• Keine Ergebnisse gefunden

Bürger- und Kommunalbeteiligung, Stadtwerke und Energiewende – Wie passt das zusammen?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bürger- und Kommunalbeteiligung, Stadtwerke und Energiewende – Wie passt das zusammen?"

Copied!
30
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 Boris Gotchev|

9. Dialogveranstaltung „Ausbau der Erneuerbaren Energien in Sachsen-Anhalt“ | 11.05.2017

Bürger- und Kommunalbeteiligung, Stadtwerke und Energiewende – Wie passt das zusammen?

Boris Gotchev

9. Dialogveranstaltung „Ausbau der Erneuerbaren Energien in Sachsen-Anhalt“

11.05.2017

(2)

2 Boris Gotchev|

9. Dialogveranstaltung „Ausbau der Erneuerbaren Energien in Sachsen-Anhalt“ | 11.05.2017

Agenda

1. Was ist die Energiewende und welche Rolle spielt Bürgerbeteiligung?

2. Bürgerenergie und wirtschaftliche Beteiligung bei Wind: Begriffsverständnis und Entwicklungsperspektiven in der Praxis

3. Neue Beteiligungsmöglichkeiten: Fallbeispiele Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen

4. Die Rolle kommunaler Unternehmen als Gestalter von Bürgerbeteiligung in der Energiewende: Fallbeispiel Stadtwerke

5. Handlungsfelder und Maßnahmen bei Bürger- und Kommunalbeteiligung:

Beispiele aus den Bundesländern 6. Fazit

(3)

3 Boris Gotchev|

9. Dialogveranstaltung „Ausbau der Erneuerbaren Energien in Sachsen-Anhalt“ | 11.05.2017

Was ist die Energiewende?

Quelle: Eigene Darstellung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie 10/2016

(4)

4 Boris Gotchev|

9. Dialogveranstaltung „Ausbau der Erneuerbaren Energien in Sachsen-Anhalt“ | 11.05.2017

Was ist die Energiewende?

Sozialverträgliche Energiewende

„[A]lle Maßnahmen zur Umsetzung [müssen sich] an den drei

übergeordneten Zielen der Energieversorgung, der

Versorgungssicherheit, der Umwelt- und Klimaverträglichkeit und der

Wirtschaftlichkeit unter der für alle Ziele parallel geltenden

Randbedingung der

Sozialverträglichkeit messen lassen.“

(Renn et al. 2015) Gemeinschaftswerk Energiewende

„Die Energiewende wird nur mit einer gemeinsamen Anstrengung auf allen Ebenen der Politik, der Wirtschaft und der Gesellschaft gelingen.“

(Ethik-Kommission „Deutschlands

Energiewende – ein Gemeinschaftswerk für die Zukunft“ 2011)

(5)

5 Boris Gotchev|

9. Dialogveranstaltung „Ausbau der Erneuerbaren Energien in Sachsen-Anhalt“ | 11.05.2017

Welche Rolle spielt Bürgerbeteiligung für die Energiewende als Gemeinschaftswerk?

Bürger sind „Koproduzenten und Investoren“, die sich an Betreibermodellen wie Genossenschaften oder mit der Möglichkeit beteiligen, Eigentumsrechte an Erlösen zu erwerben

Bürger sind „Konsumentenbürger“ und treffen Entscheidungen als Marktteilnehmer und Verbraucher

Bürger sind „politische Bürger“ indem sie sich an der Entscheidungs- und Konsensfindung, z.B. durch dialogische Beteiligungsverfahren am

Netzausbau, beteiligen

Bei Beteiligung in der Energiewende kann es nicht um „ […]eine

„geschickte Beschaffung“ von Akzeptanz [gehen]. Es geht um eine Teilhabe der Öffentlichkeit an der von einer breiten Mehrheit

getragenen Energiew ende und um einen fairen Ausgleich von Belastungen und Nutzen.“ (Ethik-Kommission, 2011)

(6)

