• Keine Ergebnisse gefunden

Waffel-Café. Impressum. Bürosprechzeiten: Café Öffnungszeiten: Café im Foyer. Das Café hat viele gute Freunde. Kulturtreff Roderbruch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Waffel-Café. Impressum. Bürosprechzeiten: Café Öffnungszeiten: Café im Foyer. Das Café hat viele gute Freunde. Kulturtreff Roderbruch"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)September. 2021.

(2) Waffel-Café. Impressum Bürosprechzeiten: 14-18 Uhr. Mo Di Mi Do Fr. In den Schulferien bieten wir keine Sprechzeiten an.. Kulturtreff Roderbruch Rotekreuzstraße 19 30627 Hannover Tel: (05 11) 549 81 80 Fax: (05 11) 549 81 86 www.kulturtreff-roderbruch.de info@kulturtreff-roderbruch.de https://www.facebook.com/ BuergergemeinschaftRoderbruch/. Bankverbindung: Sparkasse Hannover IBAN: DE24 2505 0180 0000 7853 69 BIC: SPKHDE2HXXX Kontoinhaberin: Bürgergemeinschaft Roderbruch e.V.. Hauptamtliches Team: Petra Volk Katharina Mohs Daniel Görbing Ina Klünder Sandra Schindler. Träger / Herausgeber: Bürgergemeinschaft Roderbruch e.V. Registergericht: Amtsgericht Hannover Registernummer: VR4872. ? 2. Café im Foyer Bei gutem Wetter bieten wir im September dienstags, mittwochs und freitags von 15 – 17 Uhr draußen unser beliebtes WaffelCafé an. Wenn das Wetter schlecht ist, kann man die Waffeln telefonisch bestellen und zur vereinbarten Zeit abholen (Tel. 549 81 80).. Café Öffnungszeiten: 15-17 Uhr. Mo Di Mi Do Fr. Bei Bedarf etwas länger.. Das Café hat viele gute Freunde Das Nachmittagscafé machen unsere ehrenamtlichen Helferinnen möglich, die mit viel Freude und Engagement unsere Gäste versorgen. Der Erlös aus dem Waffel- und Getränkeverkauf ist für die Arbeit des Kulturtreffs und deshalb freuen wir uns besonders, dass EDEKA Wucherpfennig uns die Waffelzutaten spendet. Das Blumengeschäft „Trollblume“ spendet regelmäßig den Blumenschmuck auf den Tischen. Bei EDEKA Wucherpfennig und der „Trollblume“ bedanken wir uns sehr herzlich..

(3) Rock’n’Roderbruch. 11.9. + 12.9.. 18.9., 9.10., 13.11., 11.12.. “Rock’n’Roderbruch’-Revival-Bandworkshop. Rock’n’Roderbruch’-Rock-Pop-Bandworkshop. Die Legende geht weiter! Nach den letzten Ehemaligen-Bandworkshops war eigentlich klar: Das ist nicht das Ende, sondern ein neuer Anfang. Mindestens zwei Ehemaligen-Bandworkshop-Termine im Jahr sind das neu erklärte Ziel. Ja dann mal los, dies ist der Startschuss.. Für alle, die schon immer mal in einer Band spielen wollten und über Grundkenntnisse an ihrem Instrument verfügen, empfehlen wir den absoluten Klassiker:. Samstag: 13.00 Uhr - 19.00 Uhr Sonntag: 11.00 Uhr - 15.00 Uhr. Samstag: 11.00 Uhr - 16.30 Uhr. die Rock-Pop-Bandworkshops des Kulturtreffs.. Liebe Veteran*innen: Wo immer ihr auch gerade stecken mögt, kommt zurück dahin wo eure steile Musikerkarriere begonnen hat!. Die drei bestens ausgebildeten Bandcoaches (Matti Brandmaier, Jonas Meyer und Henri Schulte) unterstützen euch in den Proben und sorgen dafür, dass ihr als Band zusammenwachsen könnt.. Wie beim letzten Mal gönnen wir uns direkt zwei Tage. Nach einem harten Probentag am Samstag lassen wir den Abend gesellig bei einem Grillbuffet ausklingen.. Bis zum Ende des Schuljahres findet der Bandworkshop in Kooperation mit der IGS Roderbruch statt und wird vom Projekt “Schule:Kultur!” gefördert.. Wir freuen uns euch wiederzusehen!. Wir starten zusätzlich eine neue Band. Es ist also eine tolle Gelegenheit in dieses Projekt einzusteigen.. Teilnahmegebühr: 10 €, Anmeldung bis zum 6.9.2021 erforderlich.. Ab 11 Jahre, Grundkenntnisse am Instrument erforderlich. Anmeldung bis zum 13.9.2021. Das Angebot ist kostenfrei!. 3.

