• Keine Ergebnisse gefunden

Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland 2009

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland 2009"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik

Deutschland 2009

Erkenntnisse aus der Repräsentativen Wahlstatistik

für die Europawahl in Deutschland

(2)

Herausgeber: Büro des Bundeswahlleiters, Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Erschienen im Oktober 2009

© Büro des Bundeswahlleiters, Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2009 Alle Rechte vorbehalten.

Für nichtgewerbliche Zwecke sind Nachdruck und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Die Verbreitung über elektronische Systeme bedarf stets der vorherigen Genehmigung.

(3)

Inhalt

Seite

1. Aufgabe der Repräsentativen Wahlstatistik ...2

2. Zur Erinnerung: Ergebnisse der Europawahl 2009 in Deutschland und die Wahlbeteiligung im europäischen Vergleich ...2

3. Wahlbeteiligung nach Alter und Geschlecht ...4

4. Stimmabgabe und Wählerschaft ...6

4.1 Stimmabgabe nach Geschlecht ...6

4.2 Stimmabgabe nach Alter ...7

4.3 Wählerschaft der Parteien ...9

5. Ost-West-Vergleich ...10

6. Ungültige Stimmen ...12

Tabellen: 1. Wahlbeteiligung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union bei den Wahlen zum Europäischen Parlament 2009 in Prozent ...3

2. Wahlbeteiligung bei der Europawahl 2009 nach Alter und Geschlecht in Prozent ...6

Schaubilder: 1. Wahlbeteiligung bei den Europawahlen in Deutschland seit 1979 in Prozent ...4

2. Wahlbeteiligung bei den Europawahlen 2009 und 2004 nach Altersgruppen in Prozent ...5

3. Stimmabgabe nach Geschlecht bei der Europawahl 2009 in Prozent ...7

4. Stimmabgabe nach Alter bei der Europawahl 2009 in Prozent ...8

5. Abweichung der Stimmabgabe nach Alter bei der Europawahl 2009 gegen- über der Europawahl 2004 in Prozent ...9

6. Wählerschaft der Parteien bei der Europawahl 2009 ...10

7. Stimmabgabe nach Alter in den alten Bundesländern bei der Europawahl 2009 in Prozent ...11

8. Stimmabgabe nach Alter in den neuen Bundesländern bei der Europawahl 2009 in Prozent ...11

9. Ungültige Stimmen in den Bundesländern bei der Europawahl 2009 in Prozent ...12

Autor: Paul Rünz

(4)

1. Aufgabe der Repräsentativen Wahlstatistik

Wie bei den vorherigen Europawahlen wurde auch für die siebte Direktwahl der deutschen Abge- ordneten des Europäischen Parlaments eine Repräsentative Wahlstatistik erstellt. Dafür wurden 2514 Wahlbezirke aus rund 80 000 Urnenwahlbezirken und 318 Wahlbezirke aus rund 10 000 Briefwahlbezirken zufällig ausgewählt. In diesen Wahlbezirken wurden Stimmzettel mit einem Unterscheidungsaufdruck nach Geschlecht und fünf Altersgruppen verwendet. Außerdem wurden zur Ermittlung der Wahlbeteiligung aus dem Wählerverzeichnis Wahlberechtigte und Wähler nach Geschlecht und zehn Altersgruppen ausgewertet. Das Wahlgeheimnis war durch die Vorkehrun- gen des Wahlstatistikgesetzes gewährleistet: So enthielten die Stimmzettel keine personenbe- zogenen Daten, sondern lediglich einen anonymen Unterscheidungsaufdruck nach Geschlecht und Altersgruppe. Die Auszählung der Stimmzettel und die Auswertung der Wählerverzeichnisse waren organisatorisch strikt getrennt.

Mit Hilfe der Repräsentativen Wahlstatistik können das Wahlverhalten von Männern und Frauen, altersspezifische Unterschiede sowie die Struktur der Wähler und Nichtwähler im Bundesgebiet und in den einzelnen Bundesländern analysiert werden. Die Repräsentative Wahlstatistik kann damit Fragen beantworten wie zum Beispiel: Wie hat sich die demographische Zusammenset- zung der Wahlberechtigten geändert? Welche Parteien werden eher von Männern gewählt und welche eher von Frauen? Wie setzt sich die Wählerschaft von Parteien nach Alter zusammen?

