• Keine Ergebnisse gefunden

Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© www.burgen-web.de 9. April 2020 - 1 - Urheberrerrechtlich geschütztes Dokument

Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg

Pforzheim- Dillweissenstein

Burgruine Kräheneck- mittelalterliche Burgenbaustelle?

Von Frank Buchali

Auf einem von der Nagold umflossenen bewaldeten Bergsporn befindet sich die Ruine Kräheneck über dem Ort Dillweissensteini. Vom Ort aus kann man die vom

Pforzheimer Bauingenieur und Burgenforscher im 19. Jahrhundert errichtete

Nagoldbrücke zur Burg Dillweissenstein überqueren. Danach folgt einige hundert Meter weiter ein Aufstieg zur Spitze des Bergspornes und zur dortigen Ruine Kräheneck

Begehbare Schildmauer, in der Mitte der Burghügel

(2)

© www.burgen-web.de 9. April 2020 - 2 - Urheberrerrechtlich geschütztes Dokument

Anlagenbeschreibung

Grobe Skizze des Verfassersii

Ein 20 Meter breiter Halsgraben schneidet die Anlage vom flachen Bergplateau ab. Der Halsgraben diente als Steinbruch für das verwendete Baumaterial.

Als einziges Mauerwerk steht heute die aus rotem Sandstein erbaute mächtige 35 Meter lange und 10 Meter hohe Schildmauer. Die durchschnittlich 3,3 Meter dicke Schildmauer ist an beiden Seiten zum Burggelände hin nach innen gebogen und überragt die Bergseite deutlich. In der heute begehbaren Schildmauer befinden sich zwei Schießkammern, welche durch rundbogige Öffnungen vom Burggelände betreten werden konnten. Eine der Kammern ist heute über eine Wendeltreppe von der

Schildmauer begehbar. In ihr hat man durch eine Schießscharte einen Blick auf das

(3)

© www.burgen-web.de 9. April 2020 - 3 - Urheberrerrechtlich geschütztes Dokument

ob sich diese Schießkammern noch im Originalzustand befinden. Ein in der Literatur teilweise erwähnter Bergfried in der Mitte der Schildmauer ist nicht nachweisbar. Das eigentliche, von der Mauer geschützte Burggelände besteht aus einem (teilweise aufgeschütteten?) Schutt und Erdhügel. Mauern oder Grundrisskonturen lassen sich nicht erkennen.

Schildmauer, links der Halsgraben

(4)

© www.burgen-web.de 9. April 2020 - 4 - Urheberrerrechtlich geschütztes Dokument

Geschichte

iii

Bis vor einiger Zeit vermutete man, dass diese Anlage die Stammburg der Herren von Kräheneck war. (erwähnt wird u.a. 1037 ein Hugo comes de Creginecka). Laut dem örtlichen Denkmalpfleger Dr. Timm muß aber die Geschichte dieser Anlage "neu geschrieben werden". Man hat festgestellt, dass sich der Burgstall der einstigen Stammburg Kräheneck auf einem anderen Berghügel über dem Ort befand. Die

bisherigen Dokumente beziehen sich also auf die eigentliche "Kräheneck" und nicht auf diese Schildmauerburg. Aus diesem Grund muß mit Jahresangaben sehr vorsichtig umgegangen werden, da eine Verwechslungsgefahr zwischen den Anlagen besteht.

Antonow datiert die Schildmauer mit Eckbuckelquadern auf eine Bauzeit zwischen 1260 und 1280.

Vermutlich waren die Erbauer ein Zweig der Herren von Kräheneck, später von Weissenstein genannt, welche auch die etwas tiefer gelegene Dillweissenstein ("Rabeneck" genannt) erbauten.

(5)

© www.burgen-web.de 9. April 2020 - 5 - Urheberrerrechtlich geschütztes Dokument

Schießkammer von der Burgseite gesehen

Dr. Timm vermutet, dass die heutige Schildmauerburg niemals fertiggestellt wurde und eine mittelalterliche Baustelle darstellt.

Diese Vermutung wird erhärtet durch den noch unfertigen Halsgraben, in dem noch Abstufungen vom Steinabbau erkennbar sind und durch die nicht vorhandenen Grundmauern auf dem Burggelände. Vermutlich wurde erst der strategisch wichtige Halsgraben und die Schildmauer errichtet. Ob dann den Erbauern das Geld ausging oder ob diese Anlage strategisch oder politisch unwichtig wurde und somit das

Bauvorhaben eingestellt wurde ist fraglich. Eine weitere Frage ist, ob die Burg nur als Vorwerk zum Schutz der tiefer gelegenen Dillweissenstein geplant war oder eine eigenständige Anlage werden sollte.

Weitere Schildmauerburgen siehe u.a.: Freienstein, Zuzenhausen, Löffelstelz

(6)

© www.burgen-web.de 9. April 2020 - 6 - Urheberrerrechtlich geschütztes Dokument

Burghügel neben der Schildmauer Infos:

Die Ruine ist frei zugänglich. Parkmöglichkeiten bei der Burg Dillweissenstein

i Niester, Heinrich: Die Burgen und Schlösser Badens, Frankfurt 1961

ii Antonow: Die Schildmauer bei den Burgen im Südwestdeutschen Raum im 13. und 14. Jahrhundert;

Stuttgart 1974

iii Info Vortrag Deutsche Burgenvereinigung vor Ort 2001

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Michael Hörrmann, der Geschäftsführer der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, und der zuständige Konservator Cem Alaçam, richteten bei ihrem Rundgang in

„Wie die Mönche in Bebenhausen“ begeben sich die großen und kleinen Gäste auf eine spannende Entdeckungstour durch das Kloster und erleben den Tagesablauf eines

Januar ein ganz besonders reichhaltiges Programm für Familien: Für diese gibt es am 5. Januar um 14.30 Uhr eine Führung für Kurzentschlossene

Fünf Jahre später, Anfang November 1806, bezog sie Schloss Bruchsal als Witwensitz; am badischen Hof hielt sie es nicht länger aus: Im April 1806 hatte ihr Sohn, Großherzog

FEBRUAR 2017 / 3 SEITEN ´+ HINTERGRUND UND SERVICE SCHLOSS BRUCHSAL: HÄNGUNG DER TAPISSERIEN IM SCHLOSS.. STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN

Generallandesarchivs Karlsruhe, die heute in Kloster und Schloss Salem von Michael Hörrmann, Geschäftsführer der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, und

Nach einer ungewöhnlichen ersten Sommersaison und der Schließzeit in diesem Frühjahr blicken die Staatlichen Schlösser und Gärten gemeinsam mit der für die Heuneburg

Als Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden-Baden 1690 zur Brautschau kam, wählte er die 15-jährige Sibylla Augusta – zum Ärger der älteren Anna Maria Franziska.. Die Hochzeit folgte