• Keine Ergebnisse gefunden

8. ¨ Ubungsblatt zur Einf. in das wiss.–techn. Programmieren mit Matlab

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "8. ¨ Ubungsblatt zur Einf. in das wiss.–techn. Programmieren mit Matlab"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Technische Universit¨at Darmstadt Fachbereich Mathematik

Dr. H. Grothe

SS 2008 2. 10. 2008

8. ¨ Ubungsblatt zur Einf. in das wiss.–techn. Programmieren mit Matlab

Pr¨asenz¨ubung:

1) Was wird von dem folgenden Programm ausgegeben:

a = 1:5;

b = 3:7;

intersect(a,b) ismember(a,b) setdiff(a,b) setxor(a,b) union(a,b) unique([a,b])

2) Was wird von dem folgenden Programm ausgegeben:

bitand(36,5) bitor(36,5) bitcmp(36,5) bitcmp(36,6) bitxor(36,5) bitget(36,5) bitset(36,5) bitshift(36,5)

3) Was wird von dem folgenden Programm ausgegeben:

u = 2; v = 3;

switch u == v

case 2, disp(’Fall: 2’)

case {0, 1}, disp(’Fall: Bit’) otherwise, disp(’Fall: Sonstiges’) end

1

(2)

Programmier¨ubung:

P8) Eine Datei ist wie folgt aufgebaut:

In der ersten Zeile steht eine 2–stellige Kennziffer zwischen 1 und 10, die die Gr¨oße einer quadratischen komplexen Matrix angibt. In den folgenden Zeilen der Datei stehen zeilenweise die Elemente der Matrix (im Format %5.1f, je- weils f¨ur Real– und Imagin¨arteil eines Elements). Schreiben Sie ein Programm, das eine Datei mit dem angegebenen Aufbau in eine Matrix einliest und ¨uber- pr¨uft, ob die eingelesene Matrix symmetrisch, schief symmetrisch oder her- mitesch ist. Zum ¨Uberpr¨ufen der Eigenschaften der Matrix schreibe man je- weils ein Funktionsunterprogramm (Aufrufparameter?, R¨uckgabeparameter?).

Zum Einlesen der Matrix schreibe man ebenfalls ein Funktionsunterprogramm, das als Aufrufparameter u.a. den Dateinamen ¨ubergibt. Das Programm soll zur Kontrolle die Matrix zeilenweise ausgeben und außerdem angeben, welche Eigenschaft die Matrix besitzt. Als Testdatens¨atze stehen Ihnen die Dateien

’mat1.dat’ bis ’mat5.dat’ zur Verf¨ugung.

Bemerkung: Eine n×n MatrixA (mit Elementen aij, i, j = 1, . . . n) heißt

• symmetrisch, wenn aij =aji, ∀ i, j, gilt.

• schief symmetrisch, wenn aij =−aji, ∀ i, j, gilt.

• hermitesch, wenn aij = ¯aji, ∀ i, j, gilt.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schreiben Sie außerdem ein Unterpro- gramm, das die Elemente dieses Feldes (dem Wert nach) sortiert.. Verwenden Sie dazu NICHT die

Die Definition von f und die Berechnung der Riemann–Summe soll mit Hilfe eines Funktionsunterprogramms realisiert werden?. Mit meshgrid erzeuge man zun¨ achst ein Gitter f¨ ur x und

1) Symbolische Namen: Geben Sie bei den folgenden Bezeichnern an, ob es sich um zul¨ assige oder unzul¨ assige (Begr¨ undung!) symbolische Namen handelt:. zul¨ assig unzul¨

Die Definition von f und die Berechnung der Riemann–Summe soll mit Hilfe eines Funktionsunterprogramms

Schreiben Sie außerdem ein Unterpro- gramm, das die Elemente dieses Feldes (dem Wert nach) sortiert.. Verwenden Sie dazu NICHT die

Die Definition von f und die Berechnung der Riemann–Summe soll mit Hilfe eines Funktionsunterprogramms realisiert werden?. Mit meshgrid erzeuge man zun¨ achst ein Gitter f¨ ur x und

1) Symbolische Namen: Geben Sie bei den folgenden Bezeichnern an, ob es sich um zul¨ assige oder unzul¨ assige (Begr¨ undung!) symbolische Namen handelt:. zul¨ assig unzul¨

Die Definition von f und die Berechnung der Riemann–Summe soll mit Hilfe eines Funktionsunterprogramms