Oder auch ganz speziell: Wen wählen ostdeutsche Frauen im Alter von 25 bis 34 Jahren? Außer- dem gibt die Repräsentative Wahlstatistik Aufschluss über die Art ungültig abgegebener Stim- men.

Da bei der Repräsentativen Wahlstatistik das tatsächliche Wahlverhalten gemessen wird, sind die Ergebnisse zuverlässiger als Umfragedaten, die lediglich auf dem behaupteten Wahlverhalten der Befragten vor oder nach der Wahl basieren. Die Größe der Stichprobe, das heißt die große Fallzahl, die in die Berechnung der Daten mit eingeht, sorgt dafür, dass die Zahlen der Repräsen- tativen Wahlstatistik sehr zuverlässig sind. Allerdings ist es nicht möglich, mit den Variablen Alter und Geschlecht das Wahlverhalten zu erklären. Die Repräsentative Wahlstatistik kann von ihrer methodischen Anlage her keine Analyse von Wahlmotiven liefern. Sie liefert aber der pri- vatwirtschaftlichen Wahlforschung, über Basisinformationen hinaus, Ansatzpunkte für For- schungsarbeiten − vielfach im Auftrag von Parteien und Stiftungen − und stellt den objektiven Bezugsrahmen bereit, um die Forschungsergebnisse einordnen zu können.

2. Zur Erinnerung: Ergebnis der Europawahl 2009 in Deutschland und die Wahlbeteiligung in Europa

Um die Ergebnisse der Repräsentativen Wahlstatistik besser einordnen zu können, folgen einfüh- rend das Ergebnis der Europawahl in Deutschland und die Wahlbeteiligung in Europa. Hierbei handelt es sich nicht um Daten aus der Repräsentativen Wahlstatistik.

Die gültig abgegebenen Stimmen verteilten sich auf die Parteien wie folgt:

CDU ... 30,7 % SPD... 20,8 % GRÜNE ... 12,1 % FDP ... 11,0 % DIE LINKE ... 7,5 % CSU ... 7,2 % Sonstige ... 10,8 %

(5)

Die europaweite Wahlbeteiligung erreichte bei der Wahl 2009 einen vorläufigen Tiefstand von 43 %. Damit setzte sich ein lange anhaltender Trend der sinkenden Wahlbeteiligung fort. Zwi- schen den EU-Staaten gab es große Unterschiede bei der Wahlbeteiligung (vgl. Tabelle 1). In Lu- xemburg, zum Beispiel, lag die Wahlbeteiligung bei 90,75 %, während in der Slowakei 19,64 % der Wahlberechtigten ihre Stimme abgaben. Deutschland lag mit 43,3 % sehr nah an dem Wert der europaweiten Wahlbeteiligung.

Tabelle 1: Wahlbeteiligung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union bei den Wahlen zum Europäischen Parlament 2009 in Prozent

Mitgliedsland Wahlbeteiligung in Prozent

Luxemburg1 90,75

Belgien1 90,39

Malta 78,79

Italien1 65,05

Dänemark 59,54

Zypern1 59,40

Irland 58,64 Lettland 53,70 Griechenland1 52,61 Österreich 45,97 Schweden 45,53 Spanien 44,90 Estland 43,90 Deutschland 43,30 Frankreich 40,63 Finnland 40,30 Bulgarien 38,99 Portugal 36,78 Niederlande 36,75 Ungarn 36,31 Vereinigtes Königreich 34,70

Slowenien 28,33 Tschechische Republik 28,20

Rumänien 27,67 Polen 24,53 Litauen 20,98 Slowakei 19,64 Gesamte EU 43,00

Quelle: http://www.europarl.europa.eu/parliament/archive/elections2009/de/turnout_de.html

1 Mitgliedstaaten mit Wahlpflicht (Quelle: Aktueller Begriff – Wahlpflicht –, Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages, Nr. 61/09)

(6)

Wie Schaubild 1 zeigt, ist auch in Deutschland seit der ersten Direktwahl des Europäischen Par- laments 1979 die Wahlbeteiligung stark gesunken. Seit der Wahl 1999 hat sie sich in Deutsch- land allerdings auf ungefähr gleichem Niveau gehalten.

