• Keine Ergebnisse gefunden

Akademie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Akademie"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stuttgart/Weimar 1999, 40-56 A I Z A N O I 3 9

l i e h e n Z u s a m m e n hä n g e z w . d e n M o n u m e n t a l b a u t e n [23; 26], d e r K e r a m i k [1], B a u o m a m e n t i k , G r a b s t e i n e [5; 29] u n d I n s c h r . [6; 32; 33; 34] a r b e i t e n sie d a r a n , das t o p . - h i s t o r . B i l d v o n A . i n d e n v e r s c h i e d e n e n P h a s e n seiner E n t w i c k l u n g v o n d e n A n f ä n g e n bis z u r E i n b e ­ z i e h u n g d e r R u i n e n i n d i e H ä u s e r u n d G ä r t e n des D o r f e s Cavdarhisars h e r a u s z u a r b e i t e n u n d i n e i n e n g r ö ­ ß e r e n histor. Z u s a m m e n h a n g z u stellen. D i e s e r n e u e F o r s c h u n g s a b s c h n i t t d e r A . - G r a b u n g , d e r d u r c h N o t ­ g r a b u n g e n des M u s . K ü t a h y a ergänzt w u r d e [28; 35], erbrachte, d a ß d i e Stadt t r o t z ihrer B e m ü h u n g e n , m i t T e m p e l n , T h e r m e n u n d d e m T h e a t e r - S t a d i o n m o d . r ö m . V o r b i l d e r n a c h z u a h m e n , i h r e a n a t o l i s c h e n W u r ­ z e l n bis i n d i e späte Kaiserzeit h i n e i n n i c h t a u f g a b . D a s städtebauliche S y s t e m des 2 . J h . n . C h r . hatte k e i n e n B e z u g z u d e n n e u e n M o n u m e n t a l b a u t e n . D a g e g e n w a r d i e breite Säulenstraße ( A b b . 1: 11) m i t P r u n k t o r ( A b b . 1. 12) [12], d i e das R ü c k g r a t dieses Straßensystems d a r ­ stellte, a u f das alte N a t u r h e i l i g t u m d e r M e t e r S t e u n e n e ( A b b . 1: 16, 17, 18) ausgerichtet u n d w u r d e u m d i e M i t ­ te des 2. J h . n . C h r . m i t G r a b b a u t e n d e r r e i c h s t e n F a ­ m i l i e n v o n A . ausgestattet [23; 26].

1992 bis 1995 w u r d e e i n e s p ä t - a n t . , u m 4 0 0 n . C h r . aus T e i l e n älterer B a u t e n errichtete Säulenstraße f r e i ­ gelegt ( A b b . 1: 10; A b b . 5), i n d i e a u c h I n s c h r i f t e n p o ­ s t a m e n t e u n d S t a t u e n integriert w a r e n [7]. D a r u n t e r b e ­ f a n d e n sich B a u t e i l e des T e m p e l s d e r A r t e m i s aus d e r M i t t e des 1. J h . n . C h r . ( A b b . 6 ) . A u f d e m O s t u f e r des P e n k a l a s b e s t a n d s c h o n i n d e r 1. H . des 1. J h . n . C h r . ein r e g e l m ä ß i g angelegter Stadtteil, der späthell. W e r k s t ä t ­ t e n u n d T ö p f e r e i e n ersetzte [1; 24; 26]. Seit 199$ liegt d e r S c h w e r p u n k t d e r A . - G r a b u n g w i e d e r i m B e r e i c h des Z e u s t e m p e l s ( A b b . 1: 1) [25]. G r a b u n g e n w e r d e n seither südl. des T e m p e l s u n d a n d e r S ü d e c k e d e s T e m ­ pelplateaus d u r c h g e f ü h r t , das als Ü b e r r e s t e i n e s S i e d ­ l u n g s h ü g e l s i d e n t i f i z i e r t w e r d e n k o n n t e .

1 N. ATIK, Die Keramik aus A., in: AA 1995, 729-739 2 W . GüNTHER, Ein Ehrendekret post mortem aus A., in:

MDAl(Ist) 25,1975, 351-356 3 A. HOFFMANN, A. Erster Vorber. über die Arbeiten im Stadion 1982-1984, in: AA 1986, 683-698 4 Ders., A. Zweiter Vorber. über die Arbeiten im Stadion 1987. 1988 und 1990, in: AA 1993, 437-473 5 K.JES, »Gebaute« Türgrabsteine in A., in:

MDAI(Ist) 47, 1997, 231-250 6 B.LEVICK, S. MITCHELL, J.POTTER, M.WAELKENS (Hrsg.), Monuments from the Aizanrds recorded by C. W . M . C o x , A . Cameron, and J.CuUen, MAMA IX, 1988 7 H . C . v. MOSCH, Eine neue Replik des Satyrs mit der Querflöte und ihre Aufstellung in spät ant. Kontext, in: AA 1995, 741-^53 8 Ders., Ein neuer Portraitfund aus A., in: AA 1993, 509-515 9 C.NAUMANN, Die ma. Festung von A.-Cavdarhisar, in: MDAI(Ist) 35, 1985,275-294 10 F.NAUMANN, Ulpü von A., in: MDAI(Ist) 35, 1985, 217-226 11 R . N A U M A N N , F.NAUMANN, A . Ber.

über die Ausgrabungen und Unt. 1978, in: AA 1980, 123-136 12 R . NAUMANN, A. Ber. über die Ausgrabungen und Unt. 1979 und 1980, in: AA 1982, 345-382

13 R.NAUMANN, F.NAUMANN, A . Ber. über die Ausgrabungen und Unt. 1981 und 1982, in: AA 1984, 453-530 14 Diess., A. Ber. über die Ausgrabungen und Unt. 1983 und 1984, in: AA 1987, 301-358

15 R . NAUMANN, Die Bed. der Türsteine bei den Kaianlagen an der Agora in Aezani, in: MDAI(Ist) 25, 1975, 343-350 16 Ders., Das Heiligtum der Meter Steunene bei Aezani, in: MDAI(Ist) 17, 1967, 218-247 17 Ders., Das H e - roon auf der Agora in Aezani, in: MDAI(Ist) 23/24,1973/74, 185-197 18 Den., R ö m . Friese und Schiankenplatten aus Kleinasien, in: MDAI(R) 86, 1979, 331-337 « Ders., Ein röm. Brunnen in A., in: Boreas 6, 1983, 162-167 20 Ders., R ö m . Grabbau wesd. des Zeus-Tempelareals in A., in:

MDAI(Ist) 44, 1994, 303-306 21 R.NAUMANN,

F. NAUMANN, Der Rundbau in Aezani, 10. Beih. MDAl(Ist), 1973 22 R . NAUMANN, Der Zeustempel zu A., in:

Denkmäler Ant. Architektur 12, 1979 23 K.RHEIDT, A.

Vorber. über die Forsch, zur histor. Top., in: AA 1993, 475-507 24 Ders., A. Ber. über die Ausgrabungen und Unt.

1992 und 1993, in: AA 1995,693-718 25 Ders., A . Ber. über die Ausgrabungen, Restaurierungen und

Sicherungsarbeiten 1994, 1995 und 1996, in: AA 1997, 431-473 2* Ders., Röm. Luxus - Anatolisches Erbe. A. in Phrygien - Entdeckung, Ausgrabung und neue Forschungsergebnisse, in: Ant. Welt 28, 1997, 479-499 27 L. ROBERT, Documents d'Asie Mineure XVIII. Fleuves et Cultes d'A., in: BCH 105, 1981, 331-360

28 M. TüRKTüZüN, Zwei Säulensarkophage aus der Südwestnekropole in A., in: AA 1993, 517-526 29 M.WAELKENS, Die kleinasiatischen Türsteine, 1986 30 H.WEBER, Der Zeustempel von Aezani - Ein panhellenisches Heiligtum der Kaiserzeit, in: MDAI(A) 84, 1969, 182-201 31 TH. WIEGAND, MHTHP XTEYNHNH, in:

MDAI(A) 36, 1911, 302-307 32 M . WöRRLE,

Inschriftenfunde von der Hallenstrassengrabung in A. 1992, in: AA 1995, 719-727 33 Ders., Neue Inschriftenfunde aus A . I, in: Chiron 22, 1992, 337-376 34 Ders., Neue Inschriftenfunde aus A . II: Das Problem der Ära von A., in:

Chiron 25, 1995, 63-81 35 U.WULF, Zwei Grabbauten in der Südwestnekropole von A., in: AA 1993, 527—541

K L A U S RHEIDT A k a d e m i e I. A L L G E M E I N II. M U S I K A L I S C H

I . A L L G E M E I N

A . D E F I N I T I O N. B . H U M A N I S M U S .

C . 1 7 . / 1 8 . J A H R H U N D E R T D . 1 9 . J A H R H U N D E R T E . 2 0 . J A H R H U N D E R T

A . D E F I N I T I O N

D e r G e b r a u c h des W o r t e s A . ist n i c h t e i n h e i t l i c h . D e r B e g r i f f b e z e i c h n e t n e b e n d e n A . d e r W i s s . v e r ­ s c h i e d e n e wiss., p ä d a g o g i s c h e u n d soziale E i n r i c h t u n ­ g e n . S o g i b t es m e d i z i n i s c h e A . , M u s i k - , T a n z - u n d K u n s t - A . u n d k i r c h l i c h e A . (-»• A . II. m u s i k a l i s c h ) . A . d e r W i s s . s i n d h i n g e g e n V e r e i n i g u n g e n v o n G e l e h r t e n , d i e d e r F o r s c h u n g s f ö r d e r u n g u n d d e r wiss. K o m m u n i ­ k a t i o n d i e n e n . I h r N a m e h a t h ä u f i g i m L a u f e d e r J h . g e w e c h s e l t : S i e w u r d e n a u c h societas r e s p e k t i v e Sozietät, sodalitas, G e s e l l s c h a f t , Institut u . a . g e n a n n t . Seit d e m

15. J h . b e z e i c h n e t d e r B e g r i f f A . d i e u n t e r s c h i e d l i c h s t e n F o r m e n sozialer u n d i n t e l l e k t u e l l e r Z u s a m m e n k u n f t u n d O r g a n i s a t i o n . A . v e r w e i s t n u n n i c h t m e h r e x k l u s i v a u f d i e ant. A . r e s p e k t i v e P i a t o n s L e h r e , s o n d e r n a u c h a u f gelehrte V e r e i n i g u n g e n u n d r e i n e L e h r i n s t i t u r i o - n e n . A n g e s i c h t s des B e d e u t u n g s v e r l u s t e s d e r U n i v .

