• Keine Ergebnisse gefunden

Erhebungsbogen - Lebensraumtyp 7819341 - Blockhalde W Plettenberg - 17819341300002

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erhebungsbogen - Lebensraumtyp 7819341 - Blockhalde W Plettenberg - 17819341300002"

Copied!
2609
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

7819341 - Blockhalde W Plettenberg - 17819341300002

21.02.2018 Gebiet FFH Östlicher Großer Heuberg

Erfassungseinheit Nr. 17819341300002 Erfassungseinheit Name Blockhalde W Plettenberg LRT/(Flächenanteil): 8160* - Kalkschutthalden (100%)

Interne Nr. - Feld Nr. 7718115497

Teilflächenanzahl: 1 Fläche (m²) 3518

Kartierer Huettl, Birgit Erfassungsdatum 12.08.2008 Anzahl Nebenbogen: 0

Beschreibung Westexponierte Blockhalden am Steilabfall des Albtraufes unterhalb einer ehemaligen Abbauwand. Nur mit einzelnen jüngeren Gehölzen bewachsenen Schutthalde aus feinem Material, Ruderalvegetation.

Erhaltungszustand Bewertung

Bewertung Bemerkung

Arteninventar B -

Habitatstruktur B -

Beeinträchtigung A -

Gesamtbewertung B Gestein Mergel, feine Struktur, geringe Beschattung mit einzelnen Kräutern und Gehölzen, STO künstlich, Relief günstig, Dynamik kaum eingeschränkt; kaum spez. Vegetetion.

Fläche außerhalb Gebiet nein Erläuterung -

Naturraum 93 Hohe Schwabenalb (100%)- -

TK-Blatt 7718 (100%)- -

Nutzungen - -

Beeinträchtigungen 1 Keine Beeinträchtigung erkennbar- - Grad 0 - keine Angabe

Bewertungsrelevante Pflanzenarten

wiss. Name Carduus defloratus dt. Name Alpen-Distel

Häufigkeit Anzahl Individuen

Häufikeit BB Wuchsfläche (m²)

Status Schnellerfassung nein

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Gymnocarpium robertianum dt. Name Ruprechtsfarn

Häufigkeit Anzahl Individuen

Häufikeit BB Wuchsfläche (m²)

Status Schnellerfassung nein

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Rumex scutatus dt. Name Schild-Ampfer

(2)

7819341 - Blockhalde W Plettenberg - 17819341300002

21.02.2018

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Sesleria albicans dt. Name Kalk-Blaugras

Häufigkeit Anzahl Individuen

Häufikeit BB Wuchsfläche (m²)

Status Schnellerfassung nein

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Vincetoxicum hirundinaria dt. Name Schwalbenwurz

Häufigkeit Anzahl Individuen

Häufikeit BB Wuchsfläche (m²)

Status Schnellerfassung nein

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

(3)

7819341 - Felsen am Nordosthang des Plettenbergs - 17819341300003

21.02.2018 Gebiet FFH Östlicher Großer Heuberg

Erfassungseinheit Nr. 17819341300003

Erfassungseinheit Name Felsen am Nordosthang des Plettenbergs

LRT/(Flächenanteil): 8210 - Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation (100%)

Interne Nr. - Feld Nr. 7718664908

Teilflächenanzahl: 5 Fläche (m²) 553

Kartierer Huettl, Birgit Erfassungsdatum 06.11.2008 Anzahl Nebenbogen: 0

Beschreibung Felsbänder am NO-exponierten Steilhang des Plettenberges. In der Umgebung Ahorn-Eschen-Blockwälder.

Erhaltungszustand Bewertung

Bewertung Bemerkung

Arteninventar B -

Habitatstruktur B -

Beeinträchtigung A -

Gesamtbewertung B Gestein Weißjura, stark zerklüftete Struktur, teils starke Beschattung, STO natürlich, Relief natürlich.

Fläche außerhalb Gebiet nein Erläuterung -

Naturraum 93 Hohe Schwabenalb (100%)- -

TK-Blatt 7718 (100%)- -

Nutzungen - -

Beeinträchtigungen 1 Keine Beeinträchtigung erkennbar- - Grad 0 - keine Angabe

Bewertungsrelevante Pflanzenarten

wiss. Name Asplenium ruta-muraria dt. Name Mauerraute

Häufigkeit Anzahl Individuen

Häufikeit BB Wuchsfläche (m²)

Status Schnellerfassung nein

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Asplenium viride dt. Name Grüner Strichfarn

Häufigkeit Anzahl Individuen

Häufikeit BB Wuchsfläche (m²)

Status Schnellerfassung nein

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Cystopteris fragilis dt. Name Zerbrechlicher Blasenfarn

Häufigkeit Anzahl Individuen

(4)

7819341 - Felsen am Nordosthang des Plettenbergs - 17819341300003

21.02.2018

wiss. Name Sesleria albicans dt. Name Kalk-Blaugras

Häufigkeit Anzahl Individuen

Häufikeit BB Wuchsfläche (m²)

Status Schnellerfassung nein

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

(5)

7819341 - Felsen am Plettenberg - 17819341300004

21.02.2018 Gebiet FFH Östlicher Großer Heuberg

Erfassungseinheit Nr. 17819341300004 Erfassungseinheit Name Felsen am Plettenberg

LRT/(Flächenanteil): 8210 - Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation (95%)

Interne Nr. - Feld Nr. 7718665008

Teilflächenanzahl: 4 Fläche (m²) 3619

Kartierer Wedler, A. Ltd. WBK Dir., - Erfassungsdatum 31.05.2016 Anzahl Nebenbogen: 1

Beschreibung Nach Westen fast senkrecht abfallende Steilwände des Weißjura. Hohe Felsabstürze, z. T. überhängend. Im Süden zieht sich das Felsband etwas in den Bestand hinein. Die Felsbereiche sind nur spärlich bewachsen. Die Felswände werden von artenreichen, mattwüchsigen Mischwäldern aus Buche, Berahorn und Fichte umgeben.

Auf flachgründigen Standorten stellenweise Ausbildung eines Trockenrasens.

Erhaltungszustand Bewertung

Bewertung Bemerkung

Arteninventar A -

Habitatstruktur A -

Beeinträchtigung A -

Gesamtbewertung A Naturnahe Felsen mit standortstypischer Artenausstattung.

Fläche außerhalb Gebiet nein Erläuterung -

Naturraum 93 Hohe Schwabenalb (100%)- -

TK-Blatt 7718 (100%)- -

Nutzungen - -

Beeinträchtigungen 1 Keine Beeinträchtigung erkennbar- - Grad 0 - keine Angabe

Bewertungsrelevante Pflanzenarten

wiss. Name Sesleria albicans dt. Name Kalk-Blaugras

Häufigkeit Anzahl Individuen

Häufikeit BB Wuchsfläche (m²)

Status Schnellerfassung nein

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

(6)

7819341 - Felsen am Plettenberg - 17819341300004

21.02.2018

1. Nebenbogen: 6210 (5%)

Nebenbogen Nummer: - LRT/(Flächenanteil): 6210 - Kalk-Magerrasen (5%)

Beschreibung s. Hauptbogen

Erhaltungszustand Bewertung Nebenbogen

Bewertung Bemerkung

Arteninventar B -

Habitatstruktur B -

Beeinträchtigung A -

Gesamtbewertung B Kleinflächige Magerrasen auf natürlichem Standort mit guter Artenausstattung.

