• Keine Ergebnisse gefunden

Viel Leid mit Leitlinien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Viel Leid mit Leitlinien"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

17

B R E M E R Ä R Z T E J O U R N A L 0 4 / 2 0 0 2

P H A R M A K O T H E R A P I E

Evidenzbasierte Medizin

Fast täglich werden die Ärztinnen und Ärzte mit neuen Leitlinien konfrontiert. Immer schwerer fällt es, die Spreu vom vielen Weizen zu trennen.

Angesichts des zunehmend knappen Zeit- budgets könnten gut gemachte Leitlinien und Empfehlungen im ärztlichen Alltag eine attraktive Arbeitsunterstützung dar- stellen. Doch die aktuelle Flut solcher Ver- lautbarungen führt eher zur Verwirrung als zur Entscheidungserleichterung. Hier sollen neben Begriffsbestimmungen ei- nige Tipps gegeben werden, welche Krite- rien eine Qualitätsbeurteilung erlauben.

Leitlinien sind systematisch entwickelte Empfehlungen, die einen definierten, transparenten Konsens von Experten ver- schiedener Fächer zum Vorgehen in kon- kreten Situationen darstellen. Sie liefern somit wissenschaftlich begründete und praxisorientierte Handlungsempfehlun- gen. Ihre Implementierung soll dazu beitragen, die ärztliche Versorgung zu verbessern, Qualitätsschwankungen zu verhindern und unnötige Maßnahmen zu vermeiden. Es sind allerdings keine „Koch- rezepte“, die strikt befolgt werden müssen, sondern Orientierungshilfen im Sinne von Handlungs- oder Entscheidungskorridoren.

In begründeten Fällen kann oder muss sogar von ihnen abgewichen werden.

Im Gegensatz dazu stellen Richtlinien Re- geln des Handelns und Unterlassens dar, die von einer rechtlich legitimierten Insti- tution konsentiert, schriftlich fixiert und veröffentlicht werden. Diese Anweisun- gen sind verbindlich, ihre Nichtbeachtung zieht definierte Sanktionen nach sich. Al- lerdings ist zu erwarten, dass in Zukunft auch Leitlinien eine wichtige Rolle als

„Gutachterersatz“ spielen werden.

Den Hoffnungen auf zunehmende Klar- heit, die mit der rasch wachsenden Zahl von Leitlinien verbunden sind, steht eine ernüchternde Realität gegenüber. Allein auf den Internetseiten der Arbeitsgemein-

schaft der Wissenschaftlichen Medizini- schen Fachgesellschaften (AWMF) tum- meln sich mittlerweile mehrere hundert Leitlinien, die alarmierend oft einen inak- zeptablen Qualitätsstandard besitzen und kaum mehr als Statements weniger Exper- ten darstellen. Die Verwirrung wird gestei- gert durch sich widersprechende Leitlinien zur gleichen Thematik. Hinzu kommen un- zählige internationale Empfehlungen, de- ren Herkunft und Qualität noch weniger beurteilbar ist. Ob Leitlinien neutral und in- dustrieunabhängig zustandekommen, ist nach einer aktuellen Erhebung zu bezwei- feln: 87 Prozent nordamerikanischer und europäischer Leitlinienautoren haben fi- nanzielle Verbindungen mit der pharma- zeutischen Industrie, mehr als ein Drittel im Rahmen von Beraterverträgen. Für den Le- ser stellt sich daher immer häufiger die Frage nach der Güte einer Leitlinie.

Leitlinien, die nach Kriterien der evidenz- basierten Medizin erstellt wurden und in einem festgelegten Konsensverfahren eine möglichst breite Übereinstimmung der betroffenen Gruppierungen (Experten, Praktiker, Patienten usw.) erreichen, besit- zen den höchsten Qualitätsstandard. Al- lerdings ist dieses Ideal der „evidenzba- sierten Konsensusleitlinie“ nur mit sehr großem Aufwand umzusetzen - die Dauer von der Konzipierung bis zur Veröffent- lichung kann leicht zwei Jahre betragen.

Zur Vertiefung des Themas seien die Internetseiten der Ärztlichen Zentral- stelle für Qualitätssicherung empfohlen (http://www.leitlinien.de). Dort findet sich auch eine Checkliste zur Bewertung der methodischen Qualität einer Leitlinie. Al- lerdings wird das Thema so erschöpfend behandelt, dass nicht von allen Lesern die nötige Ausdauer erwartet werden kann.

Neun wesentliche Punkte, die eine zumin- dest grobe Abschätzung der Qualität einer Leitlinie ermöglichen, seien deshalb hier zusammengefasst.

Transparenz:

Nennung der verantwortlichen Institu- tion(en) und der finanziellen Unterstüt- zung(en).

Interpretation der Evidenz:

Beschreibung der Stra- tegien zur Literatur- und Informationssuche mit kom- pletten Quellenangaben. Angabe der Evidenzstärke von Informationen, die einzelnen Empfehlungen zu Grunde liegen.

Multidisziplinarität:

Beteiligung von Autoren aus verschiede- nen Bereichen, die in irgendeiner Weise von der Leitlinie betroffen sind (Experten, Patienten, Pflegepersonal, Kostenträger).

Ziele:

Explizite und nachvollziehbare Nennung der Gründe und Ziele dieser Leitlinie.

Dauer:

Definition von Ablaufdaten, an denen die Leitlinie auf weitere Gültigkeit überprüft und gegebenenfalls aktualisiert werden muss.

Inhalt und Format:

Präzise Definition der Patienten- und An- wenderzielgruppe(n).

Klarheit:

Sprachliche Verständlichkeit. Eindeutige, präzise und differenzierte Formulierung der Handlungsempfehlungen und -alter- nativen.

Verbreitung und Implementierung:

Beschreibung der Bedingungen oder Maß- nahmen, die die Verbreitung der Leitlinie unterstützen bzw. verringern, sowie eines Konzeptes zur Förderung der Verfügbar- keit und Verbreitung der Leitlinie.

Kosten-Nutzen-Verhältnis:

Darstellung von Nutzen, Risiken und Kosten von Maßnahmen, gegebenenfalls im Vergleich mit der Nutzen-Risiko- Kosten-Relation alternativer Vorgehens- weisen.

Isabel Püntmann, Dr. Andreas von Maxen, Prof. Dr. Bernd Mühlbauer,

Institut für Klinische Pharmakologie, ZKH Sankt-Jürgen-Strasse, Bremen

Viel Leid mit Leitlinien

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Verantwortlich für die kontinuierliche Fortschreibung, Aktualisierung und Be- kanntmachung ist das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin äzq gemein- sam mit

Ich kann aber aus meinen Erfahrungen in dem begrenzten Gebiet der Unfallchirurgie beob- achten, daß die Qualität der Arbeiten derjenigen Kliniken, die dem Kontroll- verfahren

Angesichts der rekordver- dächtigen Zahl von 297 bereits vorliegenden und 276 weitgehend fertiggestellten Leitlinien, die nach Angaben der Arbeitsgemein-

Dadurch ist sichergestellt, dass die TN sich die Rollen vorstellen können und sie nah an ihrer Lebenswelt sind..  Spielfeld: Die Rollenkarten werden auf einem Spielfeld

Eine wesentliche Voraussetzung für die Entwicklung und Optimierung dieser Papiere ist die objektive und reproduzierbare Bewertung der erzielten Papier- qualität.. Neben der

Die Stockwerkeigentümergemeinschaft kann nicht nur Gewährleistungsansprüche aus von ihr selbst geschlossenen Verträgen geltend machen, sondern auch von

Um die Qualität deutschsprachiger Leitlinien zu fördern, haben die Vorstände von Bundesärztekammer und Kassenärzt- licher Bundesvereinigung 1997 „Beurtei- lungskriterien

Da es jedoch mit steigender körperlicher Aktivität zu einer Erhöhung der HRV in Richtung des Parasympathikus kommt [23, 24] und dieser Effekt gerade bei den übergewichtigen und