Schaubild 1: Wahlbeteiligung bei den Europawahlen in Deutschland seit 1979 in Prozent 65,7

43,0 43,3 56,8 45,2

62,3 60,0

0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0

1979 1984 1989 1994 1999 2004 2009

3. Wahlbeteiligung nach Alter und Geschlecht

Das Einflusspotenzial bei Wahlen ist für die jüngere Generation vergleichsweise geringer als für die ältere Generation. Diese Aussage wird von der Repräsentativen Wahlstatistik zur Europawahl bestätigt. Zwei Faktoren kommen hier zusammen. Erstens werden die Bürger immer älter; bei der Wahl gab es ungefähr doppelt so viele Wahlberechtigte, die 60 Jahre oder älter waren, verglichen mit den unter 30-jährigen Wahlberechtigten. Zweitens verschenken die jungen Wahlberechtigten ihr damit ohnehin schon geringes politisches Einflusspotenzial, indem sie deutlich seltener zur Wahl gehen als die älteren Bürger. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in der Wählerschaft der Parteien (s. Kapitel 4.3) wider.

Die Wahlbeteiligung bei der Europawahl 2009 in Deutschland betrug nach der Repräsentativen Wahlstatistik 44,0 % (tatsächlich betrug sie 43,3 %). Sie wird in der Repräsentativen Wahlstatis- tik stets geringfügig zu hoch ausgewiesen, da nicht alle der in die Berechnung der Wahlbeteili- gung einbezogenen Wahlscheininhaber (das sind überwiegend Briefwähler) gewählt haben.

(7)

Schaubild 2: Wahlbeteiligung bei den Europawahlen 2009 und 2004 nach Altersgruppen

in Prozent

43,7

50,0 53,9 46,2

43,0 40,8 39,2 36,3 30,5

44,0

51,5 54,0 46,4

43,7 41,7 38,7 34,6 30,7 30,1

35,2 35,0

32,4

Insgesamt 70 und mehr 60 - 70 50 - 60 45 - 50 40 - 45 35 - 40 30 - 35 25 - 30 21 - 25 18 - 21 Altersgruppe von ... bis ...

unter Jahren

Europawahl 2009 Europawahl 2004

Wie bei vorherigen Wahlen in Deutschland, so lässt sich auch bei der Europawahl 2009 eine ty- pische Verteilung der Wahlbeteiligung nach dem Alter erkennen (vgl. Schaubild 2). Die Wahlbe- teiligung der jüngsten Wahlberechtigten in der Gruppe der 18- bis 20-Jährigen war zwar vergli- chen mit der Wahlbeteiligung insgesamt (44,0 %) mit 35,2 % recht gering. Die 18- bis 20- Jährigen wählten aber eindeutig häufiger als die etwas älteren Wahlberechtigten bis 29 Jahre. Bei den 21- bis 24-Jährigen (30,1 %) und bei den 25- bis 29-Jährigen (30,7 %) war die geringste Wahlbeteiligung zu verzeichnen. Je älter die Wahlberechtigten jedoch dann waren, desto häufiger gingen sie zur Wahl. Dieser Trend lässt sich bis zur Altersgruppe der 60- bis 69-Jährigen erken- nen, die mit einer Wahlbeteiligung von 54,0 % am häufigsten zur Wahl gingen. Wie bei vorheri- gen Wahlen in Deutschland ging die Wahlbeteiligung bei den Wahlberechtigten im Alter von 70 Jahren und älter dann wieder etwas zurück. Mit einer Wahlbeteiligung von 51,5 % lag diese Grup- pe allerdings noch deutlich über der durchschnittlichen Wahlbeteiligung.

