Manipulationen mit Manipulationen mit Statistik Statistik

29  Download (0)

Full text

(1)

Manipulationen mit Manipulationen mit

Statistik Statistik

Referenten: Franziska Litschko und Claudia Franz

(2)

Gliederung Gliederung

 Einleitung

 Rahmenlehrplanbezug

 Argumentieren

 Beispiele

 Gruppenpuzzle

 Reflexion und Diskussion

(3)

Einleitung Einleitung

„There are three kinds of lies:

lies, damned lies and statistics.“

(Benjamin Disraeli)

(4)

Einleitung Einleitung

„Statistik ist für mich das

Informationsmittel der Mündigen.

Wer mit ihnen umgehen kann,

kann weniger leicht manipuliert werden.

Der Satz `Mit Statistik kann man alles beweisen` gilt nur für die Bequemen, die keine Lust haben genau hinzusehen.“

(Elisabeth Noelle-Neumann)

(5)

Rahmenlehrplanbezug Rahmenlehrplanbezug

P3 9/10: Aus statistischen Daten Schlüsse ziehen

Zentrale Leitideen: Daten und Zufall, Zahl

Motivation:

„Schülerinnen und Schüler werden im Alltag mit

einer Vielzahl von Darstellungen statistischer Daten konfrontiert. Sie lernen diese kritisch zu analysieren und gemäß der aufgeworfenen Fragestellung zu

interpretieren.“

Kompetenzbezug: (Argumentieren und Kommunizieren)

Kritisches Analysieren graphischer statistischer Darstellungen

(6)

Rahmenlehrplanbezug Rahmenlehrplanbezug

Schülertätigkeiten, die dem Erwerb dieser Kompetenzen dienen:

Die SuS

identifizieren und beurteilen typische Fehler (überzogene Genauigkeit, unterschiedliche Bezugsbasis, falsches Festschreiben von

Trends, Arbeiten mit vorsortierten Stichproben, falsche Verwendung des Prozentbegriffs) und

Manipulationen bei Grafiken.

(7)

Rahmenlehrplanbezug Rahmenlehrplanbezug

Hinweise zum Erwerb der Kompetenzen im Unterricht

an Darstellungen werden typische Fehler und Manipulationen diskutiert und beurteilt

SuS dokumentieren und präsentieren, üben die

Verwendung einer angemessenen Fachsprache und bewerten und reflektieren auf der Grundlage ihrer Kenntnisse typische Fehler und Manipulationen in der Statistik

authentische und aktuelle Daten und Darstellungen aus allen Medien (z. B. aus Tageszeitungen, Zeitschriften oder dem Internet) Verbindung zu anderen Fächern und Fachgebieten

(8)

Argumentieren Argumentieren

Rahmenlehrplan Mathematik Sek I

Prozessbezogene mathematische Kompetenzen

mathematisches Argumentieren umfasst:

Erkunden von Situationen

Aufstellen von Vermutungen

schlüssiges Begründen von vermuteten Zusammenhängen

vom intuitiven, anschaulichen Begründen bis zum mehr-schrittigen Beweisen durch

Zurückführen auf gesicherte Aussagen

(9)

Argumentieren Argumentieren

Prozessbezogene Standards

Die SuS:

erkunden mathematische Situationen und stellen Vermutungen auf,

begründen die Plausibilität von Vermutungen oder widerlegen diese durch Angabe von Beispielen

oder Gegenbeispielen,

entwickeln schlüssige Argumentationen zur Begründung mathematischer Aussagen,

hinterfragen Argumentationen und Begründungen kritisch, finden und korrigieren Fehler.

(10)

Argumentieren Argumentieren

Unterschiede hinsichtlich des Anforderungsniveaus liegen in:

• der Komplexität der Situation,

• dem Umfang der zu verwendenden Fachsprache und Symbolik,

• dem Grad der Abstraktheit,

• der Reflexion der Situations- und Adressatengerechtheit.

(11)

Beispiele

Beispiele

(12)
(13)

Beispiele

Beispiele

(14)

Beispiele Beispiele

 Excel-Grafik

(15)

Beispiele

Beispiele

(16)

Beispiele

Beispiele

(17)

Gruppenpuzzle Gruppenpuzzle

Die Ausgangssituation

(18)

Gruppenpuzzle Gruppenpuzzle

Stammgruppen-

Bildung

(19)

Gruppenpuzzle Gruppenpuzzle

Das Rahmen- thema

wird zerlegt

Teil-Thema A Teil-Thema B Teil-Thema C

(20)

Gruppenpuzzle Gruppenpuzzle

Stammgruppen

Jedes Mitglied

bekommt ein

Teilthema

(21)

Gruppenpuzzle Gruppenpuzzle

Expertengruppen

Jede Gruppe

erarbeitet ihr

Teilthema

(22)

Gruppenpuzzle Gruppenpuzzle

Rückkehr in die Stammgruppen

Die Experten

geben ihr Wissen

gegenseitig weiter

(23)

Gruppenpuzzle

(24)

Gruppenpuzzle Gruppenpuzzle

Voraussetzungen:

Spielraum für Entscheidungen

Wechselseitige Verantwortlichkeit für das Lernen der Gruppenmitglieder

Individuelle Verantwortlichkeit für die Gruppenleistung

(25)

Reflexion und Diskussion Reflexion und Diskussion

Wie habt ihr das Arbeiten während des Gruppenpuzzles empfunden?

Welche Kompetenzen werden besonders geschult?

Welche Chancen seht ihr für den Mathematikunterricht?

In welchen Kontexten bietet sich eurer Meinung nach ein Gruppenpuzzle gar nicht an?

Gruppenpuzzle vs. Gruppenarbeit?

(26)

Diskussion Diskussion

Inwiefern eignet sich das Thema „Manipulation mit Statistiken“ um die Kompetenz

„Argumentieren“ zu schulen?

Überlegt euch zwei/drei aufeinander aufbauende Kompetenzstufen, die in der Unterrichtssequenz durchlaufen werden!

(27)

Diskussion Diskussion

Die SuS finden Manipulationen bei Grafiken und beschreiben diese.

Die SuS erkennen Manipulationen bei

Grafiken und erläutern deren Nutzen für den

Verfasser.

(28)

Literatur Literatur

Barzel, B.; Büchter, A.; Leuders, T.: Mathematik Methodik. Handbuch für Sekundarstufe I und II.

Berlin: Cornelsen, 2007.

Bruder, R; Leuders, T.; Büchter, A.:

Mathematikunterricht entwickeln. Berlin:

Cornelsen, 2008.

Richter, K.; Hüther, M.: Was ist da faul? Wie uns Darstellungen beeinflussen können. mathematik lernen 139, 2006.

Rahmenlehrplan Berlin Sek I

(29)

„Traue keiner Statistik, die du nicht

selbst gefälscht hast.“

(Winston Churchill)

Figure

Updating...

References

Related subjects :