• Keine Ergebnisse gefunden

ERNEUERBAREN ENERGIEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ERNEUERBAREN ENERGIEN"

Copied!
34
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Für Mensch & Umwelt 2.Qu ar ta l 2021

Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat)

Stand: 07.07.2021

Monatsbericht-PLUS +

mit ergänzenden Informationen zur quartalsweisen Entwicklung der ERNEUERBAREN ENERGIEN

in den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr

(2)

Einleitung

Mit der hiermit vorliegenden Quartalsübersicht informiert die Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) vierteljährlich über die aktuellen Entwicklungen der erneuerbaren Energien in den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr.

Die Quartalsübersicht in Form des „Monatsberichts-PLUS+“ erscheint zukünftig jeweils etwa ein bis zwei Monate nach Ablauf eines Quartals und informiert über die bisherige Entwicklung der Erneuerbaren in allen Sektoren. Im Dezember ist darüber hinaus geplant eine erste Jahresschätzung zu veröffentlichen.

Zusätzlich wird die AGEE-Stat weiterhin im bewährten Rhythmus mit dem Monatsberichtzeitnah über die aktuelle Entwicklung im Stromsektor informieren.

Zur Wahrung der Datenkonsistenz zwischen den verschiedenen Produkten der AGEE-Stat mit Monats-, Quartals- und Jahresbezug gibt es eine koordinierte Aktualisierung. Mit der Aktualisierung von Jahresdaten in anderen AGEE- Stat-Veröffentlichungenwird auch der Datenstand im Quartalsbericht für die Vergleichsdaten der Vorjahre

aktualisiert.

Alle Monats- und Quartalsübersichten werden in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Bundesamt (DESTATIS) und der Bundesnetzagentur (BNetzA) erstellt. Für alle Auswertungen werden, wenn verfügbar, amtliche Statistiken herangezogen, ergänzt durch abgestimmte Modelle und Schätzverfahren der AGEE-Stat.

(3)

Die Erneuerbaren Energien im aktuellen Jahr

Entwicklung im ersten Halbjahr (2019 bis 2021)

Dargestellt ist die Energiebereitstellung aus erneuerbaren Energieträgern in den Bereichen Strom, Wärme und Verkehr für die Monate Januar bis Juni im Vergleich der Jahre 2019 bis 2021. Die angegebenen Prozentwerte geben die Steigerung bzw. den Rückgang im Vergleich zum Vorjahreszeitraum an. Graue Balken entsprechen dem

Gesamtjahresergebnis der Vorjahre.

242,4 251,0

181,7 179,9

36,0 44,1

127,0 136,4

122,1

102,9 100,2 113,7

17,2 19,9 17,4

-10% +13%

-13%

0 50 100 150 200 250 300

2019 2020 2021 2019 2020 2021 2019 2020 2021

Strom Wärme Verkehr

Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh)

(4)

Erneuerbare

Stromerzeugung und Leistung

im 1. Halbjahr 2021

(5)

Entwicklung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im ersten Halbjahr

-10%

Zusammenfassung

Im ersten Halbjahr 2021 sank die erneuerbare Stromerzeugung im Vergleich zum Vorjahr um deutliche 10 Prozent. Insgesamt wurden in den ersten drei Monaten des Jahres etwa 122,1 Milliarden Kilowattstunden Strom aus erneuerbaren Energieträgern erzeugt. Dies sind etwa 14 Milliarden Kilowattstunden weniger als im Vorjahr und auch deutlich weniger als im Jahr 2019.

Maßgeblicher Grund waren die sehr windschwachen ersten Monate des Jahres. In der Folge sank die Stromerzeugung aus Windenergieanlagen um etwa ein Fünftel. Trotz starkem Zubau neuer Photovoltaik-Anlagen stieg die Stromerzeugung wegen vergleichsweise wenig sonnigem Wetter nur leicht an.

Vergleich der Jahre 2020 und 2021

(6)

Entwicklung des Netto-Zubaus von

Photovoltaik- und Windenergieanlagen

Phot ov ol ta ik W in d an La nd W in d auf See

Zusammenfassung

Der Zubau neuer erneuerbarer Erzeugungs- kapazität zeigt seit einiger Zeit je nach Energieträger unterschiedliche Tendenzen.

Während der Netto-Zubau neuer

Photovoltaik-Anlagen seit Anfang 2020 konstant mehr als ein Gigawatt pro Quartal beträgt, liegt der Netto-Zubau neuer

Windenergieanlagen seit Mitte 2018 auf niedrigem Niveau. Im ersten Halbjahr 2021 zeigte sich zwar ein moderater Anstieg gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der Zubau neuer Windenergieleistung liegt aber weiter deutlich unter den Werten von 2015 bis Mitte 2018.

