• Keine Ergebnisse gefunden

KSH KSH KSH KSH

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "KSH KSH KSH KSH"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Herausgeber:

Katholische Stiftungshochschule München

Stand: März 2021

Organisation

Studienbeginn Die TZ kann bei Studien- beginn, aber auch in jedem folgenden Semester aufgenommen werden. Für eine opti- male Studienplanung empfi ehlt sich der Ein- stieg im ersten Semester.

Studienort

Die Veranstaltungen der TZ fi nden bevorzugt als Blockveranstaltung so- wohl an der KSH Mün- chen als auch extern in Form von Exkursionen statt.

Kontakt

Neugierig geworden? Interesse geweckt?

TZ-TutorInnen am Campus München tz-tutoren.muc@ksh-m.de

Leitung der Theologischen Zusatzqualifi kation Prof. Dr. theol. Anna Noweck

anna.noweck@ksh-m.de

Katholische Stiftungshochschule München Campus München

Preysingstraße 95 81667 München

www.ksh-muenchen.de Studienaufb au

Detaillierte Informationen fi nden Sie in den sog.

Laufzetteln der TZ unter:

www.ksh-muenchen.de.

AbsolventInnen beenden die TZ mit einem Kolloqui- um und erhalten ein eige- nes Hochschulzeugnis.

Kosten

Die TZ ist ein kostenfreies Angebot der KSH.

KSH KSH KSH KSH

KSH

ZUSATZQUALIFIKATION

Theologische

Zusatzqualifi kation TZ Campus München

Hochschule für angewandte Wissenschaften der Kirchlichen Stiftung des öff entlichen Rechts

„Katholische Bildungsstätten für Sozialberufe in Bayern“

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformu- lar bei den TZ-TutorInnen.

Studienorganisation Die Belegung der Lehr- veranstaltungen folgt der eigenen inhaltlichen Schwerpunktsetzung und den zeitlichen Möglichkeiten. Ein be- sonderes Angebot ist die TZ-Summerschool.

klimaneutral gedruckt

(2)

THEOLOGISCHE ZUSATZQUALIFI- KATION (TZ)

ZUSATZQUALIFI- KATION (TZ)

ZUSATZQUALIFI-

www.ksh-muenchen.de

Die TZ ermöglicht die Entwicklung

• von Wissen und Handlungskompetenz

in ethischen Fragen des jeweiligen Berufsfeldes

• von Verständnis für Glaube und Spiritualität als Ressourcen der Menschen im berufl ichen Praxisfeld

• von religiöser und interreligiöser Kompetenz

• von Diskursfähigkeit in Glaubensfragen sowie einer persönlichen religiösen Standortfi ndung

• von Spiritualität als Dimension des eigenen Lebens und als Bereicherung berufl icher Praxis

Studieren an der KSH

Die Katholische Stiftungshochschule München ist eine staatlich anerkannte Hochschule für an- gewandte Wissenschaften in kirchlicher Träger- schaft. Als eine der größten Profi lhochschulen in Deutschland ist sie spezialisiert auf eine akademi- sche und zugleich praxisorientierte Ausbildung in Sozial-, Pfl ege-, Gesundheits- und pädagogischen Berufen. Neben Bachelor-, Masterstudiengängen und der kooperativen Promotion bietet die Hoch- schule Zusatzqualifi kationen und fachgebundene Fort- und Weiterbildungen an.

Was ist die TZ?

Die Theologische Zusatzqualifi kation (TZ) ist eine kostenfreie akademische Zusatzqualifi kation für Studierende aller Studiengänge an der KSH München. Sie ist off en für alle Studierenden, un- abhängig von ihrer Konfessions- oder Religions- zugehörigkeit.

Die TZ geht in besonderer Weise von den Be- rührungspunkten zwischen Theologie und dem jeweiligen Studiengang aus. Sie vertieft die ethischen und philosophischen Fragestellungen des Studiums und verbindet damit den Einblick in theologische Fragen und Themen. Zudem gibt sie Raum für spirituelle Auseinandersetzung und Persönlichkeitsentwicklung.

Angesichts gegenwärtiger gesellschaftlicher Herausforderungen will die TZ zum eigenen Den- ken anstoßen und professionelles Handeln neu inspirieren.

Studieninhalte

• Sinnfragen menschlichen Lebens

an Themen wie Familie, Partnerschaft oder Tod und Trauer

• Berufl iches Handeln im interreligiösen und interkulturellen Kontext

im Dialog der Weltreligionen und unter den Bedingungen einer pluralistischen Gesellschaft

• Grundlagen der Theologie

mit biblischen Bezügen und Basics der systema- tischen Theologie

• Philosophisch- theologische Grundlegung an Themen wie Menschenbilder, Menschenwürde, Menschenrechte und Gerechtigkeit

• Spiritualität als Ressource persönlicher und berufl icher Identität

• Ethische Orientierung in berufl ichen Praxisfeldern

zur Entwicklung von Handlungsfähigkeit in ethischen Konfl iktfällen

• Gesellschaft gestalten

an Themen wie Globale Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit oder Inklusion

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nie ulega wątpliwości, że także w sprawie o stwierdzenie nieważności uchwały wspólników spółki z ograniczoną odpowiedzialnością (art. 252 § 1 KSH) może zostać

sokości opłat za udzielanie informacji, wydawanie odpisów, wycią- gów i zaświadczeń z Krajowego Rejestru Sądowego oraz za udostęp- nianie dokumentów złożonych w

Es zeigte sich für den Beobachtungszeitraum der Waldzustandserhebung in Hessen (1988 bis 2010) ein Turnus von 2,6 Jahren für eine starke Mast, wohingegen für den Zeitraum der

Auch erhebliche indirekte Hilfe, bei der es nicht reicht, einer versicherten Person zu sagen, sie solle duschen, sondern bei der die Aufforderung mehrmals wiederholt und

Der Abschluss des Masterstudiengangs „Bildung und Bildungsmanagement im Gesundheitssystem“ an der KSH München entspricht grundsätzlich den Qualifikationsanforderungen an

Im Interview spricht die Dekanin darüber, warum die Einführung eines solchen Angebots – nicht nur vor dem Hintergrund rechtlicher Vor- gaben – wichtig ist, worin sich die

Studierende der Sozialen Arbeit, die die Theologische Zusatz- qualifi kation (TZ) absolviert haben, können die er- brachten Leistungen für die Religionspädagogik im

Die MUZA wird als bundesweit bislang einzig- artige studienbegleitende Zusatzqualifi kation für Studierende der Bachelor-Studiengänge Soziale Arbeit und/oder Religionspädagogik