Von den jungen Wahlberechtigten unter 30 Jahren nutzten nur 31,5 % ihr Wahlrecht, während dies 52,5 % der 60-Jährigen und Älteren taten. Hinzu kommt, dass die genannte ältere Gruppe der Wahlberechtigten doppelt so groß war wie die der Wahlberechtigten unter 30 Jahren. Das führte dazu, dass es mit 10,8 Mio. mehr als dreimal so viele Wähler im Alter von 60 und mehr Jahren gab gegenüber ca. 3,2 Mio. Wähler, die jünger als 30 Jahre waren. Die jüngere Generation verschenkt damit ihr ohnehin verglichen geringes Einflusspotenzial bei Wahlen.2

2 Vgl. Hin, Monika/Eisenreich, Dirk 2009: Wahlverhalten der Baden-Württemberger bei der Europawahl 2009: Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik. In: Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 9/2009, S. 49-54.

(8)

Der Vergleich der Wahlbeteiligung von Frauen und Männern lässt demgegenüber keine großen Unterschiede erkennen (vgl. Tabelle 2). Bei den Männern fiel die Wahlbeteiligung mit 44,2 % etwas höher aus als bei den Frauen mit 43,8 %. Auch in den einzelnen Altersgruppen ist die Wahlbeteiligung von Männern und Frauen weitgehend gleich. Eine Ausnahme bilden Männer, die 70 Jahre oder älter sind; sie gehen deutlich häufiger zur Wahl als Frauen in dieser Altersgruppe.

Der Unterschied beträgt ganze 9 Prozentpunkte. Politikwissenschaftler erklären diesen Unter- schied mit der sozialen Isolation alleinstehender älterer Frauen.3

Tabelle 2: Wahlbeteiligung bei der Europawahl 2009 nach Alter und Geschlecht in Prozent

Männer Frauen Alter von ... bis

unter ... Jahren Wahlbeteiligung in Prozent

unter 21 35,1 35,2

21 – 25 30,6 29,7 25 – 30 30,4 30,9 30 – 35 34,1 35,0 35 – 40 38,0 39,5 40 – 45 41,2 42,3 45 – 50 42,9 44,4 50 – 60 46,2 46,7 60 – 70 54,2 53,8 70 und mehr 56,9 47,9

Zusammen 44,2 43,8

4. Stimmabgabe und Wählerschaft

CDU und GRÜNE wurden überdurchschnittlich häufig von Frauen gewählt, DIE LINKE und FDP häu- figer von Männern. Bei SPD und CSU stimmten Frauen und Männer gleich ab. Für die großen Par- teien CDU/CSU und SPD stimmten ältere Wähler vergleichsweise häufiger als jüngere Wähler.

Fast die Hälfte der Wählerschaft der CSU bestand aus Wählern, die 60 Jahre oder älter waren.

Auch bei CDU, SPD und DIE LINKE machte diese Altersgruppe einen Großteil der Wählerschaft aus.

FDP und GRÜNE hatten vergleichsweise jüngere Wähler.

4.1 Stimmabgabe nach Geschlecht

Bei der Europawahl 2009 lassen sich bei manchen Parteien größere Unterschiede bei der Stimm- abgabe zwischen Männern und Frauen erkennen, als dies noch bei der Europawahl 2004 der Fall war (vgl. Schaubild 3). Die CDU erhielt bei den Frauen mit 32,0 % mehr Stimmen als bei Männern mit 29,2 %. Sie ist damit wieder deutlich eine von Frauen bevorzugte Partei, nachdem bei der Europawahl 2004 die Männer fast so häufig für die CDU stimmten wie Frauen. Auch die GRÜNEN schnitten bei den Frauen mit 13,3 % deutlich besser ab als bei den männlichen Wählern mit 10,9 %. SPD (20,8 %) und CSU (7,2 %) kamen bei Frauen und Männern jeweils auf den gleichen Stimmenanteil. FDP und DIE LINKE erhielten beide bei den Männern einen höheren Stimmenan-

3 Jesse, Eckhard 2007: Die Bundestagswahl 2005 im Spiegel der repräsentativen Wahlstatistik. In: Wirt- schaft und Statistik 5/2007, S. 521-26.

