• Keine Ergebnisse gefunden

ARCHÄOLOGISCHER ANZEIGER

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ARCHÄOLOGISCHER ANZEIGER"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D E U T S C H E S A R C H Ä O L O G I S C H E S I N S T I T U T

A R C H Ä O L O G I S C H E R A N Z E I G E R

1983

S O N D E R D R U C K S E I T E 2 0 3 - 2 0 8

Burkhardt Wesenberg PERSER ODER AMAZONEN?

Z U D E N WESTMETOPEN DES P A R T H E N O N

W A L T E R D E G R U Y T E R & C O • B E R L I N 1983

(2)
(3)

Z U D E N W E S T M E T O P E N D E S P A R T H E N O N

von B u r k h a r d t W e s e n b e r g

Nachdem im früheren 19. Jh. die Westmetopen des Parthenon verschiedentlich als Bilder von Perserkämpfen, insbesondere als eine Darstellung der Schlacht von Marathon gedeutet worden waren, war man sich seit A . Michaelis fast ausnahmslos darüber einig, d a ß eine A m a - zonomachie gemeint sei

1

. Erst F. B r o m m e r

2

hat die Perserdeutung erneut ins Gespräch ge- bracht, indem er die mangelnde Stringenz der zugunsten der Amazonendeutung vorgebrach- ten Argumente aufzeigte und mit Recht darauf hinwies, d a ß auf keiner der 14 Metopen das weibliche Geschlecht einer der dargestellten Gestalten sicher erkennbar ist: nach Brommer kann von den Gegnern der Griechen nur gesagt werden, d a ß es sich um Kämpfer in orientali- scher Tracht handelt

3

. Seither ist die Frage nicht eigentlich diskutiert worden. Während über- wiegend die Westmetopen weiterhin als eine Amazonomachie gelten

4

, halten manche A u t o - ren die Möglichkeit einer Perserdeutung offen

5

. Andere haben Brommers Anregung aufge- nommen und sind zu der Perser- oder Marathondeutung zurückgekehrt^. Dem ist sogleich entgegenzuhalten, d a ß auf dem Schlachtfeld von Marathon die persische Reiterei offenbar nicht zum Einsatz k a m

7

, w ä h r e n d auf den Westmetopen des Parthenon ein regelmäßiger Wechsel von reinen Fußkampfgruppen und Reiterkampfgruppen zu beobachten ist

8

. Den- noch bleibt, sieht man von der Identifizierung einer bestimmten Schlacht ab, die Deutung als Darstellung historischer Perserkämpfe zunächst möglich.

A b b i l d u n g s n a c h w e i s : A b b . . 1 - 3 : F o t o A . P i l - ko nach M a i n z e r G i p s .

A u ß e r den verbindlichen A b k ü r z u n g e n des A A 1982, 809ff. werden hier zusätzlich folgende ver- wandt:

B r o m m e r , M e t o p e n = F . B r o m m e r , D i e M e t o p e n des Parthenon (1967)

H ö l s c h e r , H i s t o r i e n b i l d e r = T . H ö l s c h e r , G r i e - chische Historienbilder des 5. und 4. Jhs. v. C h r . (1973)

1 A b r i ß der Forschungsgeschichte bei B r o m m e r , M e t o p e n 191 f.

2 E b e n d a 192ff.; ders., D i e Parthenonskulpturen (1979) 13 f.

3 B r o m m e r , M e t o p e n 180.

4 W . G a u e r , Weihgeschenke aus den Perserkriegen, 2. B e i h . IstMitt (1968) 19; T . H ö l s c h e r , H i s t o - rienbilder 72; H . H e r t e r i n : R E S u p p l . X I I I (1973) 1157 s.v. Theseus; R . Ross H o l l o w a y , A V i e w of G r e e k A r t (1973) 122; V . J . B r u n o , The Parthenon (1974) 9 2 ; M . R o b e r t s o n - A . Frantz, The Parthenon Frieze (1975) 8: »virtually cer- t a i n « ; E . S i m o n , A M 9 1 , 1976, 143 A n m . 9 5 ; E . Thomas, M y t h o s und Geschichte. Untersuchun- gen zum historischen G e h a l t griechischer M y t h e n -

darstellungen (1976) 40 mit A n m . 122; J . B o a r d - man i n : Festschrift für F. B r o m m e r (1977) 39 (vgl. jedoch S . 4 4 ) ; B . Fehr, G n o m o n 49, 1977, 185; N . H i m m e l m a n n i n : B o n n e r Festgabe Johan- nes Straub (1977) 72; J . D ö r i g , M u s H e l v 35, 1978, 2 3 1 ; W . G a u e r i n : Forschungen und Funde.

