• Keine Ergebnisse gefunden

Fragmente dreier geographischer Listen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fragmente dreier geographischer Listen"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

96 H . B e i n l i c h : Geographische Listen ZÄS 115 (1988)

H O R S T B E I N L I C H

Fragmente dreier geographischer Listen

I. Ein Sargfragnicnt mit Pehu­Liste in Würzburg

Hierzu Tafel V I ­ V I I

E s i s t ü b e r 2 5 J a h r e h e r , d a ß P a u l B a r g u e t d a s F r a g m e n t e i n e s S a r g u n t e r t e i l e s a u s d e m L o u v r e v e r ö f f e n t l i c h t h a t1, d a s e i n e n b i s d a h i n u n b e k a n n t e n S a r g t y p r e p r ä s e n t i e r t e . W a s d i e s e s S a r g ­ f r a g m e n t s o b e s o n d e r s i n t e r e s s a n t m a c h t e , w a r e i n e L i s t e d e r ä g y p t i s c h e n P e h u , d i e a u f s e i n e r I n n e n s e i t e z u f i n d e n w a r u n d d i e d e n R a n d d e s S a r g b o d e n s z u d e m v e r l o r e n e n S a r g d e c k e l b e g r e n z t e . A u f d e r A u ß e n s e i t e d e s S a r g f r a g m e n t e s w a r b i s a u f e i n e n k l e i n e n R e s t k e i n e I n s c h r i f t e r h a l t e n , s o d a ß s i c h e i n e D a t i e r u n g a u f d e n S t i l u n d d i e D a r s t e l l u n g e n d e s S a r g e s u n d a u f d i e T e x t e i m

S a r g i n n e r e n s t ü t z e n m u ß t e . D a d u r c h u n d a u f g r u n d d e s V e r g l e i c h e s m i t a n d e r e n P e h u ­ L i s t e n ­ k a m P . B a r g u e t z u e i n e r D a t i e r u n g d e s S a r g e s „ d e l ' e p o q u e p r e s a i t e o u s a l t e , e n t o u t c a s d ' u n e

epoque

a n t e r i e u r e ä l a m o n a r c h i e p t o l e m a i q u e " 3.

V o r k u r z e r Z e i t i s t n u n m i t d e r S a m m l u n g A l e x a n d e r K i s e l e f f d a s F r a g m e n t e i n e s S a r g e s in d a s .Martin v o n W a g n e r M u s e u m z u W ü r z b u r g g e l a n g t , d e r z u m g l e i c h e n T y p g e h ö r t , w i e d a s v o n P . B a r g u e t v e r ö f f e n t l i c h t e F r a g m e n t '1. D i e H e r k u n f t d e s S t ü c k e s l ä ß t s i c h l e i d e r n i c h t m e h r e r ­ m i t t e l n . A n g e b l i c h s t a m m t e s a u s T h e b e n ­ W e s t . D a s F r a g m e n t i s t 5 0 c m l a n g u n d 18 c m b r e i t . W i e d a s S a r g f r a g m e n t a u s d e m L o u v r e i s t a u c h d a s W ü r z b u r g e r S t ü c k a u s L e i n e n ­ K a r t o n a g e h e r g e s t e l l t . E s h a n d e l t s i c h u m e i n B r u c h s t ü c k v o n d e r R ü c k s e i t e e i n e s a n t r o p o m o r p h e n S a r g s . E r h a l t e n ist d a s S t ü c k v o m R a n d , w o d e r S a r g d e c k e l a u f g e s e s s e n h a t , b i s e t w a z u d e r S t e l l e , w o d e r e i g e n t l i c h e S a r g b o d e n a n f ä n g t . A m R a n d i s t d a s F r a g m e n t g e f a l z t . H i e r w a r a n d e r I n n e n ­ s e i t e d e s S a r g e s f ü r d i e A u f l a g e d e s S a r g d e c k e l s w o h l e i n ü b e r d e n R a n d d e s U n t e r t e i l e s h i n a u s r a g e n d e r S t r e i f e n a u s H o l z o d e r K a r t o n a g e m i t H o l z d ü b e l n b e f e s t i g t . Z w e i D ü b e l l ö c h e r s i n d e r ­ h a l t e n . D a s S a r g f r a g m e n t s t a m m t a u f g r u n d d e s e r h a l t e n e n R a n d e s u n d w e g e n d e r S c h r i f t r i c h t u n g a u f d e r A u ß e n s e i t e v o n d e r l i n k e n S e i t e d e s S a r g e s .

D i e A u ß e n s e i t e d e s S a r g e s i s t w e i ß . E i n e s e n k r e c h t e T e x t z e i l e v e r l ä u f t p a r a l l e l z u m R a n d , e i n e z w e i t e , w a a g e r e c h t e Z e i l e , i m r e c h t e n W i n k e l d a z u . B e i d e Z e i l e n s i n d b l a u g r u n d i e r t , d i e H i e r o ­ g l y p h e n s i n d g o l d g e l b . B e i d e r s e n k r e c h t e n Z e i l e k a n n m a n z w e i B l a u t ö n e u n t e r s c h e i d e n : D i e u r ­ s p r ü n g l i c h e Z e i l e m i t i h r e r I n s c h r i f t i s t o f f e n b a r b i s a n d i e S t e l l e , w o e s im T e x t h e i ß t „tnwt-f"

m i t e i n e m g e r i n g f ü g i g d u n k l e r e n B l a u t o n ü b e r m a l t w o r d e n . D i e w a a g e r e c h t e Z e i l e h a t d a s u r ­ s p r ü n g l i c h e B l a u . D i e u n t e r e B r u c h k a n t e d e s S a r g f r a g m e n t s v e r l ä u f t d u r c h e i n e n b r e i t e n g e l b ­ b r a u n e n F a r b s t r e i f e n d e r z u r S a r g d e k o r a t i o n g e h ö r t u n d d e n s e n k r e c h t e n b l a u e n S t r e i f e n n a c h u n t e n h i n b e g r e n z t .

R e c h t s n e b e n d e r s e n k r e c h t e n Z e i l e h a t s i c h e i n k l e i n e s S t ü c k d e s a u f g e s e t z t e n D e k o r s t r e i f e n s e r h a l t e n . E s i s t a n d i e s e r S t e l l e d u r c h e i n e n H o l z d ü b e l m i t d e m S a r g v e r b u n d e n . U r s p r ü n g l i c h

' Paul B a r g u e t , in: Kemi 16, 1962, S. 7 ­ 2 0 (Musee du Louvre E. 21611).

'­' B a r g u e t , a. u. O., S. 11­20. Bei Barguet» Liste A, den N a m e n der Pelm von der Koten Kapelle, müßten jetzt, nach der Publikation der Inschriften, einige N a m e n nachgetragen werden, vgl. H. C h e v r i e r und P. L a c a u : Une chapelle d'Hatshepsout ä Karnak, Kairo 1977, S. 89ff. u. Taf. 5. E s sei festgehalten, daß die Pehu­Namen der roten Kapelle nicht in der kanonischen Reihenfolge der griechisch­römischen Zeit auf­

gerührt sind.

» B a r g u e t , a. a. O., S. 8.

4 Inv.­Nr. K 154. Für die Photos und die Publikationserlaubnie danke ich der Leiterin des Martin von

Wagner Museums der Universität Würzburg, Frau Prof. Erika Simon.