Aktuell befindet sich in Deutschland kein Offshore-Windpark nahe einer

Fertigstellung. Neue Anlagen werden voraussichtlich frühestens 2022 wieder ans Netz angeschlossen werden.

* Anlagenbetreiber dürfen neu in Betrieb genommene Anlagen mit einer Frist von mehren Wochen nachmelden, die für den Juni 2021 in die Statistik eingeflossenen Werte sind deshalb als vorläufig zu betrachten.

(Datenstand 06.07.2021)

(7)

Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im Detail

Vergleich des ersten Halbjahrs 2020 / 2021

Erneuerbare Energieträger zur Stromerzeugung

Stromerzeugung

Änderung gegenüber Vorjahr

2020 2021

1. Halbjahr Terawattstunden (TWh)

Wasserkraft1 9,8 10,2 +5%

Windenergie (Gesamt) 73,5 58,4 -20%

Windenergie an Land 59,5 46,8 -21%

Windenergie auf See 13,9 11,6 -17%

Photovoltaik 27,7 27,9 +1%

Biomasse (Gesamt) 22,6 22,8 +1%

Biogene Festbrennstoffe² 5,6 5,7 +2%

Biogene flüssige Brennstoffe 0,2 0,2 +3%

Biogas 14,4 14,3 -1%

Biomethan 1,3 1,6 +20%

Klärgas 0,8 0,8 +/-0%

Deponiegas 0,2 0,1 -10%

Biogener Anteil des Abfalls3 2,8 2,7 -5%

Tiefe Geothermie 0,1 0,1 -2%

Summe 136,4 122,1 -10%

¹ bei Pumpspeicherkraftwerken nur Stromerzeugung aus natürlichem Zufluss

² insbesondere Holz und Holzprodukte, inklusive Klärschlamm

³ biogener Anteil des Abfalls in Abfallverbrennungsanlagen mit 50 Prozent angesetzt

(8)

Erneuerbare

Wärmebereitstellung

im 1. Halbjahr 2021

(9)

Zusammenfassung

Im ersten Halbjahr 2021 stieg die Wärmebereitstellung aus erneuerbaren Energien um etwa 13 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf etwa 114 Milliarden

Kilowattstunden. Maßgeblich für den Zuwachs war insbesondere die im Vergleich zum Vorjahr deutlich kühlere Witterung, welche den Wärmebedarf insgesamt ansteigen ließ.

Neben der stärkeren Nutzung fester Biomasse zu Heizzwecken führte auch ein starker Zuwachs an neu installierten Wärmepumpen zu deutlich mehr Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Quellen. Gleichzeitig kam es durch die kühle Witterung zu einem Anstieg der fossilen Wärmebereitstellung. Daher ist derzeit nicht von einem deutlichen Sprung im Anteil der erneuerbaren Energien am gesamten Wärmebedarf auszugehen.

Entwicklung des Wärmeverbrauchs aus erneuerbaren Energien im ersten Halbjahr

+13%

Vergleich der Jahre 2020 und 2021

(10)

Wärmeverbrauch aus erneuerbaren Energien im Detail

Vergleich des ersten Halbjahrs 2020 / 2021

Erneuerbare Energieträger zur Wärme- und Kältebereitstellung

Endenergieverbrauch Wärme & Kälte Änderung gegenüber

Vorjahr

2020 2021

1. Halbjahr TWh

Biogene Festbrennstoffe - Haushalte 39,8 47,7 +20%

Biogene Festbrennstoffe - Gewerbe, Handel, Dienstleistungen 11,1 13,3 +20%

Biogene Festbrennstoffe - Industrie¹ 11,9 12,4 +4%

Biogene Festbrennstoffe - Heizwerke, Heizkraftwerke¹ 3,2 3,3 +4%

Biogene flüssige Brennstoffe2 1,6 1,6 +2%

Biogas 7,3 7,3 -1%

Biomethan 1,7 2,1 +20%

Klärgas 1,2 1,2 +2%

Deponiegas 0,05 0,04 -8%

Biogener Anteil des Abfalls3 7,6 8,1 +7%

Solarthermie 4,8 4,5 -6%

Tiefe Geothermie 0,8 0,9 +15%

Oberflächennahe Geothermie & Umweltwärme4 9,1 11,3 +24%

Summe 100,2 113,7 13%

¹ inklusive Klärschlamm

² inklusive Biodiesel für Land- und Forstwirtschaft, Baugewerbe und Militär

³ biogener Anteil des Abfalls in Abfallverbrennungsanlagen mit 50 Prozent angesetzt

4durch Wärmepumpen nutzbar gemachte erneuerbare Wärme (Luft/Wasser-, Wasser/Wasser- und Sole/Wasser-Wärmepumpen sowie Brauchwasser- und Gaswärmepumpen)

(11)

Erneuerbare Energie im Verkehr

im 1. Halbjahr 2021

(12)

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien im Verkehr im ersten Halbjahr

-13%

Zusammenfassung

Im Verkehrsbereich lässt sich auf Basis der bisher vorliegenden Daten des

Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ein rückläufiger Einsatz von Biokraftstoffen gegenüber dem Vorjahreshalbjahr abschätzen.

