• Keine Ergebnisse gefunden

GND Gemeinsame Normdatei Schulung (Tag 1) Übersicht Tag 1. GND Kooperation I

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "GND Gemeinsame Normdatei Schulung (Tag 1) Übersicht Tag 1. GND Kooperation I"

Copied!
70
0
0
Mehr anzeigen ( Seite)

Volltext

(1)

GND 

Gemeinsame Normdatei Schulung (Tag 1)

Übersicht Tag 1

GND Schulung | Tag 1 2

• GND‐Konzept und Format

• Recherche

• Dokumentation, Arbeitshilfen

• Personen

• Korrekturen (Mailboxverfahren)

• Geografika

GND‐Kooperation I

DNB GBV

BVB

hbz

HeBis OBV

IDS NB CH

SWB

(2)

GND‐Kooperation II

GND Schulung | Tag 1 4

Verbundbibliotheken

andere eingebenden Institutionen / Spezialredaktionen FG Datenformate FG Erschließung GND-Ausschuss Arbeitsstelle

für Standardisierung

Vertreter aus allen Bibliotheksverbünden

ZKA

Kalliope GBV

HBZ BSZ ÖBV ÖNDV

SWB KOBV

BSB

BVB ZKA DNB HeBIS

Kalliope GBV

HBZ BSZ ÖBV ÖNDV

SWB KOBV

BSB

BVB DNB HeBIS

GND‐Format

GND Schulung | Tag 1 5

Anforderungen an das Datenformat

• Eindeutigkeit der Datensätze

• Keine redundanten Datensätze

• Berücksichtigung der Beziehungen zwischen Normdatensätzen

• maschineninterpretierbar für das Semantic Web

• IDN-Verknüpfung bei Beziehungen

GND‐Format

Das Modell

• Entity–Relationship–Modell (ERM)

• Entitäten haben Merkmale (Attribute) und Beziehungen zu anderen Entitäten

• Beziehungen werden durch Codes näher definiert

• Modulare Datenstruktur (Unterfelder)

(3)

GND‐Format

GND Schulung | Tag 1 7

Personen Tp

Körperschaften Tb

Konferenzen  Tf

Werke Tu 

Sachbegriffe Ts

Personennamen Tn

Geografika Tg 

GND

Entitäten: Satzarten (Feld 005) 

Anwendung in den Verbünden

GND Schulung | Tag 1 8

GND National

Regional

Lokal

Spiegel der GND im K10plus und in den

anderen Bibliotheksverbünden

Aktualisierung durch OAI (minütlich)

OPAC / Lokalsysteme

Online- Eingabe

GND‐Format

Personennamen X00

Personen X00

Konferenzen X11

Körperschaften X10

Werke X30

Sachbegriffe X50

0XX Nummern, Codes, Notationen 1XX Bevorzugter Name/

Bevorzugte Benennung 2XX Komplexe Schlagworthinweise 3XX Heading Information 4XX Abweichender Name/

Abweichende Benennung 5XX Beziehungen

6XX Bemerkungen

7XX Bevorzugter Name in einem

Feldnummern: 1. Position Feldnummern: 2./3. Position

(4)

GND‐Format

GND Schulung | Tag 1 10

0XX: wichtige Felder

005 Satzart

006 GND-URI

008 Entitätencode 011 Teilbestandskennzeichen

035 GND-Nummer

039 Alte Normnummer 040 Katalogisierungsquelle 043 Ländercode nach ISO 3166 065 GND-Systematik

GND‐Format

GND Schulung | Tag 1 11

Entitätencode (Feld 008)

Für alle Satzarten (Entitäten) verpflichtend.

Innerhalb einer Satzart werden verschiedene Entitätengruppen unterschieden.

Bsp.:

Personen (Tp): pif, pik, piz, … Körperschaften (Tb): kio, kiz, … Konferenzen (Tf): vie, vif Geografika (Tg): gif, gik, giz, …

GND‐Format

Teilbestandskennzeichen (Feld 011)

Für Normsätze, die für die Formalerschließung angelegt werden,  wird grundsätzlich das Teilbestandskennzeichen „f“ vergeben  Beispiel: 011 f

Für Normsätze, die bisher nur für die SE (Sacherschließung) 

(5)

GND‐Format

GND Schulung | Tag 1 13

Ländercode (Feld 043)

ISO 3166

Verpflichtend für:

Personen (Tp), Körperschaften (Tb), Konferenzen (Tf), Geografika (Tg) Werktitel:

Erfassung nicht verpflichtend

Erfassung eines Ländercodes nicht möglich

→Code ZZals Platzhalter Formalerschließung:

DXDEund AAATweiterhin zugelassen für abgeschlossene Körperschaften, Konferenzen, Gebietskörperschaften

GND‐Format

GND Schulung | Tag 1 14

Darstellung von Beziehungen in der GND

• Beziehungen von der betrachteten Entität zu anderen Entitäten werden in Feld 5XX abgelegt.

• Der Entitätentyp der in Beziehung stehenden Entität wird durch die 2. und 3. Position der Feldnummer dargestellt.

• Typisierung der Beziehung erfolgt durch Codierungen in Unterfeld $4

• 132 Codes für Beziehungen Beispiele:

500!...!Meyer, Rudolf$4bezf$vBruder 500!...!Coffman, Teresa$4aut1

510!...!Georg-August-Universität Göttingen$4adue 550!...!Künstler$4beru

551!...!München$4ortv 5481935$b2008$4datl 548$c2009$4datj

GND‐Format

$4bezf$vEhemann

Clara Schumann Robert Schumann

$4bezf$vEhefrau

$4them $4ortg

(6)

Codes in $4

GND Schulung | Tag 1 16

Codierung im Feld $4

• Codierung im Unterfeld $4 erfolgt in allen Satzarten  einheitlich

• Beziehungen und abweichende Namen bzw. Titel können  einheitlich erklärt werden (in allen Satzarten)

• Viele Codes gelten nur für bestimmte Satzarten

• In den 5XX‐Feldern ist die Vergabe eines $4‐Codes Pflicht

• Code‐Listen in ELF für jedes Feld

Codes in $4

GND Schulung | Tag 1 17

Codes in $4 für Felder 4XX: Art der  Verweisung

400 Watson, Susan Barnes$4nafr

400 Hardenberg, Georg Philipp Friedrich$cvon$4nawi 410 HeBIS$4abku

410 Kleingartenverein "Gartenstadt" e.V.$4nauv

Codes in $4

Codes in $4 für Felder 5XX: Art der Beziehung

500 !PPN!Schumann, Robert$4bezf$vEhemann 500 !PPN!Perrin, Paul$4arch

500 !PPN!Schlink, Bernhard$4aut1

(7)

GND‐Format

GND Schulung | Tag 1 19

Zeitangaben (Feld 548)

Zeitangaben werden gesondert erfasst.

Art der Zeitangabe wird in $4 definiert.

Beispiele Personen:

Lebensdaten normiert:

548 1819$b1896$4datl$vGeburtsjahr ca.

Lebensdaten exakt:

548 13.09.1819$b20.05.1896$4datx Geburtsjahr normiert:

548 1927$4datl ungefähre Zeitangabe:

548 $d1. Drittel 13. Jh.$4datl

GND‐Format

GND Schulung | Tag 1 20

Zeitangaben (Feld 548) Beispiele Körperschaften:

Zeit, Bestehen 548 03.10.1990$4datb Zeit, Bestehen 548 1945$b1949$4datb

Beispiele Einzelkonferenz:

Zeit, Veranstaltungsangaben

111 Deutscher Bibliothekartag$n63.$d1973$cHamburg 548 $c1973$4datv

Beispiel Werk:

Erscheinungsjahr 548 $c1806$4datj

GND‐Format

Quellenangaben (Feld 670)

Quellenangabe, die sich auf den Normdatensatz und insbesondere den  bevorzugten Namen bzw. die bevorzugte Benennung in Feld 1XX  bezieht

Angabe in Form von 

Abkürzungen gemäß „Liste der fachlichen Nachschlagewerke zu 

den Normdateien“  670 LCAuth

Permalinks

670 Homepage$bStand: 17.06.2009$uhttp://markus.arnold.net 

(8)

GND‐Format: Originalschrift

GND Schulung | Tag 1 22

s.a. EH‐A‐09: Originalschrift

zusätzliche Unterfelder, die bei Belegung vor allen anderen  Unterfeldern erfasst werden: 

• $T Feldzuordnung bei nicht‐lateinischen Schriftzeichen

$U Schriftcode bei nicht‐lateinischen Schriftzeichen

$L Sprachcode bei nicht‐lateinischen Schriftzeichen

Unterfeld $5 bei Belegung in nicht‐lateinischen Schriftzeichen  erwünscht (ISIL der erfassenden Bibliothek, nicht des Verbundes) 

100 Becker, Benjawan Poomsan

700 $T01$UThai%%เบคเกอร, เบญจวรรณ ภูมิแสน$5DE-1$vOriginal

Abweichende Namen möglich in Feld 4XX: 

400 $T01$UThai%%เบคเกอร, ภูมิแสน เบญจวรรณ

GND‐Konzept

GND Schulung | Tag 1 23

GND K10plus

Tb-Sätze Tf-Sätze Tg-Sätze Tp-Sätze Ts-Sätze Tu-Sätze

Tn-Sätze

Alle Normsätze aus der GND

+ Tpi-Sätze Tnx-Sätze Tc-Sätze Td-Sätze Te-Sätze Th-Sätze Tk-Sätze To-Sätze Tr-Sätze

K10plus‐interne Felder

PICA3 Feldbezeichnung

025 Sonstige Nummern aus lokalen Anwendungen 200 Person ‐abweichender Name oder fremdsprachige 

Äquivalenz K10plus

210 Körperschaft ‐fremdsprachige Äquivalenz K10plus

(9)

Interimistische Normsätze

GND Schulung | Tag 1 25

• Satzart T*i (z. B. Tpi) 

• Übergangsweise! Müssen von SWB‐Redaktionen in die  GND eingebracht werden.

• Umgang mit T*i‐Sätzen im K10plus:

• Keine neuen T*i‐Sätze

• Vorhandene dürfen mit Titeln verknüpft werden

Mailbox an Verbundzentrale , wenn inzwischen dublett zu  GND‐Satz

• Dürfen von allen mit GND‐Login in die GND eingebracht  werden. Anschließend Mailbox an Verbundzentrale,  damit umgelenkt wird.

Personen: Tn‐Sätze ‐1‐

GND Schulung | Tag 1 26

• Nicht‐individualisierte Namenssätze im K10plus

• von SWB‐Bibliotheken im Rahmen der FE erfasst

• Tn‐Sätze aus der GND werden nicht übernommen

Personen: Tn‐Sätze ‐2‐

Umgang mit Tn‐Sätzen für GBV‐Katalogisierende:

• mit Tn‐Sätzen wird nicht verknüpft

• einzelne Titel dürfen mit passendem Tp‐Satz verknüpft  werden

• Umlenkung oder Mailbox an Verbundzentrale, wenn alle  verknüpften Titel zu einem Tp‐Satz gehören

• Vorhandene Tn‐Satz‐Links in nachgenutzten Titeln  dürfen nicht durch Klartexteinträge ersetzt werden

• Tn‐Satz‐Link darf nur durch Tp‐Satz‐Link ersetzt werden

(10)

GND Schulung | Tag 1 28

Recherche

Recherche in der GND

GND Schulung | Tag 1 29

• Suche nach Normdaten im K10plus und in der GND  weitgehend identisch 

• Ausführliche Informationen zur Indexierung in der GND  finden Sie auf den Informationsseiten zur GND, Punkt  Indexierung der GND in der WinIBW

• Index‐Schlüssel „IDN“ für Suche nach DNB‐PPN

• Index‐Schlüssel „NID“ für Suche nach GND‐ID

Recherche in der GND

• Suche von individualisierenden Angaben

• f rlz 1970

Sucht Datensätze mit Lebens‐und Wirkungsdaten im Feld 548.

• f rlz 1970 and rcz datl

Sucht Datensätze mit Lebensdaten im Feld 548.

• f rls Photographin

(11)

Recherche in der GND

GND Schulung | Tag 1 31

• Suche von Urheberkennungen und Herkunftskennzeichen

• f ser 0008

Sucht in allen Satzarten nach Datensätzen, die unter der Urheberkennung  0008 eingegeben wurden.

• f ser 7777 and 11‐01‐19

Sucht in allen Satzarten nach Datensätzen, die unter der Urheberkennung  7777 am 11.01.2019 eingegeben wurden. Das Datum kann leider nicht  invertiert gesucht werden, wie es mit „bud“ im K10plus möglich ist. Mit der  Suche „f ser 7777 and [0123]!‐01‐19“ können alle unter der Urheberkennung  7777 im Januar 2019 erfassten Sätze gefunden werden.

• Suche von Titelangaben im Normdatensatz (Feld 672)

• f tta erfindung and buchdruckerkunst

Sucht in Personennormsätzen nach Titelangaben in Feld 672.

GND Schulung | Tag 1 32

Dokumentation, Arbeitshilfen

Erfassungsleitfaden

• Link zum Erfassungsleitfaden (ELF)

• Feldbeschreibung des GND-Formates

• Feld- und Unterfeldbeschreibung, Verwendung, Beispiele und Befugnisse

• Erfassungs- und Arbeitshilfen sind verlinkt

• Der Erfassungsleitfaden ist mit der F1-Taste

aus der WinIBW heraus aufrufbar

(12)

K10plus Format‐Dokumentation

GND Schulung | Tag 1 34

• Link zur K10plus Format-Dokumentation

Die K10plus Format-Dokumentation ist inhaltlich mit dem DNB-Erfassungsleitfaden für die GND

kongruent gehalten

Für jedes Hauptfeld mit seinen Unterfeldern gibt es eine Kurzbeschreibung (mit Beispielen und Angaben zur Indexierung)

Die K10plus Format-Dokumentation ist mit der F1- Taste aus der WinIBW heraus aufrufbar

Erfassungshilfen

GND Schulung | Tag 1 35

• Link zu den Erfassungshilfen

• Gliederung

• Allgemeine Sachverhalte

• Personen und Familien

• Körperschaften und Konferenzen

• Gebietskörperschaften bzw. Geografika

• Werke

• RSWK-spezifische Sachverhalte

ILTIS‐Handbuch

• Link zum ILTIS‐Handbuch

• Enthält u. a. das jeweils aktuellste Feldverzeichnis für 

die GND, in dem alle für die Datenerfassung von GND‐

(13)

Umgang mit dubletten Altdaten

GND Schulung | Tag 1 37

Dubletten zwischen GKD und SWD Vorgehensweise in Norm-Sätzen:

• Beziehungen zu Geografika (Feld 551) mit SWD-Satz linken

• Beziehungen zu Körperschaften (Feld 510) und Konferenzen (Feld 511) mit GKD-Satz linken

SWD-Satz bzw. GKD-Satz erkennbar an Vortext in Feld 039 swd/… bzw. 039 gkd/…

Umgang mit dubletten Altdaten

GND Schulung | Tag 1 38

Vorgehensweise in K10plus-Titeldaten

• Weiterhin je nach Anwendung verknüpfen:

• Formalerschließung: verknüpfen in Feld 31XX mit

ehem. GKD-Sätzen (039 gkd/…) bzw. in Feld 4040 mit ehem. SWD-Sätzen (039 swd/…)

• Sacherschließung (Felder 5XXX):

verknüpfen mit

ehem. SWD-Sätzen (039 swd/…)

GND‐Redaktionskonzept

Katalogisierungslevel in der GND

• 1: Verbundredaktion (bzw. gleichgestellte Redaktion) 

• 2: lokale Redaktion

• 3: geschultes Personal

• 4: ungeschultes Personal 

• 6: Altdaten, nicht redaktionell bearbeitet

• 7: maschinell eingespielt

• z: gesperrt

GBV‐Redaktionen: Erfassung i. d. R. auf Level 3

(14)

GND‐Redaktionskonzept – Level 3 ‐1‐

GND Schulung | Tag 1 40

• Link zur Redaktionsanleitung

• Neueingaben mit Level 3 oder niedriger

• Datensätze auf Level 3 immer RDA‐gerecht (040 $erda)

• Ergänzungen in allen Datensätzen (z. B. abweichende  Namensformen, individualisierende Angaben)

• Korrekturen an allen Datensätzen

Ausnahme: Bevorzugter Name in GND‐Sätzen mit Level 1 oder 2      und Feldbereich 5XX in den Satzarten Tb, Tf, Tg, Tu

• Anhebung Level anderer Sätze bis Level 3

• Mailbox‐Nachrichten an eigene Verbundredaktion

GND‐Redaktionskonzept – Level 3 ‐2‐

GND Schulung | Tag 1 41

• Aufarbeitung vorhandener Sätze nach RDA

Redaktionell überarbeitete Normdatensätze sollen ebenfalls  die Kennzeichnung in Feld 040 $erda erhalten.

Es darf aber mit Normsätzen verknüpft werden, die kein  RDA‐Kennzeichen tragen!

Level‐3‐Katalogisierer schreiben Mailbox an Redaktion, wenn  Level‐1‐ und ‐2‐Datensätze umgearbeitet werden müssen.

Für Sätze mit niedrigerem Level kann Datensatz selbst  aufgearbeitet und dann gekennzeichnet werden.

K10plus Handbuch Normdaten

• Link zum K10plus Handbuch

• Das Handbuch stellt die in dieser Schulung vermittelten 

Unterlagen zusammen und dient als Anleitung für die 

Arbeit mit Normdaten im K10plus

(15)

GND Schulung | Tag 1 43

Personen (Tp‐Sätze)

Personen (Tp)

GND Schulung | Tag 1 44

Pflichtfelder

PICA3 Feldbezeichnung Tb f Tb s

005 Satzart (NR) o o

008 Entitätencodierung (NR) o o

011 Teilbestandskennzeichen (NR) o o

040 Katalogisierungsquelle o o

043 Ländercode nach ISO 3166 (NR) o o

065 GND Systematik (NR)  f o

100 Person (NR) o o

670 Quellenangaben (R) f o

Tb f = Teilbestand Formalerschließung Tb s = Teilbestand Sacherschließung o = obligatorisch, f = fakultativ

Personen (Tp)

Fakultative Felder-1-

PICA3 Feldbezeichnung Tb f Tb s

012 Nutzungskennzeichen (NR) f f

024 Sonstige Standardnummern (R) f f

375 Geschlechtsangabe (NR) f f

377 Sprachencode nach ISO 639‐2 (NR) f f

400 Person – Abweichender Name (R) f f

500 Person – Beziehung (R) f f

510 Körperschaft – Beziehung (R) f f

511 Konferenz – Beziehung (R) f f

530 Werk – Beziehung (R) f f

Tb f = Teilbestand Formalerschließung Tb s = Teilbestand Sacherschließung

(16)

Personen (Tp)

GND Schulung | Tag 1 46

Fakultative Felder -2-

PICA3 Feldbezeichnung Tb f Tb s

667 Redaktionelle Bemerkungen (R) f f

672 Titelangaben (R) f f

675 Negativ eingesehene Quellen (NR) f f

678 Biografische/historische und andere Angaben (R) f f 700 Person – Bevorzugter Name in einem anderen 

Datenbestand (R)

f f

901 Mailbox (R) f f

Tb f = Teilbestand Formalerschließung Tb s = Teilbestand Sacherschließung

Personen (Tp)

GND Schulung | Tag 1 47

Feld 100: Unterfelder

PICA3 UF Feldbezeichnung WF

100 Person – bevorzugter Name

$P persönlicher Name N

ohne Nachname N

,_ Vorname N

$c Nachgestelltes Präfix N

$n Zählung N

$l Beiname, Gattungsname, Territorium, Titulatur N

$v Bemerkung J

Personen (Tp)

Feld 400: Unterfelder

PICA3 UF Feldbezeichnung WF

400 Person – abweichender Name

$P persönlicher Name N

ohne Nachname N

,_ Vorname N

(17)

Personen (Tp)

GND Schulung | Tag 1 49

Feld 700: Unterfelder

PICA3 UF Feldbezeichnung WF

700 Person – bevorzugter Name in einem anderen Datenbestand

$T Feldzuordnung bei nicht‐lateinischen Schriftzeichen N

$U Schriftcode bei nicht‐lateinischen Schriftzeichen N

$L Sprachcode bei nicht‐lateinischen Schriftzeichen n

$P persönlicher Name N

ohne Nachname N

,_ Vorname N

$c Nachgestelltes Präfix N

$n Zählung N

$l Beiname, Gattungsname, Territorium, Titulatur N

$t Titel (weitere Felder analog GND‐Pica 130) J

$u URI J

$S ISIL der Referenz‐Normdatei N

$0 Identifikationsnummer N

$2 Code der Quelle N

$5 Institution (ISIL), die Feld in bes. Art verwendet,  z. B. als Vorzugsbenennung

J

$v Bemerkung J

Personen (Tp)

GND Schulung | Tag 1 50

Mögliche Entitätencodes für Pflichtfeld 008 pif Familien

pik Regierende Fürsten, Mitglieder regierender Fürstenhäuser pip Pseudonyme

pis Sammelpseudonyme

piz Personennamen, die keinem anderen speziellen Entitätentyp zugehören

pxg Götter

pxl Literarische Gestalten, Sagengestalten pxs Geister

Personen (Tp)

$4-Codes im Feld 400 (fakultativ)

$4-Codes im Feld 500 (Person in Beziehung zu Feld 100)

$4-Codes – vollständige Liste für das Feld 500 in Tp-Sätzen:

(18)

Personen (Tp)

GND Schulung | Tag 1 52

$4-Codes im Feld 511 (Konferenz in Beziehung zu Feld 100)

$4-Codes – vollständige Liste für das Feld 511 in Tp-Sätzen:

$4-Codes im Feld 530 (Werk in Beziehung zu Feld 100)

$4-Codes – vollständige Liste für das Feld 530 in Tp-Sätzen:

$4-Codes im Feld 510 (Körperschaft in Beziehung zu Feld 100)

$4-Codes – vollständige Liste für das Feld 510 in Tp-Sätzen:

Personen (Tp)

GND Schulung | Tag 1 53

$4-Codes im Feld 551 (Geografikum in Beziehung zu Feld 100)

$4-Codes – vollständige Liste für das Feld 551 in Tp-Sätzen:

$4-Codes im Feld 550 (Sachbegriff in Beziehung zu Feld 100)

$4-Codes – vollständige Liste für das Feld 550 in Tp-Sätzen:

Personen (Tp)

Recherche in der GND

(19)

GND Schulung | Tag 1 55

Dateneingabe

Dateneingabe in der WinIBW

GND Schulung | Tag 1 56

Hilfsmittel zum Handling mit der GND

Datenmasken:

• Eingabemasken für jeden Normtyp (beinhalten die jeweiligen Pflichtfelder)

WinIBW-Funktionen (Auswahl):

• „GND Linking“ zur Vereinfachung des Linkings in den 5XX- Feldern

• „GNDKopie->K10plus“, um den in der GND angelegten Datensatz direkt in den K10plus zu holen

• „GND Relationencode“

• „GND Mailbox“

• „Tf vollenden“, um Schreibarbeit bei Konferenzen zu sparen

• „Reziprok linken“ zur gegenseitigen Verknüpfung in Feld 5XX

Dateneingabe in der WinIBW

Arbeiten mit zwei Datenbanken:

• Es müssen zwei Fenster geöffnet werden

• Anmeldung im ersten Fenster mit K10plus-Login für K10plus- Datenbank

• Anmeldung im zweiten Fenster mit GND-Login für GND- Datenbank

(20)

Dateneingabe in der WinIBW

GND Schulung | Tag 1 58

Eingabe in der GND:

• Eine Datenmaske für den jeweiligen Satztyp verwenden

Felder ausfüllen und Datensatz abschicken

• Auf OAI-Übertragung warten

(neue oder korrigierte Datensätze kommen im Minuten-Takt)

• Bei Problemen mit der OAI-Schnittstelle Funktion „GND-Kopie -> K10plus“ verwenden, um im K10plus gleich mit einem Titel zu verknüpfen

GND Schulung | Tag 1 59

Learning by Doing Dateneingabe

Individualisierung von Personen

(21)

Personen (Tp): Individualisierung

GND Schulung | Tag 1 61

• EH-P-16: Individualisierungsrichtlinie

Belegung der Pflichtfelder:

005 (Satzart), 008 (Entitätencode) und 043 (Ländercode) 065 (Systematiknummer) und 670 (Quelle) für Teilbestand Sacherschließung

Erfassung von Tp-Sätzen mit Level 3, 4 und 5

→mindestens ein Merkmal der Gruppe 1

oder zwei Merkmale der Gruppe 2 (möglichst drei Merkmale)

Merkmale der Gruppe 1:

• Lebensdaten der Person (548 + $4datl)

• eine GND-Bezeichnung für den Beruf bzw. den Tätigkeitsbereich, die Religionszugehörigkeit oder Weltanschauung (550 + $4berc)

Personen (Tp): Individualisierung

GND Schulung | Tag 1 62

• Wichtigste Merkmale der Gruppe 2:

• exakte Lebensdaten der Person (548 + $4datx)

(nur in Verbindung mit 548 + $4datl und nur bei bereits verstorbenen Personen angeben (Datenschutz))

• Wirkungsjahre der Person (548 + $4datw) (548 + $4datz)

• weitere GND-Bezeichnungen für den Beruf / den Tätigkeitsbereich, die Religionszugehörigkeit oder Weltanschauung (550 + $4beru)

• Geburtsort (551 + $4ortg)

• Sterbeort (551 + $4orts)

• Beziehungen zu anderen Personen (500 + $4beza) (500 +

$4bezf) (500 + $4bezb) (500 + $4korr)

• Titelangaben zur Person (Feld 672)

• biografische Angaben zur Person, nicht normiert (Feld 678)

Personen (Tp): Linkpflicht

• Wenn Lebensdaten in der Vorlage genannt sind

• Alte Drucke immer

• Ausnahme: Klartext erlaubt bei Widmungsempfängern,  Zensoren, Beiträgern, sonstigen Personen/Familien, wenn  Aufwand zu groß (Handbuch Alte Drucke) 

• Wenn abweichende Namen vorliegen

• Ausnahme: wenn Rotationsverfahren greift

• Linkpflicht, aber kein Normsatz vorhanden?

(22)

GND Schulung | Tag 1 64

RDA

Regelwerksstellen für Personen

GND Schulung | Tag 1 65

Moderne Namen

RDA, AWR und ERL

9.2.2.5 Verschiedene Formen desselben Namens und zugehörige AWRs (9.2.2.5.2. und 9.2.2.5.3) und ERLs (9.2.2.5.2.)

9.2.2.7 Änderung des Namens und zugehörige ERL 9.19 Bildung von Sucheinstiegen und zugehörige AWR

(23)

RDA, AWR und ERL

GND Schulung | Tag 1 67

9.19.1.3 Geburts- und/oder Sterbedatum und zugehörige AWR und ERL

9.19.1.4 Vollständigere Namensform und zugehörige AWR

9.19.1.5 Tätigkeitszeitraum und/oder Beruf oder Beschäftigung zugehörige AWR

9.19.1.6 Rang-, Ehren- oder Amtsbezeichnung 9.19.1.7 Andere Bezeichnung für die Person 9.19.2 Zusätzlicher Sucheinstieg

Bevorzugter Name

GND Schulung | Tag 1 68

• Von der Person selbst gebrauchte Form gewählt

H. D. Bill Clinton

nicht:

Hilda Doolittle

nicht:

William Clinton

• Der gewählte Name kann der wirkliche Name der Person sein, ein Pseudonym, ein

Adelstitel, ein Spitzname, Initialen oder eine sonstige Benennung.

• Weitere Namen bzw. Namensformen werden als abweichende Namen erfasst.

Bevorzugter Name

Bei verschiedenen Formen desselben Namens gelten diese Kriterien: vgl. RDA 9.2.2.5

Variierende Vollständigkeit:

- entweder die häufigste Form - sonst die letzte verwendete Form - sonst die vollständig(st)e Form

(24)

Bevorzugter Name

GND Schulung | Tag 1 70

Sprache: (vgl.ERL zu RDA 9.2.2.5.2)

Wenn der Name einer Person in verschiedenen Sprachformen in Manifestationen erscheint, bevorzugt wird der Name, der in den meisten originalsprachlichen Ressourcen vorkommt; Referenz ist ein größerer Katalog (insbesondere den Verbundkatalogen)

100 Brin, Sergey

400 Brin, Sergej Michajlovič$4nafr

Nicht bevorzugte Schrift: (RDA 9.2.2.5.3) Transliteration des Namens

Abweichende Schreibweisen: (RDA 9.2.2.5.4)

Bevorzugt wird die Form, die in der zuerst vorliegenden Ressource gefunden wird.

--> Weitere Namensformen als abweichende Namen erfassen

Informationsquellen

GND Schulung | Tag 1 71

RDA 9.2.2.2

Bestimmung des bevorzugten Namens aus (Reihenfolge einhalten)

- der Vorlage bzw. Ressource, die mit der Person in Verbindung steht (z. B. Veröffentlichung der Person) - Angaben aus Ressourcen über diese Person - weitere Quellen/Nachschlagewerke

Bildung von Sucheinstiegen

RDA 9.19.1.3 (sowie 9.19.1.4-7)

Unterscheidung bei Gleichnamigkeit (Disambiguierung)

• Die Unterscheidung gleichnamiger Personen geschieht im Anzeigeformat und im Datenaustausch durch Hinzuziehen der Lebensjahre zum bevorzugten Namen, nicht aber durch die weiteren in RDA vorgesehen Merkmale

• Erfassung der Lebensdaten in Feld 548

(25)

Änderung bevorzugter Namen

GND Schulung | Tag 1 73

Wann wird der bevorzugte Name sofort geändert/korrigiert (RDA 9.2.2.7):

• bei Autorenmeldungan die Verbund-Redaktionen

• bei Änderung eines Namens aus rechtlichen Gründen

• bei offensichtlichen Schreib- und Zeichenfehlern (fehlerhafte Erfassung zu einem früheren Zeitpunkt)

Änderung bevorzugter Namen

GND Schulung | Tag 1 74

(RDA 9.2.2.5.1)

• wenn davon auszugehen ist, dass die neue Namensvariante die von der Person bevorzugte Form ist

(Beispiel: Dissertation mit sämtlichen Vornamen, weitere Manifestationen nur noch mit dem ersten Vornamen).

oder

• eine neue Namensvariante eindeutig überwiegt und in den neuesten Manifestationen gefunden wird.

Sonderformen

moderner Namen

(26)

RDA, AWR und ERL

GND Schulung | Tag 1 76

8.5.4 Akzente und sonstige diakritische Zeichen 8.5.7 Abkürzungen

9.2.2.3 Wahl des bevorzugten Namens 9.2.2.4 Erfassen des bevorzugten Namens

9.2.2.9.5 Wörter usw., die eine Verwandtschaft anzeigen, nach dem Nachnamen

RDA, AWR und ERL

GND Schulung | Tag 1 77

• 9.2.2.10.1 Zusammengesetzte Nachnamen – Übliche Verwendung

• 9.2.2.11 Nachnamen mit separat geschriebenen Präfixen und zugehörige ERLs (9.2.2.11.1)

• 9.2.2.12 Präfixe mit Bindestrichen oder mit Nachnamen verbunden

• 9.2.2.19 Namen, die einen Vatersnamen enthalten

• B Abkürzungen

• F Zusätzliche Bestimmungen für Personennamen

Verwandtschaftsbezeichnungen

RDA 8.5.4, 9.2.2.9.5 + ERL 1, 9.2.2.11.2 und 9.2.2.12

• Können am Anfang oder am Ende eines Familiennamensstehen.

• Verwandtschaftsbezeichnungen sind u. a. Ó, Mac, Fitz, Abu, Ibn, Ben, Filho, Neto, Junior, Ogly, Zade

• Gelten als Präfixe, die weder ein Artikel, noch eine Präposition, noch eine Kombination aus beidem sind.

• Die Verwandtschaftsbezeichnung wird als erstes Element vor dem

(27)

Verwandtschaftsbezeichnungen

GND Schulung | Tag 1 79

• Dies gilt auch, wenn die Verwandtschaftsbezeichnung mit einem Bindestrich bzw. direkt mit dem Nachnamen verbunden ist.

Beispiele:

MacDonald, William

Ter-Horst, Joannes Hermannus

• Von der Form mit dem Nachnamen als erstem Element kann verwiesen werden.

Beispiel:

bevorzugter Name: Mc Allister, Jamie abweichender Name: Allister, Jamie Mc

• Im Falle von „Mc“ usw. ist die Erfassung der abweichenden Namensform mit dem Präfix „Mac“ nicht obligatorisch.

Verwandtschaftsbezeichnungen

GND Schulung | Tag 1 80

• Portugiesische Verwandtschaftsbezeichnungen wie Filho, Junior, Neto, Sobrinho werden als Teil des Nachnamens erfasst.

Beispiel:

Castro Sobrinho, Antonio Ribeiro de Marques Junior, Milton

• Orientalische Verwandtschaftsbezeichnungen werden analog zu den Portugiesischen behandelt.

• Für andere Sprachen außer dem Portugiesischen werden ähnliche Termini wie Jr., Sr., fils, père und Ziffern (z. B. III), die eine Verwandtschaft anzeigen, nach dem/den Vornamen der Person in einem eigenen Unterfeld erfasst.

Beispiel:

Saur, Karl-Otto, Jr. 100 Saur, Karl-Otto$lJr.

Dumas, Alexandre, père 100 Dumas, Alexandre$lpère Hatfield, Frederick C., II. 100 Hatfield, Frederick C.$nII.

Patronyme – Allgemeines

RDA 9.2.2.19

• Patronyme werden als weiterer Vorname angesehen.

• Wenn nur ein Vorname und ein Vatersname vorliegt (kein Familienname) ist das Patronym beim bevorzugten Namen nach dem ersten Vornamen zu erfassen.

 Steht das Patronym beim selbstgebrauchten Namen an erster Stelle, müssen die Vornamen umgestellt und der erste Vorname als erstes Element erfasst werden.

Als abweichender Name wird die Variante mit dem Patronym an erster Stelle eingetragen.

(28)

Patronyme – Allgemeines

GND Schulung | Tag 1 82

Beispiele:

• ʾAbé Gubañā

Vorname: ʾAbé ; Vatersname: Gubañā

• Solomon Gebre Christos

Vorname: Solomon ; Vatersname: Gebre Christos

• Kidāna Māryām Gétāhun

Vornamen: Kidāna Māryām ; Vatersname: Gétāhun

• Germāčaw TaklaḤawāryāt

Vorname: Germāčaw ; Vatersname: TaklaḤawāryāt

• Isaac ben Aaron

Vorname: Isaac ; Vatersname: ben Aaron Beispiel im PICA-Format:

100 $PIsaac ben Aaron

Artikel, Präfixe, Präpositionen

GND Schulung | Tag 1 83

RDA 9.2.2.11.1 und ERL, sowie RDA F.11

• Der bevorzugte Name wird auf Basis der Regelungen für die Landessprache gebildet, in der sich der

Lebensmittelpunkt der Person befindet.

• Zur Bestimmung des ersten Ordnungselements werden alphabetisch geordnete Verzeichnisse (Telefonbücher, Nachschlagewerke usw.) in der Sprache der Person bzw.

des Landes herangezogen.

• Für einzelne Sprachen gibt es Regelungen im Anhang RDA F.11.

Artikel, Präfixe, Präpositionen

• Hat die Person Werke in mehreren Sprachen publiziert, werden für den bevorzugten Namen die Regelungen für diejenige Sprache herangezogen, in der die Person die meisten ihrer Werke veröffentlichte.

• Kann hier keine klare Entscheidung getroffen werden, ist folgende Bearbeitungsreihenfolge zu beachten:

(29)

Artikel, Präfixe, Präpositionen

GND Schulung | Tag 1 85

Für deutsche oder in einem deutschsprachigen Land lebende  Personen gilt folgende Regelung:

a)

Wenn der Name deutscher oder niederländischer Herkunft ist  und das Präfix aus einer Verschmelzung eines Artikels mit einer  Präposition besteht, erfassen Sie das Präfix als erstes Element

Beispiele:

Zur Mühlen, Heinrich von, 1914‐

Vom Berg, Friedrich, 1961‐

Ten Cate, Maria

Artikel, Präfixe, Präpositionen

GND Schulung | Tag 1 86

b) Für sonstige Namen deutscher oder niederländischer  Herkunft wird der Teil des Namens hinter dem Präfix als  erstes Element erfasst.

Beispiele:   Kleist, Heinrich von, 1777‐1811 Maur, Brigitte auf der, 1949‐

Boor, Hans‐Otto de, 1886‐1956  Beispiele im PICA‐Format:

100 Kleist, Heinrich$cvon 548 1977$b1811$4datl 100 Maur, Brigitte$cauf der 548 1949$4datl

100 Boor, Hans‐Otto$cde 548 1886$b1956$4datl 

Artikel, Präfixe, Präpositionen

c)

Für Namen, die nicht deutscher oder niederländischer  Herkunft  sind, folgen Sie den Bestimmungen für die Sprache des Namens.

Beispiele: Le Fort, Gertrud von, 1876‐1971  Di Fabio, Udo, 1954‐

Du Bois‐Reymond, Emil Heinrich, 1818‐1896 Beispiele im PICA‐Format:

100 Le Fort, Gertrud$cvon(Name ist franz. Ursprungs)  548 1876$b1971$4datl 

100 Di Fabio, Udo  (Name ist italien. Ursprungs)  548 1954$4datl 

(30)

Artikel, Präfixe, Präpositionen

GND Schulung | Tag 1 88

Als abweichender Name wird immer ein anderer Teil des Namens  als erstes Element eingetragen.

Beispiele:

Normierter Sucheinstieg:

Am Acher, Paul, 1944‐

Zusätzlicher Sucheinstieg:

Acher, Paul am, 1944‐

Normierter Sucheinstieg:

Le Fort, Gertrud von, 1876‐1971

Zusätzlicher Sucheinstieg:

Fort, Gertrud von Le, 1876‐1971

Normierter Sucheinstieg:

La Fontaine, Jean de, 1621‐1695

Zusätzlicher Sucheinstieg:

Fontaine, Jean de La, 1621‐1695

Zusätzlicher Sucheinstieg:

De La Fontaine, Jean, 1621‐1695

GND Schulung | Tag 1 89

Sonderformen, „Notnamen“

RDA, AWR und ERL

9.2.2.9 Allgemeine Richtlinien zum Erfassen von Namen, die einen Nachnamen enthalten

9.2.2.9.1 Nachname, der durch eine Initiale repräsentiert ist 9.2.2.9.2 Teil des Namens als Nachname behandelt

9.2.2.9.3 Personen, die nur unter einem Nachnamen bekannt sind

9.2.2.9.4 Verheiratete Person, die nur durch den Namen ihres

(31)

RDA, AWR und ERL

GND Schulung | Tag 1 91

9.2.2.23 Phrase aus Vornamen, denen eine Anrede usw.

vorausgeht

9.2.2.24 Phrase, die den Namen einer anderen Person enthält

9.2.2.25 Charakterisierendes Wort oder charakterisierende Phrase und zugehörige AWR

9.2.2.26 Phrase, die ein anderes Werk der Person benennt und zugehörige AWR

Weitere zu beachtende RDA-Regelwerksstellen:

8.5.6.1 Abstand zwischen Initialen und Akronymen 9.2.3.10 Sonstiger abweichender Name und zugehörige ERL 9.19.1.2 Ergänzungen zu Sucheinstiegen für Personen und zugehörige AWR und ERL

Sonderfälle

GND Schulung | Tag 1 92

RDA 9.2.2.9 und 9.2.2.9.3

Person, die nur unter einem Nachnamen bekannt ist

Wenn der Name nur aus einem Nachnamen besteht, wird dieser als persönlicher Name erfasst.

Beispiel: Mantovani

Beispiele im PICA-Format: 100 $PMantovani (Beispiele beziehen sich jeweils auf den beschriebenen Sachverhalt nicht auf den normierten Sucheinstieg!)

Sonderfälle

Besteht ein Name aus einem Nachnamen, der mit einem Wort oder einer Phrase verbunden ist, wird der Nachname als persönlicher Name in einem eigenen Unterfeld erfasst. Die damit verbundenen Wörter oder Phrasen werden ebenfalls in einem eigenen Unterfeld erfasst.

Beispiele im PICA-Format: 100 $PRead$lMiss 400 $PMiss Read

Besteht ein Name aus einer Phrase oder einer

Benennung, die weder einen Vornamen noch

einen Nachnamen enthält, wird diese Phrase oder

Benennung in der vorliegenden Reihenfolge als

persönlicher Name in einem eigenen Unterfeld

erfasst.

(32)

Sonderfälle

GND Schulung | Tag 1 94

• Besteht ein Name aus einer Phrase, die einen oder mehrere Vornamen enthält, der Wörter vorangehen, die keine Anrede oder Berufs- oder Amtsbezeichnung sind, wird die Phrase in der vorliegenden Reihenfolge als persönlicher Name in einem eigenen Unterfeld erfasst.

Beispiele im PICA-Format: 100 $PBoy George 400 $PGeorge$lBoy

• Besteht ein Namen aus einem Vornamen, dem eine Anrede (z. B. eine Verwandtschaftsbezeichnung) oder eine Berufs- oder Amtsbezeichnung vorangestellt ist, wird der Vorname als erstes Element erfasst. Wörter oder Phrasen, die im Allgemeinen mit dem Namen in Verbindung gebracht werden, werden in einem eigenen Unterfeld erfasst.

Beispiele im PICA-Format: 100 $PWaldemar$lOnkel 400 $POnkel Waldemar

Sonderfälle

GND Schulung | Tag 1 95

RDA 9.2.2.9.1 und 9.2.2.9.2

In der Struktur „Nachname, Vorname“ werden Namen erfasst,

• wenn der Nachname nur aus einer Initiale besteht, aber zumindest ein weiterer Teil des Namens vollständig angegeben ist.

Beispiel: G., Michael

Beispiele im PICA-Format: 100 G., Michael

• wenn der Namezwar keinen „echten“ Nachnamen enthält, aber ein Teil als Nachname fungiert.

Beispiele: Ali, Muhammad

X, Malcolm Beispiele im PICA-Format: 100 Ali, Muhammad

100 X, Malcolm

Sonderfälle

RDA 9.2.2.24 und ERL

• Eine Phrase, die den Namen einer anderen Person enthält, wird in der vorliegenden Reihenfolge erfasst.

Beispiel: Pseudo-Aristoteles Beispiele im PICA-Format: 100 $PPseudo-Aristoteles

(33)

GND Schulung | Tag 1 97

Pseudonyme

RDA, AWR und ERL

GND Schulung | Tag 1 98

9.2.2.8 Individuen mit mehreren Identitäten und zugehörige ERL

Pseudonyme

Allgemein gilt:

Pseudonyme und wirkliche Namen werden meist als jeweils eigene Datensätze erfasst.

Pseudonyme müssen gelüftet sein (Nachschlagewerke, eigene  Veröffentlichungen, Homepage, etc.).

(34)

Pseudonyme

GND Schulung | Tag 1 100

Fall 1 – Eine Person benutzt nur ein Pseudonym und nie den wirklichen Namen.

Dann ist der bevorzugte Name das Pseudonym und der wirkliche Name wird als abweichender Name erfasst.

Bevorzugter Name: Novalis

Abweichender Name: Georg Philipp Friedrich von Hardenberg (wirklicher Name)

Es wird nur ein Datensatz erfasst; das Pseudonym ist bevorzugter Name.

Pseudonyme

GND Schulung | Tag 1 101

Pseudonyme

Fall 2 – Eine Person benutzt sowohl ihren wirklichen Namen als auch ein Pseudonym.

• Es werden zwei Datensätze erfasst und in der

Formalerschließungdie jeweils zugehörigen Publikationen verknüpft.

(35)

Pseudonyme

GND Schulung | Tag 1 103

Fall 3 – Eine Person benutzt mehrere Pseudonyme und ggf.

auch ihren wirklichen Namen.

Dann wird jeder dieser Namen als bevorzugter Name erfasst. Alle Datensätze werden miteinander verlinkt.

Pseudonym: Peters, Ellis

Pseudonyme: Carr, Jolyon; Benedict, Peter;

Redfern, John Wirklicher Name: Pargeter, Edith

FE: Es werden mehrere Datensätze erfasst und die jeweils zugehörigen Publikationen verknüpft.

SE: nur der „Basic Heading“ wird benutzt.

Pseudonyme

GND Schulung | Tag 1 104

Fall 3 – Eine Person benutzt mehrere Pseudonyme und ggf. auch ihren wirklichen Namen.