(2)

usurpierten n u n — insbes. dt. — H o c h s c h u l e n d e n p r e - stigeträchtigen B e g r i f f , u m sich als Stätte der W i s s . u n d B i l d u n g zu profilieren. In D e u t s c h l a n d setzte sich die B e z e i c h n u n g A . f ü r wiss. E i n r i c h t u n g e n erst i m L a u f e des 18. J h . nach frz. V o r b i l d d u r c h [30; 36].

B . H U M A N I S M U S

D i e platonische A . , die 529 d u r c h Justinian geschlos- sen w o r d e n war, w u r d e u m die W e n d e z u m 15. J h . i n den h u m a n . Z i r k e l n It. wiederentdeckt [9; 39; 55]. Strit- tig ist, i n w i e f e r n s c h o n der Kreis, der sich a m H o f e Karls des G r . unter d e m Angelsachsen A l k u i n konstituierte, als A . bezeichnet w e r d e n kann. Inhaltlich u n d n a m e n t - lich k n ü p f t e m a n b e w u ß t an die A . i n A t h e n an, u m deren säkulare W i s s . d u r c h die christl. Lehre z u v o l l e n - d e n (vgl. A l k u i n , epist. 170, ed. DüMMLER). Allerdings blieb diese B e z u g n a h m e a u f die ant. Trad. Episode.

H i e r f ü r ursächlich w a r nicht zuletzt die negative K o n - n o t a t i o n des W o r t e s i m lat. M A , das i m A n s c h l u ß an Augustins Schrift Contra Academicos (respektive De Aca- demicis; vgl. den K o m m , zu den B . z w e i u n d drei v o n T h . Fuhrer, 1997) die skeptizistische Trad. der A . a b - solut setzte u n d v e r w a r f ([3]; L. B o e h m in: [19. 6 5 -

111]). Erst die Professoren u n d Kleriker, die N o t a b e i n u n d K a u f l e u t e , die sich u m 1400 i n Florenz zu privaten Gesprächskreisen i m Kloster v o n Santo Spirito u n d i m Paradiso degli Alberti trafen, u m lit., philos. u n d polit.

T h e m e n a u f der G r u n d l a g e ant. T e x t e zu erörtern, r e - zipierten programmatisch die Idee der platonischen A . Allerdings hatten diese geselligen Diskussionszirkel n o c h k e i n e feste O r g a n i s a t i o n s f o r m (S. N e u m e i s t e r in:

[19. 1 7 1 - 1 8 9 ] ) . 1427 plante P o g g j o Bracciolini, inspi- riert d u r c h C i c . T u s c . 3 , 3 , 6 f , in seinem toskanischen L a n d g u t eine A . einzurichten, u m die Originaltexte der Klassiker i m gelehrten Kreis z u lesen. 1454 fanden sich d a n n i m Hause des Florentiner Staatsmannes A l a m a n n o R i n u c c i j u n g e H u m a n i s t e n zu einer Nova Acaiemia resp.

e i n e m Chorus Academiae Florentinae z u s a m m e n , u m sich unter B e a c h t u n g bestimmter R e g e l n v . a. der P l a t o n - u n d Aristoteleslektüre z u w i d m e n ; das S t u d i u m der ant.

P h i l o s o p h e n erhielt d u r c h d e n b y z . Gelehrten J o h a n n e s A r g y r o p u l o s w i c h t i g e Impulse. D i e Ausstrahlung der griech. Philos. a u f das h u m a n , gebildete Florentiner B ü r g e r t u m reflektiert auch der 1462 v o n Marsilio F i c i - n o versammelte Kreis, der g e m e i n h i n (aber w o h l fälschlich, vgl. [26]) als Accademia Platonica bezeichnet w i r d u n d als erste abendländische A . der N e u z e i t gilt [15; 39. i o i f f . ; 40]. A u c h ihr fehlten indes ein fester organisatorischer R a h m e n u n d exakte Statuten. Ihre größte Leistung ist die W i e d e r e n t d e c k u n g der p l a t o n i - schen W e r k e f ü r d e n lat. Westen, i n deren V e r m i t t l u n g d u r c h exakte Ü b e r t r a g u n g e n Ficino die M ö g l i c h k e i t zur R e f o r m des C h r i s t e n t u m s erblickte [57]- A l s Z i e l w u r d e ausdrücklich die W i e d e r a u f e r s t e h u n g der ant. A . f o r m u l i e r t (>antiquam A c a d e m i a m resurgentem<: M . F i c i n o , O p e r a o m n i a , 2I576, N d r . 1959, I 909), d e m m a n sich d u r c h die exerdtatio literarum, durch gelehrte D i s k u s s i o n e n , deklamatorische Ü b u n g e n u n d philos.

Interpretationen der platonischen Lehre verpflichtet

zeigte. D e r als paterplatonkaefamiliae apostrophierte L e i - ter der A . , Ficino, inszenierte die E r n e u e r u n g des ant.

Paradigmas in einer v o n C o s i m o d e ' M e d i c i g e s c h e n k - ten Villa i n Careggi, w o nach d e m platonischen V o r b i l d Symposia abgehalten, der 7. N o v e m b e r als v e r m e i n t l i - cher G e b u r t s - u n d Todestag Piatons festlich begangen, die W ä n d e m i t Sinnsprüchen verziert u n d eine a n g e b - lich aus der alten A . s t a m m e n d e Büste Piatons aufgestellt w u r d e . Z u g l e i c h sollte die A . , die i n enger V e r b i n d u n g z u m H o f der M e d i c i stand, ihre W i r k u n g - i m h u m a n . K o n t e x t - als Stätte universaler B i l d u n g u n d urbaner Konversationskultur entfalten. O b g l e i c h n u r w e n i g e ausgesuchte Personen der Florentiner p o l i t . - i n t e l l e k t u - ellen Elite an den einzelnen Sitzungen t e i l n a h m e n (etwa C r i s t o f o r o L a n d i n o , G i o v a n n i P i c o della M i r a n d o l a , A n g e l o Poliziano), erwies sich Ficinos K o n z e p t i o n u n - g e m e i n w i r k m ä c h t i g u n d beeinflußte andere h u m a n . Z i r k e l außerhalb v o n Florenz, w i e etwa die Accademia Pontaniana in N e a p e l , die bereits 1458 als Lektürezirkel A l f o n s ' I. gegründet u n d 1471 v o n d e m bedeutendsten neapolitanischen H u m a n i s t e n , G i o v a n n i P o n t a n o , auch z u m R u h m e des aragonesischen H o f e s fortgeführt w u r - de; g e m e i n s a m studierte m a n ant. A u t o r e n , insbes. V e r - gjl. 1464 rief P o m p o n i o L e t o die Accademia Romana (nach i h r e m G r ü n d e r auch Accademia Pomponiana g e - nannt) i m r ö m . Q u i r i n a l ins L e b e n , der die b e d e u t e n d - sten it. H u m a n i s t e n angehörten; sie w u r d e w e g e n a n - tiklerikaler Ä u ß e r u n g e n v o r ü b e r g e h e n d v o n Papst Paul II. verboten. In V e n e d i g schließlich richtete A l d o M a - n u z i o 1484 in seinem Verlagshaus die Neoacademia ein, die nicht n u r die E d i t i o n griech. A u t o r e n vorantrieb, sondern sich auch ein i n griech. Sprache verfaßtes R e - gelwerk gab u n d ihre Diskussionen a u f Griechisch f ü h r - te.

D i e A . - I d e e f a n d n o c h i m 15. J h . jenseits der A l p e n v. a. durch die V e r m i t t l u n g v o n C o n r a d Celtis zahlrei- c h e A n h ä n g e r . Lit.-histor. orientierte u n d i n f o r m e l l o r - ganisierte sodalitates, die in vielfältiger W e i s e inhaltliche Impulse aus It. aufgriffen, entstanden in B u d a , K r a k a u , Basel, W i e n , Ingolstadt, Heidelberg, N ü r n b e r g , A u g s - burg, Erfurt, Straßburg u n d i n zahlreichen anderen Städten [19. 951 ff., 1069 f f ; 56. 128 ff.; 62]. D i e Z i r k e l , die sich durch gelehrte Freundschaften u n d B r i e f - k o n t a k t e ihrer Mitglieder konstituierten, sind R e f l e x einer n e u e n F o r m intellektueller G e m e i n s c h a f t s b i l - d u n g , die a u f privater Initiative gründete, aber durchaus v o n d e n f r ü h m o d . H ö f e n w a h r g e n o m m e n w u r d e u n d die das ant. E r b e d u r c h E d i t i o n e n , Übers, u n d e i n - schlägige Publikationen vermittelte u n d histor.-geogr.

Studien zu einzelnen R e g i o n e n betrieb.

W e l c h e Popularität der A . - G e d a n k e i m h u m a n . It.

besaß, zeigt allein s c h o n die Tatsache, daß v o n der M i t t e des 15. bis z u m A u s g a n g des 16. J h . an die 400 (teilweise sehr kurzlebige) A . gegründet w u r d e n , in d e n e n sich gebildete Bürger zur Diskussion wiss. Fragen u n d zur Pflege der K ü n s t e z u s a m m e n f a n d e n [19. 1 9 0 - 2 7 0 ; 44].

Sie setzten die Trad. der ersten h u m a n . A . fort, die meist d e n T o d ihres G r ü n d e r s nicht überlebten. Seit der ersten

(3)

H . des 16. J h . n i m m t die Z a h l der A . zu, die sich klare Statuten g e b e n u n d die A u f n a h m e der M i t g l i e d e r , den Verlauf der Z u s a m m e n k ü n f t e , die Verteilung der Ä m - ter, die Arbeitsgebiete u n d dergleichen regelten. I m Zeitalter des Frühabsolutismus setzte sich sukzessive die fürstliche L e n k u n g der A . durch. I m K o n t e x t späthu- m a n . Universalwiss. w i d m e t e m a n sich v . a. lit. T e x t e n ; naturwiss. ausgerichtete A . stellten n u r e i n e n v e r - s c h w i n d e n d geringen A n t e i l dar.

