• Keine Ergebnisse gefunden

Mein Freund der Baum Teil 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mein Freund der Baum Teil 2"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mein Freund der Baum 2

Jahrgangsstufen 1+2

Doris Höller

Kompetenzen und Inhalte

Sachkompetenz: • Unterschiede innerhalb einer Pflanzengruppe erkennen

• Erlerntes anwenden

• Sachinformationen übertragen

• Wachstumsprozesse beobachten und dokumentieren

• Beobachtungen im Jahresverlauf vergleichen Methodenkompetenz: • Lerninhalte mit Spielen festigen

• Zusammenhänge und Gemeinsamkeiten erkennen

• Inhalte Oberbegriffen zuordnen

Sozialkompetenz: • Partnerarbeit / Gruppenarbeit durchführen

• Eigenständige Durchführung von Aufgabenstellungen

• Hilfestellungen geben

• Ausdauer in der Problemlösung steigern

• Spielregeln beachten

personale Kompetenz: • Informationen sammeln und auswerten

• Wortschatz anwenden

• Ablauffolgen erkennen

• Komplexität eines Themas erfassen

Erarbeitung

• Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Partnerarbeit

Materialien

• Anregungen für Projektthemen

• Arbeitsblätter für die Freiarbeit

VORSC

HAU

(2)

Unterrichtsplanung

I. Hinführung

Im Anschluss an die Grundlagen zum Thema Bäume können einzelne Themenbereiche vertieft werden. Auch eine Projektwoche oder ein Jahresprojekt können sich anschließen. Die Themen können in Partner- oder Gruppenarbeit bearbeitet werden. Einzelne Arbeitsblätter eignen sich für die Freiarbeit.

Alle Paare oder Gruppen wählen einen Themenbereich aus. Einzelne Bäume können über das Jahr hinweg dokumentiert werden. Hierzu sind viele Gestaltungselemente möglich. Fotos, Zei- tungsbilder, Internetinformationen, Naturmaterialien und eigene Texte können eingearbeitet werden. Die Aufgabenstellung und der Umfang der Durchführung können nach dem Leistungs- stand der Schüler und der zur Verfügung stehenden Zeit variiert werden.

Als Anregung kann die Farbkarte für die Dokumentenkamera eingesetzt werden. →M1 II. Erarbeitung

1. Informationen für die Lehrkraft

„Themenvorschläge für ein Baumprojekt“

Ideensammlung

„Informationen – Baumrekorde“

Kurze Auflistung – Viele Quellen machen unterschiedliche Angaben. Hier kommt es nicht so sehr auf ganz genaue Zahlen an, da für die Klassen 1+2 anschauliche Vergleiche günstiger sind.

„Informationen – Produkte von Bäumen“

Papierherstellung; Korkgewinnung; Ahornsirup; Gummi; Holzverarbeitung; Früchte 2. Baumsteckbriefe

„Baumsteckbrief: Eiche + Linde“

Kurzinfo zu Merkmalen und Besonderheiten

„Baumsteckbrief: Rosskastanie + Ahorn“

Kurzinfo zu Merkmalen und Besonderheiten

„Baumsteckbrief: Buche + Birke“

Kurzinfo zu Merkmalen und Besonderheiten

„Baumsteckbrief: Tanne + Kiefer“

Kurzinfo zu Merkmalen und Besonderheiten

„Baumsteckbrief: Lärche + Fichte“

Kurzinfo zu Merkmalen und Besonderheiten 3. Aktionen und Spiele rund um Bäume

„Was wird aus Holz gemacht?“

Bilder heraussuchen, Fehlerbilder erkennen, Gegenstände mit Artikel aufschreiben

„Leckeres vom Baum“

Früchte von Bäumen und Lebensmittel, die daraus hergestellt werden, suchen.

„Baumwörter“

Mit dem Wort Baum zusammengesetzte Nomen bilden und mit Artikel aufschreiben.