Originalveröffentlichung in: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde 115, 1988, S. 96-107, 174

(2)

H . B e i n l i c h : Geographische Listen

(3)

98 H. B e i n l i c h : Geographische Listen ZÄS 115 (1988)

begrenzte ein ganzer Streifen dieser Verzierung die senkrechte Inschriftenzeile auf der rechten Seite. Die Zeichnung auf d e m noch erhaltenen S tü c k b e s t e h t aus g e l b b r a u n e n Linien, die Felder dazwischen sind wieder blau.

Die I n n e n s e i t e des Sarges ist mit schwarzer F a r b e g r u n d i e r t . Darstellungen u n d Schrift sind gelb. Auf d e m S a r g f r a g m e n t sind drei Register erhalten. I m oberen R e g i s t e r werden in a c h t Bild­

feldern Personifikationen von oberiigyptischen Gauen dargestellt. D a s n e u n t e Bildfeld, g a n z rechts, ist n u r teilweise erhalten. Man e r k e n n t hier n u r Schriftzeichen, eine D a r s t e l l u n g wie in den anderen Bildfeldern gibt es hier nicht "'. Bei den a c h t Gauen h a n d e l t es sich u m den 14. bis 22. ober­

ägyptischen Gau, wobei der 19., der O x y r h y n c h i t e s , ausgelassen ist. Die I d e n t i f i z i e r u n g der G a u e ist eindeutig, die Personifikationen der Gaue t r a g e n die G a u s t a n d a r t e n auf ihrem K o p f . E s sei an dieser Stelle gleich darauf hingewiesen, d a ß es sich bei der G a u s t a n d a r t e des 16. o.äg. Gaues u m die „alte S t a n d a r t e " des Gaues h a n d e l t (s. u.). Bei sechs der a c h t G a u p e r s o n i f i k a t i o n e n h a n d e l t es sich u m männliche F r u c h t b a r k e i t s g ö t t e r( i. die auf d e m Boden knien u n d auf den A r m e n — d a r ­ gestellt ist n u r ein Arm — eine O p f e r p l a t t e in F o r m der ///yj­ Hieroglyphe t r a g e n . Auf der O p f e r p l a t t e stehen zwei Libationsgefäße. Hinter der O p f e r p l a t t e ist ein wis­Szepter dargestellt, dessen u n t e r e s E n d e fast bis zu den K n i e n der F i g u r e n reicht. Von der H a n d u n d von der Ellenbogengegend h ä n g t jeweils ein '»^­Zeichen herab.

Bis auf die K ö r p e r f o r m u n d den B a r t gleichen die beiden weiblichen Gaupersonifikationen ihren männlichen P a r t n e r n , selbst P e r ü c k e u n d Halskragen sind die gleichen. Die beiden weib­

lichen P e r s o n i f i k a t i o n e n gehören zu d e m 15. u n d d e m 22. o.äg. Gau.

I m zweiten Register f i n d e t m a n u n t e r den beschriebenen Gaupersonifikationen jeweils ein kleines Feld m i t d e m hieroglyphischen N a m e n des z u m jeweiligen Gau gehörigen P e h u . Beim P e h u des 21. o.äg. Gaues s t e h t kein N a m e , sondern n u r mjt.t1. U n t e r d e m n e u n t e n Bildfeld des ersten Registers ist keine I n s c h r i f t zu e r k e n n e n . I m d r i t t e n Register e r k e n n t m a n Wasserlinien, die a b e r nach d e m Prinzip, d a ß ägyptische Wasserlinien vertikal verlaufen, n i c h t m e h r d i r e k t zu den beiden oberen Registern gehören.

Eine ganz ähnliche A n o r d n u n g h a t t e auch P . B a r g u e t in d e m Sarg E.21611 des L o u v r e g e f u n d e n . Allerdings waren d o r t die D a r s t e l l u n g der ä g y p t i s c h e n Gaue u n d ihre N a m e n nicht wiedergegeben.

Sie d ü r f t e n sich auf d e m verlorenen Oberteil des Sarges b e f u n d e n h a b e n , wie wir j e t z t v e r m u t e n dürfen. P . B a r g u e t war deshalb bei seiner Z u o r d n u n g der P e h u zu b e s t i m m t e n Gauen auf P a r ­ allelen angewiesen. Da schon U n s t i m m i g k e i t e n in diesen Parallelen sind, ist es nicht verwunderlich, d a ß sie sich auch bei B a r g u e t s Übersichtsliste der P e h u wiederfinden. W i r können n u n a u f g r u n d des W ü r z b u r g e r F r a g m e n t e s folgende Gaue folgenden P e h u z u o r d n e n8.

oberäg. Gau 14 15 16 17

Iis» t0r \ SKJ^

P e h u zerstört 4' F r a g m . W ü r z b u r g

P e h u ^ P

F r a g m . L o u v r e ^ ^ r

5I m letzten Feld des Würzburger Sargfragments scheint u. a. ß zu stehen, die anderen Zeichen kann man nur unsicher oder gar nicht lesen. Eine Deutung dieses Bildfeldes scheint mir ohne Paralleltext nicht möglich zu sein.

11 Zur Bedeutung und Darstellung von Fruchtbarkeitsgöttern s. John B a i n e s : Feoundity Figures, War­

minstsr 1985.

~< Solches mjU erscheint auch auf dem Louvre­Sarg an zwei Stellen als Ersatz für den Pehu­Namen, beim 11. o.äg. Gau und beim 21. o.äg. Gau (Nach B a r g u e t ­ S. 20, Anm. 23 ­ gehört diese Angabe hinter den 21. o.äg. Gau).

8 Die Angaben für den 20. bis 22. Pehu weichen von den Zuordnungen Barguets ab.

(4)

ZÄS 115 (1988) H. B e i n l i e h : Geographische Listen 99

oberäg. Gau

18 20 21 22

f b*

Y ~

) i

A

J> •X ' \JSL

l l

Gau zeichen P e h u

F r a g m . W ü r z b u r g

P e h u

F r a g m . L o u v r e

^ f c v

arr.i.i-

B e t r a c h t e t m a n n u n die anderen Belege f ü r P e h u ­ L i s t e n , so «teilt m a n fest, d a ß es aus vorptole­

mäischer Zeit keine direkten Verbindungen zwischen einem Gau u n d einem P e h u gibt a u ß e r d e m W ü r z b u r g e r S a r g f r a g m e n t , sie sind alle a u s Listen der griechisch­römischen Zeit erschlossen'1. U m so wichtiger ist die D a t i e r u n g des W ü r z b u r g e r Sarges u n d d a m i t a u c h des Sarges im Louvre.

E s ist sehr erfreulich, d a ß sich auf d e m S a r g f r a g m e n t in W ü r z b u r g gerade das Gauzeichen des 16. o b e r ä g y p t i s c h e n Gaues erhalten h a t , ein Zeichen, das beim Ü b e r g a n g von der 25. zur 26. Dy­

nastie eine deutliche Ä n d e r u n g erfahren h a t ">. I m Zuge der Typhonisierung der Antilope zu Beginn der Saitenzeit w u r d e auch die Antilope auf der G a u s t a n d a r t e des 16. o.äg. Gaues zu einem gefähr­

lichen Wesen. Sie wurde deshalb durch einen Falken magisch unschädlich g e m a c h t , den m a n ihr als ihren Bezwinger auf den R ü c k e n setzte. D a wir nun auf d e m W ü r z b u r g e r S a r g f r a g m e n t keinen F a l k e n auf d e m R ü c k e n der Antilope haben ­ man m ü ß t e ihn t r o t z der leichten Beschädigung über d e m Antilopenrücken erkennen können — ist es sehr wahrscheinlich, d a ß der Sarg vor der 26. D y n a s t i e e n t s t a n d e n ist.

