• Keine Ergebnisse gefunden

Landesamt für Verbraucherschutz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Landesamt für Verbraucherschutz"

Copied!
44
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landesamt für Verbraucherschutz

Schwerpunkte des Erkrankungs- und Verlustgeschehens bei Rindern in

Sachsen-Anhalt, abgeleitet aus

diagnostischen Ergebnissen des LAV

A. Schliephake, C. Kiesow, S. Kenklies, V. Herwig, W. Gaede

Landesamt für Verbraucherschutz; Stendal

(2)

Fachgespräch Tierseuchenbekämpfung und Tiergesundheit Bernburg, 30.11.2011

(3)
(4)

Fachgespräch Tierseuchenbekämpfung und Tiergesundheit Bernburg, 30.11.2011

(5)
(6)

Fachgespräch Tierseuchenbekämpfung und Tiergesundheit Bernburg, 30.11.2011

Virus

Jahr

2007 2008 2009 2010 2011

(bis 31.10.)

BTV 2 1 0 0 0

BRSV 0 1 0 2 0

BHV-4 0 0 2 1 0

im LAV diagnostizierte virale Infektionen bei Rinder

(7)

Saisonale Schwankung der Nachweise (I)

Verteilung positiver Ergebnisse in der BRSV-PCR

(8)

Zusammenfassung positiver Ergebnisse in der BRSV-PCR vom Februar 2005 bis zum Januar 2011:

Von November bis Februar wird BRSV in 30% aller untersuchten Proben nachgewiesen.

Saisonale Schwankung der Nachweise (II)

Fachgespräch Tierseuchenbekämpfung und Tiergesundheit Bernburg, 30.11.2011

(9)
(10)

Fachgespräch Tierseuchenbekämpfung und Tiergesundheit Bernburg, 30.11.2011

(11)

im LAV diagnostizierte virale Infektionen bei Jungrindern

Virus

Jahr

2007 2008 2009 2010 2011 (31.10.)

BVD 0 1 0 0 0

BRSV 0 0 0 3 0

Parapoxvirus 0 1 0 0 0

Papillomavirus 1 1 0 0 0

(12)

Fachgespräch Tierseuchenbekämpfung und Tiergesundheit Bernburg, 30.11.2011

(13)
(14)

Fachgespräch Tierseuchenbekämpfung und Tiergesundheit Bernburg, 30.11.2011

(15)
(16)

Fachgespräch Tierseuchenbekämpfung und Tiergesundheit Bernburg, 30.11.2011

(17)

im LAV diagnostizierte virale Infektionen bei Kälbern

Virus

Jahr

2007 2008 2009 2010 2011

(31.10.)

BVD 3 4 1 0 0

BRSV 1 1 0 2 0

PI-3 0 1 1 0 0

(18)

Fachgespräch Tierseuchenbekämpfung und Tiergesundheit Bernburg, 30.11.2011

(19)
(20)

Fachgespräch Tierseuchenbekämpfung und Tiergesundheit Bernburg, 30.11.2011

(21)
(22)

im LAV diagnostizierte virale Infektionen bei Feten

Fachgespräch Tierseuchenbekämpfung und Tiergesundheit Bernburg, 30.11.2011

Virus

Jahr

2007 2008 2009 2010 2011 (31.10.)

BVD 5 0 0 0 0

BTV 0 1 0 0 0

(23)

0 0

4 8

10 0

5 68,3

43 63

2010

4 14 11 Kokz.

1 1 0

5 0 1 (S.T.)

Strongyl.

Salm.

0

8 0

1

13 0

0

6 1

LWL MDS Band-

würmer

% MAP ohne Err.-

Nachw.

An- Jahr zahl

3 50,0

19 38

2011

1 54,0

27 50

2009

10 40,9

18 44

2008

potenzielle Krankheitserreger

Untersuchungsergebnisse von Kotproben (Enteritisabklärung)

−−−− Rinder – (2008 – Okt. 2011)

(24)

- 1

1 Mutterkühe

94,1 10

5 1

9 13

1 Milchk./Bul- 17

len/Mast.

