• Keine Ergebnisse gefunden

Flyer City & Idylle

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Flyer City & Idylle"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1. Mühle am Wall

2. Medienquartier im Stephaniviertel 3. Schlachte

4. Starthaus

Europäische Union Investition in Bremens Zukunft Europäischer Fonds für regionale Entwicklung

Die Route startet an der Mühle am Wall. Hier gibt es die Möglichkeit in den schönen Wallanlagen zu schlen- dern, zu spazieren, ein Picknick zu genießen oder sich in den Gastronomieräumen in der Mühle niederzulas- sen.

Weiter geht es entlang der Wallanlagen zum Stepha- niequatier, wo sich vermehrt Unternehmen aus der Kreativ- und Medienwirtschaft in der direkten Nach- barschaft zur Innenstadt und Schlachte niederlassen und dem Quartier ein unverwechselbares Profil geben.

Die nächste Etappe führt zur Schlachte an die Weser.

Hier laden viele gastronomische Betriebe zur Einkehr ein und tragen erheblich zur Belebung der Flaniermeile bei.

Weiter geht es durch Bremens schöne Altstadt, vorbei am Rathaus und dem Roland, die als UNESCO Welter- be ausgezeichnet sind, und weiter zum Starthaus - der zentralen Anlaufstelle für Gründer*innen und junge Unternehmer im Land Bremen.

Durch die Wallanlagen geht es zurück zum Startpunkt, zur Mühle am Wall.

EFRE – das steht für Europäischer Fonds für regionale Entwicklung. Er ist eines der zentralen Förderinstru- mente der Europäischen Union mit dem Ziel, das Mit- einander in Europa zu stärken. Dafür fließen Finanzmit- tel aus Europa in die Regionen. So auch nach Bremen.

Mit Hilfe der EFRE-Mittel werden Vorhaben realisiert, die wirklich etwas bewirken für eine gute Entwicklung Bremens und Bremerhavens. So sorgt Europa ganz di- rekt für mehr Lebensqualität bei uns an der Weser!

Auf den EFRE-Routen können Sie sich selbst ein Bild davon machen.

Picknick Spielplatz Kuchen Einkehren Kultur

Parkplatz Haltestelle

4 km 52 min

EFRE-ROUTE CITY & IDYLLE

Bremens schöne Wallanlagen, Schlachte und Altstadt

BESONDERHEITEN AM WEGESRAND

EFRE PROJEKTE AUF DER ROUTE CITY & IDYLLE

EFRE BRINGT WAS AUF DEN WEG

EFRE-ROUTE CITY & IDYLLE

© OpenMapTiles © OpenStreetMap contributors

(2)

Die Mühle am Wall wurde 1833 errichtet und ging 1891 in städtischen Besitz über. Bis 1947 wurde sie ihrem ursprünglichem Zweck entsprechend als Getrei- demühle genutzt.

Die Mühle befindet sich auf einer der ehemaligen Bas- tionen der Wallanlagen. Die Mitte der 90er Jahre be- schlossene Umgestaltung der Mühle stand in Zusam- menhang mit dem Projekt „Boulevard am Wall“, das zur Stärkung des Bremer Zentrums ins Leben gerufen wurde. Ziel der Umbaumaßnahme war die Erschlie- ßung des bisher wenig genutzten, aber sehr attrakti- ven Bereichs der Innenstadt durch ein Gastronomie- angebot, das auch touristisch interessant ist.

Das Starthaus ist die zentrale Anlaufstelle für Grün- der*innen und junge Unternehmen im Land Bremen - sowohl in der Start- als auch in der ersten Wachstums- phase. Das Starthaus berät von der Geschäftsidee über den Markteintritt bis in die Wachstumsphase.

Die Mitarbeiter*innen strukturieren die Vorhaben, ver- mitteln wichtige Ansprechpartner*innen und entwi- ckeln gemeinsam mit den Gründer*innen Geschäfts- modelle. Wenn der Kapitalbedarf die eigenen Mittel übersteigt, dann unterstützt das Starthaus finanziell über Kredite, Beteiligungen oder mit der Crowdfun- ding-Plattform Schotterweg.

Im Starthaus-Netzwerk finden sich Expert*innen mit Know-how für alle relevanten Unternehmensthemen.

Über Events werden die Teilnehmer*innen vernetzt und durch passende Themen für die Herausforderun- gen im Unternehmensleben qualifiziert.

Über 400 Jahre hinweg war die Schlachte Bremischer Haupthafen und Existenzgrundlage für viele Gastwirt- schaften, mehrere Gasthöfe und Hotels gehobenen Standards. Erst als 1887 die Weser vertieft wurde und die neuen Hafenanlagen ihren Betrieb aufnahmen, verlor die Schlachte endgültig ihre Hafenfunktion und wurde nicht mehr für den Warenumschlag genutzt.

Da Bremens Flusslage und Hafenfunktion für den Be- sucher kaum erfahrbar waren, wurde die Umgestal- tung der Schlachte beschlossen. Die besucherintensi- ven Altstadtbereiche sollten damit um eine fußläufig erreichbare, attraktive Zone mit maritimen Bezug er- weitert werden. Heute wird Bremen mit der Schlach- te im Bewusstsein der Touristen als „Stadt am Fluss“

verankert.

Ein zentrales Schlüsselprojekt für die Bremer Innen- stadtentwicklung war die Umsetzung des Medien- quartiers im Stephaniviertel.

Durch die Ansiedlung von Radio Bremen und der Volkshochschule bietet sich die Chance zu einer seit langem stadtentwicklungspolitisch gewünschten Auf- wertung des gesamten Quartiers unter dem Thema Medienquartier mit einer Mischung aus Dienstleistun- gen, Einzelhandel, Gastronomie, Bildungs- und Kultur- einrichtungen sowie Wohnen.

MÜHLE AM WALL

STARTHAUS

EFRE MACHT BREMEN STARK!

SCHLACHTE

MEDIENQUARTIER IM STEPHANIVIERTEL

Die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa Referat Z3 „Abteilungsübergreifende Aufgaben“

EFRE-Verwaltungsbehörde Zweite Schlachtpforte 3 28195 Bremen

www.efre-bremen.de www.efre-karte.de www.efre-routen.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der TV für die Ärztinnen und Ärzte an Unikli- niken sieht zunächst einmal eine veränderte und auch verbesserte Entgeldtabelle vor, zumindest im Vergleich zu dem, was

Doch auch die Amts- und Mandatsträger in Deutschland und Bayern werden immer häufiger in den sozialen Medien, aber auch im wirklichen Leben offen angefeindet und nicht selten

Trotz einer insgesamt etwas günstigeren Arbeitsmarktentwicklung haben in 2010 noch mehr schwerbe- hinderte Menschen den Job verloren als im Krisenjahr 2009; im

Der Wärme- und Transportsektor muss in den Fokus der Energiewende rücken um ungenutzte Poten- ziale für die Steigerung der Energieeffizienz und den Ausbau der

Eine weitere Chance für PTA besteht darin, mit intensiven Beratungsgesprächen für mehr Therapietreue zu sorgen: So hat IMS Health für das Jahr 2011 errechnet, dass bei den

Dezember 2018 hat die Deputation für Wirtschaft, Arbeit und Häfen mit der Vorlage 19/610-L vom Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen einen ersten Bericht zur Umsetzung der

Der preußische Staatsgedanke ist unverzichtbar. Er ist ein Funda- ment unseres freiheitlichen Rechtsstaates, unserer Demokra- tie. Wenn das Nachdenken über unsere Geschichte

Wir sind wieder mit mobilen Teams nach draußen gegangen und plötzlich sollte alles ohne die Impfzentren funktionieren.. Die hessische Impfallianz (Ärzte- und Apo-