Beeinträchtigung Nebenbogen

Beeinträchtigungen - Keine Beeinträchtigung erkennbar Grad -keine Angabe

Bewertungsrelevante Pflanzenarten Nebenbogen

wiss. Name Anthyllis vulneraria dt. Name Gewöhnlicher Wundklee

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Asperula cynanchica dt. Name Hügel-Meister

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Buphthalmum salicifolium dt. Name Weidenblättriges Ochsenauge

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Carex humilis dt. Name Erd-Segge

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Dactylorhiza maculata dt. Name Geflecktes Knabenkraut

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Galium spec. dt. Name

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

(7)

7819341 - Felsen am Plettenberg - 17819341300004

21.02.2018 Quelle Waldbiotopkartierung

Zus. Quelle

wiss. Name Helianthemum nummularium dt. Name Gewöhnliches Sonnenröschen

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Hippocrepis comosa dt. Name Gewöhnlicher Hufeisenklee

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Koeleria pyramidata dt. Name Pyramiden-Kammschmiele

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Phyteuma orbiculare dt. Name Kugel-Teufelskralle

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Scabiosa columbaria dt. Name Tauben-Skabiose

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Sesleria albicans dt. Name Kalk-Blaugras

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

(8)

7819341 - Schonwald u. NSG "Plettenkeller"-Felswände - 17819341300005

21.02.2018 Gebiet FFH Östlicher Großer Heuberg

Erfassungseinheit Nr. 17819341300005

Erfassungseinheit Name Schonwald u. NSG "Plettenkeller"-Felswände LRT/(Flächenanteil): 8160* - Kalkschutthalden (100%)

Interne Nr. - Feld Nr. 7718665108

Teilflächenanzahl: 4 Fläche (m²) 6817

Kartierer Wedler, A. Ltd. WBK Dir., - Erfassungsdatum 06.11.2008 Anzahl Nebenbogen: 0

Beschreibung Offene Blockhalden an nach Westen fast senkrecht abfallenden Steilwänden des Weißjura. Blockhalden unter Felsbändern; in der Umgebung schwachwüchsige, struktur- und totholzreiche Mischbestände. Eine große offene, sehr steile, weitgehend vegetationsfreie Gesteinshalde grenzt oberhalb eines Steinbruchs an. Sie wird von einem mattwüchsigen Laubwald auf sehr flachgründigem Standort umgeben. Nordwestlich davon liegt eine kleinere Blockhalde. Diese ist mit einzelnen Gehölzen und Kräutern bewachsen.

Erhaltungszustand Bewertung

Bewertung Bemerkung

Arteninventar A -

Habitatstruktur A -

Beeinträchtigung A -

Gesamtbewertung A Gestein Weißjura, feine Struktur, geringe Beschattung mit einzelnen Kräutern und Gehölzen, STO natürlich, Relief natürlich, Dynamik kaum eingeschränkt.

Fläche außerhalb Gebiet nein Erläuterung -

Naturraum 93 Hohe Schwabenalb (100%)- -

TK-Blatt 7718 (100%)- -

Nutzungen - -

Beeinträchtigungen 1 Keine Beeinträchtigung erkennbar- - Grad 0 - keine Angabe

Bewertungsrelevante Pflanzenarten

wiss. Name Carduus defloratus dt. Name Alpen-Distel

Häufigkeit Anzahl Individuen

Häufikeit BB Wuchsfläche (m²)

Status Schnellerfassung nein

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Gymnocarpium robertianum dt. Name Ruprechtsfarn

Häufigkeit Anzahl Individuen

Häufikeit BB Wuchsfläche (m²)

Status Schnellerfassung nein

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Rumex scutatus dt. Name Schild-Ampfer

Häufigkeit Anzahl Individuen

(9)

7819341 - Schonwald u. NSG "Plettenkeller"-Felswände - 17819341300005

21.02.2018

Häufikeit BB Wuchsfläche (m²)

Status Schnellerfassung nein

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Sesleria albicans dt. Name Kalk-Blaugras

Häufigkeit Anzahl Individuen

Häufikeit BB Wuchsfläche (m²)

Status Schnellerfassung nein

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

(10)

7819341 - Schonwald u. NSG "Plettenkeller"-Felswände - 17819341300006

21.02.2018 Gebiet FFH Östlicher Großer Heuberg

Erfassungseinheit Nr. 17819341300006

Erfassungseinheit Name Schonwald u. NSG "Plettenkeller"-Felswände LRT/(Flächenanteil): 8210 - Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation (100%)

Interne Nr. - Feld Nr. 7718665408

Teilflächenanzahl: 1 Fläche (m²) 1484

Kartierer Huettl, Birgit Erfassungsdatum 06.11.2008 Anzahl Nebenbogen: 0

Beschreibung 6 m hohe Felswände in einem aufgelassenen, südwestexponierten Steinbruch, der der Sukzession unterliegt.

Felswände in einem Steinbruch aus Weißjura-Kalkschutt.

Erhaltungszustand Bewertung

Bewertung Bemerkung

Arteninventar B -

Habitatstruktur B -

Beeinträchtigung A -

Gesamtbewertung B Gestein Weißjura, stark zerklüfete Struktur, geringe Beschattung, Vegetation eingeschränkt vorhanden, STO natürlich, Relief natürlich.

Fläche außerhalb Gebiet nein Erläuterung -

Naturraum 93 Hohe Schwabenalb (100%)- -

TK-Blatt 7718 (100%)- -

Nutzungen - -

Beeinträchtigungen 1 Keine Beeinträchtigung erkennbar- - Grad 0 - keine Angabe

Bewertungsrelevante Pflanzenarten

wiss. Name Asplenium ruta-muraria dt. Name Mauerraute

Häufigkeit Anzahl Individuen

Häufikeit BB Wuchsfläche (m²)

Status Schnellerfassung nein

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Asplenium trichomanes dt. Name Schwarzstieliger Strichfarn

Häufigkeit Anzahl Individuen

Häufikeit BB Wuchsfläche (m²)

Status Schnellerfassung nein

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Sesleria albicans dt. Name Kalk-Blaugras

Häufigkeit Anzahl Individuen

Häufikeit BB Wuchsfläche (m²)

Status Schnellerfassung nein

(11)

7819341 - Schonwald u. NSG "Plettenkeller"-Felswände - 17819341300006

21.02.2018

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

(12)

7819341 - Felsen an der Plettenhalde O Burgstall - 17819341300007

21.02.2018 Gebiet FFH Östlicher Großer Heuberg

Erfassungseinheit Nr. 17819341300007

Erfassungseinheit Name Felsen an der Plettenhalde O Burgstall

LRT/(Flächenanteil): 8210 - Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation (100%)

Interne Nr. - Feld Nr. 7718665508

Teilflächenanzahl: 4 Fläche (m²) 1088

Kartierer Huettl, Birgit Erfassungsdatum 06.11.2008 Anzahl Nebenbogen: 0

Beschreibung 5-8 m hohe Felsen an nordexponiertem Steilhang.