- 1

2 2

3 Jungrinder

20,0 2

3 5

Kälber 2010

28,6 1

1 1

1 5

7 Mutterkühe

68,8 5

2 25

11 15

Milchk./Bul- 48 len/Mast.

86,4 2

2 15

14 3

22 Jungrinder

38,5 2

5 2

8 13

Kälber 2009

37,5 1

1 1

2 5

8 Mutterkühe

67,2 12

4 2

14 40

21 Milchk./Bul- 64

len/Mast.

61,1 4

1 11

4 7

18 Jungrinder

72,7 16

6 22

Kälber 2008

Misch- %

infekt.

LWL Trich.

Stron- Mon.

Kokz. gyl.

MDS An- neg.

Jahr zahl

Endoparasitennachweise in Kotproben von Rindern 2008 – 2010

(ausschließlich Endoparasitenuntersuchung)

(25)

100,0 2

2 4

0 5

Mutterkühe

70,2 26

1 24

24 14

Milchk./Bul- 47 len/Mast.

77,8 9

1 2

4 10

10 4

18 Jungrinder

69,6 2

1 15

2 7

23 Kälber

2011

Misch- %

infekt.

Leber- Trich. egel

Stron- Cap.

Kokz. gyl.

MDS An- neg.

Jahr zahl

Endoparasitennachweise in Kotproben von Rindern bis Oktober 2011

(ausschließlich Endoparasitenuntersuchung)

(26)

1 1

1 1

1 1

16 15

16 15

4 4

2 12 114

12

14 14

1

17 23 28

28

∅ ++++

++++

PCR Kultur

∅ ++++

++++

PCR Kultur

∅ ++++

++++

PCR Kultur

1 4

Zoo- und 14 Gattertiere

2 0

1 Jungrinder

31 126

51 Kühe/Bullen

An- zahl An-

zahl An-

zahl

2010 2009

2008

Kulturelle/molekularbiologische Untersuchungen auf Paratuberkulose 2008 – 2010 (Kotproben)

Fachgespräch Tierseuchenbekämpfung und Tiergesundheit Bernburg, 30.11.2011

(27)

1 1

0

3 1

3

7

8 5

2 1 5

∅ ∅

∅ ∅

∅ ∅ ∅

∅ ++++

++++

PCR Kultur

2 Zoo- und Gattertiere

4 Jungrinder

13 Kühe/Bullen

An- zahl

2011

Kulturelle/molekularbiologische Untersuchungen auf Paratuberkulose

bis Okt. 2011 (Kotproben)

(28)

Untersuchungsergebnisse Kälberkotproben 2008 – 2010

1 11

58 6

10 35

6 C.j.

3 C.c.

5 C.n.d.

4 (S.T.) 25

80,1 109

27 136

2010

2 14

40 5

8 6 C.j. 28

1 C.c.

4 (S.T.) 32

68,4 104

48 152

2009

2 14

85 7

20 57

12 C.j.

9 C.c.

4 C.n.d.

0 36

76,6 203

63 265

2008

and.

Para- siten Kok-

zid.

Kryp- tosp.

and.

Viren Co.-

Viren Rota-

viren Camp.

Sal- mon.

E.

coli m.Er.- %

Nach- weis o. Er.-

Nach- weis An-

zahl Jahr

Fachgespräch Tierseuchenbekämpfung und Tiergesundheit Bernburg, 30.11.2011

(29)

Untersuchungsergebnisse Kälberkotproben bis Oktober 2011

1 15

39 7

4 2 25

(sonstige) 0

31 67,9

93 37

137 bis

Okt.

2011

and.

Para- siten Kok-

zid.

Kryp- tosp.

and.

Viren Co.-

Viren Rota-

viren Camp.

Sal - mo n.

