• Keine Ergebnisse gefunden

Auf dem Bauernhof - Spannende Sachtexte für Erstleser

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Auf dem Bauernhof - Spannende Sachtexte für Erstleser"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Andrea Behnke: Auf dem Bauernhof

© Persen Verlag 3

Einleitung / Didaktisch-Methodische Hinweise. . . 4

Das Schwein . . . 6

Aufgaben. . . 7

Mehr vom Schwein. . . 8

Aufgaben. . . 10

Die Kuh. . . 11

Aufgaben. . . 12

Mehr von der Kuh . . . 13

Aufgaben. . . 15

Das Huhn. . . 16

Aufgaben. . . 17

Mehr vom Huhn. . . 18

Aufgaben. . . 20

Kartoffeln. . . 21

Aufgaben. . . 22

Mehr über Kartoffeln . . . 23

Aufgaben. . . 25

Getreide . . . 26

Aufgaben. . . 27

Mehr über Getreide. . . 28

Aufgaben. . . 30

Äpfel und Birnen. . . 31

Aufgaben. . . 32

Mehr über Äpfel und Birnen . . . 33

Aufgaben. . . 35

Der Mähdrescher . . . 36

Aufgaben. . . 37

Mehr über den Mähdrescher. . . 38

Aufgaben. . . 40

Der Traktor . . . 41

Aufgaben. . . 42

Mehr über den Traktor . . . 43

Aufgaben. . . 45

Egge und Pflug. . . 46

Aufgaben. . . 47

Mehr über Egge und Pflug. . . 48

Aufgaben. . . 50

Lösungen . . . 51

Inhalt

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

4 Andrea Behnke: Auf dem Bauernhof

© Persen Verlag

Lesen ist eine Schlüsselkompetenz. Wie die Studie „Lesesozialisation von Kindern in der Familie“1 zeigt, haben Kinder, die gerne lesen, Start- vorteile in der Schule. Das Lernen in allen Fächern fällt lesebegeisterten Kindern leichter.

Gerade in der ersten und zweiten Klasse werden die Grundsteine für die Leselust gelegt. Mehrere Faktoren beeinflussen die Lesemotivation:

vor allem die Themen, die leseleichte Sprache sowie die übersichtliche Gestaltung und die Illustrationen.

Mit Sachtexten Leselust wecken

Sachtexte können sehr gut die Freude am Lesen wecken. Denn Kinder sind neugierig, sie wollen etwas wissen und lernen.

Sachtexte beantworten ihre Fragen. Das ist gleichzeitig der Ansporn, einen Text, eine Sachgeschichte, zu lesen.

In diesem Buch finden sich neun Sachgeschichten zum Thema „Auf dem Bauernhof“. Es gibt drei thematische Blöcke:

1) Tiere auf dem Bauernhof („Das Schwein“, „Die Kuh“ und „Das Huhn“) 2) Anbau und Ernte („Kartoffeln“, „Getreide“ und „Äpfel und Birnen“)

3) Landmaschinen („Der Mähdrescher“, „Der Traktor“ und „Egge und Pflug“) Ein weiterer Pluspunkt der Sammlung: Fächerübergreifend lassen sich die Texte auch in der Sachkunde einsetzen.

Mit zwei Stufen alle Schülerinnen und Schüler erreichen

Die einzelnen Sachtexte sind in zwei Teile unterteilt, die beide in sich abge- schlossen sind. Der erste Teil ist ein kürzerer Text, der zweite Teil ist eine län- gere Fortsetzung. Der kürzere Sachtext ist als Einstieg für alle Schülerinnen und Schüler gedacht – den zweiten Teil können sich jene Schülerinnen und Schüler vornehmen, die schneller sind.

1 Langzeitstudie „Lesesozialisation in der Familie“, hrsg. von: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und Stiftung Lesen, 2010

http://www.stiftunglesen.de/lesesozialisation-von-kindern-in-der-familie

Einleitung / Didaktisch-Methodische Hinweise

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

6 Andrea Behnke: Auf dem Bauernhof

© Persen Verlag

Das Schwein

Schweine sind ganz alte Haustiere.

Schon in der Steinzeit haben Menschen Schweine gehalten.

Auch heute gibt es auf jedem Bauernhof Schweine.

Bauer Kurt hält Säue, Eber und Ferkel.

Die Sau ist die Mutter, und der Eber ist der Vater.

Die Ferkel sind die kleinen Kinder.

Eine Sau bekommt zweimal im Jahr Junge.

Die Geburt nennt man auch „Ferkeln“.

Bis zu 12 Ferkel kommen auf einmal zur Welt.

Ganz schön viele, was?

Wer hat so viele Brüder und Schwestern, die alle gleich alt sind?

Die kleinen Ferkel trinken Milch bei der Mutter.

Die Mutter hat viel Milch.

Denn die Ferkel haben sehr viel Durst.

Bei der Geburt sind die Ferkel klein.

Sie wiegen nur ein Kilo.

Das ist so viel wie eine Tüte Milch.

Nach drei Monaten wiegen sie schon 25 Kilo.

So viel wie ein Schulkind!

Bauer Kurt mästet seine Schweine.

Das bedeutet: Sie bekommen viel Futter.

So nehmen sie schnell zu und werden dick.

Schweine sind Allesfresser.

Gerne mögen sie Getreide, Kartoffeln und Gras.

Wenn sie schwer genug sind, holt der Schlachter sie ab.

Manche „Mädchen“ gehen in die Zucht.

Sie werden also Mütter und bekommen Ferkel.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Andrea Behnke: Auf dem Bauernhof

© Persen Verlag 7

Das Schwein – Aufgaben

1

Welches Satzende passt?

Kreuze an.

a) Die Mutter bei den Schweinen nennt man … … Eber.

… Ferkel.

… Sau.

b) Ferkel haben …

… sehr viel Durst.

… großen Hunger.

… keine Lust zu trinken.

c) Eine Sau bekommt …

… bis zu 12 Ferkel auf einmal.

… zwei Ferkel im Jahr.

… gar keine Ferkel.

d) Schweine fressen … … nur Heu.

… nur Fleisch.

… gerne Getreide, Kartoffeln und Gras.

2

Wie heißt der Bauer in der Geschichte?

Kreuze an.

Bauer Johann Bauer Müller Bauer Kurt

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

Andrea Behnke: Auf dem Bauernhof

© Persen Verlag 11

Muh! Kühe fehlen auf kaum einem Bauernhof.

Seit ewigen Zeiten liefern sie Fleisch und Milch.

Kühe sind sehr wichtig für die Menschen.

Auch Bauer Kurt hält Kühe.

Wir sagen: Kühe.

Doch eigentlich stimmt das gar nicht.

Denn es sind Rinder.

Kühe sind die Mütter im Stall.

Die Männer heißen Stier oder Bulle.

Und die Kinder nennt man Kälber.

Kühe können jedes Jahr ein Kalb bekommen.

Das nennt man „Kalben“.

Das Kalb trinkt Milch bei seiner Mutter, der Kuh.

Die Milch kommt aus dem Euter.

Nur Kühe, die ein Kalb geboren haben, können Milch geben.

Doch auch wir Menschen trinken gerne Milch.

Und wir essen gerne Käse und Joghurt.

Daher bekommen Kälber auf großen Höfen oft Wasser mit Milchpulver.

Und die Kuh wird dann gemolken.

Sie ist eine Milchkuh.

Fast ein Jahr lang kann sie Milch geben.

Die Milch wird verkauft. Früher haben Bauer Kurt und seine Frau mit der Hand gemolken.

Das hat lange gedauert.

Heute melken große Maschinen am Morgen und am Abend.

Die Kuh

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

12 Andrea Behnke: Auf dem Bauernhof

© Persen Verlag

1

Richtig oder falsch?

Kreuze an.

richtig falsch

Kühe sind männlich.

Die Kinder der Kuh heißen Kälber.

Die Milch kommt aus dem Euter.

Bauer Kurt melkt mit der Hand.

2

Wie lange kann eine Kuh Milch geben?

Kreuze die richtige Antwort an.

Sie gibt fast ein Jahr lang Milch.

Sie kann nur ein paar Tage Milch geben.

Sie kann immer Milch geben.

3

Welcher Satz passt zu der Geschichte?

Kreuze an!

Bauer Kurt arbeitet gerne auf dem Bauernhof.

Rinder liefern Fleisch und Milch.

Kühe stehen oft im Stall.

Die Kuh – Aufgaben

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

Andrea Behnke: Auf dem Bauernhof

© Persen Verlag 13

Rinder können viele verschiedene Farben haben:

weiß, braun, schwarz. Bauer Kurts Rinder haben braun-weiße Flecken.

Das Rind stammt vom Ur ab.

Ur – das hört sich komisch an, oder?

Der Ur war kräftiger als unser Rind.

Er hatte große Hörner.

Vor vielen Jahren waren Rinder Arbeitstiere.

Sie zogen den Pflug und andere Lasten.

Die Rinder halfen den Menschen auf dem Hof.

Rinder haben viel Kraft.

Heute liefern sie nur noch Fleisch und Milch.

Viele Tiere werden schon als Jungtier geschlachtet.

Denn viele Menschen essen gerne das Fleisch vom Rind.

Rinder mögen besonders Gras und Heu.

Sie fressen kein Fleisch und kein Brot.

Oft futtern sie rund 50 Kilo Grünes am Tag.

Das ist so viel wie 50 Pakete Mehl.

Das kann man sich gar nicht vorstellen, oder?

Doch das grüne Futter liegt schwer im Magen.

Daher würgen die Rinder ihr Essen wieder hoch.

Dann kauen sie es wieder und wieder.

Darum heißen Rinder auch Wiederkäuer.

Mehr von der Kuh

(1)

zur Vollversion

VORSC

HAU

(8)

14 Andrea Behnke: Auf dem Bauernhof

© Persen Verlag

Ein Rind hat nicht nur einen Magen wie wir – es hat vier Mägen!

Das Essen wandert durch alle Mägen.

Dabei wird es immer feiner.

Zum Schluss wird das Futter verdaut.

Was dann entsteht, ist der Kuhfladen.

Der ist riesig,

so groß wie ein großes Schulheft.

Viele Insekten wohnen gerne auf dem Kuhfladen.

Kuhmist ist Dünger für den Boden.

Früher grasten die Rinder

den ganzen Tag auf der Weide.

Das machen sie sehr gerne.

Heute, auf den modernen Höfen, sind sie auch viel im Stall.

Doch Bauer Kurt lässt seine Rinder oft raus.

Sie dürfen rennen.

Denn das mögen sie.

Oft stehen sie einfach nur da.

Sie schauen alle in eine Richtung.

Mehr von der Kuh

(2)

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gesta et, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dri e oder für die Veröff entlichung im

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gesta et, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dri e oder für die Veröff entlichung im

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gesta et, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dri e oder für die Veröff entlichung im

Viele Sterne sehen wir nur als kleine Punkte. Sterne bestehen aus ganz leichten Gasen. Sie werden aus Gaswolken geboren. Sterne sind nicht alle weiß. Manche leuchten farbig:.. in

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gesta et, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dri e oder für die Veröff entlichung im

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gesta et, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dri e oder für die Veröff entlichung im

Kröten gehören zu den Lurchen, ebenso wie Frösche. Aber die meisten Kröten leben an Land. Sie sind größer und dicker als Frösche. Ihre Haut ist trocken. Sie haben Warzen und

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gesta et, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dri e oder für die Veröff entlichung im