I m Laufe des 16. J h . erschlossen sich die A . ein neues A u f g a b e n f e l d : die Erforsch, u n d N o r m i e r u n g der n a t i o - nalsprachlichen Lit. Bereits A n f a n g der 40er J . beschäf- tigte sich die Accademia Fiorentina m i t D a n t e , Petrarca u n d der toskanischen Gegenwartssprache. 1583 w u r d e - ebenfalls in Florenz - die Accademia della Crusca g e g r ü n - det, deren N a m e P r o g r a m m war: Sie sollte a u f der G r u n d l a g e der kanonisierten A u t o r e n des 14. J h . i n der it. Sprache die wertlose K l e i e (crusca) v o m M e h l s o n - dern. 1612 erschien das it. W ö r t e r b u c h der Crusca i n der ersten A u f l a g e . D i e dt. Sodalitäten blieben h i n g e g e n z u - nächst d e m Lat. v e r b u n d e n ; Sprachgesellschaften b i l d e - ten sich hier w i e in anderen europ. Ländern - w i e d e r u m nach d e m it. V o r b i l d - erst später. S o w u r d e n 1617 in W e i m a r die Fruchtbringende Gesellschaft [19. 2 3 o f f . ] u n d 1635 v o n Kardinal R i c h e l i e u die Academie Francaise [19. 3 4 8 f £ ] eingerichtet. D e r e n erklärtes Z i e l w a r es, N o r m e n u n d K o n z e p t e f ü r die nationalsprachlichen Lit.

aus der ant. R J i e t . u n d P o e t i k abzuleiten. D i e b e w u ß t e H i n w e n d u n g z u d e n Volkssprachen brachte die Sprach- gesellschaften des 17. J h . i n Gegensatz zu d e n U n i v . , die n o c h ü b e r w i e g e n d an der lat. Sprach- u n d B i l d u n g s - tradition festhielten [6; 50].

C . 1 7 . / 1 8 . J A H R H U N D E R T

Z w i s c h e n 1660 u n d 1793 w u r d e n in E u r o p a u n d A m e r i k a 70 offizielle A . gegründet; h i n z u traten zahl- lose gelehrte Gesellschaften privater u n d halbprivater N a t u r (wie e t w a altphilol. V e r e i n i g u n g e n i n dt. U n i - versitätsstädten [65]), die i m Gegensatz z u d e n A . i n der R e g e l nicht staatlich privilegiert, aber anerkannt waren (Übersicht i n [45. 261 ff., 281 ff.]). D i e A . unterschie- d e n sich i n ihrer A u s r i c h t u n g , Organisation u n d sozialen Z u s a m m e n s e t z u n g z u m Teil erheblich v o n e i n a n d e r (L.

H a m m e r m a y e r i n [2. i f f . ; 19; 29; 64; 66]). D a s p l a t o - nische V o r b i l d , das bereits i m 16. J h . relativiert w o r d e n w a r , war n u n nicht m e h r f ü r d i e inhaltliche A u s r i c h t u n g u n d organisatorische Struktur m a ß g e b e n d . D i e A . b e - faßten sich m i t Wiss. u n d K ü n s t e n unterschiedlichster A r t u n d reflektierten in ihrer Vielfalt die rasante D i f - ferenzierung des Wissens. V . a. trugen sie d e m seit d e m späten 16. J h . einsetzenden A u f s c h w u n g der Naturwiss.

R e c h n u n g . D i e Integration naturwiss. Forsch, u n d Fra- gestellungen in die A r b e i t der A . bedeutete eine tiefe Zäsur; v o n der identitäts- u n d kulturbildenden Kraft der Sprache u n d der Lit. war jetzt weitaus seltener die R e d e als in den h u m a n . Sozietäten. Forsch, i m D i e n s t e des wiss. Fortschrittes w a r n u n m e h r die Prämisse der A . - B e w e g u n g . V o r diesem H i n t e r g r u n d ist die H i n w e n - d u n g der A . zur e x p e r i m e n t e l l - i n d u k t i v e n M e t h o d e in

d e n Naturwiss. u n d die E n t w i c k l u n g histor.-philol.

Q u e l l e n k r i t i k zu sehen, die i n der z w e i t e n H . des 17. J h . einsetzen. G e m e i n s a m w a r d e n A . , daß sie der überre- gionalen F o r s c h u n g s k o m m u n i k a t i o n dienten u n d ihre Mitglieder n u r in A u s n a h m e f ä l l e n zur universitären Lehre verpflichtet w a r e n . D i e U n i v . , die v o r der A u f - klärung der scholastischen Trad. verhaftet blieben, v e r - loren gegenüber d e n A . , die sich als zentrale F o r - schungsinstitutionen präsentierten, an A n s e h e n u n d B e d . A m E. des 18. J h . w a r e n die A . schließlich die t y - pische O r g a m s a t i o n s f o r m wiss. Gemeinschaftsarbeit, die als zentrale Wissenschaftseinrichtungen des j e w e i l i - gen Landes anerkannte Gelehrte versammelten u n d sich i m m e r öfter wiss. G r o ß a u f g a b e n verschrieben, die der einzelne nicht leisten k o n n t e . Sieht m a n v o n d e n Sprachgesellschaften ab, diente zunächst Lat. d e n A . als internationale Gelehrtensprache, d o c h bald trat das Frz.

an seine Seite. A b der M i t t e des 18. J h . f a n d e n nationale Sprachen in d e n A . V e r w e n d u n g .

D i e i n f o r m e l l e n G e l e h r t e n v e r e i n i g u n g e n gerieten bald unter landesherrlich-staatlichen E i n f l u ß : D i e a b - solutistischen Fürsten gefielen sich i n der R o l l e v o n M ä z e n e n , d i e bestehende Gesellschaften privilegierten u n d neue A . gründeten. A . waren ein herausragendes Instrument der m o n a r c h i s c h e n Wissenschaftspflege i n E u r o p a . A u s d e n privaten Z i r k e l n lit.-wiss. interessierter Gelehrter w u r d e n staatlich kontrollierte Organisationen einer elitären K u l t u r p o l i t i k . B e z e i c h n e n d e r w e i s e spielte die obrigkeitsstaatliche A . - B e w e g u n g i n d e n r e p u b l i - kanisch verfaßten N i e d e r l a n d e n u n d der S c h w e i z k e i n e R o l l e (dort k o m m t es erst 1808 respektive 1815 zu A . - G r ü n d u n g e n ) . I n Paris traten schon 1666 b z w . 1667 die Academie des Sciences u n d die Academie des Inscriptions et Beiles Lettres n e b e n die Academie Francaise [19. 348 ff.]. I n L o n d o n w u r d e 1662 die naturwiss. ausgerichtete Royal Society, i n D u b l i n 1683 die Philosophical Society g e g r ü n - det [19. 6 6 9 f f . ] , u n d i n B e r l i n richtete der Kurfürst Friedrich III. nach d e n Vorstellungen v o n G o t t f r i e d W i l h e l m L e i b n i z 1700 die Kurfürstliche Brandenburgische Societet der Scientien ein [7; 20; 21; 27; 28]. Vergeblich w u r d e i n W i e n u n d D r e s d e n versucht, das Berliner M o d e l l zu ü b e r n e h m e n (in W i e n k o n n t e erst 1847 die Kaiserliche A. proklamiert w e r d e n ) [33; 46]; n u r i n St.

Petersburg k a m unter Peter d e m G r . 1724/25 der Plan einer A . nach preußischem V o r b i l d zur V e r w i r k l i c h u n g [19. 966ff.]. A u c h i n anderen europ. Z e n t r e n entstan- d e n A . als v o m Staat privilegierte u n d alimentierte I n - stitutionen: I n E d i n b u r g h 1731, in M a d r i d 1714 (Real Academia Espaiiolä) b z w . 1738 (Real Academia de la Hi- storiä), in Lissabon 1717 (Academia Portuguesa da Historia) respektive 1779 (Academia das Sciincias), i n S t o c k h o l m 1739, in K o p e n h a g e n 1742 u n d in Brüssel 1772.

I n It. findet sich i m 18. J h . i n j e d e r größeren Stadt eine A . , die z . T . w i c h t i g e arch. s o w i e l o k a l - u n d r e g i o - nalgeschichtliche Forsch, betrieben w i e etwa in C o r t o - na z u d e n Etruskern. In Frankreich existierten nicht n u r die Pariser A . , sondern es w u r d e n - häufig d u r c h private Initiative - i n zahlreichen Städten P r o v i n z i a l - A . m i t

(4)

sehr unterschiedlichen Schwerpunkten geschaffen;

1789 gab es derer 32. Auch in Ost- und Südosteuropa faßte die A . - B e w e g u n g Fuß [2; 11; 19. 1031 ff.]. Das Deutsche R e i c h erlebte in der zweiten H. des 18. Jh.

eine ausgedehnte Gründungswelle. Zunächst wurde 1746 die Olmütztr Gesellschaft eingerichtet, die jedoch bereits 1751 wieder aufgelöst wurde. Von großer Bed.

war die Reorganisation der Berliner A . unter Friedrich II. in den 40er J., die nunmehr Königlich Preußische A. der Wiss. hieß. In den nächsten vier Dezennien kam es zur Einrichtung zahlreicher A . und gelehrter Gesellschaften in den Residenzstädten v. a. des mittel- und süd-dt.

Raumes: der Königlichen Sozietät der Wiss. in Göttingen (1751) [2. 97ff.; 29. 97ff-l, der A. nützlicher Wiss. in Er- furt (1754) der Bayerischen A. der Wiss. in München ('759) [24; 25], der kurpfälzischen A. der Wiss. in M a n n - heim (1763), der FürstlichJablonowskischen Gesellschaft der

Wiss. in Leipzig (1774) I42I, der Gesellschaft der Altertü- mer in Kassel (1777) und der Königlich Böhmischen Gesell- schaft der Wiss. in Prag (1785). Auch in Nordamerika stieß die A . - B e w e g u n g auf Resonanz: In Philadelphia konstituierten sich 1743/44 die Philosophical Society und die American Academy of Ans and Sciences mit Sitz in B o - ston. Im 18. Jh. erreichte die A.-Idee durch portugiesi- sche und span. Vermittlung Mittel- und Südamerika und den asiatischen Kontinent.

Die naturwiss. ausgerichteten A . gewannen zuneh- mend an Bed.: Nachdem bereits zw. 1560 und 1568 die Academia Secretomm Naturae in Neapel eine kurze Blüte erlebt hatte, wurde 1603 die Accademia dei Lincei in R o m gegründet, 1652 die. Academia Naturae Curiosorum in Schweinfurt (die spätere Leopoldina in Halle), 1660 die Royal Society in London und 1666 die Academie des Scien- ces in Paris. Die Expansion der mathematisch-naturwiss.