E.

coli

%

m.Er.- Nach- weis o. Er.-

Nach- weis An-

zahl

Jahr

(30)

Nachweis spezifischer Serovare Kälberkot (2008 – Okt. 2011)

25 1 6 3 5 9 1 2010

31 32

36 gesamt

10 1

18 ohne Serovar

8 4

3 O 9: K 35

2 10

3 O 101: K 32

3 5

5 O 101: K 30

8 9

6 O 101: K 28

0 3

1 K 99 (F 5)

2011 2009

2008 Serovare

Fachgespräch Tierseuchenbekämpfung und Tiergesundheit Bernburg, 30.11.2011

(31)

1 0

6 3

1 92,7

140 151

2010

0 1

6 3

0 1

5 1

0 0

4 5

Kleb- siellen E. coli

andere Coryneb.

Pseudo- monad.

0 86,2

81 94

2011

12 89,5

162 181

2009

5 96,7

436 450

(330 Exporte) 2008

A. pyo- genes unspez. %

Anzahl Kgh.

Jahr

potenzielle Krankheitserreger

Bakteriologische Spülprobenuntersuchungen Zuchtbullen

2008 – Oktober 2011

(32)

Untersuchungsergebnisse von Genitalproben – Kühe 2008 - Oktober 2011

2 3

75,0 15

20 2010

1 1

3 1

1 2

3 2

1

Chla- BHV

4

myd.

St.

aur.

and.

Cory- neb.

E. Mpl.

coli

Past.

mult.

4 80,6

25 31

2011

1 87,5

7 8

2009

13 98,9

2345 2371

(2306 Exp.) 2008

A.

pyog.

unspez. %

Anzahl Kgh.

Jahr

potenzielle Krankheitserreger

Fachgespräch Tierseuchenbekämpfung und Tiergesundheit Bernburg, 30.11.2011

(33)

Untersuchungsergebnisse von Nasentupferproben – Rinder 2008 - Oktober 2011

0 1

6 24

8 14

11 63,4

68 109

2010

0 2

4 3

4 2

6 14

9 11

3 8

1 22

6 19

7 2

M. hä- molyt.

Mycopl.

bovis Chla-

myd.

Sons- tige

Mycopl.

(Gattung) BRSV

8 52,3

23 44

2011

5 46,0

23 50

2009

10 34,5

20 58

2008

Past.

mult.

o. Err.- % Nachw.

An- Jahr zahl

potenzielle Krankheitserreger

(34)

Untersuchungsergebnisse von Nasentupferproben – Kälber 2008 - Oktober 2011

4 5

13 0

1 6

0 6

20 23,7

9 39

2010

4 5

1 0

0 0

1 4

0 4

2 0

0 5

0 2

4 31

27 1

0 15

1 12

M.

hämol.

Mpl.

bovis Chla-

BVD myd.

Mora xella

Mycopl.

(Gatt.)

BRSV PI 3

8 65,9

31 47

2011

9 17,6

3 17

2009

36 25,0

23 92

2008

Past.

mult.

% o. Err.-

Nachw.

An- zahl Jahr

potenzielle Krankheitserreger

Fachgespräch Tierseuchenbekämpfung und Tiergesundheit Bernburg, 30.11.2011

(35)

Einfluss von Säurezusatz in der Tränke auf Gesundheit und Wachstum von Aufzuchtkälbern

(Annika Schult, Masterarbeit 2010) Fragestellung

Haben verschiedene Säurezusätze in der Milchtränke bei zweimaliger, rationierter Fütterung eine positive Wirkung auf die Gewichtsentwicklung und

Gesundheit von jungen Milchkälbern?

erwartet wird:

positive Beeinflussung der Verdauung

vermindertes Auftreten von Durchfällen

verminderte Zahl von Darmpathogenen

(36)

Einfluss von Säurezusatz in der Tränke auf Gesundheit und Wachstum von Aufzuchtkälbern

(Annika Schult, Masterarbeit 2010)

- 22 weibliche und 41 männliche Kälber - Geburtszeitraum 11.09. – 18.09.2009

- Daten von 55 Kälbern in die Auswertung einbezogen - Beobachtungszeitraum 01. – 15. LT

- Jgluhaltung mit Stroheinstreu (Temp. 29°C bis -2°C) Fütterung:

2 malige Tränkung/Tag, 2l/Mahlzeit, Nuckeltränke

erste 4 Mahlzeiten für alle Kälber gleich (sauer gelegtes Kolostrum)