Der Absatz von Biodiesel dürfte um etwa 15 Prozent, der von Bioethanol etwa 7 Prozent niedriger als im ersten Halbjahr 2020 liegen. Darüber hinaus ging durch die geringere erneuerbare Stromerzeugung in den ersten 6 Monaten des Jahres auch der Verbrauch von erneuerbarem Strom im Verkehrssektor zurück.

Vergleich der Jahre 2020 und 2021

(13)

Verbrauch erneuerbaren Energien im Verkehr im Detail

Vergleich des ersten Halbjahrs 2020 / 2021

Erneuerbare Energieträger im Verkehr

Endenergieverbrauch Verkehr Änderung gegenüber

Vorjahr

2020 2021

1. Halbjahr TWh

Biodiesel1 12,9 10,9 -15%

Pflanzenöl 0,005 0,005 +/-0%

Bioethanol 3,9 3,6 -7%

Biomethan 0,4 0,5 +10%

Erneuerbarer Strom im Verkehr 2,7 2,4 -10%

Summe 19,9 17,4 -13%

¹ Verbrauch von Biodiesel (inklusive hydrierte Pflanzenöle) im Verkehrssektor, ohne Land- und Forstwirtschaft, Baugewerbe und Militär

(14)

Aktuelle Monatsgrafiken

zur Erneuerbaren Stromerzeugung, installierten Leistung und

Witterung

(Januar bis Juni 2021)

(15)

Zusammenfassung der Entwicklungen bis zum aktuellen Monat (Juni 2021)

Stromerzeugung

Mit insgesamt 18,6 Terawattstunden (TWh) wurde die erneuerbare Stromerzeugung des Vorjahresmonats leicht übertroffen (18,5 TWh). Allerdings zeigten dabei Wind- und PV-Stromerzeugung ganz unterschiedliche

Entwicklungen: Während Windenergieanlagen nur 4,5 TWh beisteuerten (der niedrigste Monatswert der letzten 5 Jahre) erreichte die PV-Stromerzeugung mit 8,0 TWh aufgrund des sonnigen Wetters und des starken Zubaus der letzten Monate einen neuen deutlichen Rekordwert.

Insgesamt wurden in den ersten sechs Monaten des Jahres damit 122,1 TWh Strom aus erneuerbaren Quellen gewonnen. Dies sind wegen des sehr windschwachen ersten Quartals jedoch weiterhin 10 Prozent (oder 14 TWh) weniger als 2020.

Installierte Leistung

Der Monatsbericht stellt erste qualitätsgesicherte Daten zur Entwicklung der neu installierten Leistung von Januar bis Mai des aktuellen Jahres bereit. Die Daten bestätigen sich die Tendenzen der vergangen Monate: Der Zubau der

Photovoltaik bleibt trotz Schwankungen auf dem guten Niveau des Vorjahrs. Bei der Windenergie verläuft die Entwicklung im Vergleich zu den beiden Vorjahren zwar leicht positiv –insgesamt aber weiterhin auf niedrigem Niveau.

Witterung

Der Temperaturdurchschnitt lag im Juni 2021 mit 19,0 Grad Celsius (°C) nach zwei zu kühlen Monaten wieder deutlich (+3,6°C) über dem Mittelwert der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990. Mit rund 95 Litern pro Quadratmeter (l/m²) Niederschlag wurde das Mittel der Referenzperiode 1961 bis 1990 (85 l/m²) übertroffen. Der April war darüber hinaus sehr sonnig und übertraf mit etwa 260 Sonnenstunden deutlich das Mittel von 203

Stunden (Periode 1961 bis 1990). (siehe auch aktuelle monatliche Pressemitteilung des DWD).