6 Boris Gotchev|

9. Dialogveranstaltung „Ausbau der Erneuerbaren Energien in Sachsen-Anhalt“ | 11.05.2017

Bürgerenergie und wirtschaftliche Beteiligung bei Wind:

Begriffsverständnis und Entwicklungsperspektiven in der

Praxis

(7)

7 Boris Gotchev|

9. Dialogveranstaltung „Ausbau der Erneuerbaren Energien in Sachsen-Anhalt“ | 11.05.2017

Beteiligungsformen

Direkte und indirekte wirtschaftliche Beteiligung an Verfahren und Ergebnissen eines Vorhabens

Quelle: Eigenen Darstellung basierend auf Walker/ Devine-Wright (2008)

(8)

8 Boris Gotchev|

9. Dialogveranstaltung „Ausbau der Erneuerbaren Energien in Sachsen-Anhalt“ | 11.05.2017

Beteiligungsmodelle in der Praxis

Quelle: Eigene Darstellung teilweise basierend auf Leuphana Universität Lüneburg/ Nestle (2014)

(9)

9 Boris Gotchev|

9. Dialogveranstaltung „Ausbau der Erneuerbaren Energien in Sachsen-Anhalt“ | 11.05.2017

15-20% der installierten Kapazität (2012-2014) als

„Bürgerenergie“ betrieben

Hohe installierte

Kapazität, traditionelle Bürgerwindparks

Bürgerwindparks trotz geringerer

installierter Kapazität

Hohe installierte Kapazität, kaum Bürgerwindparks

Quelle: Eigene Darstellung basierend auf Deutsche Windguard (2015), Gotchev (2016)

(10)

10 Boris Gotchev|

9. Dialogveranstaltung „Ausbau der Erneuerbaren Energien in Sachsen-Anhalt“ | 11.05.2017

Neue Beteiligungsmöglichkeiten: Fallbeispiele

Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen

(11)

11 Boris Gotchev|

9. Dialogveranstaltung „Ausbau der Erneuerbaren Energien in Sachsen-Anhalt“ | 11.05.2017

Bürger- und Gemeindenbeteiligungsgesetz Mecklenburg- Vorpommern

Quelle: Eigene Darstellung basierend auf Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Mecklenburg-Vorpommern (2015)

(12)

12 Boris Gotchev|

9. Dialogveranstaltung „Ausbau der Erneuerbaren Energien in Sachsen-Anhalt“ | 11.05.2017

Leitlinien und Servicestelle „faire Windenergie“ Thüringen

1. Beteiligung aller Interessengruppen im Umfeld eines Windparks während der gesamten Projektierungsphase 2. Sicherstellung eines transparenten Umgangs mit

projektrelevanten Informationen vor Ort, Bereitstellung von Unterstützungs- und Aufklärungsangeboten

3. Faire Teilhabe aller Betroffenen und Anwohner, auch der nicht unmittelbar profitierenden Flächeneigentümer 4. Einbeziehung der regionalen Energieversorger und

Kreditinstitute

5. Entwicklung einer direkten finanziellen

Beteiligungsmöglichkeit für Thüringer Bürger, Unternehmen und Kommunen

(13)

13 Boris Gotchev|

9. Dialogveranstaltung „Ausbau der Erneuerbaren Energien in Sachsen-Anhalt“ | 11.05.2017

Verteilungs- und Verfahrensgerechtigkeit bei Windenergie

Verteilungsgerechtigkeit: „Wer ist wie an der Wertschöpfung beteiligt?“

 z.B. Höhe der Anteile, Verteilungsmechanismen zwischen Vorhabenträger und lokaler Gemeinschaft sowie innerhalb der lokalen Gemeinschaft

Verfahrensgerechtigkeit: “Wer kann wie an der Projektrealisierung mitwirken?”

 z.B. Zeitpunkt der Beteiligung, Transparenz, Einfluss der Beteiligten auf die Entscheidungsfindung

(14)