Erhaltungszustand Bewertung

Bewertung Bemerkung

Arteninventar B -

Habitatstruktur B -

Beeinträchtigung A -

Gesamtbewertung B Gestein Weißjura, stark zerklüfete Struktur, geringe Beschattung, Vegetation eingeschränkt vorhanden, ehemaliger Steinbruch.

Fläche außerhalb Gebiet nein Erläuterung -

Naturraum 93 Hohe Schwabenalb (100%)- -

TK-Blatt 7718 (100%)- -

Nutzungen - -

Beeinträchtigungen 1 Keine Beeinträchtigung erkennbar- - Grad 0 - keine Angabe

Bewertungsrelevante Pflanzenarten

wiss. Name Asplenium ruta-muraria dt. Name Mauerraute

Häufigkeit Anzahl Individuen

Häufikeit BB Wuchsfläche (m²)

Status Schnellerfassung nein

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Asplenium viride dt. Name Grüner Strichfarn

Häufigkeit Anzahl Individuen

Häufikeit BB Wuchsfläche (m²)

Status Schnellerfassung nein

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Cystopteris fragilis dt. Name Zerbrechlicher Blasenfarn

Häufigkeit Anzahl Individuen

Häufikeit BB Wuchsfläche (m²)

Status Schnellerfassung nein

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

(13)

7819341 - Felsen an der Plettenhalde O Burgstall - 17819341300007

21.02.2018

(14)

7819341 - Blockhalde an der Plettenhalde O Burgstall - 17819341300008

21.02.2018 Gebiet FFH Östlicher Großer Heuberg

Erfassungseinheit Nr. 17819341300008

Erfassungseinheit Name Blockhalde an der Plettenhalde O Burgstall LRT/(Flächenanteil): 8160* - Kalkschutthalden (100%)

Interne Nr. - Feld Nr. 7718665708

Teilflächenanzahl: 1 Fläche (m²) 278

Kartierer Huettl, Birgit Erfassungsdatum 06.11.2008 Anzahl Nebenbogen: 0

Beschreibung Kleine bestockungsfreie Blockhalde an einem ostexponiertem Steilhang.

Erhaltungszustand Bewertung

Bewertung Bemerkung

Arteninventar B -

Habitatstruktur B -

Beeinträchtigung A -

Gesamtbewertung B Gestein Weißjura, feine Struktur, bestockungsfrei, STO leicht verändert, Relief mit Einschnitt, Dynamik z. T. anthropogen festgelegt.

Fläche außerhalb Gebiet nein Erläuterung -

Naturraum 93 Hohe Schwabenalb (100%)- -

TK-Blatt 7718 (100%)- -

Nutzungen - -

Beeinträchtigungen 1 Keine Beeinträchtigung erkennbar- - Grad 0 - keine Angabe

Bewertungsrelevante Pflanzenarten

wiss. Name Calamagrostis varia dt. Name Buntes Reitgras

Häufigkeit Anzahl Individuen

Häufikeit BB Wuchsfläche (m²)

Status Schnellerfassung nein

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Carduus defloratus dt. Name Alpen-Distel

Häufigkeit Anzahl Individuen

Häufikeit BB Wuchsfläche (m²)

Status Schnellerfassung nein

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Cystopteris fragilis dt. Name Zerbrechlicher Blasenfarn

Häufigkeit Anzahl Individuen

Häufikeit BB Wuchsfläche (m²)

Status Schnellerfassung nein

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

(15)

7819341 - Blockhalde an der Plettenhalde O Burgstall - 17819341300008

21.02.2018

wiss. Name Vincetoxicum hirundinaria dt. Name Schwalbenwurz

Häufigkeit Anzahl Individuen

Häufikeit BB Wuchsfläche (m²)

Status Schnellerfassung nein

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

(16)

7819341 - Blockhald im NSG "Plettenkeller" - 17819341300009

21.02.2018 Gebiet FFH Östlicher Großer Heuberg

Erfassungseinheit Nr. 17819341300009

Erfassungseinheit Name Blockhald im NSG "Plettenkeller"

LRT/(Flächenanteil): 8160* - Kalkschutthalden (100%)

Interne Nr. - Feld Nr. 7718665808

Teilflächenanzahl: 1 Fläche (m²) 1273

Kartierer Huettl, Birgit Erfassungsdatum 06.11.2008 Anzahl Nebenbogen: 0

Beschreibung Blockhalde in einem aufgelassenen, südexponierten Steinbruch. Blockhalde in einem Steinbruch aus Weißjura- Kalkschutt. Der Steinbruch ist teilweise noch offen und nur mit wenigen Gräsern,

Gehölzen und krautigen Pflanzen bewachsen.

Erhaltungszustand Bewertung

Bewertung Bemerkung

Arteninventar B -

Habitatstruktur B -

Beeinträchtigung A -

Gesamtbewertung B Gestein Weißjura, feine Struktur, geringe Beschattung mit einzelnen Gehölzen und Kräutern, STO ehemaliger Steinbruch, Dynamik z. T. anthropogen festgelegt.

Fläche außerhalb Gebiet nein Erläuterung -

Naturraum 93 Hohe Schwabenalb (100%)- -

TK-Blatt 7718 (100%)- -

Nutzungen - -

Beeinträchtigungen 1 Keine Beeinträchtigung erkennbar- - Grad 0 - keine Angabe

Bewertungsrelevante Pflanzenarten

wiss. Name Carduus defloratus dt. Name Alpen-Distel

Häufigkeit Anzahl Individuen

Häufikeit BB Wuchsfläche (m²)

Status Schnellerfassung nein

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Teucrium botrys dt. Name Trauben-Gamander

Häufigkeit Anzahl Individuen

Häufikeit BB Wuchsfläche (m²)

Status Schnellerfassung nein

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Vincetoxicum hirundinaria dt. Name Schwalbenwurz

Häufigkeit Anzahl Individuen

Häufikeit BB Wuchsfläche (m²)

(17)

7819341 - Blockhald im NSG "Plettenkeller" - 17819341300009

21.02.2018

Status Schnellerfassung nein

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

(18)

7819341 - Blockhalde im NSG "Plettenkeller"-Steinb. - 17819341300010

21.02.2018 Gebiet FFH Östlicher Großer Heuberg

Erfassungseinheit Nr. 17819341300010

Erfassungseinheit Name Blockhalde im NSG "Plettenkeller"-Steinb.

LRT/(Flächenanteil): 8160* - Kalkschutthalden (100%)

Interne Nr. - Feld Nr. 7718665908

Teilflächenanzahl: 1 Fläche (m²) 3133

Kartierer Wedler, A. Ltd. WBK Dir., - Erfassungsdatum 24.08.2016 Anzahl Nebenbogen: 0

Beschreibung Blockhalde in einem offengelassenen, südexponierten Steinbruch. Ehemaliges Steinbruchgelände mit zum Teil noch offenen Kalkschuttwänden.