(9)

teil als bei den Frauen. Für die FDP stimmten 12,1 % der Männer und 9,9 % der weiblichen Wäh- ler; für DIE LINKE gaben 8,7 % der männlichen Wähler und 6,3 % der Frauen ihre Stimme ab.

Schaubild 3: Stimmabgabe nach Geschlecht bei der Europawahl 2009 in Prozent

29,2

32,0

20,8 20,8

10,9

13,3

7,2 8,7

6,3 12,1

9,9

11,1 10,5

7,2

Männer Frauen

CDU SPD GRÜNE CSU DIE LINKE FDP Sonstige

4.2 Stimmabgabe nach Alter

Je nach Partei unterscheiden sich die verschiedenen Altersgruppen teilweise stark darin, wenn sie wählen. Ältere Wähler bevorzugen vergleichsweise deutlich die großen Parteien. So wählten 70,8 % der Wähler, die 60 Jahre oder älter waren, CDU/CSU oder SPD, während bei den jüngsten Wählern zwischen 18 und 24 Jahren nur knapp die Hälfte, nämlich 49,4 %, für diese Parteien stimmten. Dies liegt vor allem an den Wählern der CDU. Die CDU kam in der jüngsten Altersgrup- pe der 18- bis 24-Jährigen auf einen Stimmenanteil von 23,2 % verglichen mit einem Stimmenan- teil von 38,4 % bei den Wählern, die 60 Jahre oder älter waren. Bei der SPD sind die Unterschiede bei der Stimmabgabe je nach Altersgruppe vergleichsweise gering. Auch der Vergleich der 18- bis 24-Jährigen mit den Wählern der Altersgruppe 60 Jahre und mehr zeigt keine großen Unterschie- de. Hier hatte die SPD sogar ihre beiden höchsten Stimmenanteile mit 21,0 % bei den 18- bis 24- Jährigen und 23,0 % bei den 60-Jährigen und Älteren.

(10)

Schaubild 4: Stimmabgabe nach Alter bei der Europawahl 2009 in Prozent

23,2

25,0 26,0 26,1

38,4

21,0

17,8 17,9

20,3

23,0

16,5 16,6

15,8

5,2

5,2 6,0 5,6 6,0

9,4

6,2 5,7 6,1

9,2

7,4 11,6

8,7 16,2

7,9 18,4

14,5

11,5 14,4 13,2

11,1 12,8

18 - 25 25 - 35 35 - 45 45 - 60 60 und mehr

Altersgruppe von ... bis unter ... Jahren CDU SPD GRÜNE CSU DIE LINKE FDP Sonstige

Wie Schaubild 4 zeigt, ist der Stimmenanteil der CDU bei den Wählern im Alter von 18 bis 59 Jahren relativ gleich, steigt aber dann bei den Wählern der Altersgruppe 60 Jahre und mehr sprunghaft an. Auch wenn die CDU in jeder Altersgruppe den höchsten Stimmenanteil aller Par- teien erhält, so ist ihr Vorsprung bei den ältesten Wählern am deutlichsten. Im Vergleich mit der Europawahl 2004 verloren CDU und CSU in allen Altersgruppen (vgl. Schaubild 5). Die SPD ge- wann im Vergleich zu 2004 bei den jungen Wählern bis 34 Jahre hinzu und verlor bei den älteren Wählern. Den größten Verlust erhielt die SPD bei den Wählern ab 60 Jahren.

Die GRÜNEN, die insgesamt ihren Stimmenanteil leicht erhöhten, verloren in den Altersgruppen, in denen ihr Stimmenanteil am höchsten war, nämlich in den Altersgruppen der 18-44-Jährigen vgl. Schaubild 5). Bei den beiden älteren Wählergruppen, in denen vergleichsweise viele Wahlbe- rechtigte zur Wahl gingen, gewannen die GRÜNEN allerdings hinzu. Mit Ausnahme der Wähler im Alter von 60 Jahre und mehr, bei denen sie nur auf einen Stimmenanteil von 5,2 % kamen, er- reichten die GRÜNEN in allen anderen Altersgruppen einen ähnlich hohen Stimmenanteil zwi- schen 15,8 und 18,4 Prozent.

