• Keine Ergebnisse gefunden

Die Wirkung von ausgewählten Porphycenen auf die Vitalität undProliferation von Zellen der Gefässwand

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Wirkung von ausgewählten Porphycenen auf die Vitalität undProliferation von Zellen der Gefässwand"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

R u p r e c h t - K a r l s - U n i v e r s i t ä t H e i d e l b e r g Fakultät für Klinische Medizin Mannheim

D i s s e r t a t i o n s - K u r z f a s s u n g

Die Wirkung von ausgewählten Porphycenen auf die Vitalität und Proliferation von Zellen der Gefässwand

Autor:

Anja Lüdemann

Einrichtung:

Böhringer Mannheim

Doktorvater:

Prof. Dr. G. Sponer

Die Restenose nach PTCA stellt einen limitierenden Faktor dieser therapeutischen Maßnahme dar, wobei verglichen mit anderen Verfahren (Stent, DCA, Rotationsatherektomie und Laser) lediglich für den Stent eine etwas geringere Rezidivrate dokumentiert werden konnte. Die Applikation systemischer medikamentöser Therapien konnte die Restenoseinzidenz ebenfalls nicht befriedigend verbessern.

Ein neues Therapiekonzept könnte die Photodynamische Therapie (PDT) unter lokaler Anwendung sogenannter Photosensibilisatoren (PS) - Farbstoffe, die sich selektiv in hyperproliferierenden und neovaskularisierenden Geweben anreichern und nach Anregung mit (Laser-) Licht über nachge- schaltete Energieübertragungsmechanismen cytotoxische Reaktionen auslösen, darstellen. Ihr postu- lierter Angriffspunkt liegt im Bereich der 1. Phase der post-PTCA induzierten pathogenetischen Ver- änderungen der Gefäßwand auf zellulärer Ebene, insbesondere der koronaren glatten Muskelzellen, die letztendlich zur intimalen Hyperplasie (IH) führen. Die Porphycene stellen eine neuartige und hinsichtlich der physikochemischen Eigenschaften wesentlich verbesserte Substanzklasse von Photo- sensibilisatoren dar.

Ziel der Untersuchung war die Auswahl eines Porphycens mit optimaler Phototoxizität bei möglichst geringer antiproliferativer Wirkung unter Dunkelbedingungen. Dazu wurden drei Porphycene (HexoTMPn, GlamTPPn und Glut(OH)2GlamTMPn) mit unterschiedlichen physikochemischen Eigen- schaften hinsichtlich ihrer wachstumshemmenden Potenz auf koronaren Gefäßwandzellen und vergleichend aortalen glatten Muskelzellen mit und ohne Laserbelichtung in vitro untersucht und dem

„Standard“ Photofrin® gegenübergestellt. Dargestellt wurden die aus den Ergebnissen eines Proliferations- und Zytotoxizitätsassays abgeleiteten Konzentrations-Wirkungsbeziehungen (EC50, MEC). Durch die Anwendung der Licht- und Elektronenmikroskopie sowie immunhistochemischer Methoden wurden morphologische Veränderungen auf zellulärer und subzellulärer Ebene untersucht.

Die Aufnahmekinetik wurde durch ein neu zu etablierendes Extraktionsverfahren aufgezeigt und quantifiziert. Die Ergebnisse zeigten eine in erster Linie konzentrationsabhängige antiproliferative Wirkung der Porphycene, gefolgt von den in etwa gleich großen Haupteinflußfaktoren Laser- energiedosis und Inkubationszeit, wobei die koronaren Endothelzellen eine größere Photosensitizer- sensitivität als die koronaren glatten Muskelzellen aufwiesen.

HexoTMPn bewirkte unter Laserbedingungen bei allen Zellarten einen klaren konzentrations- abhängigen antiproliferativen Effekt (zwischen 25 µM und 12,5 µM) mit marginaler proliferations- inhibierender Wirkung unter Dunkelbedingungen (ab 12,5 µM). Unter Berücksichtigung der zellulären Aufnahmekinetik (Extraktionsausbeute) sind bei den koronaren glatten Muskelzellen nach Anwendung einer Konzentration von 12,5 µM bei 15- minütiger Inkubationszeit und Applikation einer Laserenergie- dosis von 1 J/cm2 optimale antiproliferative Ergebnisse zu erwarten. Photofrin® wies eine dem HexoTMPn ähnliche antiproliferative Potenz bei allerdings deutlich höherer Dunkeltoxizität auf.

GlamTPPn war bei allen Zellarten offensichtlich schon im niedrigsten Konzentrationsbereich zu hoch dosiert. Es traten nahezu konzentrationsunabhängig maximal ausgeprägte proliferationsinhibierende Effekte auf. Die Anwendung niedrigerer Konzentrationen würde differenziertere Aussagen ermög- lichen. Glut(OH)2GlamTMPn zeigte im verwendeten Konzentrationsbereich keine Wirksamkeit, was auf einer zu großen relativen Hydrophilie dieser Substanz basieren könnte. Aussagen über zyto- toxische Effekte der Porphycene konnten aufgrund einer laserinduzierten Beeinflussung der dem Testverfahren zugrundeliegenden zellspezifischen LDH-Aktivität nicht erfaßt werden.

Zelluläre Veränderungen traten bei Konzentrationen zwischen 0,391 µM und 50 µM unabhängig von Zelltyp und Porphycen in Form einer ballonförmigen Schwellung und dem Herauslösen einzelner

(2)

Zellen aus dem Monolayer, einer bläschenförmigen Vorstülpung der Plasmamembran und späteren Zellkernfragmentierung bishin zur vollständigen Zytolyse auf. Bevorzugtes Target auf subzellulärer Ebene stellten die Membranstrukturen von Mitochondrien und dem RER dar, bei GlamTPPn zusätz- lich insbesondere die Zellkernmembran. Bei HexoTMPn imponierte eine weitgehend intakte organisierte Zellmorphologie. Zudem konnte eine von der Zellart unabhängige Akkumulation von Porphycenen in Peroxisomen beobachtet werden. Durch die Bestimmung von Aktivitäten peroxisomenspezifischer Enzyme während der PDT könnte diese Beobachtung verifiziert werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

L teilt die Schülerinnen und Schüler in zwei Gruppen ein und spielt nun einzelne bekannte Werbemusik so lange ab, bis eine der Gruppen signali- siert, dass sie die richtige

Rechtsverletzungen gem.. Abschnitt: Möglichkeiten zur Inanspruchnahme der Access- und Hos t-Provider nach deutschem Recht  . Abschnitt: Umfang und Reichweite der auferlegten

ZaöRV Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht ZESAR Zeitschrift für europäisches Sozial- und Arbeitsrecht. ZEuP Zeitschrift für Europäisches Privatrecht

Erhalt und Entwicklung ästuartypischer Prozesse und Funktionen zur Entwicklung naturnaher abiotischer Bedingungen, vielfältiger hydromorphologischer Strukturen und

Implikationen für die Politik und Empfehlungen Dieser Überblick zu theoretischen und empirischen Verbin- dungen zwischen cash transfers und Ernährungssicherung führt zu

7.1.4   Engagement, Handlungs-, Bearbeitungs- und Problemlösungsstrategien der Lehrer ...

Die quali- tative Studie untersucht auf der Grundlage von ExpertInneninterviews die Theorien, die LehrerInnen bezüglich einer erfolgreichen oder weniger erfolgreichen Gestaltung des

Für Nahrungsergänzungs- mittel reicht eine Anzeige beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit.. Protina ging mit seinen Basica®-Produkten aber einen