E s w u r d e schon oben darauf hingewiesen, d a ß u n t e r den F r u c h t b a r k e i t s g ö t t e r n , die die Gaue auf d e m W ü r z b u r g e r S a r g f r a g m e n t repräsentieren, auch zwei weibliche sind, die des 15. und des 22.

oberägyptischen Gaues. Wie mich freundlicherweise J o h n Baines a u f m e r k s a m m a c h t , sind solche weiblichen Personifikationen von Gauen vor der 25. D y n a s t i e nicht b e k a n n t . F r ü h e s t e r Beleg d a f ü r ist die bronzene Basis f ü r eine S t a t u e t t e a u s der Zeit der Gottesgemahlin Amenirdis L « . Hier ist T h e b e n — wohl deshalb, weil wSs.t weiblich ist ­ durch eine F r a u personifiziert. Einen wei­

t e r e n Beleg aus der 25. D y n a s t i e finden wir im Tempel T a h a r k a s in S a n a m , also m i t t e n im K e r n ­ land der Kuschiten 1 ­. Hier wird so wie auf d e m W ü r z b u r g e r S a r g f r a g m e n t der 15. oberägyptische Gau als weiblich dargestellt. Der G r u n d d a f ü r d ü r f t e wie bei d e m Stück a u s der Zeit der Amen­

irdis I. wieder im g r a m m a t i s c h e n Geschlecht des G a u n a m e n s wn.t zu suchen sein. D a s gleiche gilt a u c h f ü r die Darstellung des 22. o.äg. Gaues auf d e m W ü r z b u r g e r F r a g m e n t . Man sollte aus diesem U m s t a n d schließen d ü r f e n , d a ß die G a u n a m e n des 14., 16., 17., 18., 20. u n d 21. o.äg. Gaues in der 25. D y n a s t i e als maskulin angesehen wurden.

K o m b i n i e r t m a n n u n die beiden D a t i e r u n g s a n s ä t e e , so ergibt sich, d a ß das W ü r z b u r g e r Frag­

m e n t wegen des Gauzeichens des 16. o.äg. Gaues wohl vor der 26. D y n a s t i e u n d wegen der weib­

lichen Personifikationen zweier G a u e wohl nicht vor der 25. D y n a s t i e anzusetzen ist. E i n e Da­

tierung des Stückes in die 25. Dynastie ist also a m wahrscheinlichsten.

9 Hier wäre zu fragen, wie real «He Verbindung zwischen einem Gau und einem Pehu wirklich war. Es sei

daran erinnert, daß die Pelm in den vorptolemäischen Belegen abgesehen vom Würzburger Sargfragment stets als eigene Gruppe hinter der eigentlichen Gauprozession bzw. ganz getrennt davon, z. T. in unkano­

nischer Reihenfolge erscheinen. Die Zuordnung eines Gaunamens zu einem Pehunamen könnte also durchaus sekundär sein.

10 S. dazu: Philippe D e r c h a i n : Le sacrifice de l'oryx (Rites Egyptiens I), Bruxelles 1962, S. 15f.; Horst

B e i n l i c h : Die „Osirisrelimiien". Zum Motiv der Körperzergliederung in der altägyptischen Religion (ÄA 42), Wiesbaden 1984, S. 232 f. u. 268.

11B a i n e s , a. a. O., S. 269 u. Abb. 108—111; s. auch E. G r a e f e :

Untersuchungen

zur Verwaltung und Geschichte der Institution der Gottesgomahlin des Arnim vom Beginn des Neuen Reiches bis zur Spätzeit (ÄA 37), Wiesbaden 1981, P 11 (S. 208).

12 G r i f f i t h , in: AAA 9, 1922, Tai. 35f.

(5)

100 H . B e i n l i e h : Geographische Listen ZÄS 115 (1988)

Die A u ß e n s e i t e des S a r g f r a g m e n t e s m i t ihren Textzeilen w u r d e weiter o b e n schon b e s c h r i e b e n . H i e r sind n u n a u c h Titel u n d N a m e d e s S a r g i n h a b e r s e r h a l t e n . D e r A n f a n g d e s s e n k r e c h t e n Z e i l e n f r a g m e n t e s ist g a n z u n g e wö h n l i c h . Die e r s t e Z e i c h e n g r u p p e ist h a l b z e r s t ö r t , vielleicht w i r d m a n hier 1 \\ e r g ä n z e n d ü r f e n . Zu diesem A u s d r u c k g e h ö r t wohl a u c h d a s n a c h f o l g e n d e ßl $i

^ 3 7 ^

(evtl. als O b j e k t ) . D a n n folgt Ä J4 ^ . was m a n vielleicht ü b e r s e t z e n k a n n als „der bekleidet m i t

d e r o b e r ä g y p t i s c h e n u n d d e r u n t e r ä g y p t i s c h e n K r o n e " . E i n e Ü b e r s e t z u n g v o n in d e m

fraglichen Titel als „ K ö n i g v o n Ober­ u n d U n t e r ä g y p t e n " h a l t e ich im Z u s a m m e n h a n g m i t db^

f ü r u n w a h r s c h e i n l i c h . E h e r k ö n n t e es sich u m eine E n t s p r e c h u n g zu d e m im W B I V , 476,4 be­

legten Titel „ P r i e s t e r d e r K r o n e von O b e r ä g y p t e n u n d U n t e r ä g y p t e n " h a n d e l n .

Auffällig scheint mir a m Z e i l e n a n f a n g die P a r a l l e l i t ä t zwischen u n d C j V zu sein.

Leider k a n n m a n die Z e i c h e n g r u p p e vor ^ \ nicht e i n d e u t i g b e s t i m m e n . W e g e n d e s g e m e i n ­

samen A u f t r e t e n s von 0 \ u n d u n d d e s Verbs dbS m ö c h t e m a n v e r m u t e n , d a ß es

sich hier u m einen Titel h a n d e l t , wie er ähnlich schon bei Tchernofret belegt ist : ^ | JJ • A W W W

K l l t Ä J ^ H W

Die Titelreihe g e h t weiter m i t : „ P r i e s t e r des H e r r n von H e r m o p o l i s , O b e r s t e r d e r U m r i ß z e i c h n e r d e s H a u s e s d e s A m u n " . Die e r s t e H i e r o g l y p h e des N a m e n s ist n i c h t völlig klar, d a d e r K o p f d e s Vogels n u r sehr schlecht wiedergegeben ist. E s d ü r f t e sich a b e r a u f g r u n d des A u s s e h e n s d e r Vogel­

f ü ß e nicht u m einen F a l k e n , s o n d e r n u m eine E u l e h a n d e l n . D e r N a m e w ä r e d a n n als „mpwy"

zu lesen, was m a n vielleicht als in dieser S c h r e i b u n g noch n i c h t belegte K u r z f o r m von A m e n e m o p e a u f f a s s e n k ö n n t e l4. A n d e r e r s e i t s sieht m a n bei U V ­ L i c h t u n t e r d e r Z e i c h e n g r u p p e ( j f j n d j j die H i e r o g l y p h e n (j t~1 ^ '5. D a n a c h wäre zu v e r m u t e n , d a ß es sich bei i ^ > (j (j n i c h t

u m eine K u r z f o r m von A m e n e m o p e , s o n d e r n von A m e n h o t e p h a n d e l n k ö n n t e . N a c h d e m V e r m e r k ,,mS' hrw", bzw. n a c h d e r H i e r o g l y p h e d e s „sitzenden M a n n e s " folgt d e r N a m e d e r M u t t e r

5 = 3 d o£x>' ^ 'e s e rN a m e ist bisher n i c h t belegt u n d k ö n n t e a u f g r u n d d e r S c h r e i b u n g kuschitisch sein 11;.