Pseudonyme

Fall-Unterscheidungen: Sammel- und Verlagspseudonyme

Ein Sammelpseudonymist zu vermuten, wenn die Autoren die Veröffentlichung zusammen verfassen (meist ohne unterscheidbare Anteile) und wenn der Name von den Autoren gewählt wird.

Ein Verlagspseudonymist zu vermuten, wenn der Name vom Verlag vorgegeben wird und die Autoren nicht zusammen, sondern nacheinander schreiben. Kommt i. d. R. bei Heftchenreihen oder anderer Trivialliteratur vor.

(36)

Pseudonyme

GND Schulung | Tag 1 106

Fall 4 – Sammelpseudonym für 2 oder mehr Personen;

keine Titel unter dem wirklichen Namen verfasst.

Dann werden das Sammelpseudonym als bevorzugter Name gewählt und die wirklichen Namen als abweichende Namen erfasst.

Sammelpseudonym: Henry, Kim

Person 1: Vexborg, Corinna

Person 2: Wellemin, Nicole

Es wird nur ein Datensatz erstellt, in diesem werden das Sammelpseudonym als bevorzugter Name und die wirklichen Namen als abweichende Namenerfasst.

Pseudonyme

GND Schulung | Tag 1 107

Fall 5 – Sammelpseudonym für 2 oder mehr Personen; im Katalog gibt es Titel unter mindestens einem wirklichen Namen.

Dann werden sowohl Sammelpseudonym als auch wirkliche Namen als bevorzugte Namen gewählt und die wirklichen Namen nur mit dem Sammelpseudonym verlinkt.

Sammelpseudonym: French, Nicci

Person 1: French, Sean

Person 2: Gerrard, Nicci

Es werden separate Datensätze erstellt und die jeweils zugehörigen Veröffentlichungen verknüpft. Die wirklichen Namen werden mit dem Sammelpseudonym verlinkt.

Pseudonyme

Fall 6 – Ein Pseudonym wird von mehreren Personen benutzt (Verlagspseudonym).

Dann werden sowohl das Pseudonym als auch die wirklichen Namen als bevorzugte Namen erfasst und die wirklichen Namen mit dem Sammelpseudonym verlinkt. Es werden separate Datensätze erstellt und die jeweils zugehörigen Veröffentlichungen verknüpft. Die wirklichen Namen werden mit dem Sammelpseudonym verlinkt. (vgl.

Fall 5)

(37)

Pseudonyme

GND Schulung | Tag 1 109

Anmerkungen

• 1. Personen, die zwar nicht „schreiben“, aber Schöpfer oder Mitwirkende sind (z. B. Komponisten, Künstler, Fotografen, Hrsg., Illustratoren, Sprecher), werden wie Autoren behandelt.

• 2. Ausnahme: Künstler, Schauspieler und andere Personen, die nicht selbst veröffentlicht haben und nicht anhand der Ressourcen zugeordnet werden können, werden wie bisher nach den

Nachschlagewerken erfasst. Wenn eine dieser Personen allerdings als Verantwortlicher einer Publikation genannt ist, gilt 1.

Pseudonyme müssen gelüftet sein (Nachschlagewerke, eigene Veröffentlichungen, Homepage, etc.)

Pseudonyme

GND Schulung | Tag 1 110

Umgang mit Altdaten

Zuordnungvon Veröffentlichungen nach Aufwandsabschätzung:

Titel werden nur in eindeutigen Fällen den getrennten Datensätzen zugeordnet.

Auf jeden Fall soll in allen alten und neuenDatensätzen folgender Hinweiseingefügt werden:

PICA-Format:

680 Weitere Titel finden Sie ggf. auch unter dem Pseudonym bzw. dem wirklichen Namen

Fürsten und Adelige

(38)

RDA, AWR und ERL

GND Schulung | Tag 1 112

9.2.2.13 Nachnamen von Mitgliedern von ehemaligen Fürstenhäusern

9.2.2.14 Allgemeine Richtlinien zum Erfassen von Namen, die einen Adelstitel enthalten und zugehörige ERL

9.2.2.15 Titel im Vereinigten Königreich, die eine territoriale Bezeichnung enthalten 9.2.2.16 Richter des Scottish Court of Session,

die einen Titel tragen, der mit Lord beginnt

9.2.2.17 Abgelegte oder neu erworbene Titel 9.2.2.20 Namen von Fürsten und zugehörige ERL

RDA, AWR und ERL

GND Schulung | Tag 1 113

9.4 Titel der Person

9.4.1 Grundregeln zum Erfassen von Titeln von Personen

9.4.1.4 Fürstentitel und zugehörige AWRs und ERL 9.4.1.5 Adelstitel

9.19 Bildung von Sucheinstiegen, die Personen repräsentieren 9.19.1.2.1 Fürstentitel

9.19.1.2.2 Adelstitel

Anhang G Adelstitel, Angaben zum Rang usw

.

Adelstitel

Allgemeine Richtlinien zum Erfassen von Adelstiteln

RDA 9.2.2.14 und zugehörige ERL Fall 1: Titel ist Teil des bevorzugten Namens

• Wenn ein Adelstitel nicht nur den Rang bezeichnet, sondern

(39)

Adelstitel

GND Schulung | Tag 1 115

Beispiele im PICA-Format:

100 Marlborough, George Spencer$lDuke of 548 1739$b1817$4datl

550 !PPN!Herzog$4adel 550 !PPN!Adel$4obin

100 Pompadour, Jeanne Antoinette Poisson$lmarquise de

548 1721$b1764$4datl 550 !PPN!Markgräfin$4adel 550 !PPN!Adel$4obin

Adelstitel

GND Schulung | Tag 1 116

Allgemeine Richtlinien zum Erfassen von Adelstiteln RDA 9.2.2.14 und zugehörige ERL

Fall 2: Titel ist nicht Teil des bevorzugten Namens, sondern nur ein Merkmal:

• Der Adelstitel wird nur dann dem bevorzugten Namen hinzugefügt, wenn er von der Person selbst verwendet wird.

Dabei wird die Sprache gewählt, in der der Titel verliehen wurde. Der Titel wird dann durch Komma getrennt angegeben.

• Adelstitel werden außerdem in der GND (zusätzlich) in einem eigenen Datenfeld erfasst.

Adelstitel

Beispiel für den normierten Sucheinstieg:

Werthern, Hans, Freiherr von, 1740-1746

(Adelstitel wird selbst gebraucht, deshalb wird er dem bevorzugten Namen hinzugefügt. Zusätzlich wird er in einem eigenen Datenfeld erfasst.)

100 Werthern, Hans$lFreiherr von 548 1740$b1746$4datl 550 !PPN!Freiherr$4adel

(40)

Adelstitel

GND Schulung | Tag 1 118

Beispiel für den normierten Sucheinstieg:

Weizsäcker, Richard von, 1920–2015

(Adelstitel wird nicht selbst gebraucht, deshalb wird er nicht dem bevorzugten Namen hinzugefügt, sondern nur in einem eigenen Datenfeld erfasst)

100 Weizsäcker, Richard$cvon 548 1920$b2015$4datl 550 !PPN!Freiherr$4adel 550 !PPN!Adel$4obin

Fürstentitel

GND Schulung | Tag 1 119

RDA 9.4.1.4.1 und zugehörige AWR

• der Titel der Person und der Name des Landes oder Volkes wird in normierter Form erfasst. Territorium und Titel werden in Deutsch und durch ein Komma getrennt erfasst.

• Zählungen werden in römischen Ziffern mit Punkt am Ende erfasst. Die Zählung erfolgt ohne Trennzeichen nach dem persönlichen Namen und ist integraler Bestandteil des Namens.

Beispiele für den normierten Sucheinstieg:

Otto I., Bayern, König, 1848-1916 Iwan IV., Russland, Zar, 1530-1584 Ceawlin, Wessex, König, -593

Fürstentitel

Beispiele im PICA-Format:

100 $POtto$nI.$lBayern, König 548 1848$b1916$4datl

100 $PIwan$nIV.$lRussland, Zar

(41)

Namen von Fürsten

GND Schulung | Tag 1 121

RDA 9.2.2.20 und zugehörige ERL 2

• Wenn der Name einer Person zusätzlich zum persönlichen Namen den Familiennamen, den Namen eines Fürstenhauses, einer Dynastie, eine territoriale Kennzeichnung o.ä. enthält, so wird dieser Name dem persönlichen Namen direkt angefügt. Anschließend folgen dann normiert Titel, Territorium und ggf. Zählung.

Beispiele für den normierten Sucheinstieg:

Ming Taizu, China, Kaiser, 1328-1398 Louis Bonaparte, Holland, König, 1778-1846 bisher: Ludwig, Holland, König, 1778-1846

Namen von Fürsten

GND Schulung | Tag 1 122

Beispiele im PICA-Format:

100 $PMing Taizu$lChina, Kaiser 548 1328$b1398$4datl

100 $PLouis Bonaparte$lHolland, König 400 $PLudwig$lHolland, König

548 1778$b1846$4datl

Namen von Fürsten

RDA 9.2.2.20 und zugehörige ERL 1

• Zählungen, die zu einem persönlichen Namen gehören, auf den ein zweiter persönlicher Name folgt, werden als Wortfolge „Vorname Zählung. Vorname“ erfasst.