14 Boris Gotchev|

9. Dialogveranstaltung „Ausbau der Erneuerbaren Energien in Sachsen-Anhalt“ | 11.05.2017

Einordnung anhand der Verteilungs- und Verfahrensdimension

Quelle: Eigene Darstellung basierend auf Walker & Devine-Wright (2008), Goedkoop & Devine-Wright (2016)

Mitwirkung

Keine Mitwirkung Keine lokale

Umverteilung

der Erlöse Ergebnis- und Verteilungsdimension

Verfahrensdimension

Kommerzieller Windpark

Beteiligungs- gesetz

Leitlinien &

Servicestelle

„fair Wind“

Bürgerwindpark

(15)

15 Boris Gotchev|

9. Dialogveranstaltung „Ausbau der Erneuerbaren Energien in Sachsen-Anhalt“ | 11.05.2017

Zwischenfazit

 Ein Beteiligungsgesetz nach dem Vorbild MV hat Potential Verteilungsgerechtigkeit zu steigern

 Kommunen als „Beteiligte“ an der Wertschöpfung bei Windenergie

 Leitlinien und eine Servicestelle Wind nach dem Vorbild Thüringen haben das Potential neben der Verteilungs- auch die Verfahrensgerechtigkeit zu erhöhen

 Vorhabenträger als Organisatoren von Beteiligung bei Windenergie

(16)

16 Boris Gotchev|

9. Dialogveranstaltung „Ausbau der Erneuerbaren Energien in Sachsen-Anhalt“ | 11.05.2017

Die Rolle kommunaler Unternehmen als Gestalter von

Bürgerbeteiligung in der Energiewende: Fallbeispiel

Stadtwerke

(17)

17 Boris Gotchev|

9. Dialogveranstaltung „Ausbau der Erneuerbaren Energien in Sachsen-Anhalt“ | 11.05.2017

Potentiale kommunaler Unternehmen für die lokale Energiewende

Stadtwerke sind entlang der gesamten Wertschöpfungskette tätig

 46 Prozent Marktanteil in der Stromversorgung von Endkunden (VKU 2015)

 Verteilnetzbetrieb

 75 Prozent der Bevölkerung haben hohes bis sehr hohes Vertrauen in die Stadtwerke (VKU Umfrage 2015)

Stadtwerke als Kernbestandteil lokaler Energiestrategien und - konzepte

Trends: (Re-)Kommunalisierung und Energiewende

 Bürgerbegehren zur Kommunalisierung (z.B. Hamburg & Berlin) für mehr Transparenz und demokratische Kontrolle

 Steigende Investitionen in erneuerbare Energien

(18)

18 Boris Gotchev|

9. Dialogveranstaltung „Ausbau der Erneuerbaren Energien in Sachsen-Anhalt“ | 11.05.2017

Stadtwerke & Bürgernähe

 Welchen Gestaltungsspielraum räumen kommunale

Energieversorger den Bürgern ein?

(19)

19 Boris Gotchev|

9. Dialogveranstaltung „Ausbau der Erneuerbaren Energien in Sachsen-Anhalt“ | 11.05.2017

Methode

1. Gemeinsame Online-Umfrage mit dem VKU (2015)

2. Auswertung interdisziplinärer Literatur zu „Bürgerbeteiligung“

und „kommunale Akteure“

Sample 756 VKU Mitglieder aus der Energiesparte Umfragebeteiligung 12 Prozent der Mitglieder

Umfragedesign 15 Fragen in drei thematischen Blöcken:

1. Generelle Einstellung zum Thema Bürgerbeteiligung und Energiewende

2. Erfahrungen mit Bürgerbeteiligung bei

Energieinfrastrukturprojekten in den letzten zehn Jahren

3. Erfahrungen mit informeller, dialogorientierter

Bürgerbeteiligung bei Energieinfrastrukturprojekten

(20)

20 Boris Gotchev|

9. Dialogveranstaltung „Ausbau der Erneuerbaren Energien in Sachsen-Anhalt“ | 11.05.2017

Generelle Einstellung zum Thema Bürgerbeteiligung und Energiewende

 91 Prozent der Befragten schätzen die Bedeutung der Bürgerbeteiligung für die Energiewende als wichtig bzw. sehr wichtig ein.

