• Keine Ergebnisse gefunden

Leitfaden für die Prüfungen im Modul 1.3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Leitfaden für die Prüfungen im Modul 1.3"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Catherine Davies M.A.

Leitfaden für die Prüfungen im Modul 1.3

Erläuterungen zur Themenwahl und zum Verfassen eines Exposés

Mai 2016

(2)

Der Inhalt dieses Dokumentes darf ohne vorherige schriftliche Erlaubnis durch die FernUniversität in Hagen nicht (ganz oder teilweise) reproduziert, benutzt oder veröffentlicht werden. Das Copyright gilt für alle Formen der Speicherung und Reproduktion, in denen die vorliegenden Informationen eingeflossen sind, einschließlich und zwar ohne Begrenzung Magnetspeicher, Computerausdrucke und visuelle Anzeigen. Alle in diesem Dokument genannten Gebrauchsnamen, Handelsnamen und Warenbezeichnungen sind zumeist eingetragene Warenzeichen und urheberrechtlich geschützt.

Warenzeichen, Patente oder Copyrights gelten gleich ohne ausdrückliche Nennung. In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.

(3)

Inhaltsverzeichnis III

Inhaltsverzeichnis

III

Inhaltsverzeichnis ... III

1 Zur Wahl einer Prüfungsart und eines Prüfungsthemas ... 4

2 Zum Exposé ... 5

3 Anforderungen an Prüfungsleistungen ... 6

3.1 Mündliche Prüfung ... 6

3.2 Schriftliche Hausarbeit ... 6

(4)

Zur Wahl einer Prüfungsart und eines Prüfungsthemas 4

1 Zur Wahl einer Prüfungsart und eines Prüfungsthemas

Das Modul kann wahlweise mit einer mündlichen Prüfung oder einer schriftlichen Hausarbeit abgeschlossen werden.

Grundlegende Informationen zu diesen Prüfungsformen finden Sie in der Prüfungs- und Studi- enordnung, die für Sie im Download-Bereich des Studienportals bereitstehen.

Bezüglich der konkreten Prüfungsthemen wenden Sie sich bitte möglichst frühzeitig an mich, und zwar bevor Sie sich für Ihre Prüfungsthemen entscheiden. Erst anschließend sollten Sie Ihr Exposé verfassen.

(5)

Zum Exposé 5

2 Zum Exposé

Ein Exposé dient als Arbeitsgrundlage für Ihre Hausarbeit und die mündlichen Prüfungen. Auch wenn ein Exposé auf den ersten Blick als zusätzliche Arbeit erscheint, kann es Mühe sparen, weil in ihm bereits im Vorfeld festlegt wird, welche Ziele auf welche Weise erreicht werden sollen.

Ihr Exposé für eine mündliche Prüfung ist 2 - 3 Seiten lang und enthält

 zwei Themenvorschläge aus unterschiedlichen Forschungsfeldern

 einen kurzen Abriss der Themenfelder, Leitfragen und Thesen

 die Auseinandersetzung mit der zentralen Forschungsliteratur (mindestens 6 - 7 Titel)

 Kurzbibliographie

Sie sollten frühzeitig, spätestens zwei Wochen vor Ihrer mündlichen Prüfung, ein Exposé vorlegen, aus dem die Umrisse der Themen, die verfolgten Fragestellungen und die zugrunde gelegte Literatur hervorgehen. Bitte verwenden Sie Speziallitera- tur und nicht allein Überblicksdarstellungen (wie beispielsweise Handbücher).