Beispiel für den normierten Sucheinstieg:

Gustav IV. Adolf, Schweden, König, 1778-1837

(42)

Fürsten

GND Schulung | Tag 1 124

Nachnamen von Mitgliedern von ehemaligen Fürstenhäusern

RDA 9.2.2.13

• Mitglieder von Fürstenhäusern, die nicht mehr regieren, werden in der Form Nachname, Vorname erfasst. Gibt es keinen Nachnamen, so wird der Name des Hauses oder der Dynastie bzw. der Territorialtitel verwendet

(lt. Nachschlagewerk).

• Der frühere Name wird als abweichender Name erfasst, wenn die Person den Titel zu der Zeit inne hatte, zu der die Familie noch regierte.

Beispiele für den normierten Sucheinstieg:

Habsburg, Otto von, 1912-2011

Sachsen-Coburg und Gotha, Friedrich Josias von, 1918-1998

Namen von Fürsten

GND Schulung | Tag 1 125

Beispiele im PICA-Format:

100 Habsburg, Otto$cvon

400 $POtto$lÖsterreich, Erzherzog 548 1912$b2011$4datl

550 !PPN!Adel$4obin

100 Sachsen-Coburg und Gotha, Friedrich Josias$cvon 548 1918$b1998$4datl

550 !PPN!Adel$4obin

Ehepartner von Fürsten

Ehepartner von Personen mit dem höchsten fürstlichen Rang

RDA 9.4.1.4.2 und zugehörige AWR

• Verwandtschaftsbezeichnung „Gemahl/in“:

Die Beziehung zum Ehepartner wird nicht in verbaler Form als Teil

(43)

Ehepartner von Fürsten

GND Schulung | Tag 1 127

Beispiele im PICA-Format:

100 $PViktoria$lDeutsches Reich, Kaiserin 500 !PPN!$PFriedrich$lDeutsches Reich, Kaiser

*1831-1888*$4bezf$vEhemann

548 1840$b1901$4datl

100 $PMichiko$lJapan, Kaiserin

500 !PPN!$PAkihito$lJapan, Kaiser *1933-*

$4bezf$vEhemann 548 1934$4datl

Kinder / Enkel von Fürsten

GND Schulung | Tag 1 128

Kinder und Enkel von Personen mit dem höchsten fürstlichen Rang

RDA 9.4.1.4.3

Bei Kinder und Enkeln von Personen mit dem höchsten fürstlichen Rang wird deren Titel in der im Deutschen gebräuchlichen Form zum bevorzugten Namen hinzugefügt. Die Beziehung zum Groß-(Elternteil) wird nicht in verbaler Form als Teil des Titels erfasst, sondern als Beziehung in einem eigenen Datenfeld.

Beispiele für den normierten Sucheinstieg:

Charles, Wales, Prinz, 1948- Madeleine, Schweden, Prinzessin, 1982- 100 $PCharles$lWales, Prinz 548 1948$4datl

100 $PMadeleine$lSchweden, Prinzessin 548 1982$4datl

Normierter Sucheinstieg

Beispiele für den normierten Sucheinstieg:

Fürsten:

Elisabeth II., Großbritannien, Königin, 1926- Friedrich I., Heiliges Römisches Reich, Kaiser, 1122-1190

Adliger, bei dem der Titel Teil des bevorzugten Namens ist:

Marlborough, George Spencer, Duke of, 1721-1765 Adliger, bei dem der Titel nur einen Rang kennzeichnet:

Werthern, Hans, Freiherrvon, 1740-1746 Adliger, der seinen Titel nicht verwendet:

(44)

Normierter Sucheinstieg

GND Schulung | Tag 1 130

Beispiele im PICA-Format:

100 $PElisabeth$nII.$lGroßbritannien, Königin 400 $PElizabeth$nII.$lGreat Britain, Queen 548 1926$4datl

100 $PFriedrich$nI.$lHeiliges Römisches Reich, Kaiser 400 $PFriedrich$nIII.$lSchwaben, Herzog

400 $PFridericus$nI.$lGermania, Imperator 400 $PFriedrich$lBarbarossa

400 $PFrédéric$lBarberousse 548 1122$b1190$4datl 100 Habsburg, Otto$cvon 400 $POtto$lÖsterreich, Erzherzog 548 1912$b2011$4datl 550 !PPN!Adel$4obin

Weitere Sucheinstiege

GND Schulung | Tag 1 131

weitere Sucheinstiege werden mit abweichenden Namensformen gebildet.

Beispiele:

Elizabeth II., Great Britain, Queen, 1926- Friedrich I., Schwaben, Herzog, 1122-1190 Fridericus I., Germania, Imperator, 1122-1190 Friedrich, Barbarossa, 1122-1190

Frédéric, Barberousse, 1122-1190 Otto, Österreich, Erzherzog, 1912-2011

Personen des Altertums und des Mittelalters

(45)

Personen des Altertums

GND Schulung | Tag 1 133

Autorender griechisch-römischen Antike werden nach PAN (Personennamen der Antike) erfasst.

Nichtautorender Antike und sonstige Personen des Altertums werden in der im Deutschen gebräuchlichen Form gemäß den NSW gebildet.

Keine wesentlichen Änderungen bei bevorzugten Namen für Personen des Altertums in der „GND nach RDA“!

Beispiele nach RDA (Autoren)

GND Schulung | Tag 1 134

Homerus, 8. Jahrhundert v. Chr.

Homēros, 8. Jahrhundert v. Chr.

Homer, 8. Jahrhundert v. Chr.

100 $PHomerus 400 $PHomēros 400 $PHomer

…548 $dv8. Jh.$4datl

Dionysius, Alexandrinus, -265 Dionysius, von Alexandria, -265 100 $PDionysius$lAlexandrinus 400 $PDionysius$lvon Alexandria

…548 $b265$4datl

Beispiel nach RDA (Nichtautoren)

Alexander III., Makedonien, König, 356 v. Chr.-323 v. Chr.

100 $PAlexander$nIII.$lMakedonien, König 548 v356$bv323$4datl

548 v20.07.356$bv10.06.323$4datx

(46)

Personen des Mittelalters

GND Schulung | Tag 1 136

Der bevorzugte Name von Personen des Mittelalters wird in der im Deutschen gebräuchlichen Form gemäß den Nachschlagwerken gewählt.

Ist keine deutsche Form nachweisbar, wird der bevorzugte Name gemäß PMA gebildet.

Beispiele nach RDA

GND Schulung | Tag 1 137

Hildegard, von Bingen, Heilige, 1098-1179

Hildegardis, Bingensis, 1098-1179 [bisheriger bevorzugter Name]

100 $PHildegard$lvon Bingen, Heilige 400 $PHildegardis$lBingensis, Heilige 548 1098$b1179$4datl

Nikolaus, von Kues, Kardinal, 1401-1464

Nicolaus, de Cusa, 1401-1464 [bisheriger bevorzugter Name]

100$PNikolaus$lvon Kues, Kardinal 400$PNicolaus$lde Cusa, Kardinal 548 1401$b1464$4datl

Beispiele nach RDA

Thomas, von Aquin, Heiliger, 1225-1274

Thomas, de Aquino, 1225-1274 [bisheriger bevorzugter Name]

100 $PThomas$lvon Aquin, Heiliger 400 $PThomas$lde Aquino, Heiliger 548 1225$b1274

(47)

GND Schulung | Tag 1 139

Religiöse Personen

RDA, AWR und ERL

GND Schulung | Tag 1 140

9.4 Titel der Person

9.4.1 Grundregeln zum Erfassen von Titeln von Personen

9.4.1.6 Päpste [und Gegenpäpste]

9.4.1.7 Bischöfe usw. [Geistliche Würdenträger]

und zugehörige AWR und ERLs

9.4.1.8 Sonstige Personen mit religiöser Berufung

9.6 Sonstige zur Person gehörende Kennzeichnung

RDA, AWR und ERL

9.6.1 Grundregeln zum Erfassen von sonstigen zur Person gehörenden Kennzeichnungen 9.6.1.4 Heilige

9.6.1.6 Personen, die in Heiligen Schriften oder Apokryphen Büchern erwähnt werden 9.19 Bildung von Sucheinstiegen, die Personen

repräsentieren

9.19.1.2 Titel oder sonstige zur Person gehörende

Kennzeichnung und zugehörige ERLs

(48)

Religiöse Personen

GND Schulung | Tag 1 142

Titel der Person ist Kernelement, wenn er eine religiöse Würdebzw. ein religiöses Amtbezeichnet oder die Anrede einer Person mit religiöser Berufung ist

• der Titel der Person wird in normierter Form erfasst.

Territorium und Titel werden in Deutsch und durch ein Komma getrennt erfasst.

• Zählungen werden in römischen Ziffern mit Punkt am Ende erfasst. Die Zählung erfolgt ohne Trennzeichen nach dem persönlichen Namen und ist integraler Bestandteil des Namens.

