• Keine Ergebnisse gefunden

EY-Studie Fachkräftemangel im österreichischen Mittelstand

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "EY-Studie Fachkräftemangel im österreichischen Mittelstand"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

EY-Studie

Fachkräftemangel im

österreichischen Mittelstand

Befragungsergebnisse

Jänner 2021

(2)

Design der Studie

EY Mittelstandsbarometer 2021 Seite 2

+43 1 211 70 0

Erich.Lehner@at.ey.com

Erich Lehner

Repräsentative Befragung von 800 mittelständischen Unternehmen in Österreich

Befragt wurden nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen mit 30 bis 2.000 Mitarbeitern

Telefonische Befragung durch ein unabhängiges Marktforschungsinstitut (Makam Research) im Dezember 2020 Das EY Mittelstandsbarometer erscheint seit 2008 jährlich, seit 2009 halbjährlich (Ausnahme: 2015)

Managing Partner Markets EY Wagramer Straße 19

1220 Wien

(3)

Befragte Unternehmen

Seite 3

Branche Anteil

Industrie 23%

Dienstleister, inkl. Finanzdienstleister 20%

Handel und Konsumgüter 19%

Tourismus 10%

Immobilien, Bau 9%

Gesundheit / Life Sciences und Health Care 6%

Transport und Verkehr 4%

Energie- und Wasserversorgung 1%

Sonstige 8%

Umsatzverteilung Anteil

< 10 Mio. € 57%

10 bis 30 Mio. € 24%

30 bis 100 Mio. € 13%

Mehr als 100 Mio. € 6%

EY Mittelstandsbarometer 2021

(4)

Beschäftigung im österreichischen Mittelstand

(5)

Einstellungsbereitschaft der Unternehmen im dritten Jahr in Folge gesunken, aber weiter positiv

Seite 5

Frage: Wie wird sich die Zahl der Mitarbeiter Ihres Unternehmens in Österreich in den kommenden sechs Monaten voraussichtlich entwickeln?

Nur noch jeder fünfte mittelständische Betrieb in Österreich will in den kommenden Monaten zusätzliche Beschäftigte einstellen, das sind so wenig wie zuletzt 2013. Gleichzeitig plant jeder neunte Betrieb Stellenstreichungen –so viele wie in den vergangenen drei Jahren nicht. Damit dürfte unterm Strich die Beschäftigung im Mittelstand insgesamt zwar weiter zunehmen, allerdings wird die Beschäftigungsdynamik gegenüber den Vorjahren weiter sinken.

9 21 27

11 8 7 7 8 7 6 10 12 10 8 12 11 12

4 6 7 11

51

66 61

78

75

66 67 66 68 67

76 72

67 69 62 66 59

61 62 65

69 40

13 12 11

17

27 26 26 25 27

14 16

23 23 26 23

29 35 32 28 20

Jän 08 Nov 08 Feb 09 Jul 09 Feb 10 Jul 10 Dez 10 Jul 11 Jän 12 Aug 12 Jän 13 Aug 13 Feb 14 Aug 14 Jän 15 Jän 16 Jän 17 Jän 18 Jän 19 Jän 20 Jän 21 Sinken Gleich bleiben Steigen

Angaben in Prozent

EY Mittelstandsbarometer 2021

(6)

Beschäftigungsboom vorerst beendet: Arbeitsmarktdynamik lässt erneut nach

Seite 6

Frage: Wie wird sich die Zahl der Mitarbeiter Ihres Unternehmens in Österreich in den kommenden sechs Monaten voraussichtlich entwickeln? Saldo aus „steigen“ und „sinken“

Die Beschäftigungsdynamik im Mittelstand wird im ersten Halbjahr 2021 voraussichtlich spürbar sinken. Vor einem Jahr lag der Anteil der Unternehmen, die neue Stellen schaffen wollten, noch um 21 Prozentpunkte über dem Anteil derer, die Stellen abbauen wollten. Inzwischen hat sich dieser Wert auf 9 Prozent mehr als halbiert. Noch im Jänner 2018 planten unterm Strich sogar 31 Prozent der mittelständischen Betriebe in Österreich neue Stellen zu schaffen.

31

-8

-15 0

9

20 19 18 18

21

4 4

13 15 14

12

17

31

26

21

9

Jän 08 Nov 08 Feb 09 Jul 09 Feb 10 Jul 10 Dez 10 Jul 11 Jän 12 Aug 12 Jän 13 Aug 13 Feb 14 Aug 14 Jän 15 Jän 16 Jän 17 Jän 18 Jän 19 Jän 20 Jän 21

Angaben in Prozentpunkten

EY Mittelstandsbarometer 2021

(7)

Beschäftigungsprognose im Branchenvergleich

Seite 7

Angaben in Prozent; Rundungsdifferenzen möglich

20 18 14

17 18

23 23 25

27 29

69 73 61

74 72

74 63

63 71

71

11 9 25

9 10

3 14

12 2

Gesamt Andere Tourismus Industrie Handel und Konsumgüter Immobilien, Bau Transport und Verkehr Dienstleister Gesundheit / Life Sciences und Health

Care

Energie- und Wasserversorgung

Steigen Gleich bleiben Sinken

Frage: Wie wird sich die Zahl der Mitarbeiter Ihres Unternehmens in Österreich in den kommenden sechs Monaten voraussichtlich entwickeln?

(8)

Beschäftigungsprognose im regionalen Vergleich

Seite 8

Angaben in Prozent; Rundungsdifferenzen möglich

20 12 13 15

16 19

23 24

26 32

69 70

74 76

78 71 62

62

70 63

11 18

14 9

6 10 15

15 3 5

Gesamt Kärnten Burgenland Vorarlberg Tirol Wien Niederösterreich Steiermark Oberösterreich Salzburg

Steigen Gleich bleiben Sinken

Frage: Wie wird sich die Zahl der Mitarbeiter Ihres Unternehmens in Österreich in den kommenden sechs Monaten voraussichtlich entwickeln?

(9)

Fachkräftemangel im österreichischen Mittelstand

(10)

Rekrutierung von Fachkräften bleibt für den Mittelstand schwierig

Seite 10

Frage: Wie leicht oder schwer fällt es Ihrem Unternehmen derzeit, neue und ausreichend qualifizierte Mitarbeitende zu finden?

Gut drei von vier Mittelständlern in Österreich (76 Prozent) haben nach eigenen Angaben Schwierigkeiten, geeignete Fachkräfte zu finden, 23 Prozent der Unternehmen sogar erhebliche. Nur drei von hundert Betrieben geben auf der anderen Seite an, keine Schwierigkeiten bei der Rekrutierung geeigneter Fachkräfte zu haben. Damit hat sich die Situation aus Sicht der Unternehmen gegenüber dem Vorjahr zwar leicht entspannt, stellt für die Betriebe jedoch weiterhin eine ernste Herausforderung dar.

Angaben in Prozent

20 15 16 21 21 30 30 26 23

50

49 42

50 53

49 53 55

53

23 27

29

21 20 14 15 18

21

7 9 13 8 6 7 2 1 3

Jän 14 Jän 15 Jän 16 Aug 16 Jän 17 Jän 18 Jän 19 Jän 20 Jän 21

Sehr leicht

Eher leicht

Eher schwer

Sehr schwer

EY Mittelstandsbarometer 2021

(11)

Rekrutierung von Fachkräften im Branchenvergleich

Seite 11

Angaben in Prozentpunkten

EY Mittelstandsbarometer 2021

23 14

17 21

24 25

29 29

32 33

53 39

44

60 55

55 57 54

50 48

Gesamt Andere Tourismus Industrie Handel und Konsumgüter Finanz- und andere Dienstleistungen Energie- und Wasserversorgung Real Estate Transport und Verkehr Life Science und Health Care

Sehr schwer Eher schwer

Frage: Wie leicht oder schwer fällt es Ihrem Unternehmen derzeit, neue und ausreichend qualifizierte Mitarbeitende zu finden?

(12)

Rekrutierung von Fachkräften im regionalen Vergleich

Seite 12

Angaben in Prozentpunkten

EY Mittelstandsbarometer 2021

23 7

15 22

23 24

24 30

31 34

53 52

59 46

53 55 53

55 54

51

Gesamt Wien Tirol Burgenland Niederösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Oberösterreich Vorarlberg

Sehr schwer Eher schwer

Frage: Wie leicht oder schwer fällt es Ihrem Unternehmen derzeit, neue und ausreichend qualifizierte Mitarbeitende zu finden?

(13)

Mittelstand sieht Fachkräftemangel unter den Top 3-Risiken für das eigene Geschäft

Seite 13

Frage: Was sind aus Ihrer Sicht derzeit die größten Gefahren für die Entwicklung Ihres Unternehmens?

Angaben in Prozent | Vorjahreswerte in Klammern

2 3

7 9

11 10

13 13 15 14

15 21

25

39 50 34

1 1

2 3

1 2

1 4

2 3

3

4 4

18

21 42

Know-how-Klau/Industriespionage Ungelöste Unternehmensnachfolge Währungsschwankungen Geopolitische Spannungen und Kriege Schwieriger Zugang zu Finanzierungsmitteln Deflation Schutz der IT (z.B. vor Hackerangriffen) Klimawandel Hohe bzw. stark schwankende Energiepreise Inflation Probleme mit der Lieferkette Zunehmender Wettbewerb Hohe bzw. stark schwankende Rohstoffpreise Fachkräftemangel Wirtschaftlicher Abschwung / Rezession Neuerlicher Ausbruch einer Pandemie

Eher groß Sehr groß 71 (43)

76 (n. a.)

57 (69)

25 (38) 29 (35)

17 (15) 18 (n. a.)

17 (25) 17 (26)

4 (6)

14 (28)

3 (11)

12 (13) 12 (13) 9 (8)

12 (15)

EY Mittelstandsbarometer 2021

(14)

Seite 14

Frage: Was meinen Sie: führt ein (eventueller) Mangel an geeigneten Top-Fachkräften zu Umsatzeinbußen bzw. nicht realisierten Umsatzpotenzialen für Ihr Unternehmen?

7%

(9%)

28%

(27%)

65%

(64%)

Ja, erhebliche Einbußen (> 5 Prozent)

Ja, geringfügige Einbußen (< 5 Prozent)

Nein, keine Einbußen

35 Prozent der mittelständischen Betriebe in Österreich geben an, infolge des Fachkräftemangels Umsatzeinbußen zu verzeichnen bzw. nicht alle Umsatzpotenziale realisieren zu können. Damit hat sich die Situation der Unternehmen gegenüber dem Vorjahr, als der Anteil der Unternehmen mit Umsatzeinbußen bei 37 Prozent lag,

nur geringfügig entspannt.

Gut jeder dritte Mittelständler mit Umsatzeinbußen durch Fachkräftemangel

Angaben in Prozent

EY Mittelstandsbarometer 2021

(15)

Umsatzeinbußen besonders ausgeprägt bei Versorgern und Finanz- und anderen Dienstleistern

Seite 15

Angaben in Prozentpunkten

EY Mittelstandsbarometer 2021

7 5 5 6

7 7 9 9 9

14

28 16

29 31 19

27 27

31 35

43

Gesamt Andere Industrie Real Estate Tourismus Handel und Konsumgüter Life Science und Health Care Transport und Verkehr Finanz- und andere Dienstleistungen Energie- und Wasserversorgung

Ja, erhebliche Einbußen (größer 5 Prozent) Ja, geringfügige Einbußen (bis 5 Prozent)

Frage: Was meinen Sie: führt ein (eventueller) Mangel an geeigneten Top-Fachkräften zu Umsatzeinbußen bzw. nicht realisierten Umsatzpotenzialen für Ihr Unternehmen?

(16)

Gut jeder vierte Betrieb meldet Vakanzen in der Produktion aufgrund des Fachkräftemangels

Seite 16

Frage: In welchen Bereichen bleiben derzeit besonders viele Positionen aus Mangel an geeigneten Bewerbern unbesetzt?

Angaben in Prozent | Vorjahreswerte in Klammern

EY Mittelstandsbarometer 2021

35(n. a.) 1(1)

2(2) 3(4) 3(4)

4(2) 4(6)

5(4) 5(2)

5(7) 6(5)

6(6) 6(7)

9(11)

13(14) 15(12)

26(24)

In keinem Bereich Geschäftsführung / Vorstand Verkauf/Handel Finanzen Forschung und Entwicklung Kraftfahrer Facharbeiter Bau Sozial- und Erziehungsbereich Hilfsarbeiter/Hilfskräfte

Projektmanagement Fachkräfte Gastronomie Produktentwicklung/Innovation Technischer Bereich: Leitung Marketing, Vertrieb, Kundendienst IT/EDV Technischer Bereich: Produktion

(17)

EY | Assurance | Tax | Transactions | Advisory

Die globale EY-Organisation im Überblick

EY ist einer der globalen Marktführer in der Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Transaktionsberatung und Managementberatung. Mit unserer Erfahrung, unserem Wissen und unseren Leistungen stärken wir weltweit das Vertrauen in die Wirtschaft und die Finanzmärkte. Dafür sind wir bestens gerüstet: mit hervorragend ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dynamischen Teams, einer ausgeprägten Kundenorientierung und individuell zugeschnittenen Dienstleistungen. Unser Ziel ist es, die Funktionsweise wirtschaftlich relevanter Prozesse in unserer Welt zu verbessern –für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, unsere Kunden sowie die Gesellschaft, in der wir leben. Dafür steht unser weltweiter Anspruch „Building a better working world“.

Die globale EY-Organisation besteht aus den Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited (EYG). Jedes EYG-Mitgliedsunternehmen ist rechtlich selbstständig und unabhängig und haftet nicht für das Handeln und Unterlassen der jeweils anderen Mitgliedsunternehmen. Ernst & Young Global Limited ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach englischem Recht und erbringt keine Leistungen für Kunden. Weitere Informationen finden Sie unter www.ey.com.

In Österreich ist EY an vier Standorten präsent. „EY“ und „wir“ beziehen sich in dieser Publikation auf alle österreichischen Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited.

© 2021 Ernst & Young

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft m.b.H.

All Rights Reserved.

www.ey.com/at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um mehr Wissen über die Konsument*innen zu erhalten, führte der Freiland Verband in Zusammenarbeit mit Science Communications Research und dem Forschungsinstitut für

› Noch positiver fällt der Blick in die Zukunft aus: Mehr als drei Viertel der Unternehmen schätzen die Entwicklung der wirtschaftlichen Lage sehr optimistisch ein. › Für nur rund

Wenn die Speichelmenge aus unterschiedlichen Gründen allmählich oder sogar abrupt weniger wird und sich dieser Zustand nicht mehr bessert, beginnen sich die damit

Wehe ihm, wenn er bei der Inspektion erklärt:' „Mis Nümmerli putze-n-ich mit Siggarenäsche!" Für die Schäden aber, die dem Körper gegen bares Geld zugefügt werden, gipfelt meist

Deuten keine erkennbaren Faktoren auf die Ursache der Lernschwierigkeiten hin, sollte eine profes- sionelle Diagnose eingeholt werden, wie sie unter anderem am Institut für

Das Projekt “Brücken für Vielfalt und Beschäftigung in MV” wird im Rahmen des XENOS-Programmes “Integration.

Zwischen 1998 und 2013 blieb der Anteil der Mittelschicht an der Bevölkerung mit 57 und 61 Prozent relativ stabil, wie eine Studie des Bundesamtes.. für

Zudem zeigt sich, dass Personen, die ein Jahr nach Studienabschluss nicht ausbildungsadäquat beschäftigt sind, auch mittelfristig eher keine Arbeit finden, für die eine