 64 Prozent der Befragten glauben, dass zur Erreichung der Ziele des Unternehmens die Beteiligung von Bürgern sehr wichtig bzw. wichtig ist.

Quelle: basierend auf Richter, Nicolaus, Gotchev (2016)

(21)

21 Boris Gotchev|

9. Dialogveranstaltung „Ausbau der Erneuerbaren Energien in Sachsen-Anhalt“ | 11.05.2017

Bürgerbeteiligung für ein besseres Unternehmensimage und Akzeptanz für konkrete Projekte

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Bedeutung von Beteiligung für Unternehmensziele (n=89)

keine Angaben Trifft nicht zu Trifft eher nicht zu Trifft eher zu Trifft zu

Quelle: Eigene Darstellung basierend auf Richter, Nicolaus, Gotchev (2016)

(22)

22 Boris Gotchev|

9. Dialogveranstaltung „Ausbau der Erneuerbaren Energien in Sachsen-Anhalt“ | 11.05.2017

Erfahrungen mit Bürgerbeteiligung vor allem bei erneuerbaren Energien

0 10 20 30 40 50 60 70

Prozent

Erfahrung mit Bürgerbeteiligung nach Bereichen

Quelle: Eigene Darstellung basierend auf Richter, Nicolaus, Gotchev (2016)

(23)

23 Boris Gotchev|

9. Dialogveranstaltung „Ausbau der Erneuerbaren Energien in Sachsen-Anhalt“ | 11.05.2017

Kommunale Unternehmen nutzen häufig Maßnahmen

indirekter wirtschaftlicher Beteiligung bei Einzelprojekten

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45

Indirekte Finanzierung Finanzier Miteigentümer Unternehmensbeteiligung Formelle Beteiligung Informelle Beteiligung

Maßnahmen zur Bürgerbeteiligung an Infrastrukturprojekten (n=42)

oft

gelegentlich selten nie

Weiß nicht k.A.

Quelle: Eigene Darstellung basierend auf Richter, Nicolaus, Gotchev (2016)

(24)

24 Boris Gotchev|

9. Dialogveranstaltung „Ausbau der Erneuerbaren Energien in Sachsen-Anhalt“ | 11.05.2017

Zwischenfazit

 Bürgerbeteiligung ist wichtig für die Energiewende aber (noch) kein Selbstläufer bei Stadtwerken

 Trend zu indirekter wirtschaftlicher Beteiligung und zur Kooperation zwischen Stadtwerken und Bürgerenergiegenossenschaften

 Stadtwerke als Gründer und Mitglied

 z.B. ambitionierter Modelle wie Stadtwerke Wolfhagen, Stadtwerke Energie Jena-Pößneck

 Kooperationsfelder: Erzeugung und Effizienz

(25)

25 Boris Gotchev|

9. Dialogveranstaltung „Ausbau der Erneuerbaren Energien in Sachsen-Anhalt“ | 11.05.2017

Handlungsfelder und Maßnahmen bei Bürger-

und Kommunalbeteiligung: Beispiele aus den

Bundesländern

(26)

26 Boris Gotchev|

9. Dialogveranstaltung „Ausbau der Erneuerbaren Energien in Sachsen-Anhalt“ | 11.05.2017

Gesetzliche, planerische und ökonomische Maßnahmen

Beispiel Hessen

„WindEnergieDividende“

• Beteiligung betroffener Kommunen an 20% der Pachteinnahmen aus Windkraftnutzung im

Staatsforst

„Hessische Windenergie für Klimaschutz“

• Förderung von Klimaschutzmaßnahmen in von Windenergie betroffenen Kommunen

• Gesamtbudget: € 1 Mio. jährlich Beispiel Baden-Württemberg

Förderrichtlinie „Neue Energie-Bürgerwindparks“

• Förderung von sieben Bürgerwindparks 2015

(27)