(16)

- 16 -

Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien nach Monaten (2020 und 2021)

22,7

28,2

25,0

21,6 20,4

18,5 19,8

18,3 17,1

22,0

18,8 18,5 18,0 19,1

22,1 21,0

23,2

18,6 -4,7

TWh -9,1

TWh -2,9

TWh -0,6

TWh +2,8

TWh +0,1 TWh

0 5 10 15 20 25 30 35 40

2020 2021 2020 2021 2020 2021 2020 2021 2020 2021 2020 2021 2020 2021 2020 2021 2020 2021 2020 2021 2020 2021 2020 2021

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Wasserkraft biogener Anteil des Abfalls Biomasse

Wind auf See Wind an Land Photovoltaik

Geothermie

Stand: Juli 2021 Quelle: Umweltbundesamt auf Basis DESTATIS Monatsbericht über die Elektrizitätsversorgung, sowie der

Strommarktdatenplattform (SMARD) der BNetzA Terawattstunden [TWh]

9,8 2,8 22,6 13,9 59,5 27,7

10,22,7 22,8 11,6 46,8 27,9

136,4

122,1

0 20 40 60 80 100 120 140 160

2020 2021

Gesamt (bis zum aktuellen Monat)

-14 TWh (-10 %)

(17)

- 17 -

Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien nach Monaten

Dargestellt werden jeweils die drei Monate mit der

höchstenund

niedrigsten

Stromerzeugung seit dem Jahr 2017.

Photovoltaik

Windenergie an Land

Windenergie auf See

Biomasse und biogener Abfall

Wasserkraft

(Geothermie aufgrund geringer Strommengen nicht

darstellbar)

5,9 5,9 7,0 7,0 6,3 8,0

0,5 0,6 0,8

0 5 10 15 20 25 30

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2017 2018 2019 2020 2021

7,3 5,8 6,7 6,5

15,5 15,6

20,4

5,7 4,5 4,5

0 5 10 15 20 25 30

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2017 2018 2019 2020 2021

19,0 17,4 19,4 18,5 18,6

25,4 28,2

25,0

14,3 15,8 16,0

0 5 10 15 20 25 30

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2017 2018 2019 2020 2021

Terawattstunden [TWh]

Photovoltaik

Windenergie

Erneuerbare Energieträger (gesamt)

Quelle: Umweltbundesamt auf Basis DESTATIS Monatsbericht über die Elektrizitätsversorgung,

sowie der Strommarktdatenplattform (SMARD) der BNetzA Stand: Juli 2021

(18)

- 18 -

Wind an Land

Stromerzeugung in den Jahren 2020 und 2021

12,3

17,3

11,5

7,1 6,2

5,0 5,5 5,2 4,8

10,7

8,8 9,2

9,1 8,5 9,1

7,7 9,0

3,4

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Wind an Land 2020 Wind an Land 2021

Stand: Juli 2021 Quelle: Umweltbundesamt auf Basis DESTATIS Monatsbericht über die Elektrizitätsversorgung,

sowie der Strommarktdatenplattform (SMARD) der BNetzA Terawattstunden [TWh]

kumulierte Werte(graue Werte entsprechen dabei der Vorjahresentwicklung)

Terawattstunden [TWh]

65,0 70,3 75,0

85,7 94,5

103,7

9,1 17,5 26,6 34,4 43,3 46,8

(-3.3 TWh)

(-12.1 TWh)

(-14.5 TWh) (-13.9 TWh)

(-11.1 TWh) (-12.7 TWh)

0 20 40 60 80 100 120

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

kumulierte Werte (graue Werte entsprechen der Vorjahresentwicklung)

- 21 %

(19)

- 19 -

Wind auf See

Stromerzeugung in den Jahren 2020 und 2021

3,3

3,0

2,7

1,9

1,6 1,5 1,6 1,6 1,7

3,1

2,6 2,7

2,3

2,8

2,4

1,8

1,3 1,1

0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Wind auf See 2020 Wind auf See 2021

Stand: Juli 2021 Quelle: Umweltbundesamt auf Basis DESTATIS Monatsbericht über die Elektrizitätsversorgung,

sowie der Strommarktdatenplattform (SMARD) der BNetzA Terawattstunden [TWh]

kumulierte Werte(graue Werte entsprechen dabei der Vorjahresentwicklung)

Terawattstunden [TWh]

15,6 17,2 18,9

22,0

24,6

27,3

2,3

5,1

7,5 9,3 10,6 11,6

(-1,0 TWh)

(-1,3 TWh)

(-1,6 TWh) (-1,6 TWh) (-1,9 TWh) (-2,3 TWh)

0 5 10 15 20 25 30

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

kumulierte Werte (graue Werte entsprechen der Vorjahresentwicklung)

- 17 %

(20)

- 20 -

Photovoltaik

Stromerzeugung in den Jahren 2020 und 2021

1,2

1,9

4,5

7,0 6,9

6,3 6,9

6,0

5,1

2,4

1,7 0,8 0,8

2,1

4,5

5,9

6,6

8,0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Photovoltaik 2020 Photovoltaik 2021

Stand: Juli 2021 Quelle: Umweltbundesamt auf Basis DESTATIS Monatsbericht über die Elektrizitätsversorgung,

sowie der Strommarktdatenplattform (SMARD) der BNetzA Terawattstunden [TWh]

kumulierte Werte(graue Werte entsprechen dabei der Vorjahresentwicklung)

Terawattstunden [TWh]