Forsch, wurde auf unterschiedliche Weise institutionell gelöst und führte zu anhaltenden Kontroversen über die Wissenschaftsorganisation in den A . Grundsätzlich stand man vor folgender Alternative: Entweder konnten - w i e etwa in Schweinfurt, London und Paris - eigene naturwiss. A . (zum Teil neben A. für Sprache, Lit., Ge- schichte) eingerichtet werden, oder man vereinigte N a - tur- und Geisteswiss. in einer einzigen A . , die dann in verschiedene Klassen oder Sektionen differenziert w u r - de. Diese Konzeption, die an der Einheit der Wiss. fest- hielt, wurde durch Gottfried Wilhelm Leibniz verfoch- ten und in der Berliner A. erfolgreich realisiert; hier verhandelte man geschichtliche, sprachwiss. und natur- wiss. T h e m e n unter einem Dach. Der Berliner Sozietät analog organisiert waren zahlreiche frz. und (seit der zweiten H. des 18. Jh.) it. Prov.-A. I44; 54].

D i e häufig betonten Verbindungen der A . unterein- ander in einer übernationalen und interkonfessionellen republique des sciences respektive republique des lettres sind bisher nur in Einzelfällen (z. B. für Berlin und St. Pe- tersburg) nachgewiesen; Münchens Beziehungen zu auswärtigen A . waren im 18. Jh. hingegen unbedeutend (vgl. die Zusammenfassung der bisherigen Forsch, in [66. 28f.]). Häufig wurden angesehene ausländische

Gelehrte als Mitglieder an eine A . berufen. Ü b e r die Z u w a h l entschied nicht mehr allein der Stand, sondern die wiss. Leistung. Allerdings gibt es einschlägige Unt.

zur sozialen, konfessionellen und geogr. Herkunft bis- her nur für die frz. und einige dt. A . Es spricht manches dafür, daß die Mehrzahl der A.-Mitglieder schon vor der Mitte des 18. Jh. den höheren bürgerlichen Schich- ten entstammte; bürgerliche Gelehrte traten in der e x - klusiven akad. Meritokratie gleichberechtigt neben ade- lige Mitglieder und nutzten ihre Tätigkeit in der A . als Vehikel der sozialen Mobilität.

Mit A. vergleichbare Institutionen etablierte auch die katholische Kirche: Erinnert sei nur an die Kongrega- tion der Mauriner, die seit der Mitte des 17. Jh. in Saint- Gennain-des-Prcs richtungweisende kirchenhistor. Edi- tionen erstellten und mit bedeutenden Arbeiten zu den histor. Hilfswiss. und zur frz. Landcsgeschichtc in Er- scheinung traten (5. 23 ff.|.

Trotz der Wissenschaftsdiffercnzicrung und der For- schungsintensivierung in den Naturwiss. behielten die Altertumswiss. einen herausragenden Platz in der Arbeit der A. Auch sie profitierten von der systematischen Sammlung und Edition histor. Quellen, die nunmehr begonnen wurde. Allerdings war die Bearbeitung der ant. Geschichte (wie der Universalgeschichte) nicht im Programm jeder A . vorgesehen (vgl. allg. zu den dt. A . 13H}; zu Paris: [5. 171 ff.; 63. 23off.|; zu Mannheim: |i2;

18); zu München: I37)). Großangelegte altertumswiss.

Vorhaben erschlossen die monumentale und epigra- phische Uberlieferung: Arch. Kampagnen wurden in der Toskana und in den Vesuvstädten » Pompeji und

* Herculaneum durchgeführt |i4|, aber auch in der Gallia Romana und in der Pfalz 113j. Lokale A. wieder- um leisteten wichtige Beiträge zur Erforsch, ant. R e - gionalgeschichte; in It. z.B. machten sie sich um die Intensivierung der Etruskerforsch. verdient [4]. Die Preisaufgaben der A . traktierten oft altertumswiss. T h e - men. Die Academie des Inscriptions et Beiles Lettres etwa stellte abwechselnd Fragen aus der Ant. und dem MA und ließ auch nicht-frz. Teilnehmer zu. 1775 beteiligte sich Herder zu dem Thema: Queis furent les noms et les attribuls de Venus chez les diverses nations de la Grece et de l'ltalie (64. 65).

Die A . - B e w e g u n g geriet indes während des 18. Jh. in eine Krise. Die unüberschaubarc Vielfalt von A . - G r ü n - dungen, welche die fortschreitende wiss. Spezialisie- rung reflektierte, machte überregionale Koordination und Kooperation immer schwieriger. Die notwendige Institutionalisierung führte zu Verkrustungen und Infle- xibilität. Verschiedene Reformprojekte wurden disku- tiert, unter denen sich die Vorstellung einer gesamteu- rop. Republique des Lettres findet, aber auch die einer zentralisierten National-A., wie sie 1795 durch die Ein- richtung des Institut de France in Frankreich realisiert wurde. Gleichzeitig wandte sich die bürgerliche Intel- ligenz im Zeichen der Aufklärung neuen, von den H ö - fen weitgehend unabhängigen Organisationsformen zu.

so daß die A. ihre herausragende sozialpolit. und wis- senschaftsorganisatorische Funktion einbüßten.

(5)

D . 1 9 . J A H R H U N D E R T

D i e krisenhafte Stagnation k o n n t e d u r c h die R e - f o r m b e w e g u n g z u B e g i n n des 19. J h . ü b e r w u n d e n w e r - d e n . D a s Pariser M o d e l l einer Z e n t r a l - A . , das nach der L i q u i d a t i o n der alten A . - S t r u k t u r w ä h r e n d der Frz. R e - v o l u t i o n entstanden war, w i r k t e a u f verschiedene e u - rop. Staaten, so a u f die 1803 reorgansierte Kaiserlich Rus- sische A. u n d die 1807 neukonstituierte Königlich Bayeri- sche A. der Wiss. In P r e u ß e n inaugurierte W i l h e l m v o n H u m b o l d t e i n e tiefgreifende R e f o r m der W i s s e n - schaftsorganisation, die zur G r ü n d u n g der Berliner U n i v . (1810) u n d z u r Neugestaltung der A . (1812) f ü h r - te. D i e Königlich Preußische A. der Wiss. w u r d e i m 19. J h . vorbildlich f ü r eine m o d . u n d effiziente W i s s e n - schafts-A., deren zentrale F u n k t i o n i n der Organisation, Repräsentation u n d K o o r d i n a t i o n v o n W i s s . lag.

G l e i c h z e i t i g verhinderte die H u m b o l d t s c h e K o n z e p - tion der E i n h e i t v o n Forsch, u n d L e h r e e i n e n Vorrang der A . gegenüber d e n U n i v . , w i e er etwa i n Frankreich zu beobachten ist. D i e Mitglieder dt. A . w a r e n häufig Universitätsprofessoren. D i e Berliner A . verstärkte die s c h o n seit d e m 17. J h . b e t o n t e Distanz z u T h e o l o g i e u n d Jurisprudenz, deren normativ-praktische O r i e n t i e - rung als nicht vereinbar m i t d e m aufgeklärten W i s s e n - schafts- u n d Innovationsverständnis erachtet w u r d e . D i e Vertreter dieser Fächer k o n n t e n nur, w i e e t w a 1890 der T h e o l o g e A d o l f H a r n a c k , als Historiker a u f g e n o m - m e n w e r d e n . D i e neuhumanistische Wissenschaftslehre konstruierte ein A . - M o d e l l , das die idealisierte K o n z e p - t i o n einer quasi zeitlosen platonischen A . m i t e i n e m p o - sitivistischen Wissenschaftsverständnis u n d einer höchst effizienten Wissenschaftsorganisation verband.

V o r diesem H i n t e r g r u n d erlebten die Altertumswiss.

i m 19. J h . e i n e n beispiellosen A u f s t i e g [51; 52]. U n t e r der F ü h r u n g v o n T h e o d o r M o m m s e n , seit 1858 O r - dentliches M i t g l i e d u n d v o n 1874 bis 1895 Sekretär der A . , entstanden die g r o ß e n altertumswiss. U n t e r n e h - m u n g e n , die quellenkritische G r u n d l a g e n f o r s c h , betrie- b e n u n d die d e n internationalen R u h m der dt. A l - tertumswiss. begründeten. D a s gesamte Q u e l l e n m a t e - rial der A n t . sollte gesammelt, geordnet u n d i n g r o ß e n C o r p o r a publiziert w e r d e n . W i s s . Fortschritt, so lautete das m e t h o d i s c h e C r e d o , k o n n t e n u r d u r c h umfassende Q u e l l e n e d i t i o n e n erzielt w e r d e n . In seiner A n t w o r t a u f Harnacks Antrittsrede hatte M o m m s e n 1890 die A u f - gabe der A . i m Zeitalter des wiss. Positivismus neu d e - finiert: >Auch die W i s s . hat ihr sociales P r o b l e m : w i e der Großstaat u n d die Großindustrie, so ist die G r o ß w i s s . , die nicht v o n E i n e m geleistet, aber v o n E i n e m geleitet w i r d , ein n o t h w e n d i g e s E l e m e n t unserer K u l t u r e n t - w i c k l u n g , u n d deren rechte Träger sind die A . o d e r soll- ten es sein< (Sitzungsber. Berlin 1890, 792; T h . M o m m s e n , R e d e n u n d Aufsätze, 1905, 209). H e r m a n n Diels, N a c h f o l g e r M o m m s e n s als Sekretär der p h i l . - h i - stor. Klasse, teilte diese Einschätzung. Er äußerte sich

1906 über D i e Organisation der Wiss. (in: [32]). Harnack, der M o m m s e n s f ü h r e n d e R o l l e in der A . - P o l i t i k nach 1895 ü b e r n a h m , verfaßte 1911 seinen p r o g r a m m a -

tischen A u f s a t z Vom Großbetrieb der Wiss. (jetzt in:

[49. 1009-1019]).

1815 w u r d e a u f Initiative v o n A u g u s t B ö c k h das Cor- pus Inscriptionum Graecarum gegründet (4 B d e . , 1 8 2 5 -

1859; 1877 I n d e x ) u n d 1817 die Aristoteles-Ausgabe d u r c h I m m a n u e l B e k k e r i n A n g r i f f g e n o m m e n (4 B d e . ,

1827-1836; I n d e x 1870), die seit 1874 d u r c h die Com- mentaria in Aristotelem Graeca u n d das Supplementum Ari- stotelicum ergänzt w u r d e . 1854 bewilligte die Berliner A . , nach jahrelangen Auseinandersetzungen, M o m m s e n s Plan eines Corpus Inscriptionum Latinarum. D i e einzelnen Faszikel erschienen seit 1863; inzwischen liegen 17 B ä n - de mit r u n d 180000 Inschr. s o w i e zahlreiche S u p p l e - m e n t e v o r . A u s d e n A r b e i t e n an den Indices z u m lat.