A u c h in d e r w a a g e r e c h t e n Textzeile f i n d e n sich Titel d e s Sargbesitzers. E r ist „ G o t t e s v a t e r , (iottesgeliebter, O b e r s t e r d e r U m r i ß z e i c h n e r des H a u s e s d e s A m u n . . .". Die S c h r e i b u n g d e s Titels ^ 6 (hrj zs-qdw.t) ist m i r bisher n i c h t b e k a n n tl 7, die L e s u n g ist a b e r wegen d e s Z u ­

s a m m e n h a n g e s u n d d e r Parallele in der s e n k r e c h t e n Zeile n i c h t z w e i f e l h a f t . E s fällt a u f , d a ß bei der

'3 Vgl. zu solchen kronenbezogenen Titeln: H. S c h ä f e r : Die Mysterien des Osiris in Abydos unter König Sesostris III. (UGAÄ 4, 2. Heft), 1904, S. 35 u. S. 37; L o f e b v r e , Grands PrStres, S. 234; BM Stelae II, pl. 8 (No. 146 [574]); P. M i n n e : Die spätägyptischen Totenstelen (ÄF 25), 1973, Taf. 6, Abb. 24; P. V e r ­ n u s : Athribis (BdE 74), 1978, S. 172. Zu db? s. auch: G ö r g , in: B N 3, 1977, S. 21 f.

« Zu diesem Namen s. F i s c h e r , in: GM 43, 1981, S. 2 3 ­ 2 5 ; van W a l s e m , in: GM 83, 1984, S. 141.

is Vgl. zu htp-jmn: R a n k e , P N I, 258, 1.

W Man denkt bei dem Namen unwillkürlich an hrrt (Blume), eine Schreibung mit h statt mit h ist aber bisher nicht belegt. Herr De Meulenaere weist mich freundlicherweise darauf hin, daß es sich bei dem Namen der Mutter­ vielleicht um eine etwas merkwürdige Schreibung von ti-hr.t ( R a n k e , P N I, 365, 12) handeln könne.

17 Die normale Lesung von /Cj7 wäre phr. In einigen Fällen Läßt sich in der 3. Zwzt. auch die Lesung zi

nachweisen, s. J a n s e n ­ W i n k e l n , in: GM 94, 1986, S. 41ff. u. ders.: Ägyptische Biographien der 22. und 23. Dynastie (Ägypten und Altes Testament 8), 1985, S. 39 f. (Freundlicher Hinweis von Herrn De Meu­

lenaere).

(6)

2Ä S 115 (1988) H. B e i n l i c h : Geographische Listen 101

A n g a b e „ H a u s des A m u n " in der waagerechten Zeile erst d a s H a u s u n d d a n n der G ö t t e r n a m e ge­

schrieben wird. I n d e r senkrechten Zeile ist die Reihenfolge u m g e k e h r t .

E s wurde bereits oben gesagt, d a ß die G r u n d i e r u n g der senkrechten Zeile zwei verschiedene N u a n c e n blau zeigt. D e r E i n d r u c k , d a ß die Zeile überarbeitet wurde, bestätigt sich bei den Hiero­

g l y p h e n . Bis einschließlich d e r A n g a b e „mS'-hrw" wirken die Hieroglyphen wesentlich p l u m p e r als der R e s t der Zeile oder die waagerechte Zeile. D a s k o m m t wohl daher, d a ß der ursprüngliche T e x t auf einen t r o c k e n e n U n t e r g r u n d geschrieben wurde, w ä h r e n d m a n sich beim Überschreiben n i c h t diese Zeit gelassen h a t . Die neuen H i e r o g l y p h e n sind auf der neuen G r u n d i e r u n g e t w a s ver­

laufen, m a n vergleiche e t w a d a s „n" vom T e x t a n f a n g mit d e m vom T e x t e n d e . U n t e r der neuen Blauschicht schimmern die ü b e r m a l t e n alten Hieroglyphen an m a n c h e n Stellen durch. So scheint

« W M

u n t e r den beiden U r ä u s s c h l a n g e n = zu stehen, a n a n d e r e n Stellen sieht m a n Hieroglyphen­

reste. Wie schon oben gesagt wurde, läßt sich u n t e r d e m u n t e r e n E n d e der Ü b e r m a l u n g mit U V ­ L i c h t d e r Vollname des S a r g i n h a b e r s deutlich e r k e n n e n . Vor diesem N a m e n sieht m a n noch die H i e r o g l y p h e eines großen Vogels („m" oder ,,mwt'">). Von d e m übrigen T e x t ließ sich auch mit Hilfe von R ö n t g e n ­ A u f n a h m e n nichts m e h r sicher e r k e n n e n .

W a r u m m a g n u n der T e x t überschrieben worden sein? E s ist wohl sicher, d a ß wir es bei d e m s p ä t e r e n T e x t nicht m i t der I n s c h r i f t eines U s u r p a t o r s zu t u n haben, denn der M u t t e r n a m e ist stehengeblieben u n d der Titel des „Obersten U m r i ß z e i c h n e r s im Hause des A m u n " f i n d e t sich auch in der waagerechten Zeile. Man darf wohl k a u m a n n e h m e n , d a ß die Ä n d e r u n g des Vollnamens in einen K u r z n a m e n die Ü b e r m a l u n g der s e n k r e c h t e n Zeile n o t w e n d i g g e m a c h t h ä t t e . E s d ü r f t e wohl eher so sein, d a ß die Titelfolge des Sargbesitzers einer Aktualisierung b e d u r f t e , welcher Titel neu h i n z u g e k o m m e n ist, m u ß jedoch offenbleiben.

N a c h der Parallele des W ü r z b u r g e r S a r g f r a g m e n t e s läßt sich v e r m u t e n , d a ß auch bei d e m S t ü c k im L o u v r e eine R e i h e von G a u e n über den P e h u dargestellt war. Sie wird also wohl den Sargdeckel n a c h u n t e n hin begrenzt h a b e n . I n n e r h a l b der Vorstellung vom Sarg als Mikrokosmos, wo der Sarg­

boden m i t Djed­Pfeiler die U n t e r w e l t darstellt, d e r Sargdeckel mit der N u t den H i m m e ll 8, n i m m t d e r A b s c h n i t t der G a u e u n d P e h u eine Zwischenstellung ein. Dabei scheint der f e u c h t e Bereich der P e h u schon ein wenig z u m N u n , also zur U n t e r w e l t zu gehören, die Personifikationen der G a u e eher zu N u t . W e n n der T o t e in d e m Sarg liegt if, s c h w i m m t er also im U r w a s s e r d a s lebens­

s p e n d e n d (die Wasserlinien m i t d e m Anch­Zeichen im L o u v r e ­ S a r g ) und f r u c h t b a r ist (die s t e h e n d e o d e r schwimmende'­1hapigestaltige F i g u r im L o u v r e ­ S a r g ) .

