• Keine Ergebnisse gefunden

Improvisationspraxis im Klassenverband

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Improvisationspraxis im Klassenverband"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Improvisationspraxis im Klassenverband (ab Kl. 9) Improvisation 8

S 1

101 RAAbits Musik November 2018

IV/C

Improvisation!

Improvisationspraxis im Klassenverband

Torsten Allwardt, Hamburg

Basisinformationen

Themenaspekte: Improvisation, Notation, Zitate

Ziele/Kompetenzen: Die Schüler setzen sich mit Musikerzitaten zum Thema Impro- visation auseinander. Anhand einer Art grafischer Notation oder eines Gedichts gestalten sie eine eigene Improvisation.

Klassenstufe: ab 9

Zeitbedarf: 3–4 Unterrichtsstunden

Hinweis: Dieser Beitrag gehört zur Reihe „Kreative Musikpraxis“ von Torsten Allwardt. Eine grundlegende Einführung hierzu ist die Methodenerläuterung „Kreative Musikpraxis – Gedanken zu einer musikdidaktischen Konzeption“ desselben Autors (V, Beitrag 13)

Didaktisch-methodische Erläuterungen

Improvisation

Die beste Möglichkeit zur Realisierung von kreativer Musikpraxis ist die gelenkte Impro- visation. Es empfiehlt sich, vor der Durchführung von Improvisationsübungen die Lern- gruppe diagnostisch zu beurteilen: Wie vertraut sind die Schülerinnen und Schüler*

untereinander? Herrscht ein rücksichtsvolles Miteinander? Gibt es bereits aus anderen Zusammenhängen Erfahrungen mit Improvisation (z.B. Ensemblespiel, Instrumentalun- terricht)?

* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Folgenden nur noch der Begriff „Schüler“ verwendet.

Unter Berücksichtigung dieser Überlegungen sollte die Lehrperson die Gruppenein- teilung vornehmen, um eine offene Atmosphäre in der Gruppe zu ermöglichen. Weisen Sie auf die Beschreibung des Vorgehens hin: 1. Versuch – gruppeninterne Besprechung – 2. Versuch.

Es ist nicht zwingend notwendig, die beiden Materialien M 1 und M 2 zu benutzen. Es sind ebenso andere Vorlagen denkbar, die diese in einer Improvisation die Funktion haben, aus unzähligen Möglichkeiten eine Auswahl vorzugeben und durch eine Struktur das Miteinander in der Gruppe zu ermöglichen. Sie können bei der Improvisationsvorlage 2 (M 3) dem Anleiter empfehlen, die Stelle, an der sich die Improvisierenden befinden, anzuzeigen, ähnlich einem Teleprompter im Fernsehen.

Es hat sich gezeigt, dass die Improvisation mit der Stimme zwar zuerst wie eine Hürde wirkt, dann aber der Improvisation zu mehr Freiheit verhilft, da keine tonalen Zusammen- hänge gesucht werden, wie es meist beim Einsatz von Gitarre oder Klavier der Fall ist.

Probieren Sie es aus! Lassen Sie sich nicht von einem ersten Misserfolg oder von leichten Widerständen in Ihrer Lerngruppen entmutigen. Der Erkenntnisgewinn über das Wesen von Musik und das Zusammenspiel zwischen den Musikern ist für die Schüler hoch, so dass es sich allemal lohnt, am Ball zu bleiben!

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Improvisationspraxis im Klassenverband (ab Kl. 9) Improvisation 8

S 3

101 RAAbits Musik November 2018

IV/C

M 1 Improvisation

„Ich fordere Improvisationspflicht für alle Musikerinnen und Musiker!”

(Dieter Glawischnig)

„Sometimes it works, sometimes it fails, but that’s what we face when we’re dealing with improvisation.” (Jan Garbarek)

„Improvisation is too good to leave to chance.” (Paul Simon)

„Tell your story – your own story.”

Die klassische Aufforderung zum Improvisieren wird Miles Davis zuge- schrieben. Sie zielt dabei auf einen wesentlichen Aspekt der Improvisa- tion: die persönliche Aussage. Beim Musizieren seine eigene Geschichte zu erzählen, heißt, so zu spielen, wie es der eigenen Gemütslage und den eigenen spieltechnischen Fähigkeiten entspricht.

Als Improvisation wird die Form musikalischer Darbietung verstanden, in der das ausgeführte Tonmaterial in der Ausführung selbst entsteht und nicht vorher schriftlich fixiert worden ist. (www.wikipedia.de)

Vorarbeit

Lest euch die Zitate zur Improvisation durch und besprecht die folgenden Fragen: Welches findet ihr warum besonders treffend? Kennt ihr die jeweiligen Künstler? Was findet ihr wesentlich am Improvisieren?

Ziel

Aufgrund der zwei gegebenen Vorlagen improvisiert ihr eine gewisse Zeitspanne Musik.

Vorgehen

Es gibt zwei Improvisationsdurchgänge. Vor dem ersten Durchgang sollte nur die Vorlage geklärt werden und der Anleiter bestimmt werden. Nach dem ersten Durchgang besprecht ihr knapp, was ihr gelungen fandet und worauf beim zweiten Durchgang geachtet werden sollte. Wenn möglich, nehmt ihr den zweiten Improvisationsdurchgang auf.

Hinweise

– Es soll improvisiert werden auf der Basis einer Vorlage – Absprachen erlaubt – Aufzeichnungen nicht!

– Die Stimme muss in eurer Improvisation eine zentrale Rolle spielen.

– Es ist hilfreich, einen Schüler zu bestimmen, der Start und Ende anzeigt.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Improvisationspraxis im Klassenverband (ab Kl. 9) Improvisation 8

S 5

101 RAAbits Musik November 2018

IV/C

M 3 Improvisationsvorlage 2

Gra fik : O liv er W ett era ue r, Stu ttg art

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Keiner kann dem anderen Verantwortung zu- schieben, wie er sich bewegen soll (durch Stimmungen, Gefühle oder den Vorschlag einer Geschichte)!. Wiederholen der Übung mit

Magda, 68 J., verwitwet, Seniorenbetreue- rin, immer noch sehr hübsch und jugend- lich, mit fraulicher Figur. Wohne ganz al- lein in meiner kleinen Wohnung u. suche ernsthaft

Die Teilnahme an der Fachtagung wird auf Wunsch vor Ort bescheinigt bescheinigt und Sie erhalten eine Quittung über die Teilnehmergebühr. Für Bremen wird die Fachtagung

M 9 Im Innern des Klangs: Giacinto Scelsi, „Quattro pezzi su una nota sola“ / Eine Klangfarbenmelodie nachvollziehen und selbst improvisieren.. Klangbeispiel: CD 51, Track

Das Trennungsjahr sollte genutzt werden, um die Rechtsver- hältnisse für die Dauer des Getrenntlebens zu regeln und da- rüber hinaus eine Einigung über die

Die Kinder erzählen der Reihe nach eine Geschichte, wobei sich jedes Kind einen kurzen Satz überlegt, der nach folgendem vorgegebenen Schema beginnt (ggf. “Es war einmal…” (in

Als Vortragende oder Vortragender, als Moderatorin/Moderator und Trainerin/Trainer stehen Sie vor der Herausforderung, dass Sie neben detaillierter Vorbereitung und Planung ein

Durch Zurufe der Zuschauerinnen und Zuschauer entsteht aus einer Rahmenhandlung eine Geschichte, die durch Tanz und Musik erzählt wird und einen außergewöhnlichen Anblick bietet.