Inschriftenwerk entstand die Prosopographia Imperii Ro- mani saec. I.II.III, die H e r m a n n Dessau, E l i m a r K l e b s u n d Paul v o n R o h d e n 1897/98 herausgaben. Friedrich I m h o o f - B l u m e r begann a u f M o m m s e n s A n r e g u n g 1888 m i t der S a m m l u n g der ant. M ü n z e n N o r d g r i e - chenlands. Seit 1898 erscheinen i n loser Folge einzelne B ä n d e des G r i e c h . M ü n z w e r k s . 1891 w u r d e das C o r p u s der G r i e c h . Christi. Schriftsteller der ersten drei J h . , k u r z »Kirchenväterausgabe« genannt, a u f Initiative v o n M o m m s e n u n d H a r n a c k gegründet; das interdiszipli- näre U n t e r n e h m e n , an d e m Althistoriker, Klass. P h i l o - l o g e n u n d T h e o l o g e n m i t w i r k t e n , illustriert beispielhaft die e p o c h e m a c h e n d e A n n ä h e r u n g v o n »Klass. A l - tertumswiss.« u n d Kirchengeschichte a m E n d e des 19. J h . N a c h 1945 w u r d e die R e i h e auch f ü r T e x t e aus späteren J h . (bis z u m 8. J h . ) geöffnet. D i e K o m m i s s i o n , die die Kirchenväterausgabe betreute, w a r seit E n d e 1901 ebenfalls f ü r die Prosopographia Imperii Romani saec.

IV. V. VI verantwortlich; das groß angelegte U n t e r n e h - m e n w o l l t e ein grundlegendes personenkundliches A r - beitsinstrument f ü r P r o f a n - u n d Kirchenhistoriker s o - w i e T h e o l o g e n u n d P h i l o l o g e n erarbeiten, scheiterte aber letztlich an d e m z u w e i t gesteckten Z i e l , das sein Initiator, M o m m s e n , zu v e r a n t w o r t e n hatte. N a c h v i e - len R ü c k s c h l ä g e n w u r d e n die A r b e i t e n 1933 eingestellt.

1897 b e g a n n m a n unter der L e i t u n g v o n A d o l f E r m a n m i t d e m Altägypt. Wörterbuch, das bis 1947 etwa 1,75 M i l l i o n e n Belegstellen f ü r altägypt. W ö r t e r erschloß (13 B d e . , 1926-1963). 1901 r i e f H e r m a n n Diels in Z u s a m - menarbeit m i t L u d v i g H e i b e r g das Corpus Medicorum Graecorum ins L e b e n . 1903 w u r d e unter der Ä g i d e v o n U l r i c h v o n W i l a m o w i t z - M o e l l e n d o r f f ein neuer Plan f ü r die Inscriptiones Graecae, das A n s c h l u ß u n t e m e h m e n des Corpus Inscriptionum Graecarum, gefaßt; m a n forcierte die K o o p e r a t i o n m i t anderen A . , bes. der W i e n e r A . , u n d realisierte eine geogr. Arbeitsteilung. Berlin b e - schränkte sich n u n m e h r a u f das griech. Festland u n d die Inseln der Ägäis; bisher sind 45 Einzelbände (mit fast 5 0 0 0 0 Inschr.) erschienen. D a r ü b e r hinaus inaugurierte T h e o d o r M o m m s e n das Vocabularium iurisprudentiae Ro- manae, e i n e n vollständigen W o r t i n d e x zu d e n Digesten u n d den vorjustinianischen juristischen Q u e l l e n (5 B d e . , 1903-1987), eine Frontoausgabe, die allerdings nicht vollendet w u r d e , u n d e i n e n I n d e x rei militaris imperii

(6)

Romani. Pläne f ü r ein umfassendes C o r p u s ant. K u n s t - w e r k e s o w i e f ü r ein Corpus Papyrorum k a m e n nicht zur A u s f ü h r u n g . Personellen u n d administrativen E i n f l u ß übte die Preußische A . a u f einige i n Berlin ansässige nicht-akad. U n t e r n e h m u n g e n u n d Institutionen aus, w i e die M o n u m e n t a G e r m a n i a e Historica, das D A I m i t seinen Zweigstellen i n R o m , A t h e n , K a i r o u n d K o n - stantinopel, d i e R e i c h s l i m e s k o m m i s s i o n m i t Sitz i n Heidelberg u n d die R ö m . - G e r m a n . K o m m i s s i o n i n Frankfurt [52].

A u c h die i m dt. Sprachraum n e u konstituierten A . (1846 die Königlich Sächsische A. der Wiss. i n Leipzig [42], 1847 die Kaiserliche A. der Wiss. i n W i e n [33; 46], 1906 die A . i n Straßburg u n d 1909 die Heidelberger A . [67]) f ü h r t e n altertumswiss. Forsch, d u r c h u n d beteiligten sich an G e m e i n s c h a f t s u n t e r n e h m u n g e n . I n W i e n w u r - d e 1864 die K o m m i s s i o n zur Herausgabe des C o r p u s der lat. Kirchenväter (CSEL) eingerichtet; 1890 folgte die Kleinasiatische K o m m i s s i o n , die u . a . f ü r die A u s g r a - b u n g e n i n Ephesus verantwortlich zeichnet [16. 9ff.], u n d 1897 die K o m m i s s i o n f ü r die Erforsch, des r ö m . Limes. Straßburg u n d H e i d e l b e r g intensivierten die P a - pyrusforsch. N a c h 1918 ü b e r n a h m die Heidelberger A . einen Teil der A u f g a b e n ihrer Straßburger Schwester- einrichtung, darunter insbes. die seit 1909 v o n E d u a r d Schwartz vorangetriebenen Acta Condliorum Oecumeni- corum [53. 41 ff.].

I n zahlreichen europ. u n d überseeischen N a t i o n e n k a m es i m 19. J h . ebenfalls z u A . - G r ü n d u n g e n , i n d e n e n sich die n e u g e w o n n e n e o d e r erstrebte nationale S o u - veränität manifestieren sollte: i n P o l e n (Krakau 1816), i n M e x i k o (1824), i n U n g a r n (1825), in Finnland (1838), i n Belgien (1841/42), i n N o r w e g e n (1857), i n Kroatien (1866), i n R u m ä n i e n (1866), i n Serbien (1866), in B u l - garien (1869) u n d i n J a p a n (1879). D i e n e u eingerich- teten A . beschäftigten sich i n unterschiedlichem M a ß e m i t altertumswiss. Forsch, u n d w u r d e n z u m Teil v o n d e n U n t e r n e h m u n g e n der Preußischen A . u n d deren Organisation geprägt (vgl. hierzu die einzelnen L ä n - derartikel). In d e n USA spielten die A . i n f o l g e der d e - zentralen wiss. Organisation u n d der herausragenden B e d . privater Institute eine geringere R o l l e ; erst 1919 schlössen sich die bedeutendsten geisteswiss. Gesell- schaften i m American Council of Leamed Societies z u s a m - m e n . D i e Berliner A . ü b t e ebenfalls a u f die A r b e i t e n anderer, bereits bestehender A . - w i e etwa der i n St.

Petersburg [61] - b e a c h t l i c h e n E i n f l u ß aus. H i n z u traten zahlreiche personelle Verflechtungen der einzelnen A . untereinander, die d u r c h ausführliche K o r r e s p o n d e n - z e n (ein schönes Beispiel: der Briefwechsel z w . W i l a - m o w i t z u n d M . I . R o s t o v z e v [10]) u n d die A u f n a h m e ausländischer Gelehrter i n d e n Kreis der Mitglieder v e r - stärkt w u r d e n (für die Altertumswiss. der Berliner A . : [35])-

Angesichts der i m m e r a u f w e n d i g e r e n V o r h a b e n , die die organisatorischen u n d finanziellen M ö g l i c h k e i t e n einer einzelnen A . überstiegen, u n d der N o t w e n d i g k e i t , K o l l i s i o n e n bei der V e r f o l g u n g v o n Forschungsvorha-

b e n zu v e r m e i d e n , w u r d e E n d e des 19. J h . die M ö g l i c h - keit eines »Kartells« der wiss. A . diskutiert. 1893 g r ü n - deten die A . v o n G ö t t i n g e n (an deren R e o r g a n i s a t i o n W i l a m o w i t z damals m a ß g e b l i c h e n A n t e i l hatte), L e i p - zig, M ü n c h e n u n d W i e n d e n Verband der wiss. Körper- schaften, d e m Berlin, das z u v o r bereits bei einzelnen G e - m e i n s c h a f t s u n t e r n e h m u n g e n mitgearbeitet hatte, u n d H e i d e l b e r g 1906 respektive 1911 beitraten. A u f Initia- tive des Kartells w u r d e 1899 die Internationale A s s o z i a - tion der A . ( I A A ) ins L e b e n gerufen, die bis 1914 tätig war u n d 24 europ. u n d amerikanische A . vereinigte [23;

31]. D a s Kartell betreute über 30 V o r h a b e n , darunter den Thesaurus linguae Latinae, der 1893 v o n d e n A . i n Berlin, G ö t t i n g e n , Leipzig, M ü n c h e n u n d W i e n in A n - griff g e n o m m e n w u r d e u n d an d e m heute m e h r als 20 A . aus drei K o n t i n e n t e n arbeiten [41], u n d die v o n R u - d o l f S m e n d u n d A l f r e d R a h l f s 1907 begründete S e p - tuaginta-Ausgabe, die heute in G ö t t i n g e n beheimatet ist [58]. W e i t e r e V o r h a b e n w u r d e n durch Absprachen z w . einzelnen A . durchgeführt; so erschien seit 1893 m i t U n t e r s t ü t z u n g der Preußischen u n d der Sächsischen A . der Wiss. das Corpus Inscriptionum Etruscarum. D a s Corpus Medicorum Graecorum w u r d e durch die Berliner u n d Leipziger A . s o w i e d u r c h die K ö n i g l i c h e Gesellschaft der Wiss. zu K o p e n h a g e n unterstützt.

D e r d u r c h staatliche A l i m e n t a t i o n u n d private Stif- tungen finanzierte »Großbetrieb der Wiss.« veränderte den Charakter der A . a m E n d e des 19. J h . , w i e a m B e i - spiel der Berliner A . gezeigt w e r d e n k a n n [52]. Sie w a r nicht länger eine Stätte des gelehrten Diskurses, sondern v i e l m e h r die Institution, die die Voraussetzungen z u r industrialisierten G r o ß f o r s c h , g e w ä h r e n m u ß t e . D i e Altertumswiss. initiierten u n d exemplifizierten o r g a n i - satorische M o d e r n i s i e r u n g , internationale K o o p e r a t i o n , variable Forschungsfinanzierung u n d m e t h o d i s c h e D i f - ferenzierung. Ihr innovatives Potential w i r k t e a u f a n - dere Fächer, u n d selbst die physikalisch-naturwiss. K l a s - se bediente sich dieses M o d e l l s . D o c h die altertumswiss.

