• Keine Ergebnisse gefunden

Forschungsstand, Erklärungsansätze

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Forschungsstand, Erklärungsansätze"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Untersuchungen zu „Alkohol und Fahren"

Band 1

Forschungsstand, Erklärungsansätze

und Modellentwicklung

Susanne Karstedt-Henke

Institut für Soziologie

Universität Bielefeld

Bericht

zum

Forschungsprojekt 7609/5

im Auftrag der Bundesanstalt für Straßenwesen Bereich Unfallforschung

Köln, März 1979

(2)

1

Einleitung

1.1

Zielsetzung

1.2 Vorgehen

2

Entwicklung

des Modells

3 Variablenmodell

3.1

Grundzüge

der

Handlungs-Entscheidungs-

Theorie

3.2 Die Struktur des Modells

4 Konforme vs. nonkonforme

Problemlösung

im Konflikt "Trinken und Fahren"

4.1 Deskription der

Verteilung

nonkonfor¬

mer

Problemlösungen:

Dunkelfeld und

"reale"

Verteilung

4.2

Verteilungen

der Trunkenheitsfahrten hinsichtlich

Geschlecht, Alter,

Schicht¬

zugehörigkeit,

Beruf und

Ausbildung

4.3

Typenbildung

und

Klassifizierung

5 Variable 1: Wahrnehmung von

Handlungs¬

folgen bei normkonformer

Problemlösung

5.1 Variable 1.1:

Wahrgenommene

Verfüg¬

barkeit alternativer Möglichkeiten der Verkehrsteilnahme

5.2 Variable 1.2:

Wahrgenommene

Kosten und Aufwand alternativer

Möglichkeiten

der Verkehrsteilnahme

5.3 Variable 1.3:

Wahrgenommene

Verfüg¬

barkeit der

Einschränkung

des Alkoholkonsums

6 Variable 2:

Erwartung

und

Bewertung

negativer Sanktionen bei nonkonformer

Problemlösung (Gesetzesübertretung)

6.1

Konzeption

und Hypothesenbildung

6.2 Variable 2.1: Wahrgenommene Kontroll¬

intensität der Polizei

6.3 Variable 2.2: Erlebte

Häufigkeit

der

eigenen

Kontrolle durch die Polizei 6.4 Variable 2.3: Kenntnisse über Sanktionen

für Trunkenheitsdelikte im Straßen¬

verkehr

(3)

Seite

6.5 Variable 2.4-:

Eigene

und aus der Bezugs-

29

gruppe bekannt gewordene Delikte und

Sanktionen im Zusammenhang mit "Alkohol und Fahren"

6.6 Variable

2.5: Einschätzung

des Schwere- 30 grades der Sanktion

6.7 Kesümee 33

Variable 3:

Einschätzung

der eigenen 34- Fahrfähigkeiten nach dem Alkoholkonsum

7.1 Konzeption und Hypothesen 34

7.2 Variable 3«1: Kenntnisse und Einschät- 37 zung der

Auswirkungen

des Alkohol¬

konsums auf das Fahrverhalten

7.3 Variable 3-2: Erfahrungen mit den Aus- 38 Wirkungen von Alkoholkonsum auf die

Fahrtüchtigkeit

7.4- Resümee 39

Variable 4-: Grad der Abweichung von der gesetz- 4-0 liehen Norm

8.1

Konzeption

und

Hypothesen

40

8.2 Variable 4-.1: Grad der Akzeptanz der 4-2 Verhaltensnormierung

8.3 Variable 4-.2: Grad der Akzeptanz von 44 Sanktionen

8.4 Variable 4.3: Grad der

Normabwichung

48

in der

Bezugsgruppe

Variable 5: Trinksituation - normrelevante 49 Situation

9.1 Konzeption 49

9.2 Häufigkeit der normrelevanten Situation 51 9.3 Kontextvariablen der Trinksituation 52

und Alkoholkonsum

9.3.1 Variable 5.1: Größe der Trink- 54 gruppe und

Variable 5*2: Dauer der Trink¬

situation

9.3.2 Variable 5.3: Ausmaß der infor- 56 mellen sozialen Kontrolle in einer Trinksituation

bezüglich

des Alkoholkonsums

9.3.3 Variable 5-4-: Alkoholkonsum der 59 Trinkpartner

9.3.4 Anlaß der Trinksituation: 60 Variable 5«5:

Geplantheit

und

Vorhersehbarkeit der Situation

9.3.5 Variable 5.6: In der Trinksituation 63 konsumierte

Menge

und Art des

Alkohols

(4)

10 Variable 6: Trinkverhalten 64 10.1 Dimensionale

Analyse

des Trink- 64

Verhaltens

10.2 Variable 6.1: Quantität,

Häufigkeit

und 67 Variabilität des Alkoholkonsums

(quantity-frequency-variability)