Die W a s s e r d a r s t e l l u n g im L o u v r e ­ S a r g m e i n t also wohl nicht Regen, der von der N u t a u s g e h t2 2, sondern ist als u n a b h ä n g i g e Darstellungsmöglichkeit der U n t e r w e l t zu verstehen, als N u n . D a s T h e m a „ U n t e r w e l t " wird durch die D a r s t e l l u n g d e r N u t variiert2 1. N u t ist also hier der N a c h t ­ himmel, u n d es f r a g t sich, o b mit den vier P e r s o n i f i k a t i o n e n zeitlichen Seins, Anch, D j e d , Neheh u n d D j e t , die neben ihr dargestellt sind, n i c h t sogar die Stützen dieses nächtlichen Himmels g e m e i n t sein könnten2'1.

Als weitere V a r i a n t e der U n t e r w e l t erscheint schließlich über der N u t d a r s t e l l u n g d e r Djed­

pfeiler, der f ü r Osiris s t e h t . F ü r eine D e u t u n g d e r drei Darstellungselemente auf d e m Sargboden

i« S. z. B. LÄ, s. v. Sarg NR-SpZt, E. 5.

19 Dabei ist die linke Körperseite mit Oberägypten, also Süden, die rechte Körperseite mit Unterägypten,

also Norden, verbunden. Daraus folgt, daß der Kopf im Osten liegt und die Füße im Westen.

•'" Zum Ruhen des Toten im Nun s. E. H o r n u n g : Der Eine und die Vielen, Darmstadt 1971, S. 174:

de R u c k : De godsdienstige Opvatting van den Slaap (MVEOL 4), Leiden 1939, S. 29f.; LÄ, s. v. Urgewässer.

21Entgegen der Meinung von B a i n e s , a. a. O., S. 383, handelt es sich wohl nicht um eine kauernde Gestalt. Die Knie würden bei einer kauernden Gestalt den Kähmen der Darstellung sprangen. Gegen eine kauernde Gestalt spricht auch die leicht nach vorn geneigte Schulterlinie der Gottheit.

22 So B a r g u e t , a. a. O., S. 9.

23 Darstellungen der Nut auf dem Sargboden sind nicht selten, s. z. B. V. S c h m i d t : Sarkophager, Mumie-

kister, og Mumiehylstre i det Gamle ^Egypten. Typologisk Atlas, Kobenhavn 1919, Abb. 923.

'"'/ n Die t u n dNeheh als Himmelsstützen s. E. H o r n u n g : Der ägyptische Mythos von der Himmelskuh (ODO 46), Freiburg/Göttingen 1982, Abb. 6 und S. 102ff.

(7)

102 H. B e i n l i c h : Geographische Listen ZÄS 115 (1988)

im S i n n e d e s Sonnenlaufes'-"' s t e h t ein B e w e i s n o c h a u s . Gegen solche A u f f a s s u n g s p r i c h t m . E . die A r m h a l t u n g d e r N u t . Die H a n d f lä c h e n s i n d hier n i c h t n a c h i n n e n z u m W e i t e r r e i c h e n d e r S o n n e , s o n d e r n n a c h a u ß e n z u m A b s t ü t z e n d e r G ö t t i n g e d r e h t . E i n e sichere A u s s a g e ist a l l e r d i n g s erst möglich, w e n n v o n d e m S a r g t y p , d e r bisher n u r im Louvre u n d in W ü r z b u r g b e l e g t ist, e i n m a l ein v o l l s t ä n d i g e s E x e m p l a r b e k a n n t wird.

II. Die Kopenhagener Parallele zum Geographisehen Tanis-Papyrus (p Carlsberg 54)

Z u d e n w i c h t i g s t e n u n s b e k a n n t e n T e x t e n z u r a l t ä g y ] t i s c h e n G e o g r a p h i e g e h ö r e n A b s c h n i t t e eines P a p y r u s , von d e m P e t r i e 1884 in T a n i s eine R e i h e v e r k o h l t e r F r a g m e n t e e n t d e c k t h a t2 6. Obwohl in d e m P a p y r u s a u ß e r g e o g r a p h i s c h e n A n g a b e n n o c h a n d e r e R e a l i a a u f g e f ü h r t s i n d , ist d e r T e x t als G e o g r a p h i s c h e r T a n i s - P a p y r u s b e k a n n t g e w o r d e n . H e u t e w i r d e r im B r i t i s h M u s e u m a u f b e w a h r t .

D a u n s d e r u r s p r ü n g l i c h e T e x t des P a p y r u s n u r in B r u c h s t ü c k e n e r h a l t e n ist, ist es wichtig, a u c h kleine F r a g m e n t e von P a r a l l e l t e x t e n allgemein z u g ä n g l i c h zu m a c h e n . Vier solche kleinen P a p y i u s - F r a g m e n t e b e f i n d e n sich in K o p e n h a g e n -7.

A) B r u c h s t ü c k v o m o b e r e n P a p y r u s r a n d . D a s S t ü c k ist wohl d e m A b s c h n i t t I I d e s T a n i s - P a p y r u s z u z u o r d n e n -8. E s zeigt den d o p p e l t e n B e g r e n z u n g s s t r i c h z u m o b e r e n P a p y r u s r a n d u n d einen d e r b r e i t e r e n Striche, die die v e r t i k a l e n T e x t s p a l t e n v o n e i n a n d e r a b g r e n z e n . Die einzelnen A n g a b e n in d e n T e x t s p a l t e n sind d u r c h d ü n n e w a a g e r e c h t e S t r i c h e v o n e i n a n d e r g e t r e n n t . D a s F r a g m e n t g e h ö r t zu d e n A n g a b e n ü b e r den 12. u n d 13. o.äg. G a u . I m jeweils o b e r e n T e x t f e l d sind als O b e r b e g r i f f e zu d e n S p a l t e n die G a u z e i c h e n v e r z e i c h n e t .

I n d e m F e l d d a r u n t e r f i n d e n wir die A n g a b e n z u r B e r e c h n u n g d e r g a u s p e z i f i s c h e n stSt-Größe, wie sie a u s d e n Votivellen u n d d a m i t v e r w a n d t e n T e x t e n b e k a n n t sind -1'. F ü r d e n 12. o.äg. G a u ist diese A n g a b e : 2 Ellen. Sie s t i m m t also m i t d e n W e r t e n einiger Votivellen ü b e r e i n: m. B e i m 13. o.äg.

G a u f i n d e n w i r : 2 Ellen, 3 H a n d b r e i t . A u c h diese A n g a b e n f i n d e n wir bei einigen Votivellen wieder3*. I m gleichen T e x t f e l d s t e h t im G e g e n s a t z zu d e r üblichen E i n t e i l u n g bei d e n Votivellen 32 noch eine B r u c h z a h l , b e i m 12. o.äg. G a u : 1/13, b e i m 13. o.äg. G a u : 1/14.:):!. E s d ü r f t e k l a r sein, d a ß solche B r u c h z a h l e n i n h a l t l i c h m i t e i n e m ä g y p t i s c h e n G a u n i c h t s zu t u n h a b e n . D i e V e r b i n d u n g zwischen d e n b e i d e n r e s u l t i e r t a u s d e m zufälligen N e b e n e i n a n d e r auf Votivellen u n d ä h n l i c h e n T e x t e n .

