• Keine Ergebnisse gefunden

Kompetenzraster zur (Selbst) Bewertung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2023

Aktie "Kompetenzraster zur (Selbst) Bewertung"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KP HC, Jg. 5/6

Kompetenzraster zur (Selbst) Bewertung

Hinweise zum Umgang mit diesem Material

Das Kompetenzraster ist ein Instrument, mit dessen Hilfe die individuelle Lernarbeit strukturiert werden kann. Im Mittelpunkt bei der Arbeit mit dem Kompetenzraster stehen die Fragen „Was kann ich schon?“ und „Was kann ich noch alles erlernen?“

Die "Ich kann ..."-Formulierungen ermöglichen allen Beteiligten ein Erkennen der Lernfortschritte und das Kind wird zum Weiterlernen motiviert.

Das folgende Kompetenzraster beschreibt für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrerinnen und Lehrer transparent die erlernbaren Methodenkompetenzen im 5. und 6. Jahrgang. Zugrunde gelegt wurde das ‚Beispiel für einen

schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Gesamtschule – Sekundarstufe I – Gesellschaftslehre integriert’. Es eignet sich sowohl zur Selbstbewertung als auch zur Fremdbewertung und kann ab Beginn der Klasse 5 eingesetzt werden.

Die folgende Vorgehensweise hat sich im Unterricht bewährt:

1. In einer einführenden Unterrichtsstunde führt die Lehrkraft exemplarisch und modellhaft an einzelnen Kriterien (s. 1. Spalte) in den Umgang mit dem Kompetenzraster ein.

2. Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerin/Lehrer wählen gemeinsam zwei Kriterien aus, die in den folgenden Stunden selbst bewertet werden sollen.

3. Anschließend wird der Einsatz dieses Kompetenzrasters als Lernstandsermittlung reflektiert, ggf. Begriffe an die Bedürfnisse der Lernenden angepasst werden.

4. Das Kompetenzraster wird für einen überschaubaren Zeitraum als Selbstbewertungsbogen eingesetzt und dient als Grundlage für die nächste Besprechung der „Sonstigen Leistungen“.

Alternativ kann das Kompetenzraster auch als Fremdeinschätzungsbogen eingesetzt werden: In Phase 4 übernimmt eine Mitschülerin/ein Mitschüler die Beobachtung, ein Austausch darüber schließt sich an.

Das Vokabular des Kompetenzrasters ist aus dem Unterricht bekannt und wurde an Beispielen eingeführt. In Phase 3 (s. oben) wird begriffliches Verständnis ggf.

nochmals sicher gestellt.

(

vgl. - http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/2831.html;

- http://ganztag-blk.de/ganztags-

box/cms/upload/ind_foerderung/BS_2_differenzierung/04M4Was_sind_Komp etenzraster.pdf;

- Pädagogik, Heft 12/2007, S. 36-43)

(2)

Kompetenzraster Jahrgang 5 – Methodenkompetenz

Methodenkompetenz Niveau 1 Niveau 2 Niveau 3

arbeiten fragengeleitet

Informationen aus einfachen (auch historischen) Karten unter

Zuhilfenahme von Legende sowie Maßstabsleiste heraus (MK 2)

... die Zeichen der Kartenlegende benennen und mit Hilfe eines Lineals die Entfernungen in einer Karte ungefähr bestimmen.

... mit Hilfe der Fragen einer Lehrperson unter Zuhilfenahme der Legende und der Maßstabsleiste Informationen aus einer Karte herausarbeiten.

... Informationen unter Zuhilfenahme der Legende und der Maßstabsleiste aus einer Karte herausarbeiten, indem ich mir selber Fragen dazu

entwickele.

entnehmen Einzelmaterialien niedriger Strukturiertheit fragenrelevante Informationen (MK3)

... Texte lesen. ... fragenrelevante Informationen mit Hilfe einer Lehrperson aus Texten benennen.