Erhaltungszustand Bewertung

Bewertung Bemerkung

Arteninventar A -

Habitatstruktur A -

Beeinträchtigung A -

Gesamtbewertung A Gestein Mergel, feine Struktur, geringe Beschattung mit einzelnen Kräutern und Gehölzen, ehemaliger Steinbruch, Dynamik kaum eingeschränkt.

Fläche außerhalb Gebiet nein Erläuterung -

Naturraum 93 Hohe Schwabenalb (100%)- -

TK-Blatt 7718 (100%)- -

Nutzungen - -

Beeinträchtigungen 1 Keine Beeinträchtigung erkennbar- - Grad 0 - keine Angabe

Bewertungsrelevante Pflanzenarten

wiss. Name Carduus defloratus dt. Name Alpen-Distel

Häufigkeit Anzahl Individuen

Häufikeit BB Wuchsfläche (m²)

Status Schnellerfassung nein

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Cystopteris fragilis dt. Name Zerbrechlicher Blasenfarn

Häufigkeit Anzahl Individuen

Häufikeit BB Wuchsfläche (m²)

Status Schnellerfassung nein

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Gymnocarpium robertianum dt. Name Ruprechtsfarn

Häufigkeit Anzahl Individuen

Häufikeit BB Wuchsfläche (m²)

Status Schnellerfassung nein

(19)

7819341 - Blockhalde im NSG "Plettenkeller"-Steinb. - 17819341300010

21.02.2018

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Sesleria albicans dt. Name Kalk-Blaugras

Häufigkeit Anzahl Individuen

Häufikeit BB Wuchsfläche (m²)

Status Schnellerfassung nein

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Teucrium botrys dt. Name Trauben-Gamander

Häufigkeit Anzahl Individuen

Häufikeit BB Wuchsfläche (m²)

Status Schnellerfassung nein

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Vincetoxicum hirundinaria dt. Name Schwalbenwurz

Häufigkeit Anzahl Individuen

Häufikeit BB Wuchsfläche (m²)

Status Schnellerfassung nein

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

(20)

7819341 - Felsen im NSG "Plettenkeller" -Südhänge - 17819341300011

21.02.2018 Gebiet FFH Östlicher Großer Heuberg

Erfassungseinheit Nr. 17819341300011

Erfassungseinheit Name Felsen im NSG "Plettenkeller" -Südhänge LRT/(Flächenanteil): 8210 - Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation (90%)

Interne Nr. - Feld Nr. 7718666308

Teilflächenanzahl: 1 Fläche (m²) 15033

Kartierer Wedler, A. Ltd. WBK Dir., - Erfassungsdatum 24.08.2016 Anzahl Nebenbogen: 2

Beschreibung Bis 8 m hohe, steile Felsabstürze an einem südexponierten Steilhang aus Weißjura.

Erhaltungszustand Bewertung

Bewertung Bemerkung

Arteninventar B -

Habitatstruktur A -

Beeinträchtigung A -

Gesamtbewertung A Teils spärliche Vegetation, sonst naturnaher Zustand mit hoher Dynamik

Fläche außerhalb Gebiet nein Erläuterung -

Naturraum 93 Hohe Schwabenalb (100%)- -

TK-Blatt 7718 (100%)- -

Nutzungen - -

Beeinträchtigungen 1 Keine Beeinträchtigung erkennbar- - Grad 0 - keine Angabe

Bewertungsrelevante Pflanzenarten

wiss. Name Sesleria albicans dt. Name Kalk-Blaugras

Häufigkeit Anzahl Individuen

Häufikeit BB Wuchsfläche (m²)

Status Schnellerfassung nein

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

(21)

7819341 - Felsen im NSG "Plettenkeller" -Südhänge - 17819341300011

21.02.2018

1. Nebenbogen: 6210 (5%)

Nebenbogen Nummer: - LRT/(Flächenanteil): 6210 - Kalk-Magerrasen (5%)

Beschreibung s. Hauptbogen

Erhaltungszustand Bewertung Nebenbogen

Bewertung Bemerkung

Arteninventar B -

Habitatstruktur B -

Beeinträchtigung A -

Gesamtbewertung B natürliches Arteninventar, lückige Bestände.

Beeinträchtigung Nebenbogen

Beeinträchtigungen - Keine Beeinträchtigung erkennbar Grad -keine Angabe

Bewertungsrelevante Pflanzenarten Nebenbogen

wiss. Name Anthyllis vulneraria dt. Name Gewöhnlicher Wundklee

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Asperula cynanchica dt. Name Hügel-Meister

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Bromus erectus dt. Name Aufrechte Trespe

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Carlina acaulis dt. Name Stengellose Eberwurz

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Cirsium acaule dt. Name Stengellose Kratzdistel

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

(22)

7819341 - Felsen im NSG "Plettenkeller" -Südhänge - 17819341300011

21.02.2018 Quelle Waldbiotopkartierung

Zus. Quelle

wiss. Name Festuca ovina agg. dt. Name Artengruppe Schafschwingel

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Galium glaucum dt. Name Blaugrünes Labkraut

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Helianthemum nummularium dt. Name Gewöhnliches Sonnenröschen

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Hippocrepis comosa dt. Name Gewöhnlicher Hufeisenklee

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Onobrychis viciifolia dt. Name Futter-Esparsette

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Orchis mascula dt. Name Stattliches Knabenkraut

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Orchis morio dt. Name Kleines Knabenkraut

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Scabiosa columbaria dt. Name Tauben-Skabiose

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Sesleria albicans dt. Name Kalk-Blaugras

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

(23)

7819341 - Felsen im NSG "Plettenkeller" -Südhänge - 17819341300011

21.02.2018

2. Nebenbogen: 6110* (5%)

Nebenbogen Nummer: - LRT/(Flächenanteil): 6110* - Kalk-Pionierrasen (5%)

Beschreibung s.Hauptbogen.

Erhaltungszustand Bewertung Nebenbogen

Bewertung Bemerkung

Arteninventar C -

Habitatstruktur B -

Beeinträchtigung A -

Gesamtbewertung B Naturnahe, kaum zugänglich, daher nur mit "B" bewertet.

Beeinträchtigung Nebenbogen

Beeinträchtigungen - Keine Beeinträchtigung erkennbar Grad -keine Angabe

Bewertungsrelevante Pflanzenarten Nebenbogen

wiss. Name Sedum album dt. Name Weiße Fetthenne

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Sesleria albicans dt. Name Kalk-Blaugras

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

(24)

7819341 - Blockhalden im NSG "Plettenberg" Südhänge - 17819341300012

21.02.2018 Gebiet FFH Östlicher Großer Heuberg

Erfassungseinheit Nr. 17819341300012

Erfassungseinheit Name Blockhalden im NSG "Plettenberg" Südhänge LRT/(Flächenanteil): 8160* - Kalkschutthalden (100%)

Interne Nr. - Feld Nr. 7718666508

Teilflächenanzahl: 6 Fläche (m²) 9771

Kartierer Wedler, A. Ltd. WBK Dir., - Erfassungsdatum 24.08.2016 Anzahl Nebenbogen: 0

Beschreibung Blockhalden an einem südexponierten Steilhang aus Weißjura. Senkrecht abfallende Abbruchkante der Schwäbischen Alb (Weißjura). Unterhalb der nur spärlich bewachsenen Felswände stellenweise kleinere, weitgehend vegetationsfreie Blockhalden aus Kalkschutt.

