• Keine Ergebnisse gefunden

FFH-Gebiet "Neckar und Seitentäler bei Rottenburg"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FFH-Gebiet "Neckar und Seitentäler bei Rottenburg""

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

LEGENDE

Natura 2000-Managementplan

Landschaftsschutzgebiet (LSG) Naturschutzgebiet (NSG)

Vogelschutzgebiet (VSG) Weitere FFH-Gebiete

FFH-Gebiet "Neckar und Seitentäler bei Rottenburg"

! ! ! ! ! ! ! !

Gemarkungsgrenze Schonwald

Grundlage:

Topographische Karte (TK 25 und TuK 200)

© Landesamt für Geoinformation und

Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) (www.lgl-bw.de) Az.: 2851.9-1/19

±

0 250 500 1.000 1.500 2.000 2.500 Meter

Übersichtskarte

gefördert mit Mitteln der EU

Managementplan

für das FFH-Gebiet 7519-341

„Neckar und Seitentäler bei Rottenburg“

ARGE FFH-Management

Tier- und Landschaftsökologie Dr. J. Deuschle IUP (Institut f. Umweltplanung) Prof. Dr. K. Reidl K. Barth

07.12.2012 30.11.2010 1:25.000 Bearbeiter

Gezeichnet Gefertigt

Stand der Kartierung Maßstab

VSG „Mittlerer Rammert“

FFH-Gebiet

„Neckar und Seitentäler bei Rottenburg“ NSG „Kapfhalde“

Weiteres FFH-Gebiet

„Rammert“

Weiteres FFH-Gebiet

„Rammert“

LSG „Mittleres Starzeltal“

Weiteres FFH-Gebiet

„Gebiete zwischen Rosenfeld und Haigerloch“

LSG „Rauher Rammert“

LSG „Eyachtal im Bereich des

ehemaligen Landkreises Hechingen“

NSG „Breilried“

NSG „Espenloch-Hintere Halde“

NSG „Katzenbach-Dünnbachtal“

NSG „Vollmershalde“

NSG „Rappenberg“

NSG „Salenhofweiher“

NSG „Trichter-Ehehalde“

LSG „Rammert“

LSG „Katzenbachtal“

LSG „Vollmershalde“

LSG „Oberes Neckartal mit den Seitentälern Rommelstal, Starzeltal und Eyachtal“

Weiteres FFH-Gebiet

„Spitzberg, Pfaffenberg, Kochhartgraben und Neckar“

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine geringe Anzahl charakte- ristischer Arten lässt sich in Flächen feststellen, die einerseits durch ungünstige Nutzungs- formen wie Beweidung oder Mulchmahd geprägt sind

4 Tannen- und Hilsberg nördlich Michelbach 5 Mönchskopf, Heiligenwald östlich Michelbach 6 Götzenberg östlich Sulzbach. 7 Wiesen südlich Michelbach 8 Wiesen

 Darstellung der Erhaltungs- und Entwicklungsziele für die genannten Lebensraumtypen und Arten der FFH-Richtlinie.. -

6510 Magere Flachland -Mähwiesen 8230 Pionierrasen auf Silikatfelskuppen. *6230 Artenreiche Borstgrasrasen

6510 Magere Flachland -Mähwiesen 8230 Pionierrasen auf Silikatfelskuppen. *6230 Artenreiche Borstgrasrasen

Generelles Erhaltungsziel ist die Erhaltung der Lebensstätten der Arten in ihrer räumlichen Ausdehnung sowie die Erhaltung der Arten in einem günstigen Erhaltungszustand. Dies

130 R ückbau von Sohl- und Ufe rbefe st ig ung e n, Ge wässerre na t urie

130 R ückbau von Sohl- und Ufe rbefe stigung e n, Ge wässerre na t urie