U n t e r n e h m e n verstärkten zugleich die T e n d e n z zur i n - nerfachlichen Spezialisierung. A n a l o g zu anderen W i s - senschaftsbereichen w u r d e die Wiss. v o m Alt. i n v e r - schiedene Sparten segmentiert u n d die Einheit der klass.

Altertumswiss. f ü r i m m e r zerstört.

E . 2 0 . J A H R H U N D E R T

D i e neueste A . - G e s c h i c h t e spiegelt die Wechselfälle u n d B r ü c h e des 20. J h . Nationaler C h a u v i n i s m u s u n d mil. Aggression, die in z w e i Weltkriegen kulminierten, entzogen d e n G e l e h r t e n v e r e i n i g u n g e n l e b e n s n o t - w e n d i g e materielle, personelle u n d ideelle R e s s o u r c e n u n d unterbrachen die Internationalität der wiss. res publi- ca. Das nationalsozialistische Unrechtsregime versuchte seit 1933 - m i t durchaus w e c h s e l n d e m E r f o l g - E i n f l u ß a u f die personelle Z u s a m m e n s e t z u n g , die wiss. A u s r i c h - t u n g u n d die Organisation der dt. u n d nach 1938 auch der W i e n e r u n d Prager A . z u n e h m e n (erste Versuche einer Bilanz: [17; 43; 52a]). U n m i t t e l b a r nach E . des II.

Weltkrieges w u r d e das dt. A . - S y s t e m nach föderalen Prinzipien reorganisiert; die einzelnen A . haben sich

(7)

bereits 1946 als V e r b u n d in der Konferenz der dt. A. der Wiss. zusammengeschlossen [60]. D i e R u s s . A . w a r seit 1929 v o n Stalin a u f k o m m u n i s t i s c h e n K u r s gebracht u n d zur A . der Wiss. der U d S S R umgestaltet w o r d e n ; ihr Präsidium tagte seit 1934 in M o s k a u ; z w . 1961 u n d 1963 trug eine grundlegende R e o r g a n i s a t i o n der A . der z u n e h m e n d e n D i f f e r e n z i e r u n g der W i s s . u n d der quantitativen E x p a n s i o n der Stellen u n d Institute R e c h - n u n g [34]. D i e Spaltung E u r o p a s i m Z u g e des Kalten Krieges implizierte die Transformation der einstmals pluralistischen Gelehrtengesellschaften Osteuropas i n ideologisch ausgerichtete u n d mit Instituten ausgestat- tete, personalintensive F o r s c h . - A . , d e n e n eine zentrale R o l l e in der Wissenschaftsorganisation ihrer L ä n d e r z u - k a m . V o n diesem P r o z e ß w a r auch die ehemalige Preu- ßische A. der Wiss. i n Berlin b e t r o f f e n , die 1946 als Dt. A.

der Wiss. w i e d e r e r ö f f n e t w o r d e n w a r u n d 1969 einer tiefgreifenden R e f o r m unterzogen w u r d e ([48]; erste Ergebnisse z u r Geschichte der altertumswiss. Institute bei [68]). D i e polit. Veränderungen, die d i e L ä n d e r des ehemaligen Warschauer Paktes seit M i t t e der 80er J . e r - schütterten, u n d die sich anschließende Desintegration der S o w j e t u n i o n u n d ihrer Satelliten hatten w e i t r e i - c h e n d e F o l g e n auch f ü r die Wissenschaftsorganisation.

E i n e V i e l z a h l v o n A . w u r d e i n O s t e u r o p a n e u - respek- tive wiedergegründet: N a t i o n a l e Souveränität d o k u - mentiert sich auch i n wiss. A u t o n o m i e . D e r keineswegs reibungslos verlaufende P r o z e ß der U m s t r u k t u r i e r u n g u n d N e u b e g r ü n d u n g akad. Trad. ist n o c h nicht a b g e - schlossen; n a c h der Zerschlagung alter Strukturen b e - einträchtigen vielerorts eine ungewisse Z u k u n f t u n d materielle N o t die Forsch, (vgl. etwa zu R u ß b n d [47]).

In der B u n d e s r e p u b l i k w u r d e n nach der W i e d e r v e r - e i n i g u n g die SächsischeA. der Wiss. weitergeführt, die A.

gemeinnütziger Wiss. zu Erfurt restituiert u n d , n a c h d e m die Institute der A . der Wiss. der ehemaligen D D R a u f - gelöst w o r d e n w a r e n , die Berlin-Brandenburgische A. der

Wiss. n e u konstituiert (aufschlußreiche M o m e n t a u f - n a h m e des Jahres 1989: [59]).

D i e Spezialisierung innerhalb der Altertumswiss.

schreitet i m 20. J h . weiter fort. Z u d e n bisher verfolgten U n t e r n e h m e n treten eine V i e l z a h l neuer V o r h a b e n , die teils v o n einzelnen A . , teils i n nationaler o d e r interna- tionaler K o o p e r a t i o n realisiert w e r d e n (vgl. z u m f o l g e n - d e n die P u b l i k a t i o n e n der einzelnen A . i n ihren J a h r - b ü c h e r n b z w . Sitzungsberichten u n d i m Internet).

Zahlreiche A . sind d u r c h A r c h . Institute i n d e n Z e n t r e n der ant. M i t t e l m e e r k u l t u r e n vertreten ( M a d r i d , R o m , A t h e n , Istanbul, Damaskus, Jerusalem, K a i r o u.a.). D i e 1901 a u f Initiative der L o n d o n e r Royal Society g e g r ü n - dete Internationale Assoziation, der 18 A . beitraten, w u r d e 1919 durch die Union Acadkmique International (mit Sitz i n Brüssel) abgelöst. I n dieser internationalen V e r e i n i - g u n g arbeiteten respektive arbeiten die A . a m Catalogue des Manuscrits akhimiques grecs et latins, a m Corpus vasorum antiquomm, an der Tabula Imperii Romani u n d d e m Corpus des timbres atnphoriques. D i e deutschsprachigen A . geben gemeinsam das Mittellateinische Wörterbuch ( z u s a m m e n

m i t d e m Novum Glossarium) heraus; vergleichbare P r o - j e k t e zur mittellat. L e x i k o g r a p h i e gibt es an zahlreichen

weiteren e u r o p . A . W e i t e r e große G e m e i n s c h a f t s v o r - haben sind das Corpus Signorum Imperii Romani, die Syl- loge Nummorum Graecorum, das Lexicon Iconographkum Mythologiae Classicae, ein Corpus fontium historiae By- zantinae u n d die Annee Philologique. D i e 1901 g e g r ü n - dete British Academy (vgl. Proceedings o f the British A c a d e m y 1. VII-IX) unterstützte textkritische U n t . z u m griech. N T , z u m Corpus Platonicum medii aevi, die Pro- sopography of the Later Roman Empire u n d das Patristic Greek Lexicon; h e u t e w e r d e n u. a. eine Prosopography of the Byzantine Empire, das Corpus Inscriptionum Iranicamm, die Oxyrhynchus Papyri u n d die Roman-British Writing Tablets herausgegeben; des weiteren ist die British Aca- demy m i t d e n British Schools and Institutes u n d deren v i e l - fältigen Forsch, verflochten. A u c h die Academie des In- scriptions et Beiles heitres i n Paris befaßte u n d befaßt sich m i t zahlreichen philol., epigraphischen u n d arch. V o r - h a b e n ; e r w ä h n t seien das Corpus Inscriptionum Semitica- rum (seit 1867) u n d der Repertoire d'epigraphie semitique, die frz. Gesamtausgabe der W e r k e v o n B a r t o l o m e o Borghesi, d i e Inscriptiones Graecae ad res Romanas perti- nentes, die Inscriptions latines de la Gaule et de l'Afrique, die Inscriptions grecques et latines de la Syrie, die Inscriptions grec- ques chretiennes d'Asie mineure, die Inschr. v o n D e l o s , die Carte archeologique de la Gaule, der Recueil general des mo- saiques de la Gaule u n d die g e m e i n s a m m i t der Yale U n i - versity ausgeführten G r a b u n g e n in D u r a - E u r o p o s ; in ihren H ä n d e n liegt die V e r w a l t u n g der Ecoles francaises d'Athenes et de Rome u n d der Ecole biblique et archeologique francaise deJerusalem. D i e it. A . u n d die Unione Accademia

Nazionale betreuen u . a . zahlreiche arch. Forschungs- v o r h a b e n , d i e E d i t i o n griech. u n d lat. A u t o r e n , die In- scriptiones Italicae (mit d e n Supplementa Italica u n d d e n Iscrizioni greche d'Italia), das Corpus dei Manoscritti Copti Letterari u n d das Corpus delle antichitäfenicie epuniche. D i e s ü d - u n d osteurop. A . , aber auch die A . der skandina- vischen u n d B e n e l u x - S t a a t e n , haben sich v . a. d u r c h die Erschließung u n d A u s w e r t u n g arch. u n d epigraphischer Zeugnisse, d u r c h die Herausgabe v o n Fachzeitschriften u n d - p u b l i k a t i o n e n , d u r c h Übers, ant. A u t o r e n i n die j e w e i l i g e n Landessprachen s o w i e durch die Mitarbeit an

internationalen G e m e i n s c h a f t s v o r h a b e n ausgezeichnet (vgl. auch d i e einzelnen Länderartikel).

D i e Österreichische A . der Wiss. i n W i e n unterhält n e b e n d e n f ü r internationale U n t e r n e h m u n g e n e i n g e - setzten K o m m i s s i o n e n w e i t e r e f ü r Byzantinistik, das C o r p u s der ant. M o s a i k e n Kleinasiens, m y k . Forsch., Iranistik u n d ant. Rechtsgeschichte. G e m e i n s a m mit der N o r d r h e i n - W e s t f ä l i s c h e n A . der Wiss. gibt sie die Inschr.

griech. Städte in Kleinasien heraus. A n der Berliner A . b e g a n n e n nach d e m II. W e l t k r i e g die A r b e i t e n an e i n e m Polybios-Lex. u n d einer Prosopographie der mittelbyz. Zeit.