(4) Lesementoring. IGS Roderbruch. 15.9.. Lesementoring goes digital. Literaturabend: Drei lustige Herren -. Dienstag 14.30 - 16.00 Uhr. Für die IGS Roderbruch ist das Projekt mittlerweile am Dienstagnachmittag in Kooperation mit dem Ganztag des Stephansstifts eingebettet. Im letzten Durchlauf fand das Lesementoring digital statt. In diesem Schuljahr starten wir eine Hybrid-Version, die sowohl in Präsenz als auch digital stattfinden kann. Dafür werden 12 Jugendliche des 9. Jahrgangs entsprechend ausgebildet. Das Programm der Landeshauptstadt Hannover sieht vor, dass angemeldete Mentees und Mentoren für 90 Minuten zusammenkommen und gemeinsam spielen, rätseln, Abenteuer erleben und natürlich lesen. Sie werden von den zertifizierten Berater*innen Christian Wolf von der Stadtbibliothek und Katharina Mohs vom Kulturtreff betreut und bekommen für ihre ehrenamtliche Tätigkeit ein individuell erstelltes Zertifikat „Kompetenznachweis Kultur“ (Nachweisverfahren der BKJ). Anmeldungen für das Programm Lesementoring werden in den entsprechenden Jahrgängen direkt in den Klassen der jeweiligen Schule verteilt.. 4. Literaturabend. Mittwoch 19.30 Uhr Heinz Erhardt, Wilhelm Busch, Karl Valentin. Heute schon gelacht? Wir stellen Ihnen drei Originale vor. Sie könnten unterschiedlicher nicht sein und doch sind alle drei Meister ihres Fachs: der Komik. Erhardts Humor baut in erster Linie auf Wortspielen und verdrehten Redewendungen auf. Der Humor Wilhelm Buschs geht oft bis ins Karikaturistische, Groteske und sogar bis ins Makabre. Die Hauptwirkung beruht auf einer Kombination von Bekanntem, „leider nur allzu Wahrem“ mit Unerwartetem, und auch Ironie und Grausamkeit. Valentins Sprachwitz zielt besonders auf ihn selbst, Der Pessimismus und die Tragik seiner Komik wurden durch den ständigen Kampf mit alltäglichen Dingen wie der Auseinandersetzung mit Behörden und Mitmenschen genährt, die er auch selbst erlebte. Musik: Another Room 7 Anmeldung erforderlich, Eintritt frei.

(5) Kulturfrühstück. 19.9. Sonntag 10 Uhr. Kulturelles Sommerfrühstück mit Ausstellungseröffnung und Musik Eröffnet wird die Ausstellung von Benedykt Machnik „Zwischen Himmel und Erde“. Vom magischen Realismus über expressionistisch-kubistische Experimente – viele seiner „Öl auf Leinwand“-Bildserien entstanden in der Natur. Olivenbäume, schattige Waldwege, Rapsfelder, goldene Strohballen …. das sind Machniks Themen. Die über 30-jährige Entwicklung der Malweise des Künstlers hinterlässt Spuren in seinen gegenwärtigen Bildern, die häufig ganz oder teilweise übermalt werden, wodurch dicke Farbschichten entstehen. Für den musikalischen Rahmen sorgt Emmanuel Koidakis mit seiner Bouzouki. Wir bereiten leckere Frühstücksteller vor und servieren Getränke am Tisch. Eintritt € 12 inkl. Frühstück, mit Hannover-Aktivpass € 6,00 Anmeldung erforderlich. Wir informieren Sie bei der Anmeldung über die dann gültigen Coronaregeln für diese Veranstaltung.. 5.