Die Partei DIE LINKE konnte ihren Stimmenanteil im Vergleich zu 2004 in allen Altersgruppen ausbauen. Ihren höchsten Stimmenanteil erhielt sie mit 9,2 % bei den 45- bis 59-Jährigen. Auch die FDP gewann in allen Altersgruppen hinzu, am stärksten bei den 35- bis 44-Jährigen. Den höchsten Stimmenanteil erreichte die FDP in der Altersgruppe der 25- bis 35-Jährigen. Ähnlich den GRÜNEN kam die FDP bei den 60-Jährigen und Älteren auf ihren mit Abstand niedrigsten Stimmenanteil.

Die sonstigen Parteien erhielten mit 16,2 % der Stimmen bei den 18- bis 24-Jährigen den höchs- ten Stimmenanteil, den sie je in einer Altersgruppe bei Europawahlen erreichen konnten. Mit zunehmendem Alter stimmten weniger Wähler für die sonstigen Parteien. In der Altersgruppe der 60-Jährigen und Älteren gaben 7,9 % der Wähler ihre Stimmen den sonstigen Parteien.

(11)

Schaubild 5: Abweichung der Stimmabgabe nach Alter bei der Europawahl 2009 gegenüber der Europawahl 2004 in Prozent

-6,5

-7,2

-5,0

-7,9

-4,7 2,2

1,5

-0,6

-1,3

-1,7 -1,9 -1,8

-1,3

2,0

1,1

-1,1 -1,2 -1,1 -1,2

-0,3

0,7 1,1

0,6

2,1

1,1 3,0

5,8

6,9

5,5

3,9 3,3

1,9

0,6 0,9

0,6

18 - 25 25 - 35 35 - 45 45 - 60 60 und mehr

Alt ersgruppe von ... bis unt er ... Jahr en

CDU SPD GRÜNE CSU DIE LINKE FDP Sonstige

4.3 Wählerschaft der Parteien

Die 60-Jährigen und Älteren machten einen Großteil der Wählerschaft der Parteien aus, nämlich 37,9 %. Zum Vergleich: Fasst man die Gruppe der jungen Wähler sehr weit, nämlich bis zu einem Alter von 44 Jahren, kommt diese Gruppe der „jungen“ Wähler auf zusammen nur 33,1 %. Dieser Sachverhalt lässt sich einerseits damit erklären, dass die Wahlberechtigten aufgrund der demo- graphischen Entwicklung älter geworden sind. Andererseits machten die jungen Wahlberechtig- ten von ihrem Wahlrecht viel seltener Gebrauch als dies die älteren Wahlberechtigten taten.

Es gab allerdings Unterschiede in der Altersverteilung der Wählerschaft je nach Partei (vgl.

Schaubild 6). Von großer Bedeutung war die ältere Wählerschaft (60 Jahre und älter) vor allem für die CSU (48,6 % der CSU-Wähler waren 60 Jahre alt oder älter), die CDU (46,5 %), die SPD (42,5

%) und die Partei DIE LINKE (39,2 %). GRÜNE und FDP hatten im Vergleich eine jüngere Wähler- schaft. 46 % der Wähler der GRÜNEN sind jünger als 45 Jahre alt; bei der FDP waren es 41,4 %.

Die jeweils größte Wählerschaft hatten diese Parteien in der Altersgruppe der 45- bis 59-Jährigen:

37,7 % der GRÜNEN-Wähler und 29,8 % der FDP-Wähler waren in diesem Alter. Allerdings ist die- se Gruppe auch um 8 bzw. 5 Jahre größer gefasst als die Gruppen der jüngeren Wähler.

