• Keine Ergebnisse gefunden

Hypertonie Journal für Austrian Journal of Hypertension Österreichische Zeitschrift für Hochdruckerkrankungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hypertonie Journal für Austrian Journal of Hypertension Österreichische Zeitschrift für Hochdruckerkrankungen "

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

P.b.b. 02Z031106M, Verlagsort: 3003 Gablitz, Linzerstraße 177A/21 Preis: EUR 10,–

Hypertonie Journal für Austrian Journal of Hypertension Österreichische Zeitschrift für Hochdruckerkrankungen

Krause & Pachernegg GmbH • Verlag für Medizin und Wirtschaft • A-3003 Gablitz

Indexed in EMBASE/Scopus www.hochdruckliga.at

Hypertensiologie

Österreichische Gesellschaft für

Offizielles Organ der

Österreichischen Gesellschaft für Hypertensiologie

Homepage:

www.kup.at/hypertonie Online-Datenbank

mit Autoren- und Stichwortsuche Buchbesprechung: Sport- und

Bewegungstherapie bei Inneren Krankheiten. Lehrbuch für

Sportlehrer, Übungsleiter Physiotherapeuten und Sportmediziner

Slany J

Journal für Hypertonie - Austrian

Journal of Hypertension 2015; 19

(1), 25

(2)

|

Kommunikation mit allen gängigen Praxis-Systemen über GDT

|

Inklusive neuer intuitiver PC-Software profil-manager XD 6.0 für den optimalen Ablauf in Praxis und Klinik

|

Übersichtliche Darstellung aller ABDM-Daten inklusive Pulsdruck und MBPS (morgendlicher Blutdruckanstieg)

|

Gerät über eindeutige Patientennummer initialisierbar

|

Möglichkeit zur Anzeige von Fehlmessungen (Artefakten)

|

Hotline-Service

Präzises ABDM – das neue 24-Stunden-Blutdruckmessgerät

Noch mehr Komfort für Ihre Patienten, noch mehr Leistungsfähigkeit für Sie.

*im Vergleich mit dem Vorgängermodell boso TM-2430 PC 2

boso TM-2450 | Medizinprodukt BOSCH + SOHN GmbH & Co. KG Handelskai 94-96 | 1200 Wien

(3)

Buchbesprechung

25

J HYPERTON 2015; 19 (1)

Buchbesprechung

Sport- und Bewegungstherapie bei Inneren Krankheiten. Lehrbuch für Sportlehrer, Übungsleiter, Physiothera- peuten und Sportmediziner

C. Graf (Hrsg). Begründet von R. Rost. Deutscher Ärzte-Ver- lag, Köln, 2014. 4., vollständig überarbeitete Aufl age, 523 S., ISBN 978-3-7691-0618-3, € [A] 56,50.

Das 1991 von Richard Rost begründete Lehrbuch für Sport- lehrer, Übungsleiter, Physiotherapeuten und Sportmediziner ist ein Klassiker, der nun in der 4., vollständig überarbeiteten Aufl age vorliegt. In 4 großen Abschnitten – physiologische Grundlagen, Sport- und Bewegungstherapie bei ausgewählten inneren Erkrankungen, spezielle Aspekte bei Bewegungsthe- rapie (Einfl uss von Medikamenten, Risiken und Sicherheits- maßnahmen) und Rehabilitation – werden so gut wie alle er- denklichen Aspekte der Bewegungstherapie bei den unter-

schiedlichsten inneren Erkrankungen dargestellt. Ausgehend von den pathophysiologischen Grundlagen und den wesent- lichen Diagnoseschritten, die auch für medizinische Laien gut verständlich dargestellt werden, wird eine Fülle von Er- krankungen besprochen. Das Spektrum spannt sich von Herz- Kreislauf-Erkrankungen u. a. über Atemwegserkrankungen, Blutkrankheiten, Gefäßleiden, Magen-Darm-Krankheiten und Rheuma bis zu Demenz und M. Parkinson. Selbstverständlich kommen auch die sportmedizinischen Grundlagen nicht zu kurz. Bei den Interaktionen mit Medikamenten werden nicht nur potenzielle Nebenwirkungen, sondern auch Dopingaspek- te angesprochen. Die hohe theoretische und praktische Kom- petenz der Autoren ist in allen Kapiteln spürbar. Das Buch kann nicht nur den Vertretern der angesprochenen Berufs- gruppen empfohlen werden, sondern allen Ärzten, aber auch interessierten Laien, denen Sport- oder Bewegungstherapie ein Anliegen sind.