27 Boris Gotchev|

9. Dialogveranstaltung „Ausbau der Erneuerbaren Energien in Sachsen-Anhalt“ | 11.05.2017

Informations- und Kommunikationsmaßnahmen, Vernetzung und Wissensvermittlung

„Landesnetzwerke

Bürgerenergiegenossenschaften/-gesellschaften“ in Bayern, Hessen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Thüringen

„Bürgerforum Energieland Hessen“, „Energiedialog Baden-Württemberg“, „WindDialog.NRW“

„Plattform Bürgerenergie und

Energiegenossenschaften“ in NRW

„Servicestelle Windenergie“ im Landkreis Steinfurt und Thüringen

(28)

28 Boris Gotchev|

9. Dialogveranstaltung „Ausbau der Erneuerbaren Energien in Sachsen-Anhalt“ | 11.05.2017

Fazit

(29)

29 Boris Gotchev|

9. Dialogveranstaltung „Ausbau der Erneuerbaren Energien in Sachsen-Anhalt“ | 11.05.2017

Die kommunale Ebene spielt eine zunehmend wichtige Rolle für Bürgerbeteiligung in der Energiewende

1. "Bürgerenergie" ist die Beteiligung lokaler Bürger an Verfahren (Planung &

Umsetzung) und Ergebnissen (Wertschöpfung) von EE-Projekten,

gekennzeichnet durch ein hohes Maß von Eigeninitiative und Engagement der Bürger.

2. Ein Beteiligungsgesetz nach dem Vorbild MV hat Potential

Verteilungsgerechtigkeit zu steigern. Leitlinien und eine Servicestelle Wind nach dem Vorbild Thüringen haben das Potential neben der Verteilungs- auch die Verfahrensgerechtigkeit zu erhöhen.

3. Die kommunale Ebene spielt in Verbindung mit der föderalen Ebene eine zunehmend wichtige Rolle für Bürgerbeteiligung in der Energiewende…

 … als politischer Gestalterin.

 … als aktive Gestalterin vor Ort.

 … als Beteiligte an der Wertschöpfung.

(30)

30 Boris Gotchev|

9. Dialogveranstaltung „Ausbau der Erneuerbaren Energien in Sachsen-Anhalt“ | 11.05.2017

Kontakt

Boris Gotchev Boris.Gotchev@iass-potsdam.de

. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zusatzinformationen zu geplanten gemeinschaftlichen Heiz(kraft-)werken auf Basis erneuerbarer Energien Hinweis: Hier können Sie die geplante thermische Leistung der

Die Vorreiterstadtwerke be- legen folglich, dass Energiewende nicht nur kostet, sie rechnet sich auch und kann einen deutlichen Beitrag zur erfolgreichen Entwicklung

Der Effizienzfonds kann zumindest in Teilen aus EEG-Erlösen und aus eigenen Einspargewinnen finanziert werden (Startkapital).  Ausbau der Energiesparberatung für gewerbliche

Die Stadtwerke Schwäbisch Hall, im Nordosten des Landes Baden Württemberg gelegen, be- finden sich zu 100 Prozent im Besitz der Stadt Schwäbisch Hall.. Verfolgt wird ein

Der Wettbewerb „Vorreiter der Energiewende – Stadtwerke und erneuerbare Energien“ ist eine Chance für Stadt- und Gemeindewerke, aber auch Regionalversorger mit kommunaler

KG, die Stadtwerk Haßfurt GmbH, die ovag Energie AG und die Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH – sowie weitere Teilnehmer vorbildliche Beispiele aus der Praxis

V., Sitz: Fritz-Reichle-Ring 4, 78315 Radolfzell, Bundesgeschäftsstelle: Hackescher Markt 4, 10178 Berlin Bundesgeschäftsführer: Jürgen Resch, Michael Spielmann;

Richtungsweisen bei Projekten der Stadt sind Leitlinien für eine stärkere Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern, die im Gemeinderat beschlossenen und in der