• Keine Ergebnisse gefunden

Wahlen als Wesensmerkmal von Demokratie und Selbstverwaltung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wahlen als Wesensmerkmal von Demokratie und Selbstverwaltung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

informiert | BLÄK

Bayerisches Ärzteblatt 10/2017

491

zu verdrängen auf Dauer weitreichende negati- ve Folgen haben kann. Die rechtsstaatliche Re- gel „audiatur et altera pars“ hat auch hier ihre praktische Berechtigung.

Eine auf diesen Grundlagen aufgebaute und gelebte Kammerdemokratie stabilisiert zu- gleich die Demokratie auf staatlicher Ebene.

Durch ihren Beitrag zu einem sachlichen und fairen Diskurs über die berufsbezogenen The- men innerhalb der allgemeinen politischen De- batte tragen die Kammern dazu bei, dass das demokratische Leben in Staat und Gesellschaft insgesamt gestärkt und gegen populistische Versuchungen immunisiert wird.

Die entscheidende Grundlage dafür ist eine lebhafte Beteiligung an Kammerwahlen und ei- ne gute Debattenkultur und Transparenz in und zwischen den Organen einer Kammer.

Artikel 25 des Internationalen Paktes über bür- gerliche und politische Rechte gewährleistet ein Bürgerrecht auf politische Teilhabe. Da- nach hat jeder Staatsbürger das Recht, an der Gestaltung der öffentlichen Angelegenheiten unmittelbar oder durch frei gewählte Vertreter teilzunehmen, bei echten, wiederkehrenden, allgemeinen, gleichen und geheimen Wahlen, bei denen die freie Äußerung des Wählerwillens gewährleistet ist, zu wählen und gewählt zu werden und unter allgemeinen Gesichtspunk- ten der Gleichheit zu öffentlichen Ämtern sei- nes Landes Zugang zu haben.

Das Grundgesetz hat diese menschenrechtliche Forderung antizipiert und schreibt in seinen Artikeln 20 und 28 regelmäßige Wahlen zum Bundestag und zu den Landtagen sowie zu den kommunalen Vertretungskörperschaften vor. Zudem wird der freie und gleiche Zugang zu öffentlichen Ämtern außerhalb von Wahlen durch Artikel 33 garantiert.

Die berufliche Selbstverwaltung durch Kam- mern fällt nicht in den Anwendungsbereich dieser Normen. Sie ist jedoch Ausdruck einer Entscheidung des Gesetzgebers, das demokra- tische Leben auch in diesem Bereich der mit- telbaren Staatsverwaltung umzusetzen. Damit kommt freien Wahlen auch in den Kammern eine grundlegende Legitimationsfunktion zu.

Wahlen sind programmatisch geprägte Perso- nalentscheidungen. Während bei Parlaments- wahlen der programmatische Aspekt in den meisten Fällen dominiert und die Fähigkeiten der zur Wahl stehenden Personen bisweilen in den Hintergrund treten, ist die Lage bei den Kammerwahlen unterschiedlich geprägt.

Durch die freie Wahl werden Mandate und Äm- ter auf Zeit anvertraut. Dabei besteht auch die Möglichkeit, die bisherigen Mandatsträger für das, was sie geleistet oder unterlassen haben, zu belohnen oder zu bestrafen. Zudem können Wahlen einen Richtungswechsel in Bezug auf das Selbstverständnis und die berufspoliti- schen Ziele einer Kammer bewirken.

Wer in eine Vollversammlung einer Kammer gewählt wurde, übt ein öffentliches Amt aus.

Das Gleiche gilt für die Wahl in das Präsidium.

Damit sind weitreichende Folgen verbunden,

deren Verinnerlichung und Beachtung von grundlegender Bedeutung für die Verwirkli- chung der Grundidee von Selbstverwaltung ist.

Das öffentliche Amt ist durch die Merkmale Gesetzesbindung, Gemeinwohlverpflichtung und Neutralitätspflicht bestimmt. Mandatsin- haber und Amtsträger in Kammern sind an die Gesetze gebunden und nach der Rechtspre- chung des Bundesverfassungsgerichts auch bei der ihnen zugewiesenen Interessenvertretung zu Sachlichkeit und Objektivität verpflichtet.