Beispiele für den normierten Sucheinstieg:

Benedikt XVI., Papst, 1927-

Klemens VII., Gegenpapst, 1342-1394

Bartholomaios I., Konstantinopel, Patriarch, 1940- Maxim, Skopje und Plovdiv, Metropolit, 1850-1938

Religiöse Personen

GND Schulung | Tag 1 143

Beispiele im PICA-Format:

100 $PBenedikt$nXVI.$lPapst 548 1927$4datl

100 $PKlemens$nVII.$lGegenpapst 548 1342$b1394$4datl

100 $PBartholomaios$nI.$lKonstantinopel, Patriarch 548 1940$4datl

100 $PMaxim$lSkopje und Plovdiv, Metropolit 548 1850$b1938$4datl

Religiöse Personen

• Zum normierten Sucheinstieg für geistliche Reichsfürsten gehörenalle ranghöchsten Titel; die TitelFürstbischof, Fürstabtetc. werden auf Bischof,Abt etc.normiert Beispiele:

Hinkmar, Reims, Erzbischof, 806-882 Agiulf, Halberstadt, Bischof, -894

(49)

Religiöse Personen

GND Schulung | Tag 1 145

Beispiele im PICA-Format:

100 $PHinkmar$lReims, Erzbischof 548 806$b882$4datl$vGeburtsjahr ca.

100 $PAgiulf$lHalberstadt, Bischof 548 $b894$4datl

100 $PMechthildis$nI.$lLichtenthal, Äbtissin 548 $b1252$4datl

100 $PJohannes$nVII.$lMaulbronn, Abt 548 $b1518$4datl

100 $PNikolaus$lvon Kues, Kardinal 548 1401$b1464$4datl

100 $PAlbrecht$nII.$lMainz, Erzbischof, Kurfürst, Kardinal 548 1490$b1545$4datl

Religiöse Personen

GND Schulung | Tag 1 146

• Normierter Sucheinstieg für Personen der Neuzeit, bei denen der Sucheinstieg die Form Nachname, Vorname hat, wird ohne Hinzufügung des Titelsgebildet

Beispiele:

Marx, Reinhard, 1953-[nicht: Marx, Reinhard, Kardinal, 1953-]

Zollitsch, Robert, 1938-[nicht: Zollitsch, Robert, Freiburg im Breisgau, Erzbischof, 1938-]

Idriz, Benjamin, 1972-[nicht Idriz, Benjamin, Imam, 1972-]

Neuberger, Julia, 1950-[nicht: Neuberger, Julia, Rabbinerin, 1950-]

Religiöse Personen

Religiöse Würdenträger nichtchristlicher Religionen, für die der normierte Sucheinstieg unter ihrem persönlichen Namen erfasst wird, werden analog behandelt

Beispiele:

Kajafas, Hoherpriester, 1. Jh.

Ḥusain Ibn-ʿAlī, Imam, 626-680 Walid II., Omajadenreich, Kalif, 706-744 Plot, Oberster Patriarch, 1889-1962

Wachirayānawong, Prinz, Oberster Patriarch, 1872-1958

Normierter Sucheinstieg für Dalai Lamas undPanchen Lamas in der Form persönlicher Name, Titel Dalai Lama bzw. Panchen Lama, Zählungin römischen Ziffern mit Punkt abgeschlossen

Beispiele:

Dge-ʾdun-grub, Dalai Lama I., 1391-1474

(50)

Religiöse Personen

GND Schulung | Tag 1 148

Sonstige Personen mit religiöser Berufung erhalten den religiösen Titel als Teil des normierten Sucheinstiegs nur, wenn sie ihn selbst gebrauchen oder wenn er in den Ressourcen bzw. Nachschlagewerken überwiegend mit ihrem persönlichen Namen verbunden ist

Beispiele:

Löw, Rabbi, 1525-1609 Śrīharṣa, 12. Jh.

Ramana, Maharshi, 1879-1950

Heilige und Selige

GND Schulung | Tag 1 149

• Normierter Sucheinstieg für christliche Heilige wird – außer bei Päpsten, Kaisern und Königen –immer mit der

Gattungsbezeichnung Heiliger bzw. Heiligegebildet; auch der zusätzliche Sucheinstieg (mit abweichendem Namen) wird mit der Gattungsbezeichnung gebildet; die Gattungsbezeichnung wird als getrenntes Element erfasst und mit obincodiert

Beispiele:

Augustinus, Aurelius, Heiliger, 354-430 Pius X., Papst, 1835-1914

Heinrich II., Heiliges Römisches Reich, Kaiser, 973-1024 Katharina, von Siena, Heilige, 1347-1380

• Bei Seligenwird die Gattungsbezeichnung niehinzugefügt Beispiele:

Kolping, Adolph, 1813-1865 Nardini, Paul Josef, 1821-1862

Heilige und Selige

Beispiele im PICA-Format:

100 Augustinus, Aurelius$lHeiliger 548 354$b430$4datl

550 !PPN!Heiliger$4obin 100 $PPius$nX.$lPapst 548 1835$b1914$4datl

(51)

Heilige und Selige

GND Schulung | Tag 1 151

Beispiele im PICA-Format:

100 Kolping, Adolph 548 1813$b1865$4datl 550 !PPN!Seliger$4obin 100 Nardini, Paul Josef 548 1821$b1862$4datl 550 !PPN!Seliger$4obin

GND Schulung | Tag 1 152

Familien

RDA, AWR und ERL

10.0 Ziel und Geltungsbereich

10.1 Allgemeine Richtlinien zur Identifizierung von Familien

10.2 Name der Familie und zugehörige ERL (10.2.3.5)

10.3 Art der Familie und zugehörige ERL (10.3.1.3)

10.4 Datum, das mit der Familie in Verbindung

steht und zugehörige ERL (10.4.1.3)

10.5 Ort, der mit der Familie in Verbindung steht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Die GND-Dateneingabe über Alma ist mittlerweile prinzipiell möglich, jedoch gibt es noch einige Fehler, die auf technischer Seite behoben werden müssen – geplanter

eine Umverlinkung zum neuen Datensatz für das Spitzenorgan durch (dies allerdings in der ACC01). Rückwirkende Umverlinkung in

Das gemeinsam zwischen den Verbünden und ExL erarbeitete Set-Up für die GND inklusive Einbindung in die MAB-Umgebung umfasst abermals etliche tausend Zeilen (>

• Die Veröffentlichung der Übergangsregeln ist für das vierte Quartal 2011 geplant. Grundsätze

Status Quo – GND Aleph Internformat (ACC18) – Ausschnitte [Konkordanz Übers... Status Quo – GND Aleph Internformat (ACC18) – Ausschnitte

Umbuchungsentgelt, dem Kunden in Rechnung gestellt werden; die Umbuchung erfolgt im Falle von Mehrkosten erst, nachdem der Kunde M-tours Live ausdrücklich

Erfasst als Teil des Sucheinstiegs beim bevorzugten Namen und als Beziehung; bei abweichenden Namen, falls wichtig

Bei einem Tagungsband kann man davon ausgehen, dass die Veröffentlichung von der Konferenz stammt. Schritt 2: Wenn ja, ist die Konferenz der geistige Schöpfer?. a)

Für Drehoperationen (z.B. für breite Nuten) sind universelle Stechplatten einzusetzen. Bezeichnung Abmessungen

Umbuchungsentgelt, dem Kunden in Rechnung gestellt werden; die Umbuchung erfolgt im Falle von Mehrkosten erst, nachdem der Kunde M-tours Live ausdrücklich

[r]

Den ersten Schritt – die Eingrenzung auf in Köln geborene Personen – kann auf einfache Weise über die Rechercheoberfläche für den Eintrag von Konrad Adenauer vollzogen werden:

Wohl der Familie ist ein dynamischer Prozess, der den Menschen einen Eindruck davon.. vermittelt, wie ihr

Gemäß Regelwerk nicht bei Gebietskörperschaften, sondern nur bei naturräumlichen Einheiten in einem gewissen Rahmen, sowie bei Bauwerken, Kleinräumigen Geografika und

Das Beispiel basiert auf dem XÖV-Starterpaket 1 und umfasst damit neben dem XÖV- Fachmodell des Beispielstandards (1.) das XÖV-Profil 2 zur Spezifikation und Produktion

Basque Spanish German Norwegian Northern Ireland English?.

Erfassung der künstlerischen Technik sowie für Werkverzeichnisnummern. Nuanciertere Beziehungskennzeichnungen für wit-Sätze im Kunstbereich.. Herausforderungen: GND und

.هعقوتم يرغ م 0.74 نم لقا هفاسم نم ءوضلا نم رطلما و هيجسفنبلا قوف هعشلاا هصاخ و هيخانلما تايرثاتلا نم يمحم نا نم دكاتلا هيئابرهكلا هرئادلاب زاهجلا لصوي يذلا صخشلا لىع

• Anpassung des bisherigen Exports und der Aufbereitung für das

Nun folgten Fragen, die sich mit den durchgeführten Schulungen des Befragten befas- sen. Zunächst sollte der Befragte die Anzahl der abgehaltenen Schulungen und die

Wenn auch die kühnen Idealanfichten eines Piranefi u. noch jetzt unfer höchftes Intereffe in Anfpruch nehmen, fo wohnt doch faft Allem, was damals für die Wiederbelebung der Antike