Ein Exposé für eine Hausarbeit ist ebenfalls in der Regel 2 - 3 Seiten lang und enthält

• den Arbeitstitel Ihrer Hausarbeit

• eine Fragestellung (100-200 Wörter)

• eine Gliederung

• ein Quellen- und Literaturverzeichnis (8-15 Titel)

Bitte beachten Sie, dass ein abgestimmtes Exposé Voraussetzung für die Themen- stellung beim Prüfungsamt ist. Daher ist eine frühzeitige Einreichung des Exposés besonders wichtig. Ich empfehle Ihnen, folgende Termine zu berücksichtigen:

Sommersemester Wintersemester

01.08. (Vollzeitstudierende) 01.02. (Vollzeitstudierende) 01.07. (Teilzeitstudierende) 01.01. (Teilzeitstudierende)

(6)

Anforderungen an Prüfungsleistungen 6

3 Anforderungen an Prüfungsleistungen

3.1 Mündliche Prüfung

Die mündliche Prüfung bezieht sich grundsätzlich auf Fragestellungen des Gesamtmoduls, kon- zentriert sich aber auf zwei spezifische Themen. Die übrigen Modulinhalte werden stets als Hin- tergrundwissen vorausgesetzt und gegebenenfalls zum Vergleich herangezogen.

3.2 Schriftliche Hausarbeit

Hausarbeiten müssen sich thematisch auf die in dem Modul angebotenen Kurse oder auf die für das Modul angebotenen Präsenzveranstaltungen bzw. Schwerpunktthemen beziehen (siehe auch Ziffer 1).

Das Quellen- und Literaturverzeichnis sollte 8 - 15 Titel umfassen, wobei es sich in der Regel um Spezialliteratur und nicht nur um Überblicksdarstellungen handeln sollte.

Ihr Exposé (siehe oben) wird von dem/der Betreuer/in brieflich, per Email oder telefonisch in Form von Verbesserungsvorschlägen und Überarbeitungsaufträgen kommentiert. Das betrifft auch die präsentierte Auswahl der Forschungsliteratur. Erst nachdem das Exposé durchgesehen und von Ihnen ggf. verbessert wurde, wird das endgültige Thema vergeben, indem es vom Be- treuer/von der Betreuerin dem Prüfungsamt angezeigt und Ihnen dann vom Prüfungsamt mitge- teilt wird.

Bei der eigentlichen Abfassung (und auch für die Beurteilung) einer schriftlichen Hausarbeit kommen weitere Gesichtspunkte zum Tragen, die Sie dem im Download-Bereich verfügbaren Leitfaden zur Erstellung einer schriftlichen Hausarbeit in der Geschichtswissenschaft entnehmen können. Dabei bitte ich darum, Literaturverweise in Fußnoten zu dokumentieren und auf eine Verwendung des Harvardsystems zu verzichten

(7)

000 000 000 (00/15)

00000-0-00-S 1

Alle Rechte vorbehalten

© 2015 FernUniversität in Hagen

Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wörtliche Zitate sind insgesamt sparsam zu verwenden! Oft ist es sinnvoller die re- levanten Punkte aus der Originalliteratur in eigene Worte zusammenzufassen. Halten Sie es jedoch

Da im Voraus nicht beurteilt werden kann, für welche Art von Verpackungspapier ein „Batch“ aufbereitetes Altpapier genutzt werden wird, findet die Kategorie optische Inhomogenität

Den Schülerinnen und Schülern soll bewusst werden, dass für das kleine Projekt, das sie im Anschluss gemeinsam durchführen werden, der Einsatz jedes Einzelnen,

§ 5 Absatz 8 Nr.. * Bei den Angaben in der Übersicht handelt es sich um Richtwerte, von denen in einzelnen Fällen in geringem Umfang abgewichen werden kann.. Die Strukturierung gilt

§ 5 Absatz 8 Nr.. * Bei den Angaben in der Übersicht handelt es sich um Richtwerte, von denen in einzelnen Fällen in geringem Umfang abgewichen werden kann.. Die Strukturierung gilt

• Schlussteil: Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeit und Rückbezug auf die Fragestellung, theoriegeleitete Interpretation, Schlussfolgerungen und Hinweise auf offen

Einleitung/Problemstellung der Arbeit: In der Einleitung soll zum einen die Fragestellung der Arbeit präzise definiert und die Relevanz der Ausei- nandersetzung mit der

§ Der Argumentationsverlauf, mit dem die Hauptfragestellung bearbeitet werden soll, wird in seiner Logik und Stringenz dargelegt. § Hier wird auch eine provisorische Übersicht