• Keine Ergebnisse gefunden

Hamburger Geophysikalische Einzelschriften

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hamburger Geophysikalische Einzelschriften "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hamburger Geophysikalische Einzelschriften

Herausgegeben von den Geophysikalischen Instituten der Universität Hamburg : 1. Meteorologisches Institut, Hamburg 13, von-Melle-Park 6

Direktor Prof Dr. K. Brocks

2. Institut für die Physik des Erdkörpers, Hamburg 13, Binderstraße 22 Direktor Prof. Dr. H. Menzel

3. Institut für Meereskunde, Hamburg 13, Heimhuder Straße 71 Direktor Prof. Dr. W. Hansen

Heft 6

Die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen im cm- bis m-Band über dem Meer

unter besonderer Berücksichtigung der meteorologischen Bedingungen

in der maritimen Crenzsdiicht

Helmut Jeske

Hamburg 1965 Cram, de Gruyter u. Co.

(2)

Diese Arbeit wurde als Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades von der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät

der Universität Hamburg angenommen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der vorliegenden Arbeit wurde für die Sinkgeschwindigkeit der Faeces ein Wert von 0.03 m s" 1 eingesetzt Für zukünftige Modellierungen empfiehlt es sich, kontinuier-

44 gezeigten Standardabweichungen läßt sich entnehmen, daß durch die Mittelwertbildung fur eine betrachtete Gruppe größere Variationen zwischen den einzelnen Proben

Com plete release of gametes took place in all three populations in June/July. At the high intertidal site, the mussels re-develop their gonads to some extent

Der zentrale Bereich des Südlichen Brasilianischen Beckens weist eine wenig diffe- renzierte Bodentopographie mit Tiefen von mehr als 5000 m auf und wird nach

53 Tagesration eines Herings an Fischeiern: Mittlere Anzahl täglich konsumierter Fischeier basierend auf dem mittleren S 8 -Wert der Eianzahlen (dargestellt mit

Die atmosphärischen Gesamtgehalte der Verbindungen in der Grenzschicht, die stündlichen Transporte (näherungsweise der Austrag aus der Atmosphäre über den

Die Sedimentoberfläche, in der auf Station Schlicksandgrund 02-Mikroprofile gemessen wurden, war nicht erkennbar von Makrofauna beeinflußt, so daß diese hier nicht der Grund

Eindruck. Qualitativ entsprach die Neustonfauna mit Ausnahme des Fehlens der Thune der fÜr die ~quatorialstromregion beschriebenen Zusammensetzung. Quan- titativ wird