(12)

Schaubild 6: Wählerschaft der Parteien bei der Europawahl 2009

0%

20%

40%

60%

80%

100%

CDU SPD GRÜNE CSU DIE LINKE FDP

60 Jahre und mehr 45 bis unter 60 Jahre 35 bis unter 45 Jahre 25 bis unter 35 Jahre 18 bis unter 25 Jahre

5. Ost-West-Vergleich

Schon die Daten aus dem amtlichen Endergebnis konnten direkt nach der Europawahl zeigen, dass sich das Stimmverhalten in Ost und West unterschied. Mit Ausnahme der CDU erhielten die Parteien im Ost-West-Vergleich deutlich unterschiedliche Stimmenanteile. Auch im Vergleich der Stimmabgabe nach Alter lassen sich bemerkenswerte Unterschiede im Stimmverhalten aufde- cken. Die Wahlbeteiligung war in den alten Bundesländern leicht höher als in den neuen.

Im früheren Bundesgebiet einschließlich Berlin-West gingen etwas mehr Wahlberechtigte, näm- lich 44, 3 %, zur Wahl als in den neuen Ländern einschließlich Berlin-Ost mit 42,6 %.

Bemerkenswert ist der Vergleich der Stimmabgabe nach dem Alter der Wähler. Der oben be- schriebene Altersunterschied bei der Stimmabgabe für die CDU war in Ostdeutschland weit we- niger ausgeprägt als in Westdeutschland. Zwar hatte die CDU auch im Osten in der Altersgruppe 60 Jahre und mehr mit 33,5 % den höchsten Stimmenanteil im Vergleich nach Altersgruppen.

Der Unterschied zu den jüngeren Altersgruppen fällt im Osten jedoch weit geringer aus als im Westen (vgl. Schaubilder 7 und 8).

Die SPD, die im Osten insgesamt weniger Stimmen erhielt als im Westen, kam in der Altersgruppe der 35- bis 44-Jährigen auf ihren niedrigsten Stimmenanteil mit nur 13,2 %. Die GRÜNEN kamen in den neuen Bundesländern bei den ältesten Wähler (60 Jahre und mehr) auf einen Stimmenan- teil von 3,4 %. Doch auch in den alten Bundesländern bekamen die GRÜNEN in dieser Alters- gruppe mit 5,6 % den niedrigsten Stimmenanteil.

Besonders auffällig ist die Altersgruppe in Ostdeutschland, in der die GRÜNEN ihren höchsten Stimmenanteil erhielten, nämlich bei den 25- bis 34-Jährigen. Hier befanden sich die Parteien mit Ausnahme der CDU (27,2 %) auf Augenhöhe: SPD 14,2 %; GRÜNE 13,4 %; DIE LINKE 13,3 %; FDP 12,6 %. Ebenso auffällig war das Stimmverhalten der 18- bis 24-Jährigen Ostdeutschen. In dieser

(13)

Altersgruppe gewann die CDU als stärkste Partei mit 24,2 % der Stimmen nur 2,1 Prozentpunkte mehr Stimmen als die sonstigen Parteien zusammen erreichten (22,1 %).

Schaubild 7: Stimmabgabe nach Alter in den alten Bundesländern bei der Europawahl 2009

in Prozent

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45

CDU SPD GRÜNE CSU DIE LINKE FDP Sonstige

18 bis unter 25 Jahre 25 bis unter 35 Jahre 35 bis unter 45 Jahre 45 bis unter 60 Jahre 60 Jahre und mehr

Schaubild 8: Stimmabgabe nach Alter in den neuen Bundesländern bei der Europawahl 2009

in Prozent

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45

CDU SPD GRÜNE DIE LINKE FDP Sonstige

18 bis unter 25 Jahre 25 bis unter 35 Jahre 35 bis unter 45 Jahre 45 bis unter 60 Jahre 60 Jahre und mehr

(14)

Ungültige Stimmen

Die Repräsentative Wahlstatistik gibt auch Aufschluss über die Art der ungültig abgegebenen Stimmen. Von den abgegebenen Stimmen waren laut der Repräsentativen Wahlstatistik 2,2 % ungültig. 67,2 % der als ungültig gewerteten Stimmzettel waren leer oder durchgestrichen, 24,3 % der Stimmzettel hatten mehrere Kreuze. Die restlichen 8,5 % sind aus sonstigen Ursa- chen ungültig.4

2,9 % der Altersgruppe 60 Jahre und mehr gaben ihre Stimme ungültig ab. Das ist ein deutlich höherer Prozentsatz als in den anderen Altersgruppen. Im Vergleich von Männern und Frauen ist kein signifikanter Unterschied im Stimmverhalten bezüglich der Ungültigkeit der Stimmen zu erkennen. Sehr deutliche Unterschiede gibt es allerdings zwischen den Bundesländern (vgl.