(6) Chöre. Ab 9.9. Donnerstag 18.00 - 19.00 Uhr. Ab 8.9. Mittwoch 10.00 - 11.30 Uhr. Ab 2.9. Donnerstag 19.15 - 20.45 Uhr. Projektchor: Rodertunes. Chor: Early Birds. Musik und gemeinsames Singen vereint, schafft Begegnungen und vereinfacht die Kommunikation. Dank der großartigen Spende von VONOVIA können wir einen Projektchor für Kinder und Jugendliche ins Leben rufen. Du hast Spaß am Singen und an Musik und teilst das gerne mit anderen? Du bist mind. 11 Jahre alt? Dann komm vorbei und lerne Gleichgesinnte kennen. Auch für Jugendliche und junge Erwachsene ist dieses Angebot vorgesehen. Popsongs, Gospels und mehrsprachige Lieder laden zum Spaß haben, singen und ausprobieren ein.. Sie trällern gern mal ein Lied, sind aber völlig ungeübt? Dann ist dieser Chor genau das Richtige für Sie. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, nur der Spaß am Singen zählt.. Neuer Chor sucht neuen Namen. Chorleitung: Katharina Mohs Anmeldung erforderlich. 10 € / Monat. Mit Hannover-Aktivpass und für Mieter der Vonovia frei.. 6. Chorleitung: Katharina Mohs Monatsbeitrag 27,-€ / Monat (13,50€ mit Aktivpass) Anmeldung erforderlich.. Ab September startet ein neuer Chor unter der Leitung von Katharina Mohs. Alle sangesfreudigen Interessenten, ob mit oder ohne Notenkenntnisse, sind herzlich willkommen! Auch gerne Männerstimmen! Das Repertoire reicht von Popsongs, Gospels, Filmmusik bis hin zu traditionellem Liedgut zur Weihnachtszeit. Mehrstimmige Arrangements und Spaß am Singen, aber auch der ein oder andere Auftritt dürfen natürlich nicht fehlen. Genauso wie ein neuer Name für den Chor. Anmeldungen erforderlich. Preis: 19 € / Monat. (9,50 € mit Aktivpass).

(7) Töpferwerkstatt. Digi-Schmiede. Ab 10.9.. 15.9.-13.10. + 10.11.-8.12.. Töpferwerkstatt: selbst erschaffen, selbst vertrauen. Digi-Schmiede: Kreativ mit iPad & Co.. Freitag 15.00 - 16.30 Uhr. Wir spielen und bauen mit Ton aber wir schaffen viel mehr als Schälchen und Figuren. Wir gewinnen Selbstvertrauen beim Selbsterschaffen. Wir lernen die Grundtechniken des Töpferns und können uns damit an unseren eigenen Ideen und Objekten versuchen. Das fördert unsere Feinmotorik und unser Zusammenarbeiten, indem wir uns austauschen, voneinander lernen und einander helfen. Und ganz nebenbei können dabei auch noch tolle Geschenke für Oma, Opa und die ganze Familie entstehen. Mitmachen können alle Kinder und Erwachsenen von 3 bis 99+ Kursleiterin: Maria Noel Garcia Gonzalez Anmeldung erforderlich. Monatsbeitrag von September bis November 27,-€ (13,50€ mit Aktivpass), insgesamt 10 Termine Materialkosten werden nach Gewicht berechnet.. Mittwoch 16.30 - 18.00 Uhr. Das kennen alle: Handies und Tablets haben eine riesige Anziehungskraft. Na klar, sie eignen sich als kurzweiliges Spielzeug und einmal in die Hand genommen, vergeht die Zeit wie im Fluge. Meistens ohne sinnvolles Ergebnis. Aber wusstet ihr auch, dass sie unglaublich mächtige und vielseitige Werkzeuge sind? Richtig eingesetzt können sie Tore zu völlig neuen kreativen Welten öffnen. Man damit z.B. relativ leicht eigene Musik- oder Filmproduktionen erstellen - oder Fotos bearbeiten und zu Postkarten, Comics oder Fotostories weiterverarbeiten. Und habt ihr mit dem Handy schon einmal eine eigene Rallye bzw. “Schnitzeljagd” gebastelt, die zudem noch all eure Freunde im Internet nachspielen können? Na, neugierig geworden? Dann kommt bei uns vorbei! Anmeldung bis zum 13.9. im Kulturtreff Büro, max. 8 Teilnehmende von 9 – 14 Jahren. Teilnahmebeitrag: 25,-€ / Kurs. 7.