„Vollmilchgruppe“ – Milch, 40 – 44°C

„Ameisensäuregruppe“ – pH – Wert 4,6 – 4,8; 38°C

„Eurocidgruppe“ – pH – Wert 6,0; 38°C

Fachgespräch Tierseuchenbekämpfung und Tiergesundheit Bernburg, 30.11.2011

(37)
(38)

Quelle: Annika Schult, Masterarbeit 2010

Fachgespräch Tierseuchenbekämpfung und Tiergesundheit Bernburg, 30.11.2011

(39)
(40)

Quelle: Annika Schult, Masterarbeit 2010

Fachgespräch Tierseuchenbekämpfung und Tiergesundheit Bernburg, 30.11.2011

(41)
(42)

Einfluss von Säurezusatz in der Tränke auf Gesundheit und Wachstum von Aufzuchtkälbern

(Annika Schult, Masterarbeit 2010)

Ergebnisse:

Während der Versuchsdauer sind 100% der Kälber an Durchfall erkrankt (E. coli, Kryptosporidien)

tgl. Zunahmen: 1. LW 142g/d

2. LW 265g/d (beide Zunahmen zu gering) Zuwächse waren stark vom Geburtsgewicht abhängig (leichtere Kälber höhere Zunahme)

keine Einflüsse der Säurezusätze auf:

- Wachstum

- Inzidenz von Durchfällen

- Vorkommen von pathogenen Krankheitserregern im Kot

Fachgespräch Tierseuchenbekämpfung und Tiergesundheit Bernburg, 30.11.2011

(43)

FAZIT:

- Alle relevanten bakteriellen, viralen und parasitären Krankheitserreger sind nach wie vor vertreten

- Je nach Alter der Tiere unterschiedliche Krankheitsbilder mit entsprechenden Erregern (oft Mischinfektionen)

- Insgesamt aus den verschiedenen Betrieben nur Einzeltiere oder wenige klinische Proben zur Untersuchung

umfassende Übersicht über Bestandserkrankungen fehlt!

Nutzen Sie auch die Möglichkeit des

(44)

www.onlinekunst.de

Vielen Dank f

Vielen Dank f ü ü r Ihre r Ihre Aufmerksamkeit.

Aufmerksamkeit.

Wir bedanken uns bei allen beteiligten Wir bedanken uns bei allen beteiligten Mitarbeiterinnen und

Mitarbeiterinnen und

Mitarbeitern der Dezernate 41 und 42!

Mitarbeitern der Dezernate 41 und 42!

Fachgespräch Tierseuchenbekämpfung und Tiergesundheit Bernburg, 30.11.2011

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der vorliegende Bericht gibt einen aktuellen Überblick über die epidemiologische Situation akuter Atem- wegserkrankungen (ARE) unter Kindern in vorschulischen

Kalenderwoche 2019 wird es eine Berichterstattung zur Surveillance für Influenza und andere akute respiratorische Erkrankungen geben. Danach gehen wir in

Bei Kunststoffen, die nicht von Toluol angegriffen werden, kann nur eine Migration von der Oberfläche bestimmt werden, bei denen die gelöst werden, erfolgt eine Gehaltsbestimmung..

Der vorliegende Bericht gibt einen aktuellen Überblick über die epidemiologische Situation akuter Atem- wegserkrankungen (ARE) unter Kindern in vorschulischen

Der vorliegende Bericht gibt einen aktuellen Überblick über die epidemiologische Situation akuter Atem- wegserkrankungen (ARE) unter Kindern in vorschulischen

In den ersten beiden Wochen des Jahres 2016 wurden weiterhin humane Metapneumoviren und RS-Viren, aber noch keine Influenzaviren in Sentinelproben nachgewiesen.. Eine Zunahme

Der vorliegende Bericht gibt einen aktuellen Überblick über die epidemiologische Situation akuter Atem- wegserkrankungen (ARE) unter Kindern in vorschulischen

Der vorliegende Bericht gibt einen aktuellen Überblick über die epidemiologische Situation akuter Atem- wegserkrankungen (ARE) unter Kindern in vorschulischen