• Keine Ergebnisse gefunden

Geschäftsbericht OVG 2019

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Geschäftsbericht OVG 2019"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Verantwortlich:

RiOVG Friedemann Traub  Am Wall 198  28195 Bremen  Telefon: 0421 361-10535  Fax: 0421 361-4172 Vertreterin: Ri‘inOVG Dr. Katja Koch  Am Wall 198  28195 Bremen  Telefon: 0421 361-10092  Fax: 0421 361-4172

Oberverwaltungsgericht

der Freien Hansestadt Bremen - Pressestelle -

Freie

Hansestadt Bremen

P R E S S E M I T T E I L U N G

Bremen, 18.03.2020

Internet https://www.oberverwaltungsgericht.bremen.de

Präsident des Oberverwaltungsgerichts legt Geschäftsbericht für 2019 vor:

Verwaltungsgerichtsbarkeit durch Asylverfahren weiterhin stark belastet;

Einführung der E-Akte trotz hoher Belastung gelungen

Der Präsident des Oberverwaltungsgerichts, Prof. Peter Sperlich, hat heute den Geschäftsbericht für das Jahr 2019 vorgelegt. Die extrem hohen Eingangszahlen der letzten Jahre im Asylbereich prägen weiterhin die Arbeit der bremischen Ver- waltungsgerichtsbarkeit. So ist das Verwaltungsgericht immer noch mit einem Be- stand von über 2.400 Verfahren belastet. Der Abbau dieses Bestandes ist zeitin- tensiv. Zum einen, weil die noch anhängigen Asylverfahren in aller Regel einer sehr sorgfältigen Einzelfallprüfung bedürfen. Dies zeigt sich auch daran, dass sich die Anzahl der mündlichen Verhandlungen in Asylverfahren gegenüber dem Vor- jahr nahezu verdoppelt hat, während die Anzahl der erledigten Asylverfahren an- nähernd gleichgeblieben ist. Dies verdeutlicht, wie viel mehr an Zeit und Aufwand in jedes einzelne Verfahren geflossen ist. Zum anderen verzeichnet die Verwal- tungsgerichtsbarkeit auch weiterhin hohe Eingangszahlen, gerade auch im Asyl- bereich. Hier sind die Eingänge gegenüber dem Vorjahr sogar wieder leicht gestie- gen. Sie liegen weiterhin deutlich über den Zahlen bis 2016. Durch den nach wie vor hohen Bestand verlängern sich leider auch die Verfahrenslaufzeiten in der ers- ten Instanz wieder.

Die Asylverfahren erreichen nun auch die zweite Instanz: Am Oberverwaltungsge- richt war 2019 ein deutlicher Anstieg der Eingangszahlen in diesem Bereich fest- zustellen. Hier ist es bislang aber noch gelungen, ein Anwachsen der Bestände zu

(2)

verhindern. Die Verfahrenslaufzeiten am Oberverwaltungsgericht sind mit durch- schnittlich neun Monaten erfreulich kurz und gegenüber den Vorjahren weiter ge- sunken.

Im Jahr 2019 wurde die bremische Verwaltungsgerichtsbarkeit komplett auf die elektronische Aktenführung umgestellt. Sie ist nun bundesweit die erste Gerichts- barkeit, die im Echtbetrieb mit der führenden elektronischen Gerichtsakte arbeitet.

„Das alles ist mit einschneidenden Veränderungsprozessen einhergegangen, die von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zusätzlich zu der ohnehin hohen Ver- fahrensbelastung mit großem Engagement getragen worden sind. Für diese be- sondere Leistung möchte ich mich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gerichtsbarkeit herzlich bedanken,“ so der Präsident des Oberverwaltungsge- richts, Prof. Peter Sperlich.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch unsere Auswertung der gehörten Stunden wissen wir, welche Titel die BookBeat- Nutzer*innen die meiste Zeit begleitet haben und welche Sprecher und Sprecherinnen

Sie liegt damit wei- terhin auf einem ausgesprochen hohen Niveau, zumal dabei zu berücksichtigen ist, dass sich die Erledigungen im Bereich der Asylverfahren - wie bereits

Platin im Urin – ein valider Marker für arbeitsmedizinische Fragestellungen..

Als Fortzug über die Kreisgrenze gilt, wenn jemand innerhalb des Bundesgebiets umzieht und dieser Umzug in dem Kreis, in dem er sich anmeldet, als Zuzug gilt oder wenn sich jemand aus

Als Fortzug über die Kreisgrenze gilt, wenn jemand innerhalb des Bundesgebiets umzieht und dieser Umzug in dem Kreis, in dem er sich anmeldet, als Zuzug gilt oder wenn sich jemand aus

Als Fortzug über die Kreisgrenze gilt, wenn jemand innerhalb des Bundesgebiets umzieht und dieser Umzug in dem Kreis, in dem er sich anmeldet, als Zuzug gilt oder wenn sich jemand

Als Fortzug über die Kreisgrenze gilt, wenn jemand innerhalb des Bundesgebiets umzieht und dieser Umzug in dem Kreis, in dem er sich anmeldet, als Zuzug gilt oder wenn sich jemand

Als Fortzug über die Kreisgrenze gilt, wenn jemand innerhalb des Bundesgebiets umzieht und dieser Umzug in dem Kreis, in dem er sich anmeldet, als Zuzug gilt oder wenn sich jemand