I n d e m F e l d u n t e r d e n Z a h l e n a n g a b e n wird d i e G a u h a u p t s t a d t g e n a n n t . B e i m 12. o.äg. G a u ist dies P e r - A n t i (oder ä h n l i c h , je n a c h d e m wie m a n die H i e r o g l y p h e des F a l k e n lesen m a g ) . Von d e r

25 So B a i n e s , a. a. O., S. 383, der sich auf die Darstellung der Vignette zu Tb 15 bezieht. Vergleichbare Darstellungen s. H o r n u n g , in: Eranos 1970 (Vol. 48), S. 1 8 3 - 2 3 7 ; ders., in: M D A I K 47, 1981, S. 217-22(5.

-(; W. M. F. P e t r i e : The Geographica!

Papyrus,

in: Two Hieroglyphic Papyri from Tanis ( E E F 9),

London 1889.

27 Für die Publikationserlaubnis danke ich der Leitung des Carsten Niebuhr [nstituttei, Kobenhavn.

Bei den Fragmenten dürfte es sich um die gleichen handeln, die J. Yoyotte schon 1960 als Papyrus Carlsberg 22 signalisiert hatte (J. Y o y o t t e , in: Revue de l'histoire des religions 159/160 (S. 121-140 = Bulletin de la Societe Ernest Renan, Nouvelle Serie No. 9), Paris 1961, S. 135). Die Angabe von Yoyotte, es handele sich um Pap. Carlsberg 22 ist falsch. Zu Pap. Carlsberg 22 vgl.: E r i c h s e n , in: Fs Pedersen, S. 97—104.

28 P e t r i e , a. a. O., Taf. 10. ( Y o y o t t e , a. a. O., S. 135, ordnet das Stück dem Abschnitt I zu.)

» S. dazu A. S c h l o t t - S c h w a b : Die Ausma(3e Ägyptens nach altägyptischen Texten (Ägypten und A i d s Testament 3), Wiesbaden 1981, pass. u. besonders S. 42 f.

3° Vgl. S c h l o t t - S c h w a b , a . a . O . , Dok. 4, Dok. 6, Dok. 7. Keine Übereinstimmung mit Dok. 15 und Dok. 20.

:!l Vgl. S c h l o t t - S c h w a b , a. a. O., Dok. 4 und Dok. 15. Keine Übereinstimmung mit Dok. 6 und Dok. 7.

32 Vgl. S c h l o t t - S c h w a b , a. a. O., pass.

1)3 Da der 1. o.äg. Gau mit der Angabe 1/2 verbunden ist, muß man zur Gauzählung stets 1 dazugeben, um

die mit dem Gau verknüpfte Bruchzahl zu erhalten.

(8)

ZÄ S 115 (1988) H. B e i n l i c h : Geographische Listen 103

Falken-Hieroglyphe ist nur der Kopf und dahinter ein Rest des Flagellum erhalten. Die Angahe der Hauptstadt des 13. o.äg. Gaues mit Assiut ist wesentlich deutlicher.

Wenn man einmal von den Zahlenangaben absieht, haben wir in der Abfolge Gauzeichen ­ Hauptstadt die Reihenfolge vor uns, mit der auch z. B. die große geographische Edfu­Liste beginnt

3

'

1

. Die Textstelle ist im geographischen Tanis­Papyrus nicht erhalten.

B) Das Fragment B stammt wohl vom unteren Papyrusrand. Man sieht ganz unten den Doppel­

streifen, der den Papyrus begrenzt. Das Stück stammt sicher nicht vom gleichen Abschnitt des Papyrus wie das Fragment A. Die senkrechten Striche sind nicht so breit wie die des Stückes A, dafür sind die waagerechten Striche wesentlich breiter. In der unteren Textfeldreihe sind anschei­

nend wieder Bruchzahlen aufgeführt. Deutlich zu erkennen ist rechts 1/3. Links daneben sieht man nur den oberen Rand von der Hieroglyphe r3. Der einzige darunter erhaltene Strich ist im Vergleich zu dem Textfeld rechts daneben sehr weit an den rechten Rand verschoben. Aufgrund dieser Beobachtung kann man vermuten, daß hier die Angabe 1/4 gestanden hat. Verfolgt man diese Hypothese weiter, so kann man hier wie bei dem Fragment A eine Reihung von Bruchzahlen vermuten. Da solche Reihungen wie bei den Votivellen mit 1/2 anzufangen pflegen, dürfte bis zum Anfang des Papyrusabschnittes nur eine einzige vertikale Spalte fehlen.

In der Reihe über den Bruchzahlen sind Festnamen verzeichnet. Ganz links ist das Feld so zer­

stört, daß keine Aussage gemacht werden kann. Rechts daneben erkennt man den Namen des dnjt- Festes, eines Mondfestes, das am 7. und am 23. Tag des Monats gefeiert wurde

3

''. In dem Feld rechts daneben sehen wir den Namen eines weiteren Mondfestes, den des snwt-~Festes. Dieses Fest ist am 6. Tag des Monats gefeiert worden

30

. Wenn wir nun annehmen, daß wir wie in der Zeile darunter hier eine aufsteigende Reihe von rechts nach links mit dem Thema Mondfeste vor uns haben, so ist es sehr wahrscheinlich, daß das dnjt-Fest links vom swwi­Fest hier den 7. Monatstag meint und nicht den 23. Tag. Dies paßt auch zu der Vermutung, daß rechts von dem erhaltenen Fragment nur noch eine Spalte stand. Vielleicht war hier das Monatsanfangsfest verzeichnet. Das Feld über der Bruch­

zahl 7:) läßt leider eine Rekonstruktion des Festnamens nicht zu. Nach der aufgestellten Hypothese

« E d f o u I, S. 3 2 9 - 3 4 4 .

35 S. LÄ, s. v. Feste, A. P a r k e r , Calendars, S. 11.

3liP a r k e r , a. a. O., S. 11. Zum Senut-Fest s. B a r t a , in: ZÄS 95, 1969, S. 73ff., und W i n t e r , in: ZÄS 96, 1970, S. 151 f.

8 Z. ägypt. Sprache u. Altert.kd. 115 (1988) 2

Abb. 2. p Carlsberg 54 A Abb. 3. p Carlsberg 54 B

(9)

104 H. B e i n l i c h : Geographische Listen ZÄS 115 (1988)

mü ß t e hier der N a m e eines Mondfestes a u s den ersten fünf Tagen des M o n d m o n a t e s g e s t a n d e n h a b e n3 7. Man k a n n wohl a n n e h m e n , d a ß d a s F r a g m e n t B z u m 7. oder 8. Teil des T e x t e s (nach der Z ä h l u n g des geographischen T a n i s ­ P a p y r u s ) g e h ö r t h a t , wo die großen F e s t e a u f g e f ü h r t sind3 8. Die Textstelle ist im geographischen T a n i s ­ P a p y r u s n i c h t erhalten.

C) D a s F r a g m e n t C s t a m m t nach der Breite der vertikalen Spalten u n d n a c h der A r t der hori­

zontalen Linien nicht vom gleichen P a p y r u s ­ A b s c h n i t t wie die F r a g m e n t e A oder B. N u r in der mittleren Zeile sind die Hieroglyphen ausreichend, u m eine Aussage über den I n h a l t m a c h e n zu können. I n dieser Zeile scheinen Boote, vielleicht heilige B a r k e n b e s t i m m t e r Orte, a u f g e z ä h l t zu sein. Ganz rechts e r k e n n t m a n n u r einen R e s t des D e t e r m i n a t i v e s , die B a r k e links d a n e b e n heißt

„Geliebte des H o r u s (mrjw Hr)", links d a v o n f i n d e n wir die B a r k e „Große a n Ansehen (wr §fjt)".