(8) Hip Hop. Rookies. Ab 4.9.. 21.9.. HipHop-Workshop mit Mark Rudi. Rookies - Jugendliche machen Programm. Mark Rudi, ein renommierter Tanzlehrer für Hip Hop, Breakdance und Roboterdance-Moves, arbeitet gerne mit jungen Menschen zusammen und agiert hierbei auch als Coach für Fairness, Fitness und ein gutes Miteinander. Der von uns sehr geschätzte Tanzlehrer bietet einen offenen Workshop für Kids und Jugendliche (6-16 Jahre) hier im Quartier an. Treffpunkt: vorm Gemeinschaftshaus Roderbruch, Kosselhof 3, Hannover. Es sind 6 offene Termine ohne Anmeldung, Wiederholungstäter*innen sind aber gern gesehen.. Ihr seid so 14-18 Jahre, blättert das Programm des Kulturtreffs durch und denkt völlig entrüstet: “Puh, da ist ja gar nichts für mich dabei!” STOOOOPPPPP! Wir suchen genau euch! Wir brauchen eure Ideen, euren Spirit, euren Einsatz. Und dann verwirklichen wir gemeinsam das, worauf ihr Lust hättet. Einen Ausflug, eine Veranstaltung, einen Kurs, einen Workshop,... Wir machen das Kulturtreff-Programm auch zu eurem. Klingt gut, oder? Aber das Ganze ist mit etwas Aufwand verbunden. Man trifft sich, macht Pläne, organisiert, dies das und isst Waffeln. Richtig gehört: es gibt Waffeln! Diese leckeren, frischen süßen Dinger - für euch, zum Nulltarif. Und wenn ihr ein eigenes Projekt mit uns verwirklicht, könnt ihr dafür sogar einen “Kompetenznachweis Kultur” bekommen. Was das ist und noch vieles mehr erfahrt ihr, wenn ihr einfach mal auf eine Waffel vorbeischaut.. Samstag (6 Termine) 11.00 - 12.30 Uhr. Dieses Angebot wird gefördert von VONOVIA. Für Kinder und Jugendliche aus dem Quartier Roderbruch, vor allem für Mieterfamilien von VONOVIA. Adressdaten werden für das Gesundheitsamt für jeden Termin festgehalten. Angebot und Teilnehmerzahl abhängig von der jeweils geltenden Corona-Verordnung.. Dienstag 16.30 - 18.00 Uhr. Wir treffen uns mit einer neuen Gruppe zum ersten Mal am Dienstag den 21.9. Dann machen wir einen neuen monatlichen Termin zum Treffen aus, an dem die meisten von euch am besten können.. 8.

(9) Kurse und Gruppen Ballett ab 5 Jahren Mo Di Mi Do Fr Sa So Jeweils ab 14.30 Uhr je 1 Stunde 26,- € monatlich, 13,- € mit Aktivpass 312,- € pro Jahr Valentina Kampf, Marta Fleischauer. Der klassische Tanz mit seinen präzisen Regeln ist eine großartige Schulungsmöglichkeit für die körperliche Haltung und Bewegung. Aber nicht nur der Körper wird trainiert: rhythmisches Gefühl und Musikalität, Beobachtungsvermögen, Konzentration und Gedächtnis sind mindestens ebenso wichtig.. Dienstag. 19.05 - 20.35 Uhr Einfädlerinnen Handarbeiten in geselliger Runde, mit und ohne Nähmaschine. Es wird mit Stoffen und Stoffresten gearbeitet und gequiltet. Material ist vorhanden. Wir geben Tipps und Buchempfehlungen rund um's Patchwork. Diese Gruppe eignet sich für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene als Treffpunkt, zum Erfahrungsaustausch, zum gemeinsamen Arbeiten und Klönen. Anmeldung erforderlich Ehrenamtl. Leitung: Maria Andres. Ki Tai Jutsu für Kids Mo Di Mi Do Fr Sa So S01 - Do: 16.05 – 17.35 Uhr Monatsbeitrag S01: 27 € / 13,50 € S02: 18,- € / 9,- € mit Aktivpass Kursleitung: Jacek Darwicki. Im KiTaiJutsu werden Selbstverteidigungstechniken in einem System zusammengefasst, das leicht erlernbar und wirkungsvoll ist. Man lernt, ohne Umschweife die bedrohliche Situation zu lösen und auch mit Provokationen selbstbewusst umzugehen.. 9.

