• Keine Ergebnisse gefunden

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis

Dr. Ioannis Anapolitanos Dipl.-Math. Sebastian Schwarz

WS 2015/2016 18.12.2015

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik

5. Übungsblatt

Aufgabe 24 (Übung)

Bestimmen Sie die allgemeine Lösung des Differentialgleichungssystems

~ y0=









3 −2 2

2 0 1

0 1 0









~ y.

Ersetzen Sie die erste durch die zweite Ableitung und formen Sie das System zu einem erster Ordnung um.

Aufgabe 25 (Tutorium)

Berechnen Sie die Lösung des Anfangswertproblems

~ y0= 1

6









5 −7 −4

−7 5 −4

5 5 2









~

y, ~y(0) =







 0 0 1







 .

Aufgabe 26 (Übung)

Berechnen Sie explizit die Matrixexponentialfunktionen zu den folgenden Differentialglei- chungssystemen.

a) ~y0 = 2 1 0 2

!

~

y, ~y(0) = 1 1

! ,

b) ~y0 =









1 −1 1 1 1 −1 2 −1 0









~

y, y(0) =~







 1

−1 1







 ,

c) ~y0 = 1 5

−1 3

!

~ y.

Lösen Sie daraufhin die Anfangswertproblemea)undb).

Aufgabe 27 (Tutorium)

Berechnen Sie etAfürt∈Rund die folgenden MatrizenA:

a) A= −4 12

−2 6

!

, b) A=









1 0 0 2 1 0 3 2 1









, c) A=









3 1 1 2 4 2 1 1 3







 .

HM3PHYS–5 18.12.2015 — bitte wenden —

(2)

Aufgabe 28 (Übung)

Wir betrachten das folgendeRL-Netzwerk:

Bestimmen Sie unter Verwendung der Kirchhoff’schen Regeln ein Differentialgleichungssystem für die StrömeI2undI3. Lösen Sie anschließend dieses System unter den Anfangsbedingungen I1(0) =I2(0) =I3(0) = 0 und mit den GrößenR1=R2=R3= 10 ,L2=L3= 10H,U = 10 sin(t)V. Aufgabe 29 (Tutorium)

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems

~ y0(t) =









1 0 0 0 3 1 0 0 3









~ y(t) +







 t 3t e3t









, y(0) =~







 1 2 0







 .

Informationen zur Modulprüfung

• Am07.03.2016von11 bis 13Uhr findet dieModulprüfungstatt.

• Als Hilftmittel zugelassen sindzweibeidseitig handbeschriebene DIN-A4-Blätter.

• Die Anmeldung istab sofortonline im QISPOS möglich.

• Anmeldeschlussist der13.02.2016.

• DieHörsaalverteilungwird am19.02.2016unter der auf der Webseite der Vorlesung verlink- ten Seite und am Brett neben Zimmer 2.027 (Geb. 20.30) bekanntgegeben.

Quelle:http://static.nichtlustig.de/toondb/051217.html Urheber: Joscha Sauer

HM3PHYS–5 18.12.2015

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(ii) Als Grenzfunktion für die gleichmäßige Konvergenz kommt nur die punktweise Grenz- funktion aus (i) in Frage. Nach einer Aussage der Vorlesung beweist diese von x

Das ist genau dann der Fall, wenn x < 0 (für die Konvergenz) bzw... Letzte Ungleichung ist erfüllt, wie

Hinweis für nach der Klausur: Die korrigierten Übungsklausuren können ab Montag, den 08.02.2016, bei Frau Dr. Nagato-Plum (Zimmer 2.029, Kollegiengebäude Mathematik (20.30))

x im Nenner ausklammern, um mit den Rechenregeln des Logarithmus und der Wurzel den Grenzwert

Zudem sind Zähler und nenner differenzierbar und die Ableitung des Nenners, gegeben durch 2x,

Nagato-Plum (Zimmer 3B-02, Allianzgebäude 05.20)

Dr. Also existiert eine Lösung der Differentialgleichung. Sei nun v die allgemeine Lösung der Di ff erentialgleichung.. für eine Funktion C und setzen die in die

• Die Einsichtnahme in die korrigierten Modulprüfungen findet am Donnerstag, den 20.10.2016, von 16 bis 18 Uhr im Hörsaal Neue