Das unterscheidet sie von Funktionären priva- ter Verbände und trägt zur Rechtfertigung der gesetzlichen Pflichtmitgliedschaft bei.

Auch wenn die Kammern zunächst den Inter- essen und Anliegen eines Berufsstandes ver- pflichtet sind, müssen sie das durch Verfassung und Gesetz konkretisierte Gemeinwohl bei ihrem Handeln berücksichtigen. Berufskam- mern wie die Ärztekammern sind zudem in besonderer Weise den Interessen der Verbrau- cher, im Falle der Ärztekammern der Patienten, verpflichtet. In ihrem Interesse wird durch die Selbstverwaltung das besondere Fachwissen der Angehörigen des Berufsstandes für die Wahrnehmung der berufsbezogenen Aufgaben genutzt. Dazu gehört auch die Berufsaufsicht, die maßgeblich dazu beiträgt, dass die in den Berufsgesetzen verankerten Vorgaben für den Schutz von Patienteninteressen in der Praxis konsequent beachtet werden. Es entspricht da- bei dem Interesse des Berufsstandes, dass die Aufsicht konsequent und transparent gehand- habt wird. Nur so wird das unerlässliche Ver- trauen der Gesellschaft in die Ärzteschaft gesi- chert, dem – gerade vor dem Hintergrund von durch das Internet vermitteltem Halbwissen sowie der intensiven Medienberichterstattung über jede Verfehlung – besondere Aufmerk- samkeit geschenkt werden muss.

Zur Neutralität sind die Mandats- und Amts- träger insbesondere gegenüber den Mitglie- dern der Kammern verpflichtet, denen sie die gleiche Aufmerksamkeit schenken müssen, unabhängig davon, ob sie dem gleichen oder einem anderen „Lager“ innerhalb der Organi- sation angehören. Kritische Stimmen sind hier, wie auch in vielen anderen gesellschaftlichen Kontexten, zu hören, denn sie enthalten nicht selten das berühmte „Körnchen Wahrheit“, das

Autor

Professor Dr. Winfried Kluth,

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Öffentliches Recht,

Forschungsstelle Migrationsrecht (FoMig), Direktor der Interdisziplinären Wissenschaft- lichen Einrichtung, Genossenschafts- und Kooperationsforschung (IWE GK), Vorstandsvorsitzender Institut für Kammerrecht e. V.,

Universitätsplatz 10a, 06099 Halle

Wahlen als Wesensmerkmal von

Demokratie und Selbstverwaltung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Arbeit lag im Wintersemester 2004/2005 der Juristischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München als Habilitationsschrift vor. Ich dan- ke meinem langjährigen

eine kohärente Struktur und eine formelle wie materielle Geschlossenheit aufweist, oder ob es sich nur um eine unkoordiniert entstandene Ansammlung von Normen der verschiedenen

schrift angenommen. Aufrichtig danken möchte ich Prof. Gunnar Folke Schuppert nicht nur für eine jahrelange fruchtbare, lehrreiche und vertrauensvolle Zusammenarbeit, sondern auch

Wie und von wem öffentliche Aufgaben finanziert werden, ist eine der Schlüs- selfragen für die Handlungsmöglichkeiten, die Legitimation und die Rolle öffentlicher Institutionen in

Die Untersuchung ist aktuell, weil sie schwerpunktmäßig die Rechtsgebiete des Beihilfen- und des Vergaberechts behandelt. Diese Rechtsgebiete sind eng an die

Diese ergeben sich in Bezug auf die Lehre von den Einrichtungsgarantien nicht nur aus dem damali- gen Stand der Staatsrechts(- bzw. Verfassungsrechts)wissenschaft, sondern auch

Abschnitt 4: Allgemeine Probleme der lückenfüllenden Anwen- dung privatrechtlicher Vorschriften im öffentlichen Recht A. Bewußte Regelungslücken im Verwaltungsrecht II. Kein

Daß zahl- reiche Institutionen des deutschen allgemeinen Verwaltungsrechts durch Anleihen im auslän- dischen, insbesondere französischen Recht zustande kamen, bedarf an sich