(10) After School ... ab 13.00 Uhr Bewegen und Entspannen. Kunstwerkstatt. Mo Di Mi Do Fr Sa So Sigrid Preiß Kurs 1: 7.9. - 12.10. Kurs 2: 2.11. - 25.1. 13:00 - 14:15 Uhr. 6x, 41,25€ 9x, 61,80€. Mo Di Mi Do Fr Sa So Bozena Kopij Machnik Kurs 1: 7.9. - 12.10. Kurs 2: 2.11. - 25.1. 13:00 - 14:30 Uhr. 6x, 49,50€ 9x, 74,25€. Im Schulalltag ist für die Kinder häufig anstrengend und zugleich mangelt es an (der richtigen) Bewegung. Wir haben hier den perfekten Ausgleich! Im Kurs von Sigrid Preiß könnt ihr den Schulalltag hinter euch lassen und Kraft und Ausgleich für den ganzen Tag bekommen. Kindgerecht, liebevoll und mit Spaß-Faktor arbeitet die Kursleitung mit einem Repertoire aus Yoga und Entspannungsübungen, wie z.B. Traumreisen.. Lass deiner Kreativität freien Lauf - hier hast du den Raum und die Zeit! In der Kunstwerkstatt kannst du ganz Künstler*in sein und dich mit einer Vielzahl an Werkstoffen austoben oder ganz für dich in Ruhe arbeiten. Allein aus Papier können so viele spannende Dinge entstehen und der Weg dorthin ist meistens das Beste! Die erfahrene Kursleitung und Künstlerin Bozena KopijMachnik unterstützt euch dabei.. Für Grundschulkinder. Für Grundschulkinder. Ballett. Töpfern Lass die Hände schaffen. Mo Di Mi Do Fr Sa So Valentina Kampf Kurs 1: 10.9. - 15.10. Kurs 2: 5.11. - 21.1. 13:00 - 14:15 Uhr. 6x, 41,25€ 9x, 61,80€. Der Kulturtreff hat ein großes Angebot an Ballettkursen, aber oft ist die Zeit ungünstig. Mit dem Ballettangebot direkt im Anschluss an die Schule haben wir vielleicht die richtige Lösung. Unsere erfahrene Kursleiterin Valentina Kampf startet nach den Sommerferien einen neuen Kurs, after school Ballett. Für Grundschulkinder. 10. Mo Di Mi Do Fr Sa So Maria Noel Garcia Kurs 1: 10.9. - 15.10. Kurs 2: 5.11. - 21.1. 13:00 - 14:30 Uhr. 6x, 49,50€ 9x, 74,25€. Nach so viel Kopfarbeit benutzen wir unser Hände! Wir spielen und bauen mit Ton, aber wir schaffen viel mehr als Schälchen und Figuren. Wir gewinnen Selbstvertrauen beim selbst Erschaffen. Das fördert unsere Feinmotorik und unser Zusammenarbeiten, indem wir uns austauschen, voneinander lernen und einander helfen. Und ganz nebenbei können dabei auch noch tolle Geschenke für Oma, Opa und die ganze Familie entstehen..

(11) Musikunterricht Gitarre / E-Gitarre. E-Bass Mo Di Mi Do Fr Sa So. Mo Di Mi Do Fr Sa So Norbert Geiseler, Tim Ratzmann, Inge Hock, Jael Louis-Michel Calvo Jahrespreis: 576,-€ Monatspreis: 48,-€. Klavier und Keyboard. Norbert Geiseler Tim Ratzmann Henri Schulte Jahrespreis: 576,-€ Monatspreis: 48,-€. Blasinstrumente Mo Di Mi Do Fr Sa So. Mo Di Mi Do Fr Sa So Renate Behrendt, Inge Hock Maria Lagutina, Katharina Mohs, Jael Louis-Calvo, Henri Schulte Jahrespreis: 576,-€ Monatspreis: 48,-€. Moderner Gesang. Alexander Dunkel Jahrespreis: 576,-€ Monatspreis: 48,-€. Gesangsunterricht Einzelunterricht. Mo Di Mi Do Fr Sa So Steven Screamz Jahrespreis: 864,-€ Monatspreis: 72,-€. Schlagzeug Mo Di Mi Do Fr Sa So Ullrich Schröter Henri Schulte Jahrespreis: 576,-€ Monatspreis: 48,-€. M17. Mo Di Mi Do Fr Sa So. Sita Kuhn Jahrespreis: 864,-€ Monatspreis: 72,-€. Ukulelen-Orchester M18. Mo Di Mi Do Fr Sa So. 19.30 - 21.00 Uhr Ab 10.2. Monatlich 27,- €, / 13,50 € mit Aktivpass Leitung: Reiner Köhler. 11.