Univ.-Prof. Dr. Jörg Slany, Wien

For personal use only. Not to be reproduced without permission of Krause & Pachernegg GmbH.

(4)

Mitteilungen aus der Redaktion

Haftungsausschluss

Die in unseren Webseiten publizierten Informationen richten sich ausschließlich an geprüfte und autorisierte medizinische Berufsgruppen und entbinden nicht von der ärztlichen Sorg- faltspflicht sowie von einer ausführlichen Patientenaufklärung über therapeutische Optionen und deren Wirkungen bzw. Nebenwirkungen. Die entsprechenden Angaben werden von den Autoren mit der größten Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Die angegebenen Do- sierungen sind im Einzelfall anhand der Fachinformationen zu überprüfen. Weder die Autoren, noch die tragenden Gesellschaften noch der Verlag übernehmen irgendwelche Haftungsan- sprüche.

Bitte beachten Sie auch diese Seiten:

Impressum Disclaimers & Copyright Datenschutzerklärung

Abo-Aktion

Wenn Sie Arzt sind, in Ausbildung zu einem ärztlichen Beruf, oder im Gesundheitsbereich tätig, haben Sie die Möglichkeit, die elektronische Ausgabe dieser Zeitschrift kostenlos zu beziehen.

Die Lieferung umfasst 4–6 Ausgaben pro Jahr zzgl. allfälliger Sonderhefte.

Das e-Journal steht als PDF-Datei (ca. 5–10 MB) zur Verfügung und ist auf den meisten der marktüblichen e-Book-Readern, Tablets sowie auf iPad funktionsfähig.

  Bestellung kostenloses e-Journal-Abo

Besuchen Sie unsere

zeitschriftenübergreifende Datenbank

 Bilddatenbank  Artikeldatenbank  Fallberichte

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es ist nach wie vor unklar, welches die optimale Dosis und Interventionsdauer ist, um eine protektive Wirkung hinsicht- lich der BD-Entwicklung und des kardiovaskulären Risikos zu

ACE-Hemmer werden oft mit ACE2-Hemmern verwech- selt. Erstere inhibieren nicht ACE2 und es gibt derzeit keine ACE2-blockierenden Medikamente, die Patienten verschrie- ben

Es wurde eine abgestufte, progressive Assoziation zwischen Blutdruckkategorien und erhöhtem Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse gefunden (hoch-normaler Blutdruck: relatives Risi-

Die Bildung eines Mittelwerts aus mehreren Messungen, die in einem zeitlichen Abstand von 1–2 Minuten durchgeführt werden, erhöht deren Aussagekraft in Bezug auf Diagnose,

Das ist vermut- lich ein entscheidender Faktor für die schlechte Einstellbarkeit des BD, aber auch für einen weiteren Befund: Patienten mit TRH, aber kontrolliertem BD (<

In einer rezen- ten Arbeit konnte gezeigt werden, dass bei 15 Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz KDOQI 3–4 (mittlere GFR 31 ml/Min./1,73 m 2 ) die Nierenfunktion durch

Auch in den Empfehlungen der Österreichischen Gesellschaft für Hypertensiologie (ÖGH) 2013 [4] wird bei > 80-Jährigen eine behutsame Senkung von mehrfach sorgfältig gemesse-

Der Pati- ent hatte sich selbst immer wieder Informationen über die Ri- siken des Hochdrucks verschafft und war allmählich durch den Umstand, dass sein Pulsdruck in der