• Keine Ergebnisse gefunden

„Ich klage an“ Euthanasie im nationalsozialisti- schen Film Tonfilm Deutschland 1941 Regisseur: Wolfgang Liebeneiner Filmvorführung und Diskussion im Plenarsaal der Sächsischen Landes- ärztekammer am

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "„Ich klage an“ Euthanasie im nationalsozialisti- schen Film Tonfilm Deutschland 1941 Regisseur: Wolfgang Liebeneiner Filmvorführung und Diskussion im Plenarsaal der Sächsischen Landes- ärztekammer am"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

„Ich klage an“

Euthanasie im nationalsozialisti- schen Film

Tonfilm Deutschland 1941 Regisseur: Wolfgang Liebeneiner Filmvorführung und Diskussion im Plenarsaal der Sächsischen Landes- ärztekammer am Donnerstag, 17.

September 2009, 18.00 Uhr, auf Einladung des Gesprächskreises Ethik in der Medizin.

„ICH KLAGE AN“ ist ein nationalso- zialistischer deutscher Spielfilm der am 29. August 1941 uraufgeführt wurde. Wegen seiner Werbung für Euthanasie zählt dieser Propaganda- film heute in Deutschland zur Gruppe der Vorbehaltsfilme und ist daher nur eingeschränkt zugänglich.

Fortbildungen zur Arzneimitteltherapie

Fortbildungssemester Herbst 2009: Spezielle Fragen der Pharmakotherapie

Im Mittelpunkt des am 16. Septem- ber 2009 beginnenden Fortbildungs- semesters der Sächsischen Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung stehen aktuelle Fragen der Pharma- kotherapie ausgewählter, häufiger Erkrankungen. Es werden neueste Erkenntnisse zu Diagnostik und The- rapie, insbesondere Pharmakothera- pie, dargestellt und spezielle Aspekte hinsichtlich Interaktionen, Pharma- kotherapie bei Kindern, in Schwan- gerschaft und Stillzeit, und bei Men- schen im höheren Lebensalter sowie bei Begleiterkrankungen erläutert. Die Veranstaltungsreihe endet am 2. De - zember 2009.

Als Referenten konnten Experten aus den verschiedenen Fachgebieten ge - wonnen werden. Sie stehen für aus- führliche Diskussionen zur Verfügung.

Moderiert werden die Mittwoch- abende in bewährter Art und Weise von Mitgliedern der Sächsischen Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung.

Aktuelle Themen und Referenten können der beigefügten Fortbil- dungsbeilage (Innenbeilage, „Grüne

Der Film bildete den Höhepunkt der nationalsozialistischen Euthanasie- Propaganda. Er transportierte ver- deckt auf massenwirksame Art und Weise die Ideologie, „lebensunwer- tes Leben“ aus der Gesellschaft zu eliminieren. Absicht des NS-Regimes war es, sich Menschen, die der

„Volksgemeinschaft“ zur Last fielen, insbesondere Menschen mit Behin- derung und unheilbar Kranker durch Tötung zu entledigen. Diese Intentio- nen werden im Film als humane Ster- behilfe getarnt. Ein Medizinprofessor tötet nach langen Gewissenskon- flikten seine an Multipler Sklerose erkrankte junge Frau, nachdem er erfolglos versucht hatte, durch inten- sive Forschungsarbeiten ein Heilmit- tel für sie zu finden. Der Arzt wird vor Gericht gestellt. Suggestiv endet

Seiten“) und dem Online-Fortbil- dungskalender entnommen werden.

Die Fortbildungen finden am 16.09.2009 (Pharmakotherapie in der Schwangerschaft und Stillzeit), 23.09.2009 (Antibiotika-Infektiologie), 30.09.2009 (Herz-Kreislauf-Medika- mente: Hypertonie, KHK, Herzinsuf- fizienz),

07.10.2009 (Antidiabetika),

14.10.2009 (Magen-Darm-Mittel und Gastrointestinale Nebenwirkungen von Psychopharmaka),

21.10.2009 (Depressive Syndrome und Antidepressiva),

28.10.2009 (Kognitive Störungen und dementielle Syndrome),

04.11.2009 (Klinisch-pharmakologi- sche Aspekte der Schmerztherapie), 11.11.2009 (Vitaminverordnungen in

der Film ohne Urteilsspruch. Die Zuschauer sollten zu dem scheinbar eindeutigen Schluss kommen, dass Tötung auf Verlangen Erlösung be - deutet.

Die Einführung in den Film wird Prof.

Dr. med. habil. Otto Bach geben. Im Anschluss an die Vorführung bieten die Veranstalter Gelegenheit zur Dis- kussion. Der Eintritt ist frei.

Veranstaltungsort:

Sächsische Landesärztekammer Plenarsaal

Schützenhöhe 16 01099 Dresden.

Knut Köhler M.A.

Referent Gesundheitspolitik Presse- und Öffentlichkeitsarbeit E-Mail presse@slaek.de

der ärztlichen Praxis, Nahrungsergän- zungsmittel),

25.11.2009 (Festbeträge, Aut idem), 02.12.2009 (Klinisch-pharmakologi- sche Aspekte der Therapie im Kin- desalter und im höheren Lebensal- ter); jeweils 19.00 bis 21.00 Uhr im Plenarsaal der Sächsischen Landesärztekammer (Schützen- höhe 16, 01099 Dresden). Teilneh- mergebühren werden nicht erhoben, eine Anmeldung ist nicht erforder- lich. Es werden jeweils zwei Fortbil- dungspunkte vergeben.

Therapiesymposium der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

Auch in diesem Jahr führt die Arznei- mittelkommission der deutschen Ärz- Mitteilungen der Geschäftsstelle

Ärzteblatt Sachsen 9 / 2009 481

Anzeige

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Umbenennung der Sächsischen Akademie für ärztliche Fortbildung in Sächsische Akade- mie für ärztliche Fort- und Weiterbildung Bericht: Prof.

Juni 1999 fand der erste Kurs Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement der Sächsischen Akademie für ärztliche Fortbildung der Säch- sischen Landesärztekammer unter Mitwirkung

Wir möchten Sie darüber informieren, dass die Hauptgeschäftsstelle sowie die Bezirksstellen der Sächsischen Landesärztekammer am 27. Dezember 2018 geschlossen bleiben. Januar

Vogtlandkreis 11 .01 .2019 Schriftliche Bewerbungen sind unter Berücksichtigung der Bewerbungsfrist an die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen, Bezirksgeschäftsstelle

Schön wäre es, diese nette Geste zu bewahren und Verwandte, Freunde und Bekannte zum Oster- fest mit einem richtigen Kartengruß, zum Beispiel mit einem Ostermotiv, zu

Alle Kammermitglieder, die zukünftig das Portal nutzen möchten, aber noch keine Zugangsdaten haben, können diese über die Registrie- rungsfunktion im Portal beantragen.. Sie

Vielmehr sind es Kolleginnen und Kollegen, häufig auch alleinste- hend, die einen gediegenen Tag mit sozialen Begegnungen und interkol- legialen Gesprächen erleben möch- ten –

Die Orte für die Auflegung der Wählerlisten werden in diesem Heft des „Ärzteblatt Sachsen“, Seiten 556 bis 559 bekannt gegeben.. Bitte überzeugen Sie sich ab