Festschrift B . Neutsch (1980) 133; P. E . A r i a s , ebenda 5 2 ; B . Sismondo Ridgway, Fifth Century Styles in G r e e k Sculpture (1981) 18 mit A n m . 6.

5 E . S i m o n , J d l 90, 1975, 100f.: » w a h r s c h e i n l i c h ei- ne A m a z o n o m a c h i e « (anders jedoch A M 9 1 ,

1976, 143 A n m . 95); B o a r d m a n a . O . 4 4 ; R. E . Wycherley, The Stones of A t h e n s (1978) 117:

» p r o b a b l y G r e e k s and A m a z o n s , possibly Per- s i a n s « ; M . Robertson i n : Studies in Classical A r t and A r c h a e o l o g y . A Tribute to P. H . von B l a n - ckenhagen (1979) 79 A n m . 18.

6 W . Zschietzschmann i n : R E Suppl. X I I I (1973) 99 s.v. A t h e n a i ; A . K . O r l a n d o s , T l doxi-xeKTo- vucf) T O Ü riuoBi-vcbvoc; II (1977) 234; H . K n e l l , Perikleische Baukunst (1979) 29ff. ( M a r a t h o n ) .

7 Herodot V I , 102ff. (vgl. H ö l s c h e r , H i s t o r i e n b i l - der 241 A n m . 202).

8 B r o m m e r , M e t o p e n 190 f.

(4)

Bekanntlich sind die Westmetopen des Parthenon — wie auch sämtliche Ost- und Nordmet- open mit Ausnahme von Nord 32 — mutwillig zerstört worden

9

. Gleichwohl ermöglichen bescheidene, in unmittelbarer N ä h e des Reliefgrunds erhalten gebliebene Reste der Figuren eine eindeutige Bestimmung des Themas. Die entscheidenden Befunde liefern der berittene Kämpfer in West 1 sowie der unterlegene in West 14.

Z u West 1 hatte bereits F. Studniczka

1 0

bemerkt, d a ß die A r m e der Reitergestalt nackt s i n d

1 1

, während doch bei einem Perser ein Ä r m e l r o c k erwartet werden m ü ß t e . Brommer hat dagegen eingewandt, d a ß die Ärmel gemalt gewesen sein k ö n n t e n . Dies m ü ß t e dann aller- dings auch für die bei einem Perser ebenfalls unverzichtbaren Hosenbeine gelten, denn das Obergewand reicht eindeutig nicht über den halben Oberschenkel hinab, der auf seiner Ober- und Unterseite ebenso nackt gegeben ist wie die Kniekehle und der Wadenansatz, der noch 3,5 cm hoch ansteht

1 2

. Entsprechendes gilt für die unterlegene Gestalt auf West 14, von der das linke Bein weitgehend, das rechte im Ansatz erhalten i s t

1 3

. A u c h hier endet das Gewand oberhalb des Knies. Die Schwellung des Wadenmuskels sowie die detaillierte Durchmodellierung des Knies (mit Angabe der durch das Anwinkeln des Beines unterhalb der Kniescheibe sich bildenden Grube) lassen keinen Zweifel daran aufkommen, d a ß die Beine nackt vorgestellt sind ( A b b . 3). A u f West 2 reicht bei dem von rechts kommenden Kämpfer das Gewand ebenfalls nicht bis zum K n i e

1 4

, und der durchgehend erhaltene, bis zu 3,0cm hoch anstehende Kontur gibt keinen Hinweis, d a ß das Bein anders als nackt zu denken wäre. Ä r m e l - und Hosenbeine m ü ß t e n , wenn Perser gemeint wären, durchweg auf die nackte Haut aufgemalt gewesen sein.

Der berittene Kämpfer auf West 1 gibt den Blick frei in eine nackte Achselhöhle ( A b b . 1).