D i e A . der W i s s . in G ö t t i n g e n w i d m e t sich den b y z . R e c h t s q u e l l e n , der Septuaginta-Edition, e i n e m Lex. des frühgriech. Epos, d e m Reallex. dergerman. Altertumskunde

u n d der Erforsch, des altchristl. M ö n c h t u m s . D i e

(8)

B a y e r i s c h e A . bearbeitet m i t d e r W i e n e r A . das Corpus griech. Urkunden des MA und der neueren Zeit u n d b e f a ß t sich i n K o m m i s s i o n e n z u r Z e i t m i t K e i l s c h r i f t t e x t e n u n d Vorderasiatischer A r c h . , d e r E r f o r s c h , des spät-ant.

S t ä d t e w e s e n s u n d des s p ä t r ö m . R a e t i e n , d e r H e r a u s g a b e e i n e r z w e i t e n Serie d e r Acta Condliorum Oecumenicorum, d e r N a m e n s f o r s c h , u n d d e r E r s t e l l u n g eines I n d e x z u d e n N o v e l l e n J u s t i n i a n s . I n H e i d e l b e r g g i b t es F o r - schungsstellen f ü r A r c h ä o m e t r i e , e i n e e p i g r a p h i s c h e D a t e n b a n k , das Lexicon Iconographicum Mythologiae Clas- sicae, d i e Annee Philologique, V e r ö f f e n t l i c h u n g e n aus d e r P a p y r u s - S a m m l u n g , d i e A n t i k e n s a m m l u n g u n d d i e E r - f o r s c h , d e r V o r g e s c h i c h t e des B a l k a n s . In d e r 1949 g e - g r ü n d e t e n A. der Wiss. und der Literatur i n M a i n z sind K o m m i s s i o n e n tätig, d i e F o r s c h , z u r ant. Sklaverei, F u n d m ü n z e n d e r r ö m . Z e i t i n D e u t s c h l a n d , g r i e c h . P a - p y r u s u r k u n d e n aus Ä g y p t e n , e i n A u g u s t i n u s - L e x . , das C o r p u s d e r m i n o i s c h e n u n d m y k . Siegel, I n d i c e s z u r L a t . L i t . d e r R e n . , k o p t i s c h e T e x t i l i e n , Ü b e r s , u n d K o m m , p l a t o n i s c h e r W e r k e , e i n d e m o t i s c h e s N a m e n - b u c h u n d K e i l s c h r i f t t e x t e aus B o g h a z k ö i p u b l i z i e r e n . D i e 1950 e i n g e r i c h t e t e N o r d r h e i n - W e s t f ä l i s c h e A . der W i s s . m i t Sitz i n D ü s s e l d o r f hat e i n e kritische A t h a n a - s i u s - A u s g a b e u n d d i e Bibliographia patristica f i n a n z i e r t , ist a n d e r H e r a u s g a b e des Reaüex.fiir Ant, und Christentum s o w i e d e sß . für Ant. und Christentum beteiligt u n d f ö r - d e r t d i e E d i t i o n d e r W e r k e G r e g o r s v o n N y s s a s o w i e p a p y r o l o g i s c h e P u b l i k a t i o n e n . D i e A . z u B e r l i n , D ü s - s e l d o r f , G ö t t i n g e n , H e i d e l b e r g , M a i n z u n d M ü n c h e n u n t e r h a l t e n g e m e i n s a m d i e Patristische K o m m i s s i o n . D i e f o r s c h u n g s p o l i t . u n d organisatorische B e d . d e r A . f ü r d i e m o d . A l t e r t u m s w i s s . liegt z u m e i n e n i n i h r e m A u f t r a g , O r t e des interdisziplinären D i s k u r s e s u n d d e r i n t e r n a t i o n a l e n K o o p e r a t i o n z u sein, z u m a n d e r e n in i h r e r V e r a n t w o r t u n g f ü r d i e V e r b r e i t u n g wiss. E r k e n n t - nisse d u r c h P u b l i k a t i o n e n ( S i t z u n g s b e r i c h t e , J a h r b ü - c h e r , A b h a n d l u n g e n , spezielle S c h r i f t e n r e i h e n etc.), u n d s c h l i e ß l i c h i n ihrer F u n k t i o n , langfristige A r b e i t s - v o r h a b e n d u r c h z u f ü h r e n , d i e h ä u f i g q u e l l e n k r i t i s c h e G r u n d l a g e n f o r s c h , b e t r e i b e n . I m G e g e n s a t z z u d e n N a - turwiss. h a b e n sich d i e A l t e r t u m s w i s s . i n w e i t g e r i n g e - r e m M a ß e a u ß e r h a l b der A . u n d U n i v . e i g e n e F o r - s c h u n g s e i n r i c h t u n g e n g e s c h a f f e n (in D e u t s c h l a n d e t w a w a r e n u n d s i n d sie n i c h t i n d e r K a i s e r - W i l h e l m - / M a x - P l a n c k - G e s e l l s c h a f t vertreten). D i e traditionell f ü h r e n - d e R o l l e d e r A l t e r t u m s w i s s . i n z a h l r e i c h e n A . des 19. J h . , v . a. i n d e r P r e u ß i s c h e n A . d e r W i s s . , ist i n z w i - s c h e n v e r l o r e n . D i e altertumswiss. V o r h a b e n s i n d n u r n o c h ein z u m e i s t b e s c h e i d e n e r T e i l des G e s a m t p r o - g r a m m e s d e r A . u n d stehen h ä u f i g angesichts k n a p p e r finanzieller R e s s o u r c e n i n d e r wiss. Ö f f e n d i c h k e i t u n - ter e r h e b l i c h e m L e g i t i m a t i o n s z w a n g .

-*• A W I A k a d e m i e ; Iustinianus; P i a t o n - • B a r o c k IV.

1 H. R . ABE, J. KIEFER, in: Mitteilungen der Akad. der gemeinnützigen Wiss. zu Erfurt 1, 1990, 17-32

2 E. AMBURGEH et al. (Hrsg.), Wissenschaftspolitik in Mittel- und Osteuropa, 1976 3 M.BALTES, S.V. Academia, in:

Augustinus-Lex. 1, 1986/94, 39-45 4 P.BAROCCHI, D.

GAIXO (Hrsg.), L'Accademia etrusca (Ausstellungskat.), 1985 5 B. BARRET-KRIEGEL, Les historiens et la monarchie III: Les Academies et l'histoire, 1988 6 M.BIRCHER, F. VAN INGEN (Hrsg.), Sprachges., Sozietäten, Dichtergruppen, 1978 7 H.-ST. BRATHER, Leibniz und seine A. Ausgewählte Quellen zur Gesch. der Berliner Sozietät der Wiss., 1993 8 R.J. BRUNNER, J. HAHN (Hrsg.), Johann Andreas Schmeller und die Bayerische Akad. der Wiss., 1997 9 A.BUCK, Die human. A. in It., in: 29. 27-46 (= Ders., Studia humanitatis, 1981, 216-224) 10 W . M . CALDER III (Hrsg.), Further Letters of Ulrich von Wilamowitz- Moellendorff, 1994, 191-205 (zusammen mit A . K . GAVRILOV) 11 A. CAMARIANO-CIORAN, Les academies princieres de Bucarest et de Jassy et leurs professeurs, 1974 12 H. CHANTRAINE, Das Bild der röm. Kaiserzeit in den Acta der Mannheimer A., in: K.CHRIST, E.GABBA (Hrsg.), L'Impero Romano fra storia generale e storia locale, 1991, 225-240 13 Ders., Archäologisches in den Acta der Mannheimer A., in: R.STUPPERICH (Hrsg.), Lebendige Ant., 1995, 107-112 14 E. W . COCHRANE, Trad.and Eniightenment in Tuscan Academies 1690-1800, 1961 15 A. DELLA TORRE, Storia delTAcademia Platonica di Firenze, 1902 16 G.DOBESCH, G. REHSENBöCK (Hrsg.), Hundert Jahre Kleinasiatische Kommission der Österreichischen Akad. der Wiss., 1993 17 Die Elite der Nation im Dritten Reich. Das Verhältnis von A. und ihrem wiss. Umfeld zum Nationalsozialismus, Acta Historica Leopoldina 22, 1995 18 P. FUCHS, Palatinus illustratus.

Die histor. Forsch, an der Kurpfälzischen Akad. der Wiss., 1963 19 K. GARBER, H. WISMANN (Hrsg.), Europ.

Sozietätsbewegung und demokratische Trad. Die europ. A.

der Frühen Neuzeit zw. Frühren. und Spätaufldärung, 2 Bde., 1995 20 C . GRAU et al., Die Berliner Akad. der Wiss. in der Zeit des Imperialismus, 3 Bde., 1975/1979 21 Ders., Die Preußische Akad. der Wiss. zu Berlin, 1993 22 Den., Berühmte Wiss.-A., 1988 23 Ders., Die Wiss.-A.

in der dt. Ges.: Das Kartell von 1893 bis 1940, in: 17, 31-56 24 L. HAMMERMAYER, Gesch. der Bayerischen Akad. der Wiss. 1759-1807,2 Bde., 1983 (Bd. 2 ^1983) 25 Ders., Freie Gelehrtenassoziation oder Staatsanstalt? Zur Gesch. der Bayerischen Akad. der Wiss. in der Zeit der Spätaufklärung und der Reform (1787-1807), in: Zschr. für Bayerische Landesgesch. 54, 1991, 159-202 26J.HANKINS, The Myth of the Piatonic Acad. of Florence, in: Ren. Quarterly 44,

1991, 429-475 27 A. HARNACK, Gesch. der Königlich Preußischen Akad. der Wiss., 3 Bde. in vier Teilen, 1900 28 W . HARTKOPF, G. WANGERMANN, Dokumente zur Gesch. der Berliner Akad. der Wiss. von 1700HS1990,1991 29 F. HARTMANN, R . VIERHAUS (Hrsg.), Der A.-Gedanke im 17. und 18. Jh., 1977 30 K.TH.V. HEIGEL, Über den Bedeutungswandel der Worte A. und Akad., 1911 31 W . His, Zur Vorgesch. des dt. Kartells und der internationalen Association der A., 1902 32 P. HINNEBERG (Hrsg.), Die Kultur der Gegenwart, Teil I, Abteilung I, 1906, 591-650 33 O.HITTMAIR, H.HUNGER (Hrsg.), Akad.

der Wiss. Entwicklung einer österreichischen

Forschungsinstitution, 1997 34 W.KASACK, Die Akad. der Wiss. der UdSSR, '1978 35 CHR. KIRSTEN (Hrsg.), Die Altertumswiss. an der Berliner Akad. Wahlvorschläge, 1985 36 P.-E. KNABE, Die Wortgesch. von A., in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Lit. 214, 1977, 245-261 37 A. KRAUS, Die histor. Forsch, an der churbayerischen Akad. der Wiss. 1759-1806, 1959 38 Den;., Vernunft und

(9)

Gesch. Die Bed. der dt. A. für die Geschichtswiss. im späten 18. Jh., 1963 39 P.O. KRISTELLER, Human, und Ren., 2 Bde., 1974/76 40 Ders., The Piatonic Acad. of Florence, in: Ren. News 14, 1961, 147-159 41 D.KRöMER (Hrsg.),

»Wie die Blätter am Baum, so wechseln die Wörter«. 100J.