... fragenrelevante Informationen aus Texten benennen.

... Schaubilder lesen. ... fragenrelevante Informationen mit Hilfe einer Lehrperson aus

Schaubildern benennen.

... fragenrelevante Informationen aus Schaubildern benennen.

... Karten lesen. ... fragenrelevante Informationen mit Hilfe einer Lehrperson aus Karten benennen.

... fragenrelevante Informationen aus Karten benennen.

... Bilder und Gegenstände beschreiben.

... fragenrelevante Informationen mit Hilfe einer Lehrperson aus Bildern und Gegenständen benennen.

... fragenrelevante Informationen aus Bildern und Gegenständen benennen

entnehmen einfachen modellhaften Darstellungen

fragengeleitet Informationen (MK4).

... Schaubilder beschreiben. ... mit Hilfe der Fragen einer Lehrperson Informationen aus Schaubildern herausarbeiten.

... Fragen zu einem Schaubild entwickeln, um damit

Informationen herauszuarbeiten.

Ich kann ...

(3)

... Karten lesen. ... mit Hilfe der Fragen einer

Lehrperson Informationen aus Karten herausarbeiten.

... Fragen zu einer Karte entwickeln, um damit Informationen

herauszuarbeiten.

... Modelle beschreiben. ... mit Hilfe der Fragen einer

Lehrperson Informationen aus einem Modell herausarbeiten.

... Fragen zu einem Modell

entwickeln, um damit Informationen herauszuarbeiten.

unterscheiden zwischen

Textquelle (Text aus einer Zeit) und Sekundärliteratur bzw. Sachtext (Text über eine Zeit) (MK 5)

... einfache Textquellen und Sachtexte lesen.

... zwischen einfachen Textquellen und Sachtexten mit Hilfe von Fragen einer Lehrperson unterscheiden.

... zwischen einfachen Textquellen und Sachtexten unterscheiden.

analysieren in elementarer Form einfache Textquellen und

Sekundärliteratur (MK 7)

... einfache Textquellen und Sekundärliteratur in Sinnabschnitte einteilen.

... einfache Textquellen und Sekundärliteratur in Sinnabschnitte einteilen und Überschriften dazu finden.

... den Inhalt der Sinnabschnitte einfacher Textquellen und

Sekundärliteratur zusammenfassen.

nutzen den Stadtplan zur unmittelbaren Orientierung im Realraum und einfache Atlaskarten zur mittelbaren Orientierung (MK 9)

... einen Stadtplan mit Hilfe der Legende lesen.

... mich mit Hilfe eines Stadtplans und Anleitung einer Lehrperson in meinem Nahraum zurechtfinden.

... mich mit Hilfe eines Stadtplans in meinem Nahraum zurechtfinden.

... eine einfache Atlaskarte mit Hilfe der Legende lesen.

... mich mit Hilfe einer einfachen Atlaskarte und Anleitung einer Lehrperson im europäischen Raum zurechtfinden.

... mich mit Hilfe einer einfachen Atlaskarte im europäischen Raum zurechtfinden.

überprüfen vorgegebene Fragestellungen und eigene Vermutungen u.a. mittels

Erkundungen und Befragungen in der Schule und im schulischen Nahfeld (MK 10)

... mit Hilfe eines vorgegebenen Fragebogens Erkundungen in der Schule und im schulischen Nahfeld durchführen und Informationen sammeln.

... mit Hilfe einer Lehrperson die gesammelten Informationen aus einer Erkundung in der Schule und im schulischen Nahfeld

zusammenfassen.

... eine vorgegebene Fragestellung mit Hilfe meiner gesammelten und zusammengefassten Informationen aus einer Erkundung in der Schule und im schulischen Nahfeld beantworten.

... mit Hilfe eines vorgegebenen Fragebogens Befragungen in der

... mit Hilfe einer Lehrperson die Ergebnisse einer Befragung in der

... eine vorgegebene Fragestellung mit Hilfe der Auswertung einer

(4)

Schule und im schulischen Nahfeld durchführen.