Schaubild 9). In den alten Bundesländern gaben insgesamt 1,8 % der Wähler ihre Stimme ungül- tig ab; in den neuen Bundesländern waren es insgesamt 3,7 %. Der höchste Anteil der ungültigen Stimmen ist bei den ostdeutschen Wählern im Alter 60 Jahre und mehr mit fast fünf Prozent, nämlich 4,9 %, zu verzeichnen.

Schaubild 9: Ungültige Stimmen in den Bundesländern bei der Europawahl 2009 in Prozent

0,7 0,8

1,0 1,0 1,0 1,1

1,3 1,5

1,8

3,7 3,8

4,0 4,3

4,4 4,6 4,6

0 1 2 3 4 5

Bayern Hamburg Nordrhein-Westfalen Niedersachsen Bremen Schleswig-Holstein Berlin Brandenburg Hessen Thüringen Baden-Württemberg Rheinland-Pfalz Sachsen Saarland Sachsen-Anhalt Mecklenburg-Vorpommern

Schlussbemerkung

Alle Zahlen aus der Repräsentativen Wahlstatistik für die Europawahl 2009 und weitere Tabellen und Grafiken sowie Hinweise zur Methodik der Repräsentativen Wahlstatistik finden Sie in Heft 4 zur Europawahl. Das Heft steht als Download unter

http://www.bundeswahlleiter.de/de/europawahlen/EU_BUND_09/veroeffentlichungen/ zur Verfügung.

4 Beim Nachweis der Art der ungültigen Stimmen fehlen die entsprechenden Daten aus dem Bundesland Hessen.

Abbildung

Tabelle 1: Wahlbeteiligung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union bei den Wahlen zum  Europäischen Parlament 2009 in Prozent
Tabelle 2: Wahlbeteiligung bei der   Europawahl 2009 nach Alter und  Geschlecht in Prozent

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hierfür hat das Climate Action Network zehn politische Initiativen und Gesetze zu Klima- und Energiefragen in der Legislatur- periode 2014 – 2019 analysiert.*° Die Abgeordneten

Mitgliederversammlung zur Wahl der Bewerber für eine gemeinsame Liste für alle Länder und der Vertreter für eine Vertreterversammlung ist eine Versammlung der Mitglieder der Partei,

Wie wollen Sie die Selbstbestimmung von trans* & inter* Menschen rechtlich sicherstellen (hinsichtlich Abschaffung des Transsexuellengesetzes, Voraussetzungen und Altersgrenze

Aber wer sachkundig ist, weiß: ohne einen investitionsrelevanten CO 2 -Preis wird der angekündigte Ausstieg aus der Kohle we- sentlich holpriger und werden die Klimaziele im

Im Bündnis „Bildung für eine demokratische Gesellschaft“ haben sich zahlreiche Organisationen zusammengeschlossen, um gemeinsam für die Stärkung unserer demokratischen

Verwendung hierfür zugelassener Wahlgeräte durchgeführt. Die Gemeindebehörden und andere Stellen, die Briefwahlvorstände berufen haben, leiten die ihnen von den

3. die einmalige Gewährung eines Bonus von 300 Euro je kindergeldberechtigtem Kind, 4. den steuerlichen Verlustrücktrag für das Jahr 2020 auf 5 Mio. Euro bei

- Gemeinsame Liste für alle Länder Monika Münch-Steinbuch, Rentnerin, Narkoseärztin, Stuttgart BW Arnold Schölzel, Philosoph, Journalist, Berlin BE Gisela Vierrath, Rentnerin,