„Knobelspaß“

Bilder durch Zahlen ersetzen und Aufgaben lösen

„Der Herbstwind rüttelt an den Blättern“

Schwungübungen

M2

M3

M4

M5

M6

M7

M8

M9

M10

M11

M12

M13

M14

VORSC

HAU

(3)

Unterrichtsplanung

„Das 1, 2 oder 3 – Spiel“

Bewegungsspiel für Sporthalle oder Schulhof. Fragen mit drei möglichen Antworten müssen schnell beantwortet werden.

„Das Baum–Bingo – Abdeckkarten“

Bild- und Wortkarten zum Ausschneiden

„Das Baum-Bingo – Spielkarte 1“

Spielfeld einmal mit Bildern und einmal mit Wörtern.

„Das Baum-Bingo – Spielkarte 2“

Spielfeld einmal mit Bildern und einmal mit Wörtern.

„Das Baum-Bingo – Spielkarte 3“

Spielfeld einmal mit Bildern und einmal mit Wörtern.

„Das Baum-Bingo – Spielkarte 4“

Spielfeld einmal mit Bildern und einmal mit Wörtern.

„Mein Baumsteckbrief“

Informationen zu einem Baum zusammenstellen

→ M15

→ M16

→ M17

→ M18

→ M19

→ M20

→ M21

III. Weiterführung

Wettspiele im Wald: Rinden ertasten; Schnitzeljagd mit Aufgabenstellungen; Zapfen-Zielwerfen;

Zapfen-Weitwurf; Zapfen-Fußball; Holzscheiben stapeln; Sinnespfade mit Bäumen;

Blatt-Frucht-Memory

http://www.bio-div.de/baum/baumliste.html: Liste der Laubbäume; es werden jeweils Einzel- heiten wie z.B. Blüte, Frucht und Blatt vorgestellt. Auch für Nadelbäume gibt es eine entspre- chende Seite: http://www.bio-div.de/nbaum/nbaumliste.html

https://www.wdrmaus.de/filme/sachgeschichten/baumwipfelpfad.php5

Jedes Jahr am 25.4. ist der Tag des Baumes. In Deutschland seit 1952, in den USA seit 1872.

Der Baum des Jahres:

1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998

Stiel-Eiche Buche Sommer-Linde Berg-Ulme Speierling Eibe Spitz-Ahorn Hainbuche Eberesche Wild-Birne

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008

Silber-Weide Sand-Birke Esche Wachholder Schwarz-Erle Weiß-Tanne Rosskastanie Schwarz-Pappel Wald-Kiefer Walnuss

2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Berg-Ahorn Vogel-Kirsche Elsbeere

Europäische Lärche Wild-Apfel

Trauben-Eiche Feld-Ahorn Winter-Linde Fichte Ess-Kastanie

VORSC

HAU

(4)

M1 

VORSC

HAU

(5)

M2 

Themenvorschläge für ein Baumprojekt

1. Fotowand: Bäume in den verschiedenen Jahreszeiten dokumentieren. (Knospen, Blüten, Blätter, Früchte)

2. Einen Jahreszeitenbaum gestalten: Hierfür einen großen Baum malen oder aus Naturmaterial anfertigen. Diesen Baum in vier sichtbare Bereiche einteilen und ge- stalten.

3. Baumsteckbriefe: Hierfür z. B. die nachfolgenden Informationen nutzen.

(Gestaltung: grüne Blätter und Herbstlaub pressen; Samen, Früchte und Rinden- stücke aufkleben; Abriebbild der Rinde oder der Jahresringe anfertigen)

4. Rindenmodelle: Eine Scheibe aus Knetmasse oder aus weichem Ton auf die Rinde drücken. Dieses Negativ in eine Schachtel legen und mit Gips auffüllen.

Die fertigen Gipsplatten anmalen und Fotos der Bäume zuordnen. Die Rinde der einzelnen Bäume beschreiben und vergleichen. Welche sind besonders auffällig (Platane, Birke)? Gibt es Unterschiede zwischen der Rinde von Laub- und Nadel- bäumen?