I n der ä u ß e r s t e n S p a l t e links e r k e n n e n wir n u r noch ,,'B", der R e s t ist zerstört. E i n e A u f z ä h l u n g solcher B a r k e n ist m i r w e d e r a u s d e m T a n i s ­ P a p y r u s noch sonstwoher b e k a n n t . Vergleichbar wären die Barkenlisten im Z u s a m m e n h a n g mit den G a u e n von Ober­ u n d U n t e r ä g y p t e n , die a n g e f ü h r t e n N a m e n sind d o r t allerdings nicht belegt. Vielleicht k ö n n t e m a n a b e r d a s F r a g m e n t im Teil 5 des T a n i s ­ P a p y r u s lokalisieren, wo eine große Anzahl von einzelnen Orten mit ähnlichen A n g a b e n auf­

gezählt werden, wie wir sie bei den G a u e n f i n d e n3 9.

Die T e x t s t e l l e ist im geographischen T a n i s ­ P a p y r u s nicht e r h a l t e n .

D) Auf d e m kleinen F r a g m e n t D lassen sich n u r R e s t e zweier Hieroglyphen („/" u n d „wö"?) u n d der T r e n n s t r i c h einer Spalte e r k e n n e n . D a s kleine F r a g m e n t ist keinem der drei a n d e r e n F r a g m e n t e anzusetzen, nach P a p y r u s a r t u n d Schrift g e h ö r t es a b e r z u m gleichen P a p y r u s .

U n t e r d e n P a p y r i , die im K o p e n h a g e n e r Carsten N i e b u h r I n s t i t u t t e t a u f b e w a h r t werden, befindet sich a u c h d a s F r a g m e n t eines hieratischen Textes, in d e m geographische A n g a b e n listenartig an­

g e o r d n e t sind''0. E i n d e r a r t i g e r T e x t t y p ist m. W . bisher nicht b e k a n n t , d a s F r a g m e n t soll deshalb hier vorgestellt werden.

37 M. E. passen die Zeichenreste am besten zum Namen des 5. Mondtages, vgl. P a r k e r , a. a. O., S. 11,

und B r u g s c h , Thes. S. 46. Es wäre natürlich möglich, daß in dieser Zeile alle Mondtage aufgeführt werden, so daß wir rechts noch vier Spalten bis zum Abschnittsanfang zu ergänzen hätten. Damit würde allerdings die oben geäußerte Hypothese von der Reihe der Bruchzahlen in der untersten Zeile hinfällig werden.

38 P e t r i e , a. a. O., Taf. 12f.

33P e t r i e , a. a. O., Taf. 11. (Auf den Fragmenten des Tanis-Papyrus haben sich weder die Barkenzeilen der Gaue noch die der einzelnen Orte erhalten.)

40 Für die Publikationserlaubnis danke ich der Leitung des Carsten Niebuhr Instituttet, Kobenhavn.

Abb. 4. p Carlsberg 54 C Abb. 5. p Carlsberg 54D

III. Das Bruchstück einer hieratischen Gauliste ({) Carlsberg 55)

(10)

ZÄ S 115 (1988) H. B e i n l i e h : Geographische Listen 105

Das Papyrusstück (p Carlsberg 55) ist 10,6 cm hoch und 7,2 cm breit. Es ist auf beiden Seiten beschrieben. Auf der Vorderseite steht ein griechischer Text, und ich danke Herrn Adam Bülow- Jacobsen für seine freundliche Bestimmung des Textes, die ich hier wörtlich wiedergebe:

Copy (?) of a translation of a cession of property belonging to a Minor.

Written along the fibres, hieratic on back. IIAD.

Bröken on the left side and badly damaged, but top-, bottom-, and right margin are preserved.

(vac)

[(pacotpiT O ö l y( E T O U S )

( ? ) dvTiypa]<p[ov £|piiT|VEta$[

] • • ' [

] [

5 ] • X^PTl^ns

] C 0 l £ T T E A E U ( ) . . C ( [

] . .TOU äcpnAiK (os) Trapa. [ ]ßouAr|Tai Icp' o ü . .[

] e o r i

n

Kcrra[ . J T O C I O .

io Ißsßoaco TT[ . 1 .n

] . .CCTTO . COl

]•• s

(vac)

Für die Festlegung des Datums in der 1. erhaltenen Zeile (Ooccöfi = 28. Sept.-27. Okt.) kommen im 2. Jahrh. nach der Auskunft von Herrn Bülow-Jacobsen fünf Möglichkeiten in Betracht: Trajan

13 = 109-10, Hadrian 13 = 129-30, Antoninus Pius 13 = 149-50, Marcus Aurelius 13 = 172-73, Septimius Severus 13 = 204-05.

-Jfci O'-i

> < )

"'

n

( \ a g ^ ° r

III

o

x * F ffiuzrt

Q o Mq r -

•I

l^-il?

Ahb. 6. ]) Carlsherg 55 8*

(11)

106 H. B e i n l i o h : Geographische Listen ZÄS 116 (1988)

Auf der Rückseite des Papyrus steht nun der hieratische Text. Fünf Zeilen einer Kolumne sind teilweise erhalten, von der sechsten Zeile erkennt man geringe Reste. Über der obersten Zeile ist ein breiter Rand, so daß man sagen kann, daß die oberste Zeile auch die erste Zeile der Kolumne war. Es ist auffällig, daß in den Zeilen 1—3 jeweils das erste erhaltene Zeichen eine Gaustandarte darstellt. Es handelt sich dabei um die Standarten des 9. (Zeile 1), 10. (Zeile 2) und 11. (Zeile 3) oberägyptischen Gaues. Diese Beobachtung legt nahe, daß am rechten Rand der 4., 5. und 6. Zeile ursprünglich auch solche Gaustandarten standen und zwar die des 12., 13. und 14. oberägyptischen Gaues. Nach dieser Aufteilung ist es deutlich, daß jeweils eine ganze Zeile der Kolumne für einen Gau reserviert war. Leider kann man nicht sagen, wie lang die Zeilen der Kolumne waren, man muß aber wohl doch davon ausgehen, daß sie wesentlich länger waren als die Zeilenfragmente, die erhalten geblieben sind. Es ist also zu vermuten, daß in einer Zeile des Papyrus eine größere Anzahl von Angaben zu einem Gau aufgeführt war. Diese Angaben wurden stichwortartig hintereinander gereiht. Es wird zunächst die Gaustandarte geschrieben, dann folgt der Name des Gaues, der viel­

leicht nicht immer mit der Lesung des Gauzeichens übereinstimmen muß, dann, nach dem Vermerk

„kj-dd (andere Lesung)" anscheinend eine Variante zum Gaunamen. Es wäre möglich, daß statt der Namen des Gaues auch stellvertretend die Namen der Gauhauptstadt wiedergegeben werden. Wir finden nun im Text folgende Angaben:

1) Ipu, andere Lesung: [Chenti­] Min ? 2) Wadjet, andere Lesung: ?

3) Henti, andere Lesung: Schas[hotep] ? 4) ] Atef [

5) ] Atef­Chent [ 6) [Atef]

Kommentar:

zu 1). Als Lesung des Gaunamens wird hier Ipu genannt. Diese Bezeichnung findet sich häufiger''

1

. Die Lesung ist hier wohl vom Namen der Gauhauptstadt auf den ganzen Gau übertragen. Der alte Name des Gaues war Chenti­Min, und man darf wohl annehmen, daß dieser Name hinter „andere Lesung" stand.

zu 2). Gauzeichen und Lesung sind nicht ungewöhnlich. Die „andere Lesung" ist leider nicht deut­

lich genug.

zu 3). Die Gaustandarte ist in hieratischen Texten m. W. bisher nicht belegt. Mit Henti ist ein gängiger Name für den 11. o.äg. Gau gewählt, der an den mythischen Heimatort des Seth anklingt.