34,6

40,6

45,8 48,1 49,8 50,6

0,8 2,9 7,4

13,3

19,9

27,9

(-0,4 TWh) (-0,1 TWh)

(-0,2 TWh)

(-1,2 TWh)

(-1,5 TWh)

(+0,1 TWh)

0 10 20 30 40 50 60

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

kumulierte Werte (graue Werte entsprechen der Vorjahresentwicklung)

+ 1 %

(21)

- 21 -

Biomasse

Stromerzeugung in den Jahren 2020 und 2021

4,0 3,7 3,9

3,7 3,7

3,5 3,6 3,5 3,5 3,8 3,9 4,1

4,0 3,6 4,0

3,8 3,9

3,5

0 1 2 3 4 5 6

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Biomasse 2020 Biomasse 2021

Stand: Juli 2021 Quelle: Umweltbundesamt auf Basis DESTATIS Monatsbericht über die Elektrizitätsversorgung,

sowie der Strommarktdatenplattform (SMARD) der BNetzA Terawattstunden [TWh]

kumulierte Werte(graue Werte entsprechen dabei der Vorjahresentwicklung)

Terawattstunden [TWh]

26,2 29,6 33,2 36,9

40,8

44,9

4,0 7,6

11,6 15,4

19,3 22,8

(+0,0 TWh)

(-0,1 TWh)

(-0,0 TWh)

(+0,0 TWh)

(+0,2 TWh)

(+0,3 TWh)

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

kumulierte Werte (graue Werte entsprechen der Vorjahresentwicklung)

+ 1 %

(22)

- 22 -

Wasserkraft

Stromerzeugung in den Jahren 2020 und 2021

1,4

1,8 1,9

1,5 1,5 1,7 1,6

1,5 1,5 1,6

1,4 1,3

1,4

1,7 1,7

1,3

2,0 2,2

0 0,5 1 1,5 2 2,5 3

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Wasserkraft 2020 Wasserkraft 2021

Stand: Juli 2021 Quelle: Umweltbundesamt auf Basis DESTATIS Monatsbericht über die Elektrizitätsversorgung,

sowie der Strommarktdatenplattform (SMARD) der BNetzA Terawattstunden [TWh]

kumulierte Werte(graue Werte entsprechen dabei der Vorjahresentwicklung)

Terawattstunden [TWh]

11,4 12,9 14,4

15,9 17,3 18,6

1,4

3,1

4,8 6,1

8,1

10,2

(+0,0 TWh)

(-0,1 TWh)

(-0,3 TWh) (-0,5 TWh)

(-0,0 TWh)

(+0,5 TWh)

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

kumulierte Werte (graue Werte entsprechen der Vorjahresentwicklung)

+ 5 %

(23)

- 23 -

Erneuerbare Energien (gesamt)

Stromerzeugung in den Jahren 2020 und 2021

- 10 %

22,7 28,2 25,0 21,6 20,4 18,5 19,8 18,3 17,1 22,0 18,8 18,5

18,0 19,1 22,1 21,0 23,2 18,6

0 5 10 15 20 25 30 35

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Erneuerbare Energien (gesamt) 2020 Erneuerbare Energien (gesamt) 2021

Stand: Juli 2021 Quelle: Umweltbundesamt auf Basis DESTATIS Monatsbericht über die Elektrizitätsversorgung,

sowie der Strommarktdatenplattform (SMARD) der BNetzA Terawattstunden [TWh]

kumulierte Werte(graue Werte entsprechen dabei der Vorjahresentwicklung)

Terawattstunden [TWh]

156,2 174,6 191,7 213,7 232,5 251,0

18,0 37,1 59,2 80,2 103,5 122,1

(-4.7 TWh) (-13.8 TWh)

(-16.7 TWh)

(-17.2 TWh)

(-14.4 TWh) (-14.3 TWh)

0 50 100 150 200 250 300

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

kumulierte Werte (graue Werte entsprechen der Vorjahresentwicklung)

(24)

- 24 -

Wind an Land - Entwicklung des Netto-Zubaus der Bruttoleistung in den letzten 5 Jahren

Stand: Juli 2021 Megawatt [MW]

Netto-Zubau:

4.891 MW (+10,8%)

Netto-Zubau:

2.154 MW (+4,3%)

Netto-Zubau:

865 MW (+1,7%)

Netto-Zubau:

1.227 MW (+2,3%)

vorläufiger Netto-Zubau:

694 MW (+1,3%)

50.174 52.328 53.193 54.420 55.114

0 10.000 20.000 30.000 40.000 50.000 60.000

2017 2018 2019 2020 2021

Megawatt [MW]

Darstellung: Umweltbundesamt (UBA)

