• Keine Ergebnisse gefunden

ULTRASCHALLCampus. Jetzt anmelden:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ULTRASCHALLCampus. Jetzt anmelden:"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2. Interdisziplinärer Münchner Refresherkurs

«Kontrastmittel in der Leber, Diagnostik und Therapie»

Mittwoch, 6. Juli 2022 in München 9:00 – 17:45 Uhr

LMU, Campus Großhadern

Jetzt anmelden:

www.ceuscampus.de

DEGUM

M o d u l 1 ZERTIFIZER

T

(2)

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

wir freuen uns, Sie zu unserem 2. Interdisziplinärer Münchner Refresherkurs „Kontrastmittel in der Leberdiagnostik und Therapie“ 2022 einladen zu können. Seit 16 Jahren bieten wir mehrmals im Jahr mehrtägige Fortbildungen zum Thema kontrastmittelverstärkte Sonographie an. Diese unterteilen sich in die DEGUM-zertifi zierten CEUS Module I. und II. und verteilen sich auf drei Tage.

Im Rahmen dieser Kurse wurde von dem Kursteilnehmer vermehrt der Wunsch geäußert, ob wir nicht einen interaktiven Schwerpunktkurs zum Thema „CEUS der Leber“ anbieten können. Dieses Anliegen habe wir aufgenommen und ein neues Kurskonzept entwickelt. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf eine vermehrte Interaktivität der Kursteilnehmer unter Verwendung eines interaktiven Voting-Systems, Kleingruppenarbeit und vielen klinischen Beispielen unter dem Motto:

„Wie würden Sie sich entscheiden?“

Der Kurs wird von der DEGUM für das CEUS Modul I. zertifi ziert.

Der Kurs unterteilt sich in eine Wiederholung der technischen Grundlagen, einen Überblick über benigne und maligne Leberläsionen sowie einen Überblick über verschiedene interventionelle Therapien der Leber. Wie gewohnt möchten wir Ihnen eine Diskussionsplattform bieten, auf der komplexe Fragen geklärt werden sowie eine interaktive Fallbesprechung mittels eines elektronischen Voting-Systems erfolgt. Der Kurs ist sowohl für CEUS-Anfänger als auch für Teilnehmer mit Vorerfahrungen geeignet.

Wir möchten zunächst vornehmlich die Kolleginnen und Kollegen ansprechen, die die Kontrastmittelsonographie der Leber erlernen möchten; wir freuen uns aber auch über den Dialog mit erfahrenen Anwendern. Mit Ihnen allen möchten wir gerne unsere Erfahrungen austauschen.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und werden alles dafür tun, dass Sