• Keine Ergebnisse gefunden

Vorwort von Prof. Dr. Heinz-Dieter Assmann, Eberhard Karls Universität Tübingen Grußwort von Ralf Fleischer, Stadtsparkasse München...

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorwort von Prof. Dr. Heinz-Dieter Assmann, Eberhard Karls Universität Tübingen Grußwort von Ralf Fleischer, Stadtsparkasse München..."

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort von Prof. Dr. Heinz-Dieter Assmann,

Eberhard Karls Universität Tübingen ... 11

Grußwort von Ralf Fleischer, Stadtsparkasse München ... 15

Grußwort von Rainer Wörz, Sparkasse Aichach-Schrobenhausen . . 17

Grußwort von Dr. Erich R. Utz, Kreissparkasse Kelheim ... 19

Grußwort von Margit Pachner, Sparkasse Ulm ... 21

1 Grundlagen der Kundenberatung ... 23

1.1 Rechtsgrundlagen der K u nd en b eratu n g ... 23

1.2 Der Sechste Abschnitt des W p H G ... 24

1.3 Die Rechtsprechung der Z iv ilg erich te... 25

1.4 Das Kapitalanlagegesetzbuch (KA G B )... 26

1.4.1 Anw endungsbereich... 26

1.4.1.1 Organism us... 27

1.4.1.2 Für gemeinsame A n la g e n ... 27

1.4.1.3 Anzahl von A n le g e rn ... 27

1.4.1.4 Einsammeln von K a p ita l... 28

1.4.1.5 Festgelegte A nlag estrateg ie... 28

1.4.1.6 Investitionen zum Nutzen der Anleger ... 29

1.4.1.7 Kein operativ tätiges Unternehmen außerhalb des Finanzsektors . . 30

1.4.2 Erlaubnis-, Registrierungs-und A nzeigepflichten... 30

1.4.2.1 Fondsverwaltung ... 30

1.4.2.2 Vertriebsanzeigen... 30

1.4.2.3 V erw ahrstellen... 31

1.5 Gesetzliches Regelungssystem des W p H G ... 32

1.5.1 Kategorisierung von K unden... 32

1.5.2 Abgrenzungen der Kundenkategorien... 33

1.5.3 Geeignete Gegenpartei ... 35

1.5.4 Änderung der Einstufungen ... 35

1.5.4.1 H erabstufung... 36

1.5.4.2 Heraufstufung aus der Kategorie Privatkunde... 37

1.5.4.3 Heraufstufung aus der Kategorie »Professionelle K u n d en «... 39

1.6 Die Kategorisierung nach Wertpapierdienstleistungen (WpDL) . . . 40

1.6.1 Vermögensverwaltung... 40

1.6.2 A n lag eb eratu n g ... 40

1.6.3 Beratungsfreie W p D L ... 42

1.6.4 Reines Ausführungsgeschäft (§ 31 VII W p H G )... 42

(2)

1.6.5 Beratungsfreies Geschäft mit Erkundigungspflicht und

Angemessenheitsprüfung... 43

1.7 Erkundigungs- und Informationspflichten sowie Geeignetheits­ prüfung ... 43

1.7.1 Aufsichtsrechtliche Anforderungen und zivilrechtliche Recht­ sprechung ... 44

1.7.2 Erkundigungspflichten... 45

1.7.3 Kundeninform ationen... 47

1.8 Anforderungen an Informationen und Werbemitteilungen ... 47

1.8.1 Allgemeine Anforderung an »Inform ationen«... 48

1.8.2 »Zugänglich machen« ... 48

1.8.3 »Redlich« ... 48

1.8.4 »Eindeutig« und »nicht irreführend«... 48

1.8.4.1 Darstellungsvorschriften für an Privatkunden gerichtete Informationen ... 48

1.8.4.2 Darstellung von früheren Wertentwicklungen eines Finanz­ instruments, Indexes oder W ertpapierdienstleistung... 49

1.8.4.3 Zukunftsbezogene W ertentwicklung... 50

1.9 Basisinformationen zur Ermöglichung einer informierten A nlageentscheidung... 50

1.9.1 Informationen über das WpDU und seine Dienstleistungen, Ausführungsplätze, Kosten und Nebenkosten... 51

1.9.2 Produktinform ationen... 52

1.9.3 Aufsichtsrechtliche Detailvorgaben ... 53

1.9.4 Objektgerechte B e ra tu n g ... 54

1.9.4.1 A d -hoc-M itteilungen... 55

1.9.4.2 Rating-Rückstufungen und drohende Insolvenz des Emittenten . . . 55

1.9.4.3 Zu Informationen beim Erwerb von Finanzinstrumenten... 55

1.9.5 Produktinformationsblätter ... 56

1.10 G eeignetheitsprüfung... 56

1.10.1 Grenzen der Geeignetheitsprüfung... 57

1.10.2 Reduzierte Pflichten gegenüber professionellen Kunden und der geeigneten G egenpartei... 57

1.10.2.1 Professionelle K u n d e n ... 57

1.10.2.2 Erkundigungspflichten/Geeignetheitsprüfung... 58

1.10.2.3 Informationspflichten ... 58

1.10.2.4 Reduzierte Pflichten für beratungsfreies G eschäft... 59

1.11 Regelungen über Zuwendungen in § 31d W p H G ... 60

1.11.1 Begriff der Zuwendung... 60

1.11.2 Ausnahmen vom Zuwendungsverbot ... 60

1.11.3 Mitarbeitern gewährte Z uw endungen... 61

1.12 Dokumentationspflichten... 62

1.12.1 Dokumentationspflichten zu Kundenberatung und Vertrieb (außer Beratungsprotokoll)... 62

(3)

1.12.2 Regelungen zum Beratungsprotokoll... 64

1.12.3 Telefonberatung... 68

1.13 Mitarbeiter in der Anlageberatung und Vertriebsbeauftragte... 68

1.13.1 Sachkunde... 69

1.13.2 Zuverlässigkeit... 70

1.13.3 Anzeigepflichten... 70

1.14 Vergütungssysteme... 70

1.14.1 Begriff der Vergütung ... 71

1.14.2 Anforderungen an Vergütungssystem e... 71

1.14.2.1 Zuständigkeit... 71

1.14.2.2 Angemessenheit... 72

1.14.2.3 Verhältnis von variabler zu fixer Vergütung ... 73

1.14.3 Prüfung und Aktualisierung ... 73

1.14.4 Weitere N o rm e n ... 73

1.15 Datenschutz... 74

1.15.1 Bestellung des Datenschutzbeauftragten ... 74

1.15.2 Datenvermeidung, Datensparsamkeit, Zulässigkeit der Daten­ erhebung, -Verarbeitung und -n u tz u n g ... 75

1.15.3 Rechte der Betroffenen ... 76

1.15.3.1 Benachrichtigung... 76

1.15.3.2 Auskunftsanspruch... 77

1.15.4 Verbot der unbefugten N utzung... 77

1.16 Beispiel: Auskunftsersuchen durch einen R echtsanw alt... 78

2 Vermögensverwaltung ... 79

2.1 Rechtliche Rahm enbedingungen... 79

2.2 Grundlagen des Vermögensverwaltungsvertrags... 79

2.2.1 Rechtsnatur... 79

2.2.2 Formvorschriften ... 80

2.2.3 Vorschriften für inhaltliche Formulierung... 80

2.3 Arten von Vermögensverwaltungsverträgen... 81

2.3.1 Kollektive und individuelle Vermögensverwaltung... 81

2.3.1.1 Kollektive Vermögensverwaltung... 81

2.3.1.2 Individuelle Vermögensverwaltung... 82

2.4 Ausgelagerte Vermögensverwaltung... 82

2.5 Die Pflichten des Vermögensverwalters... 83

2.6 Aufklärung und Beratung im Rahmen der Vermögensverwaltung . . 83

2.6.1 Allgemeine Informationspflichten ... 84

2.6.2 Spezielle Inform ationspflichten... 85

2.6.3 Best E xecu tio n ... 85

2.6.4 Praxisempfehlung... 86

2.7 Inhalt des Vermögensverwaltungsvertrags... 86

2.8 Anlagerichtlinien ... 87

2.9 Anlagestrategie ... 87

(4)

2.10 A n lag e p o litik ... 88

2.11 Steuerliche Gesichtspunkte... 88

2.12 Benchmark ... 90

2.13 Kapitalschutz... 91

2.14 Ausschüttung... 91

2.15 Haftungsbeschränkung ... 92

2.16 V e rg ü tu n g ... 92

2.17 Legitimations- und Geldwäscheprüfung ... 93

2.17.1 Die Sorgfaltspflichten nach dem G w G ... 94

2.17.2 Pflichten auslösende Ereignisse ... 95

2.17.3 Durchführung der Identifizierung... 95

2.17.4 Interne Sicherungsmaßnahmen insbesondere gemäß § 9 GwG und § 25h K W G ... 96

2.17.5 Geldwäsche als Vortat der Steuerhinterziehung ... 97

2.18 »K ick-b acks«... 97

2.19 Anlassbezogene Berichterstattung... 99

2.20 L om bardkredit... 100

2.21 Kündigung des Vermögensverwaltungsauftrages... 100

2.22 Einzelweisungen... 101

2.23 Auskunfts- und Rechenschaftspflichten... 101

2.23.1 Allgemeine Berichtspflichten ... 102

2.23.2 Besondere Informationspflichten... 102

2.24 Interne Überwachung ... 103

3 Haftung von Sparkassen beim Vertrieb von Finanzinstrumenten . 105 3.1 G ru n d la g en ... 105

3.2 Anlageberatung/Anlageverm ittlung... 105

3.3 Haftung bei A nlageberatung... 107

3.3.1 Anlegergerechte B e ra tu n g ... 108

3.3.2 Objektgerechte B e ra tu n g ... 109

3.3.2.1 Die vier »Kardinalspflichten« beim Vertrieb von unternehmerischen Beteiligungen ... 110

3.3.2.2 Weitere im Einzelfall bestehende Aufklärungspflichten ... 112

3.3.2.3 Prüfungspflicht in Bezug auf die empfohlene A n la g e ... 118

3.3.3 Schwerwiegende Interessenkonflikte... 120

3.3.3.1 Die »Kick-back«-Rechtsprechung des B G H ... 120

3.3.3.2 Interessenkonflikte im Dreipersonenverhältnis... 124

3.3.3.3 Interessenkonflikte im Zweipersonenverhältnis ... 127

3.3.4 K a u s a litä t... 128

3.3.5 Verschulden... 129

3.3.6 Mitverschulden... 129

3.3.7 Verjährung ... 131

3.3.8 Exkurs: Geschlossene F o n d s ... 132

3.4 Deliktische und steuerrechtliche Haftung ... 133

(5)

3.4.1 Die Problematik um die Untreue, § 266 StGB ... 135

3.4.2 Die Compliance-Problematik... 136

3.4.3 (Steuer-)Straftaten ... 136

3.4.4 (Steuer-)Ordnungswidrigkeiten... 137

3.4.5 W ertpapierstrafrecht... 137

3.4.6 Beihilfehandlungen des Sparkassenmitarbeiters... 138

3.4.6.1 Definition und typische Fallkonstellationen... 138

3.4.6.2 »Alltagshandlungen« und berufstypisches V e rh alte n ... 140

3.4.6.3 Einschaltung des Compliance- bzw. Geldwäsche-Beauftragten . . . . 142

4 Prospekterstellung... 143

4.1 WpPG, Prospektrichtlinie und EU-ProspektVO ... 143

4.2 Prospektpflicht nach dem WpPG ... 144

4.3 Prospektpflicht nach KAGB und Verm A n lG ... 149

4.4 Erstellung des P ro s p e k ts ... 150

4.5 Prospekthaftung... 157

4.6 Beratungshaftung... 158

5 Werbung und Finanzanalyse... 159

5.1 G ru n d la g en ... 159

5.2 Anforderungen an Informationen und Werbemitteilungen ... 159

5.2.1 Checkliste-Allgemeine Anforderung an In fo rm atio n en ... 160

5.2.2 Checkliste - Darstellungsvorschriften für an Privatkunden gerichtete In fo rm atio n en ... 161

5.3 Analysierende W erbem itteilung... 163

5.4 Begriff der Finanzanalyse... 164

5.4.1 Die Finanzanalyse im engeren Sinn ... 164

5.4.2 Die Finanzanalyse im weiteren S i n n ... 164

5.5 Praxisbeispiel... 165

5.5.1 Rechtliche Einordnung des angebotenen Produktes ... 165

5.5.2 Werbemitteilung und MiFID ... 165

5.5.3 Besondere Voraussetzungen nach § 4 W p D V erO V ... 168

5.5.4 Sondervorschriften... 173

5.6 Wettbewerbsrecht... 173

6 C o m p liance... 175

6.1 G ru n d la g en ... 175

6.2 WpHG(i.V.m. W pDVerOV)... 176

6.3 Beispiel: Datenanalysebogen/Verträge... 177

6.4 M a C o m p ... 179

6.4.1 Best E xecu tio n ... 180

6.4.2 Beschwerdemanagement... 182

6.4.2.1 Definition der B eschw erde... 182

6.4.2.2 Ablauf der Beschwerdebearbeitung ... 183

(6)

6.4.3 Aufzeichnungswesen... 184

6.5 K W G ... 190

6.6 Geldwäschegesetz (G w G )... 191

6.6.1 Kundenbezogene Sorgfaltspflichten... 194

6.6.1.1 Allgemeine Sorgfaltspflichten... 194

6.6.1.2 Vereinfachte Sorgfaltspflichten... 204

6.6.1.3 Verstärkte Sorgfaltspflichten... 205

6.6.2 Organisatorische P flic h te n ... 212

6.6.2.1 Bestellung eines Geldwäschebeauftragten (§ 9 Abs. 2 Nr. 1 GwG) . . 213

6.6.2.2 Entwicklung und Aktualisierung interner Grundsätze (§ 9 Abs. 2 Nr. 2 GwG )... 215

6.6.2.3 Unterrichtung der Beschäftigten (§ 9 Abs. 2 Nr. 3 GwG) ... 216

6.6.2.4 Prüfung der Zuverlässigkeit der Beschäftigten (§ 9 Abs. 2 Nr. 4 GwG )... 216

6.6.3 Weitere V o rs c h rifte n ... 216

6.6.3.1 Gruppenweite Umsetzung ... 216

6.6.3.2 Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten... 217

6.6.3.3 Meldung von Verdachtsfällen ... 218

6.6.3.4 Verbot der Informationsweitergabe ... 220

6.6.3.5 Freistellung von der Verantw ortlichkeit... 221

Zum A u to r ... 223

L iteraturverzeich n is... 225

Stichwortverzeichnis 229

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

mit einem Fehler kleiner als 10 −8 berechnet werden, wenn die summierte Simpson-Regel zu einer äqui- distanten Unterteilung des Intervalls [0, 1] verwendet wird.. Zur

statusbezogenen Informationspflichten des § 15 der Versicherungsvermittlungsverordnung (VersVermV). Insofern muss derjenige, der sowohl eine Erlaubnis nach § 34d GewO als auch nach

Auktionen und Auktionsplattformen zwischen Unternehmen im Internet.. Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Die Ergebnisse der vorgestellten Untersuchungen zeigen, dass sowohl die Verteilung der Taxa innerhalb des Makrozoobenthos als auch der Gesundheitszustand von

Kanning,T.: Vermehrte Rückstellungen. Die Angst vor Insolvenzen wächst. Katzung, N.: Keine zusätzlichen Zinsen auf gestundete Bankkredite. Klöhn, L: Die Stundung und Prolongation

Basierend auf den Erkenntnissen, dass die Expression der NKG2DL weitestgehend auf malignen Zellen restringiert ist, wurde ein monospezifisches Fc-optimiertes

a) durch Abstimmung mit Zweidrittelmehrheit auf einer Fachschaftsratssit- zung im Sinne des § 65a Abs. b) durch einstimmigen Beschluss des Fachschaftsrates, der auf einer

So musste ich mich vorher mit den Prüfungsthemen der Schüler beschäftigen, mir Diskussionsthemen und Fragen überlegen, aber auch Hausaufgaben und Texte