Erhaltungszustand Bewertung

Bewertung Bemerkung

Arteninventar B -

Habitatstruktur A -

Beeinträchtigung A -

Gesamtbewertung A Gestein Weißjura, feine Struktur, geringe Beschattung mit einzelnen Kräutern und Gehölzen, STO natürlich, Relief natürlich, Dynamik kaum eingeschränkt.

Fläche außerhalb Gebiet nein Erläuterung -

Naturraum 93 Hohe Schwabenalb (100%)- -

TK-Blatt 7718 (100%)- -

Nutzungen - -

Beeinträchtigungen 1 Keine Beeinträchtigung erkennbar- - Grad 0 - keine Angabe

Bewertungsrelevante Pflanzenarten

wiss. Name Calamagrostis varia dt. Name Buntes Reitgras

Häufigkeit Anzahl Individuen

Häufikeit BB Wuchsfläche (m²)

Status Schnellerfassung nein

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Carduus defloratus dt. Name Alpen-Distel

Häufigkeit Anzahl Individuen

Häufikeit BB Wuchsfläche (m²)

Status Schnellerfassung nein

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Sesleria albicans dt. Name Kalk-Blaugras

Häufigkeit Anzahl Individuen

Häufikeit BB Wuchsfläche (m²)

(25)

7819341 - Blockhalden im NSG "Plettenberg" Südhänge - 17819341300012

21.02.2018

Status Schnellerfassung nein

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Vincetoxicum hirundinaria dt. Name Schwalbenwurz

Häufigkeit Anzahl Individuen

Häufikeit BB Wuchsfläche (m²)

Status Schnellerfassung nein

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

(26)

7819341 - Kalktuffquellen am Ostabfall des Plettenbergs - 17819341300013

21.02.2018 Gebiet FFH Östlicher Großer Heuberg

Erfassungseinheit Nr. 17819341300013

Erfassungseinheit Name Kalktuffquellen am Ostabfall des Plettenbergs LRT/(Flächenanteil): 7220* - Kalktuffquellen (100%)

Interne Nr. - Feld Nr. 7718728916

Teilflächenanzahl: 2 Fläche (m²) 156

Kartierer Wedler, A. Ltd. WBK Dir., - Erfassungsdatum 31.05.2016 Anzahl Nebenbogen: 0

Beschreibung Norden: Wenige Quadratmeter große Sickerquelle mit spärlichen Moosbeständen oberhalb eines schmalen Pfades. Süden: flächiger Quellsumpf mit Hochstauden in einer Bestandeslücke. Norden: Quelle mit mäßiger Schüttung (Mai/2016); möglicherweise in trockenen Jahren versiegend; hangabwärts difusse Entwässerung ohne morphologischen Gewässerkörper.Süden: diffuser Quellaustritt im Berich des Pfades; hangabwärts krautreich mit Hochstauden.

Erhaltungszustand Bewertung

Bewertung Bemerkung

Arteninventar B -

Habitatstruktur B -

Beeinträchtigung A -

Gesamtbewertung B Guter Zustand, sehr klein und ein Fußweg quert, angrenzend viel Fichte.

Fläche außerhalb Gebiet nein Erläuterung -

Naturraum 93 Hohe Schwabenalb (100.001%)- -

TK-Blatt 7718 (100.001%)- -

Nutzungen - -

Beeinträchtigungen 1 Keine Beeinträchtigung erkennbar- - Grad 0 - keine Angabe

Bewertungsrelevante Pflanzenarten

wiss. Name Cratoneuron spec. dt. Name

Häufigkeit Anzahl Individuen

Häufikeit BB Wuchsfläche (m²)

Status Schnellerfassung nein

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

(27)

7819341 - NSG "Schafberg-Lochenstein" - Felshang - 17819341300014

21.02.2018 Gebiet FFH Östlicher Großer Heuberg

Erfassungseinheit Nr. 17819341300014

Erfassungseinheit Name NSG "Schafberg-Lochenstein" - Felshang

LRT/(Flächenanteil): 8210 - Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation (100%)

Interne Nr. - Feld Nr. 7719119197

Teilflächenanzahl: 5 Fläche (m²) 6931

Kartierer Huettl, Birgit Erfassungsdatum 21.08.2008 Anzahl Nebenbogen: 0

Beschreibung Breites Felsband mit "Hohem Felsen" und "Gespaltenem Felsen" am West- und Nordabfall des Schafberges.

Totholzreiche Hangwälder. Im Süden steil nach Westen abfallende, zum Teil überhängende, nur spärlich mit Felsengebüsch und Felsfluren bewachsene Steilwände. Am Felskopf mattwüchsige Kiefern-Buchenbestockung auf sehr flachgründigem Standort. Am Felsfuß Laubmischwälder. Der "Gespaltene Felsen" im Norden stellt eine größere Felsformation dar, die sich in mehrere große Felsen aufgespalten hat. Sie werden von den

umgebenden, buchenreichen Laubmischwäldern z.T. überschattet. Nordexposition. Die nördlichsten Felsen sind weitgehend

vegetationsfrei mit steil abfallenden Felswänden.

Erhaltungszustand Bewertung

Bewertung Bemerkung

Arteninventar A -

Habitatstruktur A -

Beeinträchtigung A -

Gesamtbewertung A Naturnahe Ausbildung ; Störungen durch Tritt fallen nicht ins Gewicht.

Fläche außerhalb Gebiet nein Erläuterung -

Naturraum 93 Hohe Schwabenalb (100%)- -

TK-Blatt 7719 (100%)- -

Nutzungen - -

Beeinträchtigungen 1 Keine Beeinträchtigung erkennbar- - Grad 0 - keine Angabe

Bewertungsrelevante Pflanzenarten

wiss. Name Asplenium ruta-muraria dt. Name Mauerraute

Häufigkeit Anzahl Individuen

Häufikeit BB Wuchsfläche (m²)

Status Schnellerfassung nein

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Asplenium trichomanes dt. Name Schwarzstieliger Strichfarn

Häufigkeit Anzahl Individuen

Häufikeit BB Wuchsfläche (m²)

(28)

7819341 - NSG "Schafberg-Lochenstein" - Felshang - 17819341300014

21.02.2018

wiss. Name Asplenium viride dt. Name Grüner Strichfarn

Häufigkeit Anzahl Individuen

Häufikeit BB Wuchsfläche (m²)

Status Schnellerfassung nein

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Athamanta cretensis dt. Name Augenwurz

Häufigkeit Anzahl Individuen

Häufikeit BB Wuchsfläche (m²)

Status Schnellerfassung nein

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Campanula cochleariifolia dt. Name Zwerg-Glockenblume

Häufigkeit Anzahl Individuen

Häufikeit BB Wuchsfläche (m²)

Status Schnellerfassung nein

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Cystopteris fragilis dt. Name Zerbrechlicher Blasenfarn