Wegen des Gauzeichens, eines Tieres, das etwa ab der Ramessidenzeit als typhonisch angesehen wurde, wurde das Gauzeichen und sein Name „Schashotep" in manchen Zusammenhängen ver­

mieden und durch Henti ersetzt''­. Der Anfang des Namens „Schashotep" ist auf dem Papyrus nur undeutlich zu erkennen.

zu 4 bis 6). Es ist eindeutig, daß den Lesungen der ­ hier leider zerstörten — Gauzeichen in allen drei Fällen die Schreibung „Atef" zugrunde liegt. Für den 12. o.äg. Gau hatte solche Lesung schon Kees''

:)

erschlossen. Auch für den 13. und 14. o.äg. Gau ist eine solche Schreibung (mit dem unter­

scheidenden Merkmal „vorderer" bzw. „hinterer") durchaus gängig, wenngleich sich auch die durch nichts begründete Lesung des Gaunamens als „Nedjefet" hartnäckig hält'

1

'

1

.

Nach der Art,' wie die Angaben auf dem Papyrusfragment stehen, läßt sich mit großer Sicherheit

«i s. AEO II, 41*.

ö S. dazu: B e i n l i c h : Studien zu den „Geographischen Inschriften" ( 1 0 . - 1 4 . o.äg. Gau), ( T Ä B 2), Bonn 1976, S. 119.

« K e e s , in: M D A I K 20, 1965, 102ff. (Siehe dazu weiter B e i n l i c h , a. a. O., S. 126.)

44 Vgl. B e i n l i c h , a. a. O., S. 1 3 7 - 1 4 0 .

(12)

ZÄS 115 (1988) W. J. C h e r f : Forked Staves 107

schließen, d a ß wir hier d a s B r u c h s tü c k eines T e x t e s vor uns h a b e n , der ursprünglich alle ägyptischen G a u e (und d a r ü b e r h i n a u s noch weitere Realia) a u f g e z ä h l t hat . Der T e x t ist listenartig z u s a m m e n ­ gestellt, mit jeder Zeile f ä n g t die A n g a b e über einen neuen Gau an. Die T e x t e erinnern dabei s t a r k a n die A u f z ä h l u n g e n im geographischen T a n i s ­ P a p y r u s (s. o.) bzw. an d a v o n abhängige T e x t e wie den großen geographischen E d f u ­ T e x t (Edfou I, 329­344). Wahrscheinlich war eine solche Liste die Vorlage f ü r den P a p y r u s ''5. W e n n wir n u n sehen, d a ß unser P a p y r u s ­ F r a g m e n t in der obersten Zeile m i t d e m 9. o.äg. Gau beginnt, ist es klar, d a ß in d e r K o l u m n e d a v o r a c h t G a u e verzeichnet gewesen sein müssen, was weiter heißt, d a ß diese a c h t G a u e a u c h acht Zeilen in A n s p r u c h genom­

m e n h a b e n '•«. E s ist unwahrscheinlich, d a ß nicht mit d e m 1. o.äg. Gau eine neue K o l u m n e begonnen h a b e n sollte. Wir müssen also d a r a u s schließen, d a ß d e r Schriftspiegel des P a p y r u s n u r so hoch war wie a c h t Zeilen, also n u r e t w a 11 cm. Mit R a n d ergibt das e t w a eine P a p y r u s h ö h e von ca. 18 cm.

** Wenn wir in dem geographischen Tanispapyrus tatsächlich die sgn. Hieroglyphica vor uns haben (s. Y o y o t t e , a. a. O., S. 137, und S t r i c k e r , in: OMRO 25, 1944, S. 59f.), dann muß man nach dem vor­

liegenden Fragment schließen, daß es von der Hieroglyphica auch hieratische Abschriften gab und daß das Kopenhagener Fragment von einer solchen hieratischen Abschrift der Hieroglyphica stammt.

Man könnte sieh überlegen, daß achtzeilige Kolumnen recht gut für die Gesamtheit der ägyptischen Gaue passen würden: Wenn man von den 42 Gauen die beiden typhonischen Gaue, den 19. o.äg. und den 11. u.äg. Gau, abzieht, ergäben sich genau fünf Kolumnen zu je acht Zeilen.

(13)

174 ZÄ S 115 (1988)

Korrektiirziisatz zu: Horst B e i n l i c h , Fragmente dreier geographischer Listen, oben S. 9 8­ 1 0 7

E r s t n a c h R e d a k t i o n s s c h l u ß w u r d e mir b e k a n n t , d a ß es in der P a p y r u s s a m m l u n g in Florenz einen P a p y ­ rus g i b t , der n a c h der Beschreibung in „ P a p i r i d e l l ' i s t i t u t o Papirologico 'G. Vitelli', Q u a d e r n i dell'Accade­

m i a delle A r t i del Disegno, No. 1, Firenze 1988, S. 11" zu P a p . Oarlsberg 54 gehören k ö n n t e . E s ließe sich also v e r m u t e n , d a ß alle diese F r a g m e n t e 1931 von Carlo Anti in T e b t y n i s g e f u n d e n w u r d e n (vgl. G. B o t t i , i n : A n t h e m o n ( F S Carlo Anti), Firenze 1955, S. (i) und ein Teil d a v o n d a n n an die P a p y r u s s a m m l u n g in K o p e n h a g e n a b g e g e b e n w u r d e . Die Publikation d e r F r a g m e n t e in Florenz wird z. Z t . von Bosticco u n d Kosati v o r b e r e i t e t .

H . B .

(14)

T A F E L VI

*-

g

<

M

13 Z. ägypt. Sprache u. Altert.kd. 115 (I!)f8) 2

(15)

T A F E L VIT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Prozeduralisierung des Rechts 1 lässt sich als ein Trend oder eine Tendenz im Recht verstehen, den immer komplexer werdenden gesellschaftlichen Heraus- forderungen und

Damit Beschäftigte im Homeoffice gute Arbeitsbedingungen haben, braucht es eine ausreichende Arbeitsausstattung durch die Arbeitgeber, mehr Mitbestimmung, Regeln für die Einhaltung

Hier beruft der Verkäufer sich auf eine Norm, deren Befolgung durch ein geregeltes Durchsetzungsverfahren – also eine spezi- fische Sozialtechnik – gewährleistet (»garantiert«)

c) Die Suche nach gemeinsamen Interessen. Recht als Element und Ausdruck einer Vor- stellungswelt. 49. a) Der Einfluss kulturspezifischer Leitideen auf das Recht 49 b) Wandel

Seither hat die Diskussion um den Stellen- wert von Grundlagen in der juristischen Ausbildung eine gewisse Konjunktur erfahren, die zuletzt durch die Debatten um die

Eine Aktionsveranstal- tung gegen Rassismus und Ausländerfeindlichkeit unter dem Motto: &#34;Keine neuen Pogrome- schaut nicht länger weg.. die etwas

Eine Aktionsveranstal- tung gegen Rassismus und Ausländerfeindlichkeit unter dem Motto: &#34;Keine neuen Pogrome- schaut nicht länger weg.. die etwas

Welche Nikolostrümpfe schauen nach links.. Mache ein rotes