Datenquelle: Marktstammdatenregister (MaStR) der Bundesnetzagentur (BNetzA), aufgrund gesetzlicher Nachmeldefristen Daten verfügbar mit 1-monatigem Verzug

247 388 340 304 533 381 331 295 846 98 296 833 84 187 673 46 85 465 -12 34 250 35 94 213

45 32 42 23 22 48 62 33 122

78 102

256 100 135

79 70 71 73 67 83 67 131 174 179 89 173 202 151 79

-100 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2017 2018 2019 2020 2021

Wind an Land

(25)

- 25 -

Wind auf See - Entwicklung des Netto-Zubaus der Bruttoleistung in den letzten 5 Jahren

Stand: Juli 2021 Megawatt [MW]

Netto-Zubau:

1.254 MW (+30,2%)

Netto-Zubau:

987 MW (+18,3%)

Netto-Zubau:

1.135 MW (+17,8%)

Netto-Zubau:

219 MW (+2,9%)

vorläufiger Netto-Zubau:

MW (+0,0%) 5.406

6.393

7.528 7.747 7.747

0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 7.000 8.000 9.000

2017 2018 2019 2020 2021

Megawatt [MW]

Darstellung: Umweltbundesamt (UBA)

Datenquelle: Marktstammdatenregister (MaStR) der Bundesnetzagentur (BNetzA), aufgrund gesetzlicher Nachmeldefristen Daten verfügbar mit 1-monatigem Verzug

89 59 95 148 169

66 67 67 24 24

291 155

0 0 0 0 0 0

51 186 391 285

38 36

6 37 74 67 74

0 124 571

75 55 32 19

130

0 6 25 25 25 6 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

0 100 200 300 400 500 600

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2017 2018 2019 2020 2021

Wind auf See

(26)

- 26 -

Photovoltaik - Entwicklung des Netto-Zubaus der Bruttoleistung in den letzten 5 Jahren

Stand: Juli 2021 Megawatt [MW]

Netto-Zubau:

1.614 MW (+4,0%)

Netto-Zubau:

2.865 MW (+6,8%)

Netto-Zubau:

3.889 MW (+8,6%)

Netto-Zubau:

4.801 MW (+9,8%)

vorläufiger Netto-Zubau:

2.012 MW (+3,7%)

42.293 45.158 49.047 53.848 55.860

0 10.000 20.000 30.000 40.000 50.000 60.000

2017 2018 2019 2020 2021

Megawatt [MW]

Darstellung: Umweltbundesamt (UBA)

Datenquelle: Marktstammdatenregister (MaStR) der Bundesnetzagentur (BNetzA), aufgrund gesetzlicher Nachmeldefristen Daten verfügbar mit 1-monatigem Verzug

45 138 109 140 189 208 130 144 107 153 105 145 249

188 167 233 173 336 310 314

182 186 209

318 817 332 322

260 261 256 281 322 276

364 182 217 478 286

363 370

472 458

407 393 363 406 387 419 378 302 577 465 290

0 100 200 300 400 500 600 700 800 900

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2017 2018 2019 2020 2021

Photovoltaik

Der Zubau wird differenziert nach PV-Freiflächenanlagen (dunkler Säulenanteil) und Dachflächenanlagen (heller Säulenanteil) dargestellt.

(27)

- 27 -

Biomasse - Entwicklung des Netto-Zubaus der Bruttoleistung in den letzten 5 Jahren

Stand: Juli 2021 Megawatt [MW]

Netto-Zubau:

297 MW (+3,9%)

Netto-Zubau:

619 MW (+7,8%)

Netto-Zubau:

307 MW (+3,6%)

Netto-Zubau:

397 MW (+4,5%)

vorläufiger Netto-Zubau:

47 MW (+0,5%)

7.978 8.597 8.904 9.301 9.348

0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 7.000 8.000 9.000 10.000

2017 2018 2019 2020 2021

Megawatt [MW]

Darstellung: Umweltbundesamt (UBA)

Datenquelle: Marktstammdatenregister (MaStR) der Bundesnetzagentur (BNetzA), aufgrund gesetzlicher Nachmeldefristen Daten verfügbar mit 1-monatigem Verzug

11 19 18 20 18 23 23 23 21

34 35

63 23 29 29

20

32 33

17 36 30 42 49 90 21 41 25 31 32

17 27 10

24 25

34 41 34

21 22 26 31 29 39

24 21 28 66 57

11 11

5 12 8

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2017 2018 2019 2020 2021

Biomasse

Der Zubau enthält sowohl Neuanlagen (unterer Teil der Säule, dunkelgrün dargestellt) als auch Leistungserhöhungen im Rahmen der sogenannten

„Flexprämie“ (hellgrün), welche vornehmlich der Flexibilisierung der Strombereitstellung dienen.

