• Keine Ergebnisse gefunden

Ludwig Harig Hin- und Rückfahrten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ludwig Harig Hin- und Rückfahrten"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ludwig Harig Hin- und Rückfahrten

Reiseerzählungen Herausgegeben von Benno Rech

Carl Hanser Verlag

© 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

(2)

Inhalt

Vom Sitzen, Gehen, Fliegen

»An der Quelle saß der Knabe«

Kleiner Diskurs über das Sitzen 7 Eine Schule des Gehens

August Macke: Mit gelber Jacke 12 Mit dem Vogel im Kopf 15

»Ach, vergeblich das Fahren!«

Vom Glück empfindsamer Reisen 18 Wir jagen die Macht und stürzen die Throne der Alten 25 Deutschland, ein Narrenschiff

Tagebuch einer Pfingstreise 28 Zwei Morgenröten, zwei Sonnen 41 N ä h e u n d Ferne

Arm Saarvögelein - reich Saarvögelein 47 Die Harmonie der Widersprüche

Eine kleine saarländische Sprachkunde 57 Wir alle heißen Limitrof

Wie man zum Nachbarn in Europa wird 74 In alle Winde 78 Leuchtende Wolken, Johanniswürmer und feuerwerfende Essen

Ein saarländisches Kohlental:

Seine Wirklichkeit lebt in Erzählungen weiter 81 Herbst an der Skulpturenstraße 90 So wie einst mit Vetter Willi

Frühlingsfahrt entlang der Weinstraße 96

(3)

Nach Fegersheim, nach Europa, en avant!

Pilgerfahrt zum Mittelpunkt der Welt 107 Mauern und Mauern aus Mauern

E i n Wiedersehen m i t der P r o v e n c e n a c h dreißig J a h r e n . . . . 117 Die Verlockungen des leichteren Lebens

Eine Schiffsreise auf dem Po 129 Durch Oliven und Orangen

Ein andalusisches Tagebuch 137 Die Rose von Warwick

Reise in Shakespeares Land 147 Geschichten aus dem Kopfkissen 159 Stadtporträts

So sind die Saarbrücker:

Die Saarbrücker sind nicht so 173 Wenn die Rebe empfinden könnte

Schulweg mit Karl Marx 191 Berliner Leitpflanze 206 Tristesse und schöner Schein

Spaziergänge in Brüssel 209 Straßen zwischen den Strömen

Eine Skizze über Lyon 221 Es ist Mai, wir sitzen auf der Piazza Pitti 225 Rom, im Mai 1970 231

Spurensuche

»Ging ich auf und ging ich unter« , Hermann Lb'ns und Arno Schmidt,

zwei deutsche Dichter in der Heide 237 Passagen ins Niemandsland

Auf Walter Benjamins Spuren in den Pyrenäen 249 Da fand er die blutrote Blume

Heinrich Vogelers Märchenwelt 256 Da fielen auf einmal die Sterne vom Himmel 263

(4)

So fern vom Leben

Bei Friedrich Nietzsche in Sils-Maria 275 Die Rosen blühen wie dazumal

In Theodor Storms Landschaft 286 Promenade mit Fräulein Annette

Ein Herbsttag aufschloß Hülshoff 296 Was die Schwalbe sang

Ein Maitag mit Friedrich Rücken 307 Vom Schneefeld in die Ebene

Der Dichter Lenz bei Pfarrer Oberlin im Steintal 312

»Bald so und bald anders«

/ . / . Chr. von Grimmeishausen im Renchtal 323 Das ABC von Fenetrange

Über den Barockdichter Johann Michael Moscherosch 335 Ein Neger geht durch die Ruc Sainte-Cathenne 347 Gauguins Bretagne 354 Ein Herbsttag mit Julie

In den Fußspuren der Neuen Heloise

von Jean-Jacques Rousseau 358 Was bleibt vom eigentlichen Leben?

Auf Shelleys Todesspur im Ligurischen Meer 369 Hinaus nach Hungari

Auf den Spuren der Nibelungen 381

O r t e der Lust, O r t e des Leids

In tiefer Stille und Einsamkeit 389 Schau, ich bin nicht mehr ganz

Geschichte einer Krankheit 403 Schade um die schönen Rosen

Bei Agnes Bernauer in Straubing 408 Das Märchen von der Fee 418 Aus der Tiefe des Raumes 422 Der Wald 429 Deutsches Lied 1994 432

(5)

Die abenteuerlichste Reise: Das Erzählen Nur Narr, nur Dichter?

Wegbeschreibung meines Schriftstellerlebens 435 Ein Wort gibt das andere 455

A n h a n g 459 Nachwort 461 Kommentar 474

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

zutage geförderten Texte, namenthch der im keilschrifthchen Alphabet geschriebenen, hat es mit sich gebracht, daß Gelehrte verschiedener.. Länder etwa gleichzeitig und

Im Sinne der Arbeitshypothese zeigen gerade Patienten mit formalen Denkstörungen die ausgeprägtesten direkten und indirekten Aktivierungseffekte, darüberhinaus weist diese

Der Mai ist der fünfte Monat im Jahr.. Mai ist