• Keine Ergebnisse gefunden

[Herrschaft]. III. Ägypten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "[Herrschaft]. III. Ägypten"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

489 490 HERRSCHAFT

III. ÄGYPTEN

Die H.-Form im alten Äg., die auch die Kultur des Landes bestimmte, war das Königtum (-> Pharao). Ab ca. 3200 v. Chr. mit der Einheit Äg. nachweisbar, über- dauerte es alle Krisen - sowohl Teilungen des Landes (während der sog. Zwischenzeiten) als auch Fremdherr- schaft (-► Hyksos, Kuschiten, Assyrer, Perser, Griechen)

— bis in die Zeit, als Äg. röm. Provinz wurde. Innerhalb dieser Zeitspanne war das Königtum zwar stetem Wan- del unterworfen, dennoch sind in allen Epochen signi- fikante Grundzüge dieser H.-Form zu beobachten. Das Königtum war fest im Ordnungsprinzip des Kosmos verankert und ein nicht wegzudenkender Teil des Welt- gefüges. Untrennbar vereinigte es verschiedene Aspekte polit. und rel. Macht [2]: 1. Kosmisches Königtum: Der Herrscher muß die Schöpfung bei Regierungsantritt ri- tuell wiederholen. 2. Mythisches Königtum: Das Kö- nigtum der gesch. Zeit soll der H. von Göttern und Halbgöttem gefolgt sein; es wird als Erbe der Götter betrachtet. Der -> Herrscher muß - als Sohn Gottes — die Schöpfung erhalten und bewahren. 3. Polit. und soziales Königtum: Der König gilt theoretisch als al- leiniger Eigentümer des Landes in Äg.; er spricht Recht, sorgt fur das Wohl des Volkes und vertritt es vor den Göttem. Die Konzeption alt-äg. H. wirkte weiter im Herrscherkult der hell. Zeit und in der H.-Idee der röm.

Kaiserzeit (z. B. bei Domitian).

-*• Ägypten

1 E.Blumenthal, s.v. Königsideologie, LÄ 3, 526—531 2 D.Franke, »Schöpfer, Schützer, Guter Hirte«: Zum Königsbild des MR, in: R. Gundlach, C. Raedler(Hrsg.), Selbstverständnis und Realität, 1997, 192-193 3 D.

O’Connor, D. P. Silverman(Hrsg.), Ancient Egyptian

Kingship, 1995. J.KA.

Originalveröffentlichung in: Hubert Cancik, Helmut Schneider (Hg.), Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, Bd. 5, Stuttgart ; Weimar 1998, Sp. 490

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sein Name wird mit dem Gottesdeterminativ geschrieben; für den König werden Tempel gebaut: an der Peripherie des Reiches zwar zunächst, aber ein täglicher Kult war damit

(liest aktuelle

applaudissements de l’assistance après le couronnement remplacèrent le simulacre d’élection, qui se résumait d’ailleurs à l’approbation des grands après l’annonce par le

Und ist nicht gerade die Schlacht an der Marne, mit der Herr Oberstleutnant Demmer exemplifiziert, der prächtigste Beweis dafür, dass auch mit nicht lange

mit der Funktion der Festlegung auf einen bestimmten Zielbahnhof scheint also ganz logisch das Gespräch mit dem Ziel der Kartenausstellung zu beenden.. In Anbetracht der Tatsache,

Aber im schmiedbar en Eisen ist es im Allgcmeinen ein unerwünschter Gast, und besonders im weichen Eisen, denn es mindert die Zähigkeit, verursacht

Die logische Reaktion der vielen gutgelaunten Studenten war ein Ansturm auf die Bierbar, frei nach dem Motto 'was wir essen, köm- ma trinken a'.. Natürlich gab's dann auch

Nach dem Ersten Weltkrieg (1914 bis 1918) waren die Menschen unzufrieden mit der Politik und dem Königtum. Im November 1918 wurde König Ludwig III. in einer friedlichen