(28)

Deutschlandweit gemittelte Temperatur im aktuellen Jahr

+4,0°C

+4,9°C

+1,8°C

+3,0°C

-0,2°C

+1,5°C

+0,7°C

+3,5°C

+1,5°C +1,2°C

+2,2°C +2,3°C +1,1°C +1,3°C +1,3°C

-1,4°C -1,4°C

+3,6°C

-4 -2 0 2 4 6

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

0,6°C 1,7°C

4,8°C

6,0°C

10,7°C

19,0°C

-0,5 C 0,4 C

3,5 C

7,4 C

12,1 C 15,4 C

17,0 C

16,5 C

13,3 C

9,0 C

4,0 C 0,8 C

-5 0 5 10 15 20 25

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Spannbreite der Jahre 2000 - 2020 2021 internationale Referenzperiode (1961 bis 1990) Grad Celsius [°C]

Abweichung von den Monatswerten der internationalen Referenzperiode (1961 bis 1990) - graue Balken entsprechen dabei der Abweichung im Vorjahr

Absolute Monatswerte [ C]

Stand: Juli 2021 Darstellung und Aufbereitung: Umweltbundesamt (UBA)

Datenquelle: Deutscher Wetterdienst (DWD)

(29)

Deutschlandweit gemittelter Niederschlag im aktuellen Jahr

Der deutschlandweit gemittelte Niederschlag (NS) ist als Indikator für die Wasserkrafterzeugung auf Grund der territorial sehr unterschiedlichen Verteilung nur bedingt aussagekräftig. Zur besseren Einordnung der Werte enthält die Abbildung deshalb neben dem deutschlandweiten Mittel auch mittlere Niederschlagsmengen für Bayern und Baden- Württemberg (separat in Landesfarben dargestellt).

In diesen Bundesländern ist etwa 80% der deutschen Wasserkraftleistung installiert.

-20 mm

+75 mm

-6 mm

-42 mm -33 mm

+6 mm

-26 mm

+8 mm

-11 mm

+23 mm

-46 mm

-13 mm

+19 mm

-1 mm

-11 mm

-24 mm

+24 mm

+11 mm

-100 -75 -50 -25 0 25 50 75 100

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

80 mm

49 mm 46 mm 35 mm

95 mm 95 mm

61mm

49mm 57mm 58mm

71mm

85mm

78mm 77mm

61mm 56mm

66mm 70mm

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Spannbreite der Jahre 2000 - 2020 2021 internationale Referenzperiode (1961 bis 1990) Regenmenge [mm]

Absolute Monatswerte [mm]

Abweichung von den Monatswerten der internationalen Referenzperiode (1961 bis 1990) - graue Balken entsprechen dabei der Abweichung im Vorjahr

Darstellung und Aufbereitung: Umweltbundesamt (UBA) Datenquelle: Deutscher Wetterdienst (DWD)

Stand: Juli 2021

(30)

Deutschlandweit gemittelte Globalstrahlung im aktuellen Jahr

(31)

Anhang

(32)

Methodik und Datenquellen

Zeitnahe Informationen zur unterjährigen Entwicklung der erneuerbaren Energien sind ein wichtiger Indikator für den Fortschritt der Energiewende. Ergänzend zu den dreimal im Jahr aktualisierten Zeitreihen auf Jahresbasisveröffentlicht die Arbeitsgruppe

Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Monats- und Quartalsdaten für das laufende Jahr.

Mit dem

Monatsbericht-PLUS

+informiert die AGEE-Stat zeitnah über die aktuelle Entwicklung im Stromsektor, im

Wärmesektor und im Verkehrssektor. Aufgrund der unterschiedlichen Datenverfügbarkeit kann für den Bericht auf monatsscharfe Daten zur Stromerzeugung und Leistung zurückgegriffen werden. In den Bereichen Wärme und Verkehr wird der Bericht

vierteljährlich aktualisiert:

Strom und Leistung: Daten und Grafiken zur erneuerbaren Stromerzeugung werden auf Basis der monatlichen Erhebungen des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) und der Statistischen Landesämter erstellt. Am aktuellen Rand werden die vorliegenden amtlichen Informationen durch Transparenzdaten der Übertragungsnetzbetreiber (ENTSO-E, SMARD) ergänzt. Zusätzliche umfasst dieser Abschnitt Angaben zum Netto-Zubau elektrischer Leistung erneuerbarer Energien auf Basis des am 31. Januar 2019

gestarteten Marktstammdatenregisters (MaStR)der Bundesnetzagentur (BNetzA).

Wärme: Unterjährige Informationen zur Entwicklung der erneuerbaren Wärmebereitstellung werden ebenfalls auf Basis von Daten des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) erstellt. Darüber hinaus werden für verschiedene Energieträger eigene Schätzverfahren sowie Verbandsdaten und Wetterdaten herangezogen. Aufgrund der im Vergleich zum Stromsektor deutlich schlechteren

Datenlage und größerer Unsicherheiten wird der Bereich der erneuerbaren Wärme quartalsweise ausgewertet.