10.3 Variable 6.2: Trinkstil: bevorzugter 72 Ort, Anlaß und normierter Konsum

10.J.1 Variable 6.2.1: Trinkort 72 10.3.2 Variable 6.2.2: Anlaß 7^

10.3.3 Variable 6.2.3: Interaktionsin- 76 tensität während des Konsums

(Kombination

mit anderen

Tätig¬

keiten)

10.4 Variable 6.3: Normierter Konsum und 78 gebilligtes Trinkverhalten

10.4.1 Variable 6.3.1:

Anlässe,

zu 79 denen exzessiver Alkoholkonsum

gebilligt

wird

10.4.2 Variable 6.3.2:

Gebilligte

Quan- 80 tität und

Häufigkeit

des Konsums hinsichtlich der

eigenen Person,

der

Bezugsgruppe

und bestimmter Normadressaten

11 Variable 7:

Einstellungen gegenüber

dem Alko- 83 holkonsum

(Trinkmotive;

11.1 Konzeption und

Hypothesen

83 11.2 Variable 7.1: Wahrgenommene Wirkungen 85

von Alkohohol

(potentielle Trinkmotive)

11.3 Variable 7.2: Aktualisierte Motive 86

(Trinkgründe)

11.4 Variable 7«3: Wahrgenommene fördernde 88

Wirkungen

von Alkohol auf Fähigkeiten

11.5 Variable 7-3'-

Wahrgenommene

fördernde 90

Wirkung

von Alkohol auf Trinksituationen

11.6 Resümee 92

12 Variable 8: Fahrverhalten 92

12.1 Definition des Fahrverhaltens 92 12.2 Variable 8.1:

Unfallhäufigkeit

96 12.3 Variable 8.2:

Häufigkeit

des Regel- 97

Verstoßes

12.4 Variable 8.3=

Fahrleistung

98 12.5 Variable 8.4:

Fahrerfahrung

100 12.6 Variable 8.5: Typ des benutzten Kraft- 100

fahrzeugs

12.7 Resümee 101

(5)

Seite

13 Variable 9= Fahrmotive 102

13.1 Konzeption der Fahrmotivation im 102

handlungstheoretischen Modell

13-2 Variable 9.1: Bewertete direkte 105

Handlungsfolgen

der

Fahrzeugnutzung

13-3 Variable 9.2: Bewertete sekundäre 106 Handlungsfolgen der Fahrzeugnutzung

13.3.1 Variable 9*2.1: Sicherheitsstre- 107 ben und

Schadensvermeidung

13.3.2 Variable 9.2.2: Macht- und 107

Wettbewerbsstreben

13.3.3 Variable 9.2.3: Ausleben von 109 aggressiven Tendenzen

13.3.4 Resümee 112

14 Variable 10: Lebensbereich "Freizeit" 113

14.1 Konzeption 113

14.2 Freizeitverhalten und Alkoholkonsum 114 14.3 Fahrverhalten und Freizeitverhalten 115

15 Variable 11: Lebensbereich "Arbeit" 116 15.1 Arbeitsbereich und Alkoholkonsum 116 15.2 Arbeitsbereich und Fahrverhalten 118

16 Variable 12: Häusliche Situation und 119 Familie

17 Variable 13: Soziale

Problemlage

121

18 Variable 14: Einschätzung des Gesundheits- 125 zustandes: subjektives Befinden

19 Zusammenfassung 127

Anhang I: Liste der Variablen

Anhang

II: Modelle

1. Grundmodell

2. Darstellung der einzelnen Variablenkomplesce

Anhang

III: Methoden zur

Analyse

der Trinksituation Literaturverzeichnis

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Then write their infinitive and simple past forms in the list below. One example

Das Persönliche Budget hilft dabei, dass Menschen mit Behinderung genauso gut leben können, wie Menschen oh- ne Behinderung.. Durch das Persönliche Budget können Menschen mit

Der Rückgang der Ausgaben resultiert fast ausschließlich aus einem Besucherrückgang in Höhe von 32 Prozent. Die Durchschnittsausgaben der rund 8,4 Milliarden Gäste im

Diskutiert in der Klasse, was beachtet werden sollte, wenn man Fotos über Messenger Apps oder soziale Netzwerke öffentlich teilt: Gibt es bestimmte Regeln, an die man sich

Schreib die Sätze aus dem Hüpfdiktat in dein Heft. Schau genau auf die

Fredi Bär besucht Berni Biber.. Hurra, die Tablette tut dem

[r]

2 Im Frühling platzen die Knospen auf und langsam breiten sich die ersten hellgrünen Blätter aus.. 3 Im Mai beginnt der Kastanienbaum