5. Welche Produkte liefern uns die Bäume? Welche Früchte wachsen auf Bäumen?

Was wird aus Holz hergestellt? (Herstellung von Papier; Gewinnung von Ahornsi- rup, Kautschuk oder Kork)

6. Baumrekorde: Die Angaben möglichst anschaulich durch Vergleiche und mit Bil- dern der Bäume darstellen.

7. Jahresringe: Die Jahresringe einer großen Baumscheibe mit Stecknadeln verse- hen und auf ein großes Plakat legen. Die Jahreszahlen auf das Plakat schreiben und die Nadeln mit einer Schnur und einer zweiten Nadel mit der Jahreszahl ver- binden. Ereignisse zu den Jahreszahlen schreiben (Geburtstage usw.).

8. Bäume und ihre Blätter: Verschiedene Blätter sammeln und Bäumen zuordnen.

Die gesammelten Blätter anschließend mit verschiedenen Maltechniken bearbei- ten: Blätter auf Papier legen und mit dem Pinsel über die Blattränder streichen;

Blätterabdruck; Blätter pressen; Blätter unter Papier legen und mit Wachsstiften durchreiben; Siebdruck; Bilder aus gepressten Blättern kleben; Blättermandala ge- stalten.

9 . Der Baum des Jahres: Seit 1 9 8 9 wählt die Dr. Silvius Wodarz Stiftung einen Baum des Jahres und veröffentlicht Informationen über diese Bäume.

(Info siehe III. Weiterführung)

VORSC

HAU

(6)

M6 

Höhe: bis zu 30 Meter Alter: bis zu 300 Jahre

Stamm und Rinde: Die Rinde des Stammes ist erst glatt und später leicht rissig. Sie ist braun bis grau-grün.

Blatt/Nadel: Das Blatt kann sehr groß werden. Es hat 5–7 Einzelblätter.

Frucht: Die Kastanie ist von einer kugeligen, stacheligen Fruchthülle umgeben.

Beliebtes Futter für Wildtiere.

Besonderheiten: Früher wurden Kastanien an Pferde verfüttert, wenn diese Hus- ten hatten. Daher kommt wohl der Name Rosskastanie. Die Blüten sehen aus wie Kerzen. Es gibt Bäume mit weißen, hellroten oder roten Blüten. Das Holz ist fest und hart und wird zu Möbeln verarbeitet. Die Fruchthüllen der Maronen, der Ess- kastanie, haben feinere Stacheln und andere Blüten und Blätter. Ess- und Ross- kastanien sind nicht miteinander verwandt.

Höhe: 30 – 35 Meter Alter: bis zu 600 Jahre

Stamm und Rinde: Die Rinde ist grau und glatt mit flachem Muster.

Blatt/Nadel: Das Blatt ist groß und sieht mit den fünf gezackten Einzelblättern aus wie eine Hand. Beim Spitzahorn haben die Enden deutliche Spitzen.

Frucht: Propellerfrucht, geflügelte Nuss, bestehend aus zwei Teilen. Wird auch Nasenzwicker genannt.

Besonderheiten: Das Holz ist hart und fest, es ist gut als Bauholz geeignet. Auch für Stiele von Arbeitsgeräten, den Geigenbau und für andere Instrumente und Mö- bel. Es gibt verschiedene Arten: Bergahorn – im Herbst gelbe Blätter; Spitzahorn – die Blätter sind oben dunkelgrün und unten hellgrün; Blutahorn – junge Blätter sind blutrot, werden nach und nach grün.

Baumsteckbrief: Rosskastanie

Baumsteckbrief: Ahorn

VORSC

HAU

(7)

M10 

Holz ist ein wertvoller Rohstoff, aus dem man viele Dinge herstellen kann.

Male alle Gegenstände, die aus Holz gefertigt werden, blau aus. Was aus einem anderen Material besteht, malst du rot aus.

Schreibe die Gegenstände mit dem passenden Artikel in dein Heft.

Was wird aus Holz gemacht?