Es ist deutlich differenziert zwischen der rund sich wölbenden Muskulatur mit straffer, glatter Haut und dem davon abstehenden Stoff des Gewandes, der bis zu 1,6 cm gegenüber dem Nackten aufträgt. Es ist ganz ausgeschlossen, d a ß das skulpierte Gewand durch eine Bema- lung des Nackten als Ä r m e l sich fortsetzen k ö n n t e . Allenfalls ist vorstellbar, d a ß ein u n t e r dem skulpierten Gewand getragener Ä r m e l r o c k durch Bemalung angedeutet war. Dasselbe gilt für den unterlegenen Griechengegner auf West 14, wo an der rechten Körperseite sich ebenfalls die Armöffnung eines Chitons und eine nackte A c h s e l h ö h l e

1 5

erhalten haben ( A b b . 2). Diese Gestalt trägt einen gegürteten Chiton mit Überschlag des Typus Bieber B b

1 6

: in aller Klarheit ist oberhalb der G ü r t u n g unterschieden zwischen einer k ö r p e r n a h e n Stoff- schicht mit vertikalem Faltenverlauf und der d a r ü b e r sich zusammenschiebenden Stoffschicht des Überschlags, dessen Kante sich noch deutlich abzeichnet. In den Perserbildern der atti- schen Skulptur kommt die Kombination von Ä r m e l r o c k und Chiton nicht v o r

1 7

. Wo auf Vasenbildern ein über dem Ä r m e l r o c k getragenes Kleidungsstück als Chiton angesprochen w i r d

1 8

, ist diese Benennung im allgemeinen wenig sicher

1 9

. In keinem Fall hat ein Perser über

l ) E b e n d a 157.

1 0 Neue J a h r b ü c h e r für das Klassische A l t e r t u m 15, 1919, 258.

1 1 B r o m m e r , M e t o p e n Taf. 3 - 6 .

1 2 M a ß a n g a b e n nach M a i n z e r G i p s a b g ü s s e n .

1 3 B r o m m e r , M e t o p e n Taf. 3 3 - 3 7 .

1 4 E b e n d a Taf. 7. 8.

1 5 Selbst auf West 10 ( B r o m m e r , M e t o p e n Taf. 23.

24) ist an dem K ä m p f e r mit der Pelta trotz der sehr schlechten E r h a l t u n g die nackte A c h s e l h ö h l e gerade noch zu erkennen ( M a i n z e r G i p s ) .

1 6 M . B i e b e r , Griechische K l e i d u n g (1928) 18 f.

1 7 W o h l aber bei einer A m a z o n e auf der soeben von M . O h l y - D u m m , G e t t y M u s J 9, 1981, 5 ff. (s. bes.

A b b . 4 unten), bekannt gemachten attisch rf.

Schale; eine weitere A m a z o n e (ebenda A b b . 4 oben) trägt Ä r m e l , C h i t o n und Panzer, aber keine Hosenbeine. V g l . W . Raeck, Z u m B a r b a r e n b i l d in der Kunst A t h e n s im 6. und 5. J h . v. C h r . (1981) 30f. A m Nikefries scheinen die Perser nicht C h i - tone ü b e r Ä r m e l r ö c k e n zu tragen (so Raeck a . O .

163), sondern lediglich l a n g ä r m e l i g e C h i t o n e .

1 8 H . Schoppa, D i e Darstellung der Perser in der griechischen Kunst bis zum Beginn des Hellenis-

(5)

1

A b b . 1. Parthenonmetope West 1. A b b . 2 und 3. Parthenonmetope West 14. Details D e t a i l

dem Ä r m e l r o c k den gegürteten Chiton mit Überschlag. Der unterlegene Kämpfer der Par- thenonmetope West 14 trägt demnach, wie es auch dem Augenschein entspricht, den Chiton auf nackter Haut. Die Perserdeutung ist somit zwingend ausgeschlossen. In der auf West 14 vorliegenden Drapierung gehört der Chiton zur griechischen Frauentracht; von M ä n n e r n wird er so nur selten getragen

2 0

. Die Verbindung von griechischer Tracht (sei diese nun spezifisch weiblich oder nicht) mit Pfeil, Bogen und P e l t a

2 1

kennzeichnet die Griechengeg- ner, welche allein zudem mehrfach beritten sind, eindeutig als Amazonen.

mus (1933) 5 1 ; A . B o v o n , B C H 87, 1963, 582 unter N r . 7; H ö l s c h e r , Historienbilder 4 0 ; für die skythische Tracht s. M . F . V o s , Scythian A r c h e r s in A r c h a i c Vase-painting (1963) 4 1 .