Schule und im schulischen Nahfeld auswerten.

Befragung in der Schule und im schulischen Nahfeld beantworten.

identifizieren unterschiedliche Standpunkte im eigenen

Erfahrungsbereich und geben diese zutreffend wieder (MK 11)

... einen eigenen Standpunkt zu einem Problem aus meinem Umfeld formulieren.

... mit Hilfe von Fragen einer Lehrperson verschiedene

Standpunkte zu einem Problem aus meinem Umfeld erkennen und formulieren.

... verschiedene Standpunkte zu einem Problem aus meinem Umfeld erkennen und formulieren.

analysieren einfache Fallbeispiele aus Alltag und Nahraum (MK 12)

... den Inhalt der Fallbeispiele wiedergeben.

... ich kann mit Fragen einer Lehrperson den Zusammenhang zwischen den Fallbeispielen und dem Unterrichtsthema benennen.

... ich kann den Zusammenhang zwischen den Fallbeispielen und dem Unterrichtsthema benennen.

beschreiben einfache Sachverhalte sprachlich

angemessen unter Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK 13)

... einfache Sachverhalte mit eigenen Worten wiedergeben.

... einfache Sachverhalte mit Unterstützung einer Lehrperson meinen Mitschülern/Mitschülerinnen gegenüber erklären.

... einfache Sachverhalte meinen Mitschülern/Mitschülerinnen gegenüber erklären.

... Fachbegriffe erklären. ... einen einfachen Sachverhalt mit Unterstützung einer Lehrperson mit Hilfe von Fachbegriffen beschreiben.

... einen einfachen Sachverhalt mit Hilfe von Fachbegriffen beschreiben.

Kompetenzraster Jahrgang 6 – Methodenkompetenz

Ich kann ...

(5)

Methodenkompetenz Niveau 1 Niveau 2 Niveau 3

recherchieren unter Anleitung in eingegrenzten Mediensammlungen und beschaffen eigenständig unter Nutzung von Inhaltsverzeichnis, Register und Glossar zielgerichtet Informationen aus Schulbüchern und Atlanten (MK 1)

... mit Hilfe der Lehrperson wichtige Informationen aus einem mir vorgegebenen Medium (Schulbuch, Atlas) benennen

... wichtige Informationen aus einem mir vorgegebenen Medium

(Schulbuch, Atlas) benennen

... meinen Mitschülern und Mitschülerinnen wichtige Informationen aus einem mir vorgegebenen Medium (Schulbuch, Atlas) vorstellen

... mit Hilfe der Lehrperson

Inhaltsverzeichnisse, Register und Glossare zur Informations-

beschaffung verwenden

... Inhaltsverzeichnisse, Register und Glossare zur Informationsbeschaffung verwenden

... anderen erklären, wie man Inhaltsverzeichnisse, Register und Glossare zur Informations-

beschaffung verwendet

benennen das Thema und beschreiben den Aufbau bzw. die Strukturelemente von einfachen Grafiken, Statistiken, Schaubildern, (Klima-) Diagrammen, Bildern sowie historischenSachquellen und ordnen diese ein (MK 6)

... mit Hilfe einer Lehrperson Elemente einfacher Grafiken,

Statistiken, Schaubilder, Diagramme, Bilder und historische Sachquellen unter Berücksichtigung des Themas benennen.

... Elemente einfacher Grafiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme, Bilder und historische Sachquellen unter Berücksichtigung des Themas benennen.

... meinen Mitschülern/innen Elemente einfacher Grafiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme, Bilder und historische Sachquellen unter Berücksichtigung des Themas beschreiben.

analysieren und interpretieren in elementarer Form

diskontinuierliche Texte wie Karten, (Klima-) Diagramme, Statistiken, Bilder und Grafiken einfacher Strukturiertheit (MK 8)

… Informationen und Aussagen diskontinuierlicher Texte beschreiben

… Informationen und Aussagen diskontinuierlicher Texte mit Blick auf die Problemstellung in den

Unterrichtskontext einordnen.