Thesaurus linguae Latinae, 1995 42 E. LEA, G. WIEMERS, Planung und Entstehung der Sächsischen Akad. zu Leipzig 1704-1846. Zur Genesis einer gelehrten Ges., 1996 43 H. MAUS, ZW. Anpassung und Widerstand. Die Akad.

der Wiss. in den Jahren 1938-1945, 1997

44 M.MAYLENDER, Storia delle Accademie d'Italia, 5 Bde., 1926-30 45J.E. MCCLELLAN, Science Reorganized.

Scientific Societies in the i8th Century, 1985 46 R. MEISTE», Gesch. der Akad. der Wiss. in Wien 1847-1947, 1947 47 E.Z. MIRSKAYA, Russian Acad.

Science Today: Its Societal Standing and the Situation within the Scientific Community, in: Social Stud. of Science 25, 1995,705-725 48 P. NöTZOLDT, Wolfgang Steinitz und die Dt. Akad. der Wiss. zu Berlin. Zur polit.

Gesch. der Institution (1945-1968), Diss.

Humboldt-Universität Berlin 1998 49 K.NOWAK (Hrsg.), Adolf von Harnack als Zeitgenosse, 2 Bde., 1996 50 K. F.

O T T O , D i e Sprachges. des 17. J h . , 1972 51 ST. REBENICH, Theodor Mommsen und Adolf Harnack. Wiss. und Politik im Berlin des ausgehenden 19. Jh., 1997 52 Ders., Die Altertumswiss. und die Kirchenväterkommission an der Akad., in: J. KOCKA et al. (Hrsg.), Die Königlich Preußische Akad. der Wiss. zu Berlin im Kaiserreich, 1999, 169-203 52a) Ders., Zw. Anpassung und Widerstand? Die Berliner Akad. der Wiss. von 1933-1945, erscheint in: B. NäF (Hrsg.), Ant. und Altertumswiss. in der Zeit von Faschismus und Nationalsozialismus 53 A. REHM, Eduard Schwartz' wiss. Lebenswerk, 1942 54 D. ROCHE, Le siecle des lumieres en province. Academies et academiciens provinciaux 1680-1789, 2 Bde., 1978 55 W.RüEGG, s.v. A., LMA 1, 248f. 56 Ders., Human. Elitenbildung in der Eidgenossenschaft zur Zeit der Ren., in: G. KAUFFMANN (Hrsg.), Die Ren. im Blick der Nationen Europas, 1991, 95—133 57 W. SCHEUERMANN, Marsilio Ficino oder die Lehrjahre eines Platonikers, in: G. HäRTUNG, W . P. KLEIN (Hrsg.), Zw. Narretei und Weisheit, 1997, 158-178 58 R . SMEND, Der geistige Vater des Septuaginta- U n t e r n e h m e n s , in: A A W G 190, 1990, 3 3 2 - 3 4 4 59 1. STARK, Der Runde Tisch der A. und die Reform der Akad. der Wiss. der DDR nach der Herbstrevolution 1989, in: Gesch.

und Ges. 23, 1997, 423-445 60 M.STOERMER, Zur Gesch.

der Konferenz der Akad. der Wiss. in der Bundesrepublik Deutschland, in: Akad.-Journ. 1, 1997, 11-13

61 K. SVOBODA, Die klass. Altertumswiss. im vorrevolutionären Rußland, in: Klio 37, 1959, 241-267 62 CHR. TREML, Human. Gemeinschaftsbildung.

Soziokulturelle Unt. zur Entstehung eines neuen Gelehrtenstandes in der frühen Neuzeit, 1989 63 J.Voss, Das MA im histor. Denken Frankreichs, 1972 64 Ders., Die A. als Organisationsträger der Wiss. im 18. Jh., in: HZ 44, 1980,43-74 65 Ders., A., gelehrte Ges. und wiss. Vereine in Deutschland (1750-1850), in: E. FRANCOIS (Hrsg.), Sociabilite et societe bourgeoise en France, Allemagne et en Suisse, 1750-1850, 1986, 149-167 66 Ders., A. und Gelehrte Ges., in: H. REINALTER (Hrsg.), Aufklärungsges., 1993,19-38 67 U.WENNEMUTH,

Wissenschaftsorganisation und Wissenschaftsförderung in Baden. Die Heidelberger Akad. der Wiss. 1909-1949, 1994 68 M. WILLING, Althistor. Forsch, in der DDR. Eine

wissenschaftsgesch. Stud. zur Entwicklung der Disziplin Alte Gesch. vom E. des II. Weltkrieges bis zur Gegenwart,

I 9 9 I . STEFAN REBENICH

I I . M U S I K A L I S C H

Musikgeschichtlich bedeutsam w u r d e n unter der B e z e i c h n u n g A . v . a . Institutionen (Schulen, G e s e l l - schaften) u n d ihre Veranstaltungen. V i e l e A . i m Sinne v o n Gesellschaften ergründeten o d e r imitierten die ant.

M u s i k (Alterati Florenz, spätes 16. J h . ; A c a d e m i e de P o - sie et M u s i q u e Paris, 1570), förderten o d e r betrieben Musiktheater (Intronati Siena, 1531; Invaghiti M a n t u a , 1607; A c a d e m i e R o y a l e de M u s i q u e , Paris ab 1669;

R o y a l A c a d e m y o f M u s i c , L o n d o n 1719-28; Arcadia R o m , 1690) u n d veranstalteten K o n z e r t e o d e r b o t e n M u s i k dar, insbes. auch alte ( A c a d e m y o f V o c a l M u s i c L o n d o n , 1 7 2 6 - 3 1 ; A c a d e m y o f A n c i e n t M u s i c L o n d o n , i 7 i o ? / 3 i - 9 2 ; S i n g - A . B e r l i n , ab 1791; S i n g - A . Breslau, ab 1825). Beschäftigte s c h o n m a n c h e private A . p r o f e s - sionelle M u s i k l e h r e r zur A u s b i l d u n g ihrer Mitglieder ( u n d w u r d e d a d u r c h nicht selten zur K e i m z e l l e eines K o n s e r v a t o r i u m s ) , so w a r e n andere A . v o n v o r n h e r e i n als M u s i k s c h u l e n konzipiert (Filarmonica Verona, ab 1543; Floridi, später Filarmonica, B o l o g n a , ab 1614/15;

R o y a l A c a d e m y o f M u s i c L o n d o n , ab 1832; Santa C e - c i l i a R o m , 1839; D u b l i n 1848; Z ü r i c h 1891; W i e n 1908;

G l a s g o w 1929; Helsinki 1939; Basel 1948). W i e ü b e r - haupt die Sitzungen oder Veranstaltungen der sich »A.«

n e n n e n d e n Gesellschaften k ö n n e n insbes. auch ihre K o n z e r t e m e t o n y m i s c h »A.« heißen, w o b e i schließlich sogar k e i n e A . m e h r als Veranstalter f u n g i e r e n m u ß . E i n Bericht über das W i e n e r M u s i k l e b e n v o n 1800 u n t e r - scheidet - o f f e n b a r nach d e m Veranstaltungslokal -

»öffentliche« u n d »Privat-A.« u n d i n b e i d e n Sparten

»festgesetzte« u n d »zufällige« (die »zufälligen« P r i v a t - A . e n t w i c k e l n sich i m L a u f e der Jahrzehnte zur sog. S a l o n - m u s i k fort). I n einer weiteren M e t o n y m i e k a n n A . sogar die für eine A . - V e r a n s t a k u n g k o m p o n i e r t e n W e r k e (Kantaten) b e z e i c h n e n (Pellegrini Amor tiranno 1616, Pasquini 1687).

W . FROBENIUS, N . SCHWINDT-GROSS, T H . SICK (Hrsg.), A . und Musik, 1993 (mit ausführlicher Bibliographie 3i7ff.).

WOLF FROBENIUS UND ANDREAS BARTH A k u s t i k s. Naturwissenschaften

A l b a n i e n A . R E N A I S S A N C E U N D H U M A N I S M U S B . N A C H W I R K U N G E N D E R A N T I K E

C . A R C H ä O L O G I E

A . R E N A I S S A N C E U N D H U M A N I S M U S I m M A w a r A . ein n u r geogr. Begriff, z u d e m u n - scharf definiert. I m N o r d e n w u r d e auch die heutige m o n t e n e g r i n i s c h e K ü s t e als venezianisches A . b e z e i c h - net, w ä h r e n d i m S ü d e n der B e g r i f f Epirus auch a u f das heutige A . A n w e n d u n g fand. I m 15. J h . stand das L a n d in e i n e m langwierigen A b w e h r k a m p f gegen die türk.

E r o b e r u n g , s o daß für die Entfaltung des -+ H u m a n i s -

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

mit Unterstützung durch das Bundesministerium für Bildung und Frauen/Abteilung für internationale bilaterale Angelegenheiten und Abteilung für Poli- tische Bildung, den Zukunft

mit Unterstützung durch das Bundesministerium für Bildung und Frauen/Abteilung für Internationale Bilaterale Angelegenheiten und Abteilung für Po- litische Bildung, den Zukunft

am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck, Leiter des dezentralen Netzwerkes Tirol von _erinnern.at_.. Im Auftrag des Unterrichtsministeriums unterstützt

Wir befinden uns in der Ära der Präzisions-Kosmologie. Der Energiegehalt des Universums, die kosmologischen Parameter und die Entwicklung des Universums sind uns in einem

Wenn Verbraucher aus Kostengründen das relativ billigere gentechnisch veränderte Obst und Gemüse kaufen würden und wenn sie weiterhin feststellen würden, dass diese Produkte

2 ESchG schließt eine Strafbarkeit nach Absatz 1 aus, wenn eine künstli- che Veränderung der Erbinformation einer sonstigen körpereigenen Keimbahnzelle vorge- nommen wird, die

Verbunden mit dem Prozess der Digitalisierung sind insbesondere die Themen von künst- licher Intelligenz, die von intelligenten Sensoren bis zur Entwicklung von Quantencomputern

Auch für die Biomedizin bedeuten die neuen Möglichkeiten des Genome Editing eine Revo- lution, denn sie bergen ein großes wissenschaftliches Potential für die Erforschung von