VORSC

HAU

(8)

M15 

Malt auf dem Schulhof drei Felder auf. Schreibt mit Kreide 1, 2 und 3 in die Felder.

Alle Mitspieler stehen 3 – 4 Meter entfernt vor den Feldern. Der Spielleiter stellt jetzt Fragen und gibt drei Lösungsmöglichkeiten vor. Schnell müssen sich die Mit- spieler auf das Feld mit der richtigen Antwort stellen. Wer falsch steht, scheidet aus. Denkt euch weitere Fragen und Antworten aus.

Warum werfen Laubbäume im Herbst ihre Blätter ab?

1. um nicht zu verdursten 2. um nicht zu erfrieren 3. um sich von Schädlingen zu befreien

Wie kann man herausfinden, wie alt ein Baum ist?

1. die Höhe messen 2. die Jahresringe zählen 3. die Anzahl der

Astgabelungen zählen Bei welchem Nadelbaum stehen die Zapfen aufrecht auf den Zweigen?

1. bei der Fichte 2. bei der Lärche 3. bei der Tanne Welcher Nadelbaum verliert im Herbst seine Nadeln?

1. die Fichte 2. die Lärche 3. die Tanne

Bei welchem Baum sehen die Blätter aus wie die Finger einer Hand?

1. Ahorn 2. Linde 3. Eiche

Welcher Baum ist kein Laubbaum?

1. die Eiche 2. die Kiefer 3. die Buche

Welche Kastanie kann man nicht essen?

1. Marone 2. Rosskastanie 3. Edelkastanie

Wem dienen die Früchte der Eiche als Nahrung?

1. den Menschen 2. den Katzen 3. den Wildtieren

Wie nennt man die Blüten der Birke?

1. Mäuschen 2. Kätzchen 3. Hündchen

Welcher Baum ist kein Nadelbaum?

1. die Linde 2. die Tanne 3. die Fichte

Wie alt kann eine Fichte werden?

1. bis zu 300 Jahre 2. bis zu 100 Jahre 3. bis zu 600 Jahre

Das 1, 2 oder 3 – Spiel

VORSC

HAU

(9)

M16 

die Kiefer die Birke die Eiche

die Rosskastanie die Buche die Tanne

die Lärche der Ahorn die Linde die Fichte

Kiefer Tanne Fichte Lärche

Birke Eiche Buche

Ahorn Linde Rosskastanie

 Die Karten ausschneiden und zum Abdecken der Auflegkarte verwenden.

Es gibt folgende Spielmöglichkeiten: Wort auf Wort; Bild auf Bild; Wort auf Bild; Bild auf Wort

Das Baum-Bingo – Abdeckkarten

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Bürger und Bauern sind für dieses Jahr, und wahrscheinlich auch für das nächste, und für die ersten folgenden von Recruten - Stellung frei. Majestät selbst

[r]

ganzer Seele bei, allen seinen Vch^upfunqen über die Art der Prüfung, so wie über das Recht dazu, selbst bei den aus grauer Vorzeit zu uns herübergebrachten und

chen Abdruck nachahmen zu wollen, so müßte er diese gefährliche Unternehmung entweder durch die Kupferstecher- oder erhabenen Holz-, Messing-, Elfen- oder

ler seyn muß; wie denn auch alle übrigen Codices gleichen Inhaltes 1270 haben. Nämlich nicht auch das: daß Schwartz Recht habe, wenn er den Pufendorfischen Codex

Es ist ausdrücklich untersagt, das PDF, Ausdrucke des PDFs sowie daraus entstandene Objekte weiterzuverkaufen oder gewerblich zu

Geeignet sind Blät- ter von Bäumen, Büschen, Sträuchern aber auch von Blumen oder Wildkräutern.. Die Blätter in einer Pflanzenpresse oder in einem dicken

Es ist ausdrücklich untersagt, das PDF, Ausdrucke des PDFs sowie daraus entstandene Objekte weiterzuverkaufen oder gewerblich zu