…Informationen und Aussagen diskontinuierlicher Texte in Bezug auf die Problemstellung kriterienorientiert analysieren.

(6)

überprüfen vorgegebene Fragestellungen und eigene Vermutungen u.a. mittels

Erkundungen und Befragungen in der Schule und im schulischen Nahfeld (MK 10)

... mit Hilfe eines vorgegebenen Fragebogens Erkundungen in der Schule und im schulischen Nahfeld durchführen und Informationen sammeln.

... mit Hilfe einer Lehrperson die gesammelten Informationen aus einer Erkundung in der Schule und im schulischen Nahfeld

zusammenfassen.

... eine vorgegebene Fragestellung mit Hilfe meiner gesammelten und zusammengefassten Informationen aus einer Erkundung in der Schule und im schulischen Nahfeld beantworten.

... mit Hilfe eines vorgegebenen Fragebogens Befragungen in der Schule und im schulischen Nahfeld durchführen.

... mit Hilfe einer Lehrperson die Ergebnisse einer Befragung in der Schule und im schulischen Nahfeld auswerten.

... eine vorgegebene Fragestellung mit Hilfe der Auswertung einer Befragung in der Schule und im schulischen Nahfeld beantworten.

erstellen mit Hilfestellung einfache Kartenskizzen, Diagramme, Zeitleisten und Schaubilder zur Darstellung von Informationen (MK 14)

... Informationen in ein vorgegebenes Schaubild einfügen.

... vorgegebene Informationen mit Hilfe einer Lehrperson zu einem Schaubild anordnen.

... selbstständig ein Schaubild mit vorgegebenen Informationen entwerfen.

stellen Ursachen, Abläufe und Lösungsmöglichkeiten von Konflikten im Alltag dar (MK 15)

... Konflikte im Alltag benennen und beschreiben.

... Konflikte im Alltag und deren mögliche Ursachen beschreiben.

... Konflikte im Alltag, deren mögliche Ursachen sowie Perspektiven der Beteiligten beschreiben

... eine Lösungsmöglichkeit eines Konfliktes im Alltag beschreiben.

... verschiedene

Lösungsmöglichkeiten eines Konfliktes im Alltag beschreiben.

... verschiedene

Lösungsmöglichkeiten eines Konfliktes im Alltag und deren Auswirkungen auf die jeweiligen Beteiligten beschreiben.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei einer Veröffentlichung im Internet können die personenbezogenen Daten (einschließlich Fotos) weltweit ab- gerufen und gespeichert werden. Die Daten können damit etwa auch über

For many Egyptian women, a divorce is tantamount to destitution because of the government’s failure to enforce court rulings for alimony and child support.. The Egyptian

Stark beschädigte oder in Verlust geratene Bücher müs- sen vom Schüler auch ersetzt werden.. 4 Regeln und Informationen für den Sportunterricht 4.1 Anwesenheit

• Bei entsprechenden Leistungen ist nach der Sekundarstufe I ein direkter Wechsel in den gymnasialen Bildungsgang (gymnasiale Oberstufe oder Berufliches Gymnasium)

b) Die Schüler lesen jeden Abschnitt still, positionieren ihren Raben und nennen der Lehrkraft die herausgehobene In- formation. Die Lehrkraft setzt mehrere Raben auf die

Andreas Morisse Binsenkamp 8 46238 Bottrop Telefon 02041/774781 Johannes Spettmann Sydowstr. 44 - 48 46244 Bottrop

Die Gemeinde zahlt jeden Monat Geld für Ihre Kranken·kasse..  Sie müssen zum

Dein Herz ist wie die Nacht so hell Deine Augen harren vor meinem Leben Deine Augen sind gestorben. Deine Küsse dunkeln, auf meinem Mund Deine