• Keine Ergebnisse gefunden

Lehrveranstaltung Kurzbeschreibung Modulverantwortung Vorkenntnisse Dauer Lehrform Credits

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lehrveranstaltung Kurzbeschreibung Modulverantwortung Vorkenntnisse Dauer Lehrform Credits"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FACHBEREICH BAUWESEN,HSKOBLENZ Seite 55 MODULHANDBUCH BAUINGENIEURWESEN

Stand: 22.03.2017 Lehrveranstaltung Kurzbeschreibung Modulverantwortung

Vorkenntnisse Dauer Lehrform Credits

GEON - Anwendung der Numerik in der Geotechnik Numerische Modellierung und FE-Anwendungen in der Geotechnik

Prof. Dr.-Ing. Quarg-Vonscheidt, Lehrbeauftragter, wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

GEOT-3 15 Wochen

4 WS Vorlesung mit Übung 5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

44 45 -

0 0 -

16 45 PL

0 0 -

60 90 150

Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele:

Das Modul „Anwendungen der Numerik in der Geotechnik“ beschäftigt sich mit den

grundlegenden Verfahren der Numerischen Berechnung, insbesondere der Finite-Elemente- Methode (FEM). Im Rahmen der Finite-Elemente-Methode soll eine reale Bausituation in ein Modell überführt und simuliert werden. Die Ergebnisse aus FE-Analysen werden

ingenieurgerecht und nachprüfbar dargestellt.

Lehrinhalte:

- Grundlagen der numerischen Verfahren und deren Anwendung auf die Geotechnik - Einführung in die geotechnische FEM-Software

- Rechnergestützte Modellierung von Grundbauwerken

- Stoffliche Modellierung des Baugrundverhaltens zur Beschreibung des Materialverhaltens

- Bedienung von Standardprogrammen zur Lösung erdstatischer Aufgaben - Aufstellung und Simulation von Bauzuständen in 2D- und 3D-Modellen - Evaluierung und Validierung von FE-Analysen

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints:

Bestandene schriftliche Projektarbeit und Kolloquium.

Literatur:

- DIN-Vorschriften

- Kolymbas, D: Geotechnik

- Grundbautaschenbuch (Verlag Ernst & Sohn)

- EAN: Empfehlungen des Arbeitsausschusses "Numerik in der Geotechnik"

- Handbücher der Softwarehersteller Unterrichtsmaterial:

- Vorlesungsskript (VS) / Begleitmaterial (BM) - Übungsskript (US)

- Studienunterlagen (SU) - Tafel

- Beamer - Computerpool

Master-Schwerpunkt: Allgemein

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Rechtsgrundlagen des Vergaberechts, Begriff des öffentlichen Auftraggebers, Verfahrensarten und –ablaufplanung; Formen und Fristen, Verdingungsunterlagen,

Dabei erlernen sie selbstständiges Arbeiten sowie Team- und Kooperationsfähigkeit, sie schulen analytisches Denken und den Transfer zwischen erlernter Theorie und

Sie sind in der Lage die relevanten Rechtsgrundlagen für Bauvorhaben nachvollziehen und die umweltrechtlichen Auswirkungen nach nationalen und europäischen rechtlichen

Im Rahmen der Projektarbeit und durch den seminaristischen Unterrichtsstil, der die Studierenden stets aktiv einbindet und in dem Feedback geübt wird, verbessern

Die Studierenden haben die Fähigkeit, grundlegende statistische Methoden zur Lösung von Aufgabenstellungen in der Berufspraxis des Bauingenieurs anzuwenden. Sie erlernen

 Grundkenntnisse beim Bewegen von Lasten und bei Arbeiten in und am Wasser sowie zum Verhalten bei der Rettung und Bergung in Unglückssituationen Voraussetzungen für die Vergabe

Ziel der Vorlesung ist, den Studierenden einen Überblick über die Aufgaben des Verkehrs- wasserbaus, die Aufgaben der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung und das

Darüberhinaus werden die Kenntnisse aus der Geotechnik über Ufereinfassungen vertieft und um Kaianlagen ergänzt sowie von den Studierenden Kenntnisse über die