(12) Bürgergemeinschaft Roderbruch. BÜRGER GEMEINSCHAFT Bürgergemeinschaft Roderbruch e.V. Die Bürgergemeinschaft Roderbruch e.V. ist der Trägerverein des Kulturtreffs und der Clownswohnung im Roderbruch. In Pandemiezeiten zwei wichtige Einrichtungen im Roderbruch zu tragen, ist keine leichte Aufgabe, besonders wenn die finanziellen Spielräume enger werden. Bisher konnte der Verein durch Kurzarbeit, Spenden und Förderungen durch Stiftungen den Kulturtreff und die Clownswohnung. erhalten. Der Verein bedankt sich sehr herzlich bei allen, die das möglich gemacht haben. Wenn Sie uns und unsere Arbeit unterstützen wollen, werden Sie Mitglied des Vereins oder spenden Sie auf das Konto der Bürgergemeinschaft. Damit fördern Sie den Erhalt einer Bürgerinitiative, die sich für Kultur, Begegnung und Integration im Quartier einsetzt. Trotz aller Probleme, die die Coronaregeln seit März 2020 mit sich bringen, hat die Bürgerge-. Unterstützen Sie den Kulturtreff und werden Sie Mitglied in der Bürgergemeinschaft Roderbruch e.V. Wir machen uns stark für Kultur im Stadtteil! Monatsbeitrag für Einzelmitglieder: 4 €, ermäßigt 2 € Monatsbeitrag für Ehepaare/ Familien: 6 €, ermäßigt 3 €. 12. Die Bürgergemeinschaft Roderbruch e.V. erhält von der Landeshauptstadt Hannover eine Förderung für den Kulturtreff.. meinschaft immer dafür gesorgt, dass Kulturtreff und Clownswohnung Angebote für die Einwohner/innen gemacht haben. Mit dem Kulturcamp, das der Kulturtreff im Juli in Zusammenarbeit mit dem Stadtteilgespräch Roderbruch e.V. durchgeführt hatte, haben wir vielen Roderbrucher/innen eine große Freude gemacht. Auf den Fotos zeigen wir ein paar Eindrücke von dieser gelungenen Veranstaltung..

(13)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ortsvorsteher Klaus Schneider wird den Gästen eine Auswahl von verschiedenen Filmen von Reisen präsentieren, an denen er selbst teilgenommen hat.. Der Eintritt

Januar 2016, um 16 Uhr sind alle interessierten Museumsbesucherinnen und Besucher im Anschluss an die Führung durch die Ausstellung dazu eingeladen gemeinsam mit den Kuratorinnen

September 2017, um 17 Uhr einen Vortrag über Maria Callas im Café Alternativ, Rohrlachstraße 76. Der Eintritt beträgt

Januar 2016, um 16 Uhr sind alle interessierten Museumsbesucherinnen und Besucher im Anschluss an die Führung durch die Ausstellung dazu eingeladen gemeinsam mit den Kuratorinnen

Ralf Richard Wagner hält an diesem Tag einen Vortrag über Kaiserin Maria Theresia von Österreich aus dem Hause Habsburg.. Der Eintritt kostet

Januar 2016, um 16 Uhr sind alle interessierten Museumsbesucherinnen und Besucher im Anschluss an die Führung durch die Ausstellung dazu eingeladen gemeinsam mit den Kuratorinnen

Januar 2016, um 16 Uhr sind alle interessierten Museumsbesucherinnen und Besucher im Anschluss an die Führung durch die Ausstellung dazu eingeladen gemeinsam mit den Kuratorinnen

Das können Angebote für Kinder sein, die sie selbst durchführen oder sie nehmen ihre eigene Generation als Zielgruppe und überlegen sich, was sie speziell für diese