Häufigkeit Anzahl Individuen

Häufikeit BB Wuchsfläche (m²)

Status Schnellerfassung nein

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Draba aizoides dt. Name Immergrünes Felsenblümchen

Häufigkeit Anzahl Individuen

Häufikeit BB Wuchsfläche (m²)

Status Schnellerfassung nein

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Hieracium humile dt. Name Niedriges Habichtskraut

Häufigkeit Anzahl Individuen

Häufikeit BB Wuchsfläche (m²)

Status Schnellerfassung nein

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Saxifraga paniculata dt. Name Trauben-Steinbrech

Häufigkeit Anzahl Individuen

Häufikeit BB Wuchsfläche (m²)

Status Schnellerfassung nein

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Sesleria albicans dt. Name Kalk-Blaugras

Häufigkeit Anzahl Individuen

Häufikeit BB Wuchsfläche (m²)

Status Schnellerfassung nein

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Valeriana tripteris dt. Name Dreischnittiger Baldrian

Häufigkeit Anzahl Individuen

Häufikeit BB Wuchsfläche (m²)

Status Schnellerfassung nein

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

(29)

7819341 - NSG "Schafberg-Lochenstein"-Wenzelstein - 17819341300015

21.02.2018 Gebiet FFH Östlicher Großer Heuberg

Erfassungseinheit Nr. 17819341300015

Erfassungseinheit Name NSG "Schafberg-Lochenstein"-Wenzelstein LRT/(Flächenanteil): 8210 - Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation (98%)

Interne Nr. - Feld Nr. 7719119397

Teilflächenanzahl: 2 Fläche (m²) 2886

Kartierer Huettl, Birgit Erfassungsdatum 21.08.2008 Anzahl Nebenbogen: 2

Beschreibung Felsbänder am Wenzelstein. Imposanter Südabfall des "Wenzelsteins". Senkrecht abfallende, 5-12 m hohe Felswände mit spärlicher Felsvegetation mit seltenen, subalpinen Pflanzenarten. Am Felsenkopf mit Schwarzkiefern, am Felsfuß mit Laubmischwäldern aus Bergahorn, Esche und Buche bestockt. Im Norden kleineres, von Laubmischwäldern überwachsenes Felsband mit moos- und farnreicher Waldvegetation. Am Felsenkopf kleinflächig Mager- und Trockenrasenbereiche. Der Steilabfall ist mit einzelnen Sträuchern und Felsfluren bewachsen.

Erhaltungszustand Bewertung

Bewertung Bemerkung

Arteninventar A -

Habitatstruktur A -

Beeinträchtigung A -

Gesamtbewertung A Naturnahe Felsen; typisches Arteninventar.

Fläche außerhalb Gebiet nein Erläuterung -

Naturraum 93 Hohe Schwabenalb (100%)- -

TK-Blatt 7719 (100%)- -

Nutzungen - -

Beeinträchtigungen 1 Keine Beeinträchtigung erkennbar- - Grad 0 - keine Angabe

Bewertungsrelevante Pflanzenarten

wiss. Name Athamanta cretensis dt. Name Augenwurz

Häufigkeit Anzahl Individuen

Häufikeit BB Wuchsfläche (m²)

Status Schnellerfassung nein

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Campanula cochleariifolia dt. Name Zwerg-Glockenblume

Häufigkeit Anzahl Individuen

Häufikeit BB Wuchsfläche (m²)

Status Schnellerfassung nein

(30)

7819341 - NSG "Schafberg-Lochenstein"-Wenzelstein - 17819341300015

21.02.2018

Häufikeit BB Wuchsfläche (m²)

Status Schnellerfassung nein

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Draba aizoides dt. Name Immergrünes Felsenblümchen

Häufigkeit Anzahl Individuen

Häufikeit BB Wuchsfläche (m²)

Status Schnellerfassung nein

Quelle Zus. Quelle

wiss. Name Hieracium humile dt. Name Niedriges Habichtskraut

Häufigkeit Anzahl Individuen

Häufikeit BB Wuchsfläche (m²)

Status Schnellerfassung nein

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Saxifraga paniculata dt. Name Trauben-Steinbrech

Häufigkeit Anzahl Individuen

Häufikeit BB Wuchsfläche (m²)

Status Schnellerfassung nein

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Sesleria albicans dt. Name Kalk-Blaugras

Häufigkeit Anzahl Individuen

Häufikeit BB Wuchsfläche (m²)

Status Schnellerfassung nein

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Valeriana tripteris dt. Name Dreischnittiger Baldrian

Häufigkeit Anzahl Individuen

Häufikeit BB Wuchsfläche (m²)

Status Schnellerfassung nein

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

(31)

7819341 - NSG "Schafberg-Lochenstein"-Wenzelstein - 17819341300015

21.02.2018

1. Nebenbogen: 6210 (1%)

Nebenbogen Nummer: - LRT/(Flächenanteil): 6210 - Kalk-Magerrasen (1%)

Beschreibung s. Hauptbogen.

Erhaltungszustand Bewertung Nebenbogen

Bewertung Bemerkung

Arteninventar A -

Habitatstruktur B -

Beeinträchtigung A -

Gesamtbewertung A Naturnahe Ausprägung mit seltenen Arten.

Beeinträchtigung Nebenbogen

Beeinträchtigungen - Keine Beeinträchtigung erkennbar Grad -keine Angabe

Bewertungsrelevante Pflanzenarten Nebenbogen

wiss. Name Carex caryophyllea dt. Name Frühlings-Segge

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

Quelle Zus. Quelle

wiss. Name Carex humilis dt. Name Erd-Segge

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

Quelle Zus. Quelle

wiss. Name Coronilla vaginalis dt. Name Scheiden-Kronwicke

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

Quelle Zus. Quelle

wiss. Name Euphorbia cyparissias dt. Name Zypressen-Wolfsmilch

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

Quelle Zus. Quelle

wiss. Name Gymnadenia conopsea dt. Name Mücken-Händelwurz

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

Quelle Zus. Quelle

(32)

7819341 - NSG "Schafberg-Lochenstein"-Wenzelstein - 17819341300015

21.02.2018 Quelle

Zus. Quelle

wiss. Name Helianthemum spec. dt. Name

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Hippocrepis comosa dt. Name Gewöhnlicher Hufeisenklee

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

Quelle Zus. Quelle

wiss. Name Pulsatilla vulgaris dt. Name Gewöhnliche Kuhschelle

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

Quelle Zus. Quelle

wiss. Name Sesleria albicans dt. Name Kalk-Blaugras

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Stachys recta dt. Name Aufrechter Ziest

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

Quelle Zus. Quelle

wiss. Name Veronica teucrium dt. Name Großer Ehrenpreis

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

(33)

7819341 - NSG "Schafberg-Lochenstein"-Wenzelstein - 17819341300015

21.02.2018

2. Nebenbogen: 6110* (1%)

Nebenbogen Nummer: - LRT/(Flächenanteil): 6110* - Kalk-Pionierrasen (1%)

Beschreibung s. Hauptbogen

Erhaltungszustand Bewertung Nebenbogen

Bewertung Bemerkung

Arteninventar C -

Habitatstruktur B -

Beeinträchtigung A -

Gesamtbewertung B Artenarm und fragmentarisch aber Standort weitgehend natürlich.

Beeinträchtigung Nebenbogen

Beeinträchtigungen - Keine Beeinträchtigung erkennbar Grad -keine Angabe

Bewertungsrelevante Pflanzenarten Nebenbogen

wiss. Name Sedum album dt. Name Weiße Fetthenne

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Sedum spec. dt. Name

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Sesleria albicans dt. Name Kalk-Blaugras

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

(34)

7819341 - NSG "Schafberg-Lochenst." Felsen - 17819341300016

21.02.2018 Gebiet FFH Östlicher Großer Heuberg

Erfassungseinheit Nr. 17819341300016

Erfassungseinheit Name NSG "Schafberg-Lochenst." Felsen

LRT/(Flächenanteil): 8210 - Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation (60%)

Interne Nr. - Feld Nr. 7719119797

Teilflächenanzahl: 1 Fläche (m²) 5856

Kartierer Wedler, A. Ltd. WBK Dir., - Erfassungsdatum 09.06.2016 Anzahl Nebenbogen: 2

Beschreibung Steiler felsiger Südwestabfall des Schafberges mit Trockenrasen. Vom Wald eingeschlossene offene Fläche am Trauf des Schafberges mit felsigem Steilabbruch und der flachgründigen nur mit Einzelbäumen licht bestockten Felsschulter. Natürlich offene Felswände, bis 12m hoch. Trockenrasen an der Felskante und auf dem Plateau mit üÜbergängen zum Magerrasen/Halbtrockenrasen (ehemalige Schafweide mit einzelnen Wacholdern).

Felsiger Steilabbruch, etwas Felsenbirnengebüsch. Am Felswandfuß Buchenmischwälder.

Erhaltungszustand Bewertung

Bewertung Bemerkung

Arteninventar A -

Habitatstruktur A -

Beeinträchtigung A -

Gesamtbewertung A Natürlicher offener Fels ohne Beeinträchtigungen.

Fläche außerhalb Gebiet nein Erläuterung -

Naturraum 93 Hohe Schwabenalb (100%)- -

TK-Blatt 7718 (1.313%)- - - -

7719 (98.687%)

Nutzungen - -

Beeinträchtigungen 1 Keine Beeinträchtigung erkennbar- - Grad 0 - keine Angabe

Bewertungsrelevante Pflanzenarten

wiss. Name Campanula cochleariifolia dt. Name Zwerg-Glockenblume

Häufigkeit Anzahl Individuen

Häufikeit BB Wuchsfläche (m²)

Status Schnellerfassung nein

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Cystopteris fragilis dt. Name Zerbrechlicher Blasenfarn

Häufigkeit Anzahl Individuen

Häufikeit BB Wuchsfläche (m²)

Status Schnellerfassung nein

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Draba aizoides dt. Name Immergrünes Felsenblümchen

Häufigkeit Anzahl Individuen

(35)

7819341 - NSG "Schafberg-Lochenst." Felsen - 17819341300016

21.02.2018

Häufikeit BB Wuchsfläche (m²)

Status Schnellerfassung nein

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Hieracium humile dt. Name Niedriges Habichtskraut

Häufigkeit Anzahl Individuen

Häufikeit BB Wuchsfläche (m²)

Status Schnellerfassung nein

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Saxifraga paniculata dt. Name Trauben-Steinbrech

Häufigkeit Anzahl Individuen

Häufikeit BB Wuchsfläche (m²)

Status Schnellerfassung nein

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Sesleria albicans dt. Name Kalk-Blaugras

Häufigkeit Anzahl Individuen

Häufikeit BB Wuchsfläche (m²)

Status Schnellerfassung nein

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Valeriana tripteris dt. Name Dreischnittiger Baldrian

Häufigkeit Anzahl Individuen

Häufikeit BB Wuchsfläche (m²)

Status Schnellerfassung nein

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

(36)

7819341 - NSG "Schafberg-Lochenst." Felsen - 17819341300016

21.02.2018

1. Nebenbogen: 6210 (35%)

Nebenbogen Nummer: - LRT/(Flächenanteil): 6210 - Kalk-Magerrasen (35%)

Beschreibung s. Hauptbogen

Erhaltungszustand Bewertung Nebenbogen

Bewertung Bemerkung

Arteninventar A -

Habitatstruktur A -

Beeinträchtigung B -

Gesamtbewertung A Sehr artenreich teilweise versaumt oder aufkommende Sukzession. Beeinträchtigung durch tritt und Feuerstelle.

Beeinträchtigung Nebenbogen

Beeinträchtigungen -Freizeit/Erholung Grad -mittel

Bewertungsrelevante Pflanzenarten Nebenbogen

wiss. Name Asperula cynanchica dt. Name Hügel-Meister

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Bromus erectus dt. Name Aufrechte Trespe

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Buphthalmum salicifolium dt. Name Weidenblättriges Ochsenauge

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Carex caryophyllea dt. Name Frühlings-Segge

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Carex humilis dt. Name Erd-Segge

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Carlina acaulis dt. Name Stengellose Eberwurz

Häufigkeit Anzahl Individuen

(37)

7819341 - NSG "Schafberg-Lochenst." Felsen - 17819341300016

21.02.2018

Status Wuchsfläche (m²)

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Coronilla vaginalis dt. Name Scheiden-Kronwicke

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Daphne cneorum dt. Name Heideröschen

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Euphorbia cyparissias dt. Name Zypressen-Wolfsmilch

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Filipendula vulgaris dt. Name Knollige Spierstaude

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Gentiana verna dt. Name Frühlings-Enzian

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Gentianella ciliata dt. Name Fransen-Enzian

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Gentianella germanica dt. Name Deutscher Enzian

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Gymnadenia conopsea dt. Name Mücken-Händelwurz

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Helianthemum canum dt. Name Graues Sonnenröschen

Häufigkeit Anzahl Individuen

(38)

7819341 - NSG "Schafberg-Lochenst." Felsen - 17819341300016

21.02.2018

wiss. Name Helianthemum nummularium agg. dt. Name Artengruppe Gewöhnliches Sonnenröschen

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Hippocrepis comosa dt. Name Gewöhnlicher Hufeisenklee

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Koeleria pyramidata dt. Name Pyramiden-Kammschmiele

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Phyteuma orbiculare dt. Name Kugel-Teufelskralle

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Potentilla neumanniana dt. Name Frühlings-Fingerkraut

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Primula veris dt. Name Arznei-Schlüsselblume

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Pulsatilla vulgaris dt. Name Gewöhnliche Kuhschelle

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Sesleria albicans dt. Name Kalk-Blaugras

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Stachys recta dt. Name Aufrechter Ziest

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Teucrium chamaedrys dt. Name Echter Gamander

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

(39)

7819341 - NSG "Schafberg-Lochenst." Felsen - 17819341300016

21.02.2018 Quelle Waldbiotopkartierung

Zus. Quelle

wiss. Name Teucrium montanum dt. Name Berg-Gamander

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

(40)

7819341 - NSG "Schafberg-Lochenst." Felsen - 17819341300016

21.02.2018

2. Nebenbogen: 6110* (5%)

Nebenbogen Nummer: - LRT/(Flächenanteil): 6110* - Kalk-Pionierrasen (5%)

Beschreibung s. Hauptbogen

Erhaltungszustand Bewertung Nebenbogen

Bewertung Bemerkung

Arteninventar C -

Habitatstruktur B -

Beeinträchtigung A -

Gesamtbewertung B Sehr kennartenarm, weniger von Sukzession und Beeinträchtigung betroffen als 6210.

Beeinträchtigung Nebenbogen

Beeinträchtigungen - Keine Beeinträchtigung erkennbar Grad -keine Angabe

Bewertungsrelevante Pflanzenarten Nebenbogen

wiss. Name Sedum spec. dt. Name

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Sesleria albicans dt. Name Kalk-Blaugras

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Teucrium montanum dt. Name Berg-Gamander

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

(41)

7819341 - Felswand Grat SW Laufen - 17819341300017

21.02.2018 Gebiet FFH Östlicher Großer Heuberg

Erfassungseinheit Nr. 17819341300017 Erfassungseinheit Name Felswand Grat SW Laufen

LRT/(Flächenanteil): 8210 - Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation (97%)

Interne Nr. - Feld Nr. 7719407894

Teilflächenanzahl: 15 Fläche (m²) 3850

Kartierer Huettl, Birgit Erfassungsdatum 15.07.2007 Anzahl Nebenbogen: 2

Beschreibung Steile Felswand aus geschichteten Kalken; Höhlen. Felsige Ostseite eines schmalen Felssporns/-rückens, der nach Westen, Norden und Osten abfällt (W-Seite im Fbz. Balingen). Niedere Felszeile im oberen Hangbereich, die nur im N den Hangrücken (einen schmalen Grat) bildet. Kleinere Felsabbrüche. Im N unterbrochener Steilabbruch mit Trockenrasen, v.a. aus Erdsegge, nach S hin ein mit kalkscherben übersäter,

unbestockterSteilhangbereich mit Trockensaum, v.a. aus Schwalbenwurz. Die steilen Felsfußbereiche sind nicht konsolidiert, v.a Laubbäume mit Bogenwuchs stocken hier bzw. die Bereiche sind ohne Bewuchs mit mergeligen Bodenrutschungen. Viel Totholz. Im Gebiet sind lt. Höhlenkataster folgende Höhlengebilde vorhanden:

Tobeltalbröller (l = 8 m); Wurzelkluft (l = 58 m) und Polterkluft (l = 18 m).

Erhaltungszustand Bewertung

Bewertung Bemerkung

Arteninventar A -

Habitatstruktur A -

Beeinträchtigung A -

Gesamtbewertung A Hervorragende weitgehend unveränderte Ausbildung.

Fläche außerhalb Gebiet nein Erläuterung -

Naturraum 93 Hohe Schwabenalb (100%)- -

TK-Blatt 7719 (100%)- -

Nutzungen - -

Beeinträchtigungen 1 Keine Beeinträchtigung erkennbar- - Grad 0 - keine Angabe

Bewertungsrelevante Pflanzenarten

wiss. Name Bryophyta dt. Name Moose

Häufigkeit Anzahl Individuen

Häufikeit BB Wuchsfläche (m²)

Status Schnellerfassung nein

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name LICHENS dt. Name Flechten

Häufigkeit Anzahl Individuen

Häufikeit BB Wuchsfläche (m²)

(42)

7819341 - Felswand Grat SW Laufen - 17819341300017

21.02.2018

wiss. Name Sesleria albicans dt. Name Kalk-Blaugras

Häufigkeit Anzahl Individuen

Häufikeit BB Wuchsfläche (m²)

Status Schnellerfassung nein

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

(43)

7819341 - Felswand Grat SW Laufen - 17819341300017

21.02.2018

1. Nebenbogen: 6210 (2%)

Nebenbogen Nummer: - LRT/(Flächenanteil): 6210 - Kalk-Magerrasen (2%)

Beschreibung s.Hauptbogen

Erhaltungszustand Bewertung Nebenbogen

Bewertung Bemerkung

Arteninventar C -

Habitatstruktur B -

Beeinträchtigung A -

Gesamtbewertung B Artenarme Ausprägung aber naturnaher Zustand.

Beeinträchtigung Nebenbogen

Beeinträchtigungen - Keine Beeinträchtigung erkennbar Grad -keine Angabe

Bewertungsrelevante Pflanzenarten Nebenbogen

wiss. Name Anthyllis vulneraria dt. Name Gewöhnlicher Wundklee

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Arabis hirsuta dt. Name Rauhe Gänsekresse

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Brachypodium pinnatum dt. Name Fieder-Zwenke

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Buphthalmum salicifolium dt. Name Weidenblättriges Ochsenauge

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Carex humilis dt. Name Erd-Segge

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

(44)

7819341 - Felswand Grat SW Laufen - 17819341300017

21.02.2018 Quelle Waldbiotopkartierung

Zus. Quelle

wiss. Name Coronilla vaginalis dt. Name Scheiden-Kronwicke

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Gentianella ciliata dt. Name Fransen-Enzian

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Helianthemum nummularium dt. Name Gewöhnliches Sonnenröschen

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Hippocrepis comosa dt. Name Gewöhnlicher Hufeisenklee

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Polygala amarella dt. Name Sumpf-Kreuzblume

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Polygala chamaebuxus dt. Name Zwergbuchs

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Primula veris dt. Name Arznei-Schlüsselblume

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Scabiosa columbaria dt. Name Tauben-Skabiose

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Sesleria albicans dt. Name Kalk-Blaugras

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

wiss. Name Stachys recta dt. Name Aufrechter Ziest

(45)

7819341 - Felswand Grat SW Laufen - 17819341300017

21.02.2018

Häufigkeit Anzahl Individuen

Status Wuchsfläche (m²)

Quelle Waldbiotopkartierung Zus. Quelle

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Name Wiesen-Bärenklau Häufigkeit wenige, vereinzelt Anzahl Individuen. Häufikeit BB

Name Pfirsichblättrige Glockenblume Häufigkeit wenige, vereinzelt Anzahl Individuen. Häufikeit BB

Name Gewöhnliche Wiesenschafgarbe Häufigkeit wenige, vereinzelt Anzahl Individuen. Häufikeit BB

Name Kuckucks-Lichtnelke Häufigkeit wenige, vereinzelt Anzahl Individuen.. Häufikeit BB

Name Artengruppe Gewöhnlicher Frauenmantel Häufigkeit wenige, vereinzelt Anzahl Individuen. Häufikeit BB

Name Orientalischer Wiesenbocksbart Häufigkeit wenige, vereinzelt Anzahl Individuen.. Häufikeit BB

Name Gewöhnliche Wiesenschafgarbe Häufigkeit wenige, vereinzelt Anzahl Individuen.. Häufikeit BB

Name Weiße Waldhyazinthe Häufigkeit wenige, vereinzelt Anzahl Individuen. Häufikeit BB