• Keine Ergebnisse gefunden

Neue Sonderausstellung im Stadtmuseum: "Moskau – Mannheim – Paris. 200 Jahre Rheinübergang der russischen Truppen zu Sylvester 1813/1814"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Neue Sonderausstellung im Stadtmuseum: "Moskau – Mannheim – Paris. 200 Jahre Rheinübergang der russischen Truppen zu Sylvester 1813/1814""

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

16.12.2013

Neue Sonderausstellung im Stadtmuseum: "Moskau – Mannheim – Paris. 200 Jahre Rheinübergang der russischen Truppen zu Sylvester 1813/1814"

Eine weitere Sonderausstellung ist vom 20. Dezember 2013 bis 9. März 2014 im Stadtmuseum im Rathaus-Center zu sehen. "Moskau – Mannheim – Paris. 200 Jahre Rheinübergang der russischen Truppen zu Sylvester 1813/1814" ist der Titel der Schau, die sowohl im Stadtmuseum als auch im Karl-Otto-Braun-Museum in Oppau gezeigt wird. "Moskau – Mannheim – Paris" ist eine Ausstellung der Kurpfälzer Figurenfreunde, des Stadtmuseums Ludwigshafen und des Karl-Otto-Braun-Museums Ludwigshafen-Oppau. Leihgeber sind die Stadtarchive Ludwigshafen und Mannheim, die Lipsia Geschichtsagentur Freiberg, die

Sammlung Dr. M. Klöffler und das Musé Guerre et Paix en Ardennes, Novion-Porcien, Frankreich und die rem Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim1.

Anlass für die Ausstellung ist der 200. Jahrestag des Rheinüberganges der russischen Armee bei Mannheim in der Sylvesternacht 1813/1814. Der Weg in die Niederlage führte Napoleon von Moskau 1812 über Leipzig 1813 bis zur Abdankung in Fontainebleau bei Paris 1814. Im Winter 1813 überschritten die verbündeten Russen, Preußen und Österreicher auf breiter Front den Rhein zwischen Koblenz und Basel. Am bekanntesten ist der Übergang des Corps Blücher bei Kaub, aber auch bei Mannheim spielte sich in diesen Tagen Weltgeschichte ab.

Bei einem Pressegespräch am Montag, 16. Dezember 2013, stellten der Leiter des Bereichs Kultur der Stadt, Dietrich Skibelski, und die Leiterin des Stadtmuseums, Dr. Regina Heilmann, gemeinsam mit Kurator Alfred Umhey, Militärhistoriker am Musée Guerre et Paix en Ardennes, das Ausstellungsprojekt vor.

Mit Zinn- und Modellfiguren verschiedenster Maßstäbe, originaler und reproduzierter Grafik  sowie Waffen und Uniformen der französischen und russischen Truppen zeigt die Ausstellung ein vielseitiges Panorama der Jahre 1812 bis 1814, dem Niedergang des napoleonischen Kaiserreiches und den sogenannten Befreiungskriegen.

Stadtmuseum Ludwigshafen: Götterdämmerung eines Kaiserreiches

Der Ausstellungsteil im Stadtmuseum befasst sich mit dem Vormarsch und Rückzug aus Russland 1812, den Kämpfen in Sachsen 1813 und dem Winterfeldzug in Frankreich 1814.

Figuren aus Zinn, Kunststoff, Holz, Ton und Porzellan illustrieren das Erscheinungsbild der Soldaten. Dioramen erzählen Szenen der dramatischen Jahre 1812 bis 1814: Der tragische Rückzug aus Russland, bei dem die einstmals "Große Armee" Napoleons in Schnee und Eis zugrunde ging. – Der Befreiungskrieg des Jahres 1813 bis zum Höhepunkt der Völkerschlacht bei Leipzig. Schwerpunkt sind hier die französische Armee und ihre deutschen Verbündeten, die am Ende das Jahres 1813 zu Gegnern wurden. Originalgetreue Uniformen mit lebensgroßen Figurinen und Waffen sowie eine reichhaltige grafische Sammlung runden die Darstellung ab.