Verkehr: Grundlage für die dargestellten Verkehrsdaten bilden die Mineralöldaten des Bundesamt für Wirtschaft und

Ausfuhrkontrolle (BAFA) sowie eigene Schätzungen und Verbandsdaten. Wie im Bereich der Wärmedaten erfolgt auf Grund der Datenlage auch hier eine quartalsweise Aktualisierung der Daten.

Witterung: Einige verfügbare Indikatoren zur Witterung werden basierend auf Daten des Deutschen Wetterdienstes (DWD) dargestellt. Diese Daten sollen der Einordnung der Entwicklung dienen und sind kurzfristig auf monatlicher Basis verfügbar.

Zur Wahrung der

Datenkonsistenz

zwischen den verschiedenen Produkten der AGEE-Stat mit Monats-, Quartals- und

Jahresbezug gibt es eine koordinierte Aktualisierung: Mit jedem neuen Monatsbericht werden die Vormonate des laufenden Quartals überprüft und bei Bedarf aktualisiert.

(33)

Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat)

Die AGEE-Stat wurde im Jahr 2004 vom Umweltministerium (BMU) im Einvernehmen mit dem Wirtschafts- und Landwirtschaftsministerium als unabhängiges Expertengremium eingerichtet. Im Jahr 2012 entschied das BMU, dem Umweltbundesamt die Leitung und Koordinierung der AGEE-Stat zu übertragen. Seit 2016 ist die Geschäftsstelle der Arbeitsgruppe im Fachgebiet V 1.5 des Umweltbundesamtes im Auftrag des BMWi tätig.

Zweck und Auftrag der AGEE-Stat ist die Bereitstellung einer aktuellen, belastbaren, methodisch konsistenten und ressortübergreifend abgestimmten Datenbasis der erneuerbaren Energien für alle Sektoren (Strom, Wärme und Verkehr)

▪ für wissenschaftliche Analysen und Politikberatung,

▪ als Grundlage für nationale, europäische und internationale Berichterstattung,

▪ als Beitrag zur Informations- und Öffentlichkeitsarbeit im Bereich erneuerbaren Energien.

Aktuelle Mitglieder der Arbeitsgruppe sind:

▪ das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi),

▪ das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU),

▪ das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL),

▪ das Umweltbundesamt (UBA),

▪ das Statistische Bundesamt (StBA),

▪ die Bundesnetzagentur (BNetzA),

▪ die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) und

▪ die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB).

Die AGEE-Stat wird wissenschaftlich unterstützt durch ein Konsortium um das Leipziger

Institut für Energie (zusammen mit DBFZ, dena, Fraunhofer ISE, Ingenieurbüro Floecksmühle, Hamburg Institut, UL International).

(34)

Geschäftsstelle der

Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) am Umweltbundesamt

E-Mail: AGEE-stat@uba.de Umweltbundesamt

Wörlitzer Platz 1

06844 Dessau-Roßlau Deutschland

Internet: www.umweltbundesamt.de/themen/klima-

energie/erneuerbare-energien/erneuerbare-energien-in-zahlen

Kontakt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Depuis 1990, la production de chaleur issue de sources d’énergie re- nouvelables connaît une nette croissance, et ce dans tous les domaines (tableau 1.9). La chaleur

(2) Umwandlung von Bruttoenergie in Elektrizität, Fernwärme und Endenergie (Gliederung der Technologien entsprechend der Statistik der erneuerbaren Energien) (3) In der

In der schweizerischen Statistik der erneuerbaren Energien werden Daten zur erneuerbaren Energienutzung aus verschiedensten Quellen und Teilstatistiken

Depuis 1990, la production de chaleur issue de sources d’énergie re- nouvelables connaît une nette croissance, et ce dans tous les domaines (tableau 1.9). La chaleur

Anlageart erbrauch Biogas für die Elektrizitätsproduktion22.9737.79GWhberechnet ausgehend von der erneuerbaren Stromproduktion und dem nachstehenden mittleren

(2) Umwandlung von Bruttoenergie in Elektrizität, Fernwärme und Endenergie (Gliederung der Technologien entsprechend der Statistik der erneuerbaren Energien) (3) In der

Depuis 1990, la production de chaleur issue de sources d’énergie re- nouvelables connaît une nette croissance, et ce dans tous les domaines (tableau 1.9). La chaleur

Mit Elektrowärmepumpen kann der Umwelt (Aussenluft, Erde, Gewässer) Wärme ent- nommen und auf nutzbare Temperaturen gebracht werden. Für den Antrieb wird elekt- rische