1 9 A u f der von E . G e r h a r d , Auserlesene griechische Vasenbilder III (1847) Taf. 166; Beazley, A R V2 417,4 bekannt gemachten Perserschale aus dem r ö m i s c h e n Kunsthandel scheint eher ein halbfester Panzer gemeint zu sein (vgl. auch H ö l s c h e r , H i s t o - rienbilder 4()f.). Im Innenbild k o m m t das Ü b e r g e - wand des fallenden Persers einem C h i t o n noch am n ä c h s t e n ; gleichwohl weist auch hier die am unte- ren E n d e angedeutete abweichende Musterung des Stoffes auf ein den A u ß e n b i l d e r n ganz ent- sprechendes A u s r ü s t u n g s s t ü c k . A m deutlichsten ist der C h i t o n auf dem Bostoner R h y t o n R A 1972, 283 A b b . 19; Beazley, A R V2 7 7 2 6 , falls hier nicht lediglich eine unterschiedliche B e h a n d - lung von R o c k und Ä r m e l n bzw. Hosenbeinen vorliegt: vgl. Innenbild der Schale in E d i n b u r g h , A n t K 17, 1974 Taf. 19; Beazley, A R V2 364,46.

A u f der L e k y t h o s J d l 26, 1911, 284 A b b . 3 wirkt das Ü b e r g e w a n d zu dick und steif für einen C h i - ton. W e n n , wie häufiger der F a l l , unter einem Panzer ein G e w a n d hervorschaut, ist k a u m zu ent- scheiden, ob es sich dabei um das untere E n d e des

Ä r m e l r o c k s handelt oder um ein zusätzliches K l e i - d u n g s s t ü c k . E i n d e u t i g hingegen die Chitone ü b e r den Ä r m e l r ö c k e n auf der rf. Kanne L o u v r e G 571: A M 90, 1975, Taf. 26,3.4; A . L e z z i - H a f t e r , Der S c h u w a l o w - M a l e r (1976) Taf. 161; auf einer Replik derselben K a n n e in Privatbesitz: W . H o r n - bostel u.a., Kunst der A n t i k e . Schätze aus nord- deutschem Privatbesitz (1977) N r . 294; auf der rf.

Lekythos des A r c h ä o l o g i s c h e n Seminars Frank- furt: Melanges M a n s e l (1974) Taf. 342; auf dem rf. Kelchkrater B o l o g n a 289: F R II Taf. 75.76;

Beazley, A R V2 891. Raeck a . O . 102 betont z u - treffend den Ausnahmecharakter dieser K o m b i - nation.

2 0 B i e b e r a . O . 20. B e i A u s n a h m e n wie dem ebenda Taf. X V I I 3 abgebildeten C h i t o n des Menelaos auf einer Wiener rf. Strickhenkelamphora, C V A W i e n (2) Taf. 56, sowie dem C h i t o n des Theseus auf einem ebenfalls in W i e n aufbewahrten rf.

G l o c k e n k r a t e r , C V A W i e n (3) Taf. 112, scheint der Ü b e r s c h l a g ein eigens angesetztes Stück zu sein (Bieber a . O . 4 9 ) ; auf jeden F a l l handelt es sich um Chitone mit Schulternaht und entspre- chend engem Halsausschnitt und Ä r m e l a n s a t z .

2 1 West 10 und 14 ( B r o m m e r , M e t o p e n Taf. 23. 24.

3 3 - 3 7 ) .

(6)

Die eindeutige Entscheidung zugunsten der Amazonen fordert eine Stellungnahme heraus zu der verbreiteten Ü b e r z e u g u n g , am Parthenon wie an anderen D e n k m ä l e r n des klassischen Athen bedeute die Amazonomachie nichts anderes als eine mythische Metapher eben der Schlacht von Marathon oder der Perserkriege in ihrer Gesamtheit

2 2

. Zunächst ist darauf hinzuweisen, d a ß mit einer derartigen E r k l ä r u n g nicht viel gewonnen ist, da an einem Tempel das historische Ereignis eher mehr denn weniger einer Sinndeutung bedarf als der Mythos, der hier seinen angestammten Platz hat. Bedenkt man ferner, d a ß auch die übrigen mythi- schen Bildthemen des Parthenon ihren Sinn in sich tragen müssen, ohne d a ß sie durchweg als spezielle Metaphern weiterer historischer Ereignisse angesehen werden k ö n n e n , so brauchte es, um eine derartige Deutung allein der Westmetopen zu sichern, schon gewichtige G r ü n d e

2 3

. Grundlage für eine politische Deutung der attischen Amazonomachiebilder ist der atheni- sche Tatenkatalog, der in der Topik der öffentlichen Leichenreden seinen festen Platz hat, oft aber auch in außenpolitischen und diplomatischen Reden Verwendung findet

2 4

. Hier wird im 5. Jh. neben Athens Teilnahme am Trojanischen Krieg die Abwehr der Amazonen angeführt, ferner die Bestattung der Leichen der vor Theben Gefallenen und die den Herakliden ge- währte Hilfe gegen Eurystheus; neben die mythischen Taten tritt als fester Bestandteil des Katalogs die Abwehr der Perser. W. Kierdorf hat treffend herausgearbeitet, d a ß der Taten- katalog apologetischen Charakter hat, d a ß seine ursprüngliche und hauptsächliche Funktion

2 2 z . B . G . Becatti, P r o b l c m i Fidiaci (1951) 82; C . J . Herington, A t h e n a Parthenos and A t h c n a Polias (1955) 61 f.; W . Kierdorf, Erlebnis und Darstel- lung der Perserkriege (1966) 90f.; V . M . Stroeka, Piräusreliefs und Parthcnosschild (1967) 133f.:

A . G . W a r d , The Quest for Theseus (1970) 40ff.

(R. B . Edwards) sowie 156f. ( W . R. C o n n o r ) ; H ö l s c h e r , G a u e r , H e r t e n Thomas, Fehr (alle s.o.

A n m . 4) a . O . ; ferner W . G a u e r i n : T a i n i a . R o l a n d H a m p e zum 70. Geburtstag dargebracht (1980) 218. In seinem Beitrag für die Festschrift Neutsch (s.o. A n m . 4) unterscheidet G a u e r zwischen der attischen A m a z o n o m a c h i e , die für das Z u r ü c k - schlagen des Persersturms von 4 8 0 / 7 9 stehen soll, und der A m a z o n o m a c h i e von T h e m i s k y r a , die er auf den ionischen Aufstand bezieht. E i n e eher a l l - gemeine Bedeutung erkennt in den mythischen

Bildthemen des Parthenon H ö l s c h e r , der zu Recht die sehr engen G r e n z e n der historischen A u s d e u t - barkeit des mythischen Bildes betont: H i s t o r i e n - bilder 72f. sowie G n o m o n 52, 1980, 358ff. Sehr schwankend ist die begriffliche P r ä z i s i e r u n g des V e r h ä l t n i s s e s von M y t h o s und Geschichte. Herter spricht von einem » m y t h i s c h e n P r o t o t y p « (ebenso Edwards und C o n n o r ) , Stroeka von einer » m y t h i - schen P r ä f i g u r a t i o n « , Thomas a . O . 79 von » m y - thischem V o r b i l d « und » h i s t o r i s c h e r N a c h f o l g e « , H ö l s c h e r , Historienbilder 71 von » m y t h i s c h e n V o r l ä u f e r n « , von » m y t h i s c h e n V e r g l e i c h e n « , die an die Stelle eigentlich historischer Darstellungen treten. Es ist die Rede von » A n s p i e l u n g « (Fehr),

» P a r a l l e l e « (Fehr, G a u e r ) und » m y t h i s c h e m G e - g e n b i l d « (Thomas). In bezug auf die A m a z o n o -

machie der Stoa Poikile R. Ross H o l l o w a y , A V i e w of G r e e k A r t (1973) 111: »allegorical equa- tion of the . . . Perstans with the mythical foes of A t h e n s « . O h n e Bezug auf die Bildkunst N . L o - raux, L l n v e n t i o n d ' A t h e n e s . Histoire de Toraison funebre dans la »cite classique« (1981) 67. 74.

120: » m o d e l e m y t h i q u e « , » p a r a d i g m e m y t h i q u e « und ebenfalls » p r e f i g u r a t i o n « der Perserkriege bzw. von M a r a t h o n . D e r Vorstellung, d a ß die Darstellung der A m a z o n o m a c h i e mit ihren inhalt- lichen Parallelen zum historischen Perserkrieg diesen g e w i s s e r m a ß e n stellvertretend evoziere, entspricht am ehesten der Begriff der Metapher.

2 3 Herington a . O . betrachtet von den Parthenon- metopen neben der A m a z o n o m a c h i e der Westsei- te auch die Iliupersis der Nordseite und die K e n - tauromachie der S ü d s e i t e als Anspielungen auf die Perserkriege. Thomas a . O . 26f. 53. 651. bezieht zusätzlich die Gigantomaehie der Ostseite in das- selbe Bedeutungsfeld ein. A u c h Herter verbindet neben der A m a z o n o m a c h i e den K a m p f um Troja und andere M y t h e n mit den Perserkriegen (s.o.

A n m . 4 sowie G n o m o n 38, 1966, 579). B e i einer derartigen A u s w e i t u n g der B e z ü g e verliert die P r ä g n a n z der mythischen Metapher so sehr an B e - deutung, d a ß die zweifellos gegebene inhaltliche Vergleichbarkeit von A m a z o n o m a c h i e und Per- serkampf kaum noch zugunsten einer metaphori- schen Deutung als solcher a n g e f ü h r t werden kann.

2 4 K i e r d o r f a . O . 83ff. Z u r Leichenrede zuletzt L o - raux a . O . sowie R. Stupperich, S t a a t s b e g r ä b n i s und Privatgrabmal im klassischen A t h e n (1977) 33 ff.

(7)

in der Rechtfertigung der athenischen Herrschaft liegt. Bei den Sieben gegen Theben und den Herakliden belegt die Tatsache, d a ß Athen Adressat von Hikesicn ist und die gerechten Anliegen der Bittsteller durchzusetzen vermag, die führende Stellung der Stadt. In der A m a - zonomachie und in den Perserkriegen (zwischen Mythos und Geschichte besteht hier zu- nächst noch kein Unterschied) ist es die Abwehr eines alle Griechen bedrohenden äußeren Feindes, die Athen als Schutzmacht ganz Griechenlands erscheinen läßt. Es ist die panhelle- nische Bedeutung der mythischen wie der historischen G r o ß t a t e n , die den Anspruch Athens auf die Hegemonie, die das neue athenische Selbstverständnis als G r o ß m a c h t

2 5

b e g r ü n d e t ; eine Ähnlichkeit einzelner G r o ß t a t e n untereinander spielt dabei keine Rolle. Die Zeitgenos- sen mögen zwischen Amazonomachie und Perserkriegen weitergehende Parallelen gesehen haben oder auch nicht

2 6

; wenn in der Stoa Poikile die Amazonomachie zu einem G e m ä l d e der Marathonschlacht hinzutritt

2 7

, dann kann sie dort jedenfalls nicht als eine den histori- schen Kampf substituierende Metapher gedacht sein: es meint nicht ein Thema das andere, sondern beide Themen sind gleichermaßen geeignet, denselben politischen Kontext zu evo- zieren.

Es besteht kein A n l a ß , die Amazonomachie am Parthenon anders zu deuten als in der Stoa Poikile. Für die Westmetopen wurde ein mythisches Thema gewählt, das — neben anderen — in der a u ß e n - und innenpolitischen Propaganda Athens der Rechtfertigung der athenischen Herrschaft und des athenischen G r o ß m a c h t a n s p r u c h s diente

2 8

. Hierin liegt die politische Be- deutung des Themas, nicht in einer mythisch-historischen Bildmetaphorik. Entsprechendes gilt für das trojanische Thema der Nordmetopen, das (wie das trojanische Thema in der Stoa Poikile) eine weitere Verbindung zum Tatenkatalog herstellt, dessen Bedeutung nicht nur den Athenern selbst, sondern auch Nichtathenern durchaus bewußt gewesen sein m u ß

2 0

. Beide Themen schmücken gemeinsam ein Hauptwerk des perikleischen Bauprogramms, des- sen weitgehende Finanzierung aus Seebundsmitteln die athenische Herrschaft voraussetzte und sie nutzte; wie rechtfertigungsbedürftig diese Nutzung der Herrschaft erschienen sein

2 5 So jetzt ü b e r K i e r d o r f hinausgehend P. Siewert i n : Festschrift für S. Lauffer (1982). Ich danke P. Sie- wert für die Ü b e r l a s s u n g des noch ungedruckten Manuskripts.

2 h D a ß dies der Fall sei, versucht K i e r d o r f a . O . 90f.

zu zeigen. D a die Belege der schriftlichen Ü b e r l i e - ferung nicht letztlich ü b e r z e u g e n k ö n n e n , zieht K i e r d o r f auch die bildliche Ü b e r l i e f e r u n g heran.

U m einen Z i r k e l s c h l u ß zu vermeiden, darf also Kierdorfs Ergebnis nicht zur Grundlage für die E r k l ä r u n g von A m a z o n o m a c h i e b i l d e r n gemacht werden.

2 7 Z u den G e m ä l d e n der Stoa Poikile ausführlich H ö l s c h e r , Historienbilder 5Off. D a ß dort A m a z o - nomachie und Marathonschlacht als Pendants konzipiert gewesen w ä r e n , wie K i e r d o r f a . O . un- terstellt, ist ganz unsicher: s. H ö l s c h e r , H i s t o r i e n - bilder 75. - M ö g l i c h e r w e i s e zeigt der N i k e t e m p e l neben den P e r s e r k ä m p f e n des Frieses in einem der G i e b e l ebenfalls eine A m a z o n o m a c h i e : H . Despinis, A D e l t 29, 1974 (1977), M e l . 22ff..

2 8 W o m i t n a t ü r l i c h leicht auch weitere Aspekte wie etwa eine ganz allgemeine V e r h e r r l i c h u n g des athenischen Waffenruhms sich verbinden lassen:

z . B . Isokrates, Areopagitikos 74ff. (auf diese Stelle macht mich P. Siewert aufmerksam); vgl.

auch Isokrates, A r c h i d a m o s 41 ff.

Das geht hervor aus der Rede der A t h e n e r in Sparta bei Thukydides I 73,2, wo diese sich dafür entschuldigen, d a ß sie altbekannte Geschichten vortragen (vgl. K i e r d o r f a . O . 101). Die Kentauro- machie, das Hauptthema der Parthenonsiidmet- open, wird erst von Isokrates und nur am Rande den G r o ß t a t e n der Vorfahren zugerechnet, die die F ü h r u n g s r o l l e der Stadt in historischer Zeit be- g r ü n d e n k ö n n e n : Panathenaikos 163 (Hinweis P.

Siewert); ob ein entsprechendes V e r s t ä n d n i s auch dieses Themas in der Parthenonzeit bereits zu er- warten ist, steht dahin. A u f den mittleren M e t - open der S ü d s e i t e hat J . D ö r i g die mythische A b - wehr der T h r a k e r und des E u m o l p o s erkannt, die von Piaton, Menexenos 239 B , und wieder von Isokrates, Panegyrikos 68ff., unter denselben A s p e k t gestellt ist wie A m a z o n o m a c h i e und Per- serkrieg; leider ist eine wirklich zuverlässige D e u - tung der mittleren S ü d m e t o p e n bis heute nicht möglich.

14 a A A 1983

(8)

208

B . W E S E N B E R G , P E R S E R O D E R A M A Z O N E N ?

m u ß , hat sich niedergeschlagen in der bekannten und folgenschweren Kontroverse zwischen Perikles und Thukydides, dem Sohn des Melesias

3 0

.

D a ß in der Stoa Poikile das Bildprogramm auf den historischen Teil des Tatenkatalogs ausgedehnt ist, hängt mit dem profanen Charakter des Bauwerks zusammen und rührt dar- überhinaus nicht zuletzt daher, d a ß hinter ihm die politische Repräsentationsabsicht eines sicher nicht unbedeutenden Bürgers steht, der wohl als sein Stifter zu gelten hat

3 1

. Der Par- thenon hingegen folgt in der B e s c h r ä n k u n g auf nichthistorische B i l d t h e m e n

3 2

offenbar der Tradition des von den Staatsorganen direkt veranlaßten und beaufsichtigten Sakralbaus.

Wenn später am Niketempel Perserkämpfe und andere historische Kampfbilder in den B i l d - schmuck auch des Tempels eindringen, so wird dies darauf zurückzuführen sein, d a ß in der realen Politik der Mythos an argumentativer Kraft eingebüßt hat: bereits Thukydides mißt ausdrücklich dem - weniger fragwürdigen — historischen Teil des Tatenkatalogs die größere Bedeutung b e i

3 3

. Die Berechtigung der athenischen Herrschaft durch das Historienbild mög- lichst eindrucksvoll und ü b e r z e u g e n d zu demonstrieren, scheint die aktuelle Politik einen hinreichend dringenden A n l a ß geboten zu haben

3 4

: aller Wahrscheinlichkeit nach folgt die Fertigstellung des Niketempels unmittelbar auf die 425/24 von Athen erzwungene drastische E r h ö h u n g der Seebundtribute

3 5

.

Anschrift: Prof. Dr. Burkhardt Wesenberg, Institut für Klassische Archäologie, Johannes-(j Ittenberg-Univer- sität, Fachbereich 15 ~ Philologie III, Saarstr. 21, D-6500 Mainz

3 0 Plutarch, Perikles 1 2 - 1 4 .

3 1 Z u m profanen Charakter des Historienbildes s.

H ö l s c h e r , Historienbilder 204f., zu seiner politi- schen Bedeutung ebenda 202 ff.

3 2 D e r P a n a t h e n ä e n z u g des Parthenonfrieses kann nicht als i m eigentlichen Sinne historisches T h e m a gelten. Z u seinem gleichwohl nichtmythischen C h a r a k t e r s. F . B r o m m e r , D e r Parthenonfries (1977) 264ff., zu den V o r l ä u f e r n ebenda 151 ff.

3 3 s.o. A n m . 29 einschließlich K i e r d o r f a . O . (s.o.

A n m . 22).

3 4 Z u m Ausnahmecharakter griechischer H i s t o r i e n -

bilder s. H ö l s c h e r , Historienbilder 201 f. Es ist be- zeichnend, d a ß die Perserschlacht am N i k e t e m p e l nicht den A n f a n g einer T r a d i t i o n des H i s t o r i e n b i l - des am griechischen T e m p e l bildet, sondern ver- einzelt bleibt.

3 5 E s ist allerdings nicht ganz ausgeschlossen, d a ß die Perserschlacht des Nikefrieses doch schon in den d r e i ß i g e r Jahren konzipiert wurde: zur Datierung von N i k e t e m p e l und -fries s. B . Wesenberg, J d l 96, 1981, 52f. mit A n m . 104. - Z u m T r i b u t s. R.

M e i g g s - D . Lewis, A Selection of G r e e k H i s t o r i - cal Inscriptions (1969) 188ff.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn man für einen anderen Menschen sorgt, ohne ver- wandtschaftliche Beziehung und oft auch ohne offizielle An- erkennung, so hat man meiner Ansicht nach etwas zutiefst

Da die persönliche und zeitliche Distanz zur Klimakrise für viele Menschen aktuell noch größer erscheint, sind diese Punkte für den Klimaschutz momentan noch schwieriger zu

(in einen Bären verwandelt.. ARIA con CORO. Eigenlhum des Verlegers.. sprichst mIr zu.. 'Boun und CölllheiN:Simrock.. Hier zu deinen Fiissen.. Das Gewolk offnet sich und

Berechnung der Strecke über die Flächenformel für das Dreieck , denn die Strecke als auch der Flächenhalt des Dreiecks ist bekannt. Berechnung des Winkels

D a nach diesem Formular keineswegs ausgeschlossen werden kann, daß das in der Baurechnung des Jahres 434/33 unter Pos. 3 verbuchte Gold und Elfenbein aus früheren,

9 Der Vergleich beschränkt sich vornehmlich auf die Grundrißmaße, denen auch Bankel mit Recht die entscheidende Bedeutung beimißt; hinzuge- nommen sind die wichtigen Maße der

Während für Adler alle Menschen mehr oder weniger schwach sind, weil sie nie von ihrem Minderwertigkeitsgefühl loskommen19, glaubt Nietzsche, daß es gelegentlich auch

Mit der Ergänzung „sofern eine Kreditüberschreitung vorliegt“ wollte der Gemeinderat errei- chen, dass die Genehmigung von im Budgetrahmen abgeschlossenen Vorhaben nicht mehr an