Ein Nachbau eines russischen Pionierwagens, die Figurine eines russischen Pontonniers sowie Modelle und Dokumentationen zur Technik von Brückenschlägen veranschaulichen den Übergang der russischen Truppen über den Rhein.

Karl-Otto-Braun-Museum: Russischer Bär schlägt französischen Adler

Das Oppauer Museum zeigt Zar Alexander als Hoffnungsträger der Befreiung und stellt die Rolle der russischen Armee bei der Bezwingung des französischen Kaisers dar. Denn

letztendlich waren es die russischen Divisionen, die sich den Weg nach Paris bahnten, die das

(2)

Rückgrat des "europäischen Befreiungskampfes" bildeten und nach dem Ende des

Kaiserreiches den vor-revolutionären Status Quo wieder herstellten, beraten und geführt von einer großen Anzahl von deutschen und französischen Offizieren. Thematisiert wird dies mit einer Vielzahl von originalen Waffen und Objekten sowie insgesamt fünf originalgetreuen lebensgroßen Figurinen und einer Auswahl von Zinn – und Modellfiguren verschiedenster Maßstäbe und Materialien. Ein Sonderthema sind die Kosaken, deren Ankunft in Westeuropa Begeisterung, aber auch Furcht vor dem Unbekannten auslöste. Asiatische Reiter mit Pfeil und Bogen hatte man seit Attila am Rhein nicht mehr gesehen. Selbst die Pariser erlagen dem exotischen Reiz dieser Krieger, auch wenn die ihre Pferde in der Seine tränkten und Lagerfeuer auf den Champs-Elysees anzündeten…

Eröffnet wird die Ausstellung am Freitag, 20. Dezember, um 19 Uhr im Stadtmuseum Ludwigshafen. Dr. Regina Heilmann begrüßt die Gäste. Stadtarchivar Dr. Stefan Mörz spricht zum Thema "Befreiungskriege? Befreiungskriege!". In die Ausstellung einführen wird Alfred Umhey.

Der Ausstellungsteil "Russischer Bär schlägt französischen Adler" wird im Rahmen einer eigenen Feierstunde am Sonntag, 22. Dezember 2013, um 11 Uhr im Karl-Otto-Braun-Museum Oppau eröffnet. Die Kurpfälzer Figurenfreunde, die Leiterin des Stadtmuseums, Dr. Regina Heilmann, sowie der Kurator der Ausstellung, Alfred Umhey, sind anwesend und führen in die Ausstellung ein.

Die Ausstellung wurde realisiert mit freundlicher Unterstützung der Stiftung der ehemaligen Sparkasse Ludwigshafen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Stadtmuseum wünscht sich, dass möglichst viele Menschen aus Ludwigshafen mit einer türkischen Einwanderungsbiographie oder auch weitere Bürger*innen, die zu dieser Thematik

Mit der Sonderausstellung "Die Pfalz – eine Ausstellung für Kinder" meldet sich das Stadtmuseum aus der Corona-bedingten Pause zurück.. Dezember 2020 befasst sich

Wegen ihres exotischen und gefährlichen Aussehens wurden sie auf der einen Seite als Barbaren und Wilde gefürchtet, wegen ihrer Reit- und Kampfeskünste jedoch gleichzeitig auch

Wohl wissen unsere Offiziere und Unteroffiziere, dass das Kriegshandwerk gelernt werden muss, und sie unterziehen sich auch willig dem Unterricht, der für den Uebergang von einer

352 ferner eine beständige und sorgfältige Aufsicht über die Verwaltungsorgane vor, und es ist nicht zu zweifeln, daß der Entwurf für ein neues Verwaltungsreglement diese

Wenn ein Mann, weil er nicht richtig gereinigt hat, Gelegenheit erhält, seine Effekten nach dem Hauptverlesen nochmals zu reinigen; wenn ein Mann, der den Gewehrgriff nicht kann,

März 1993 geänderten Fassung zu dem Abkommen zwischen den Parteien des Nordatlantikvertrages über die Rechtsstellung ihrer Truppen hinsichtlich der in der Bundesrepublik

(3) Zum Schutz der in der Bundesrepublik Deutschland stationierten Truppen der nichtdeutschen Vertragsstaaten des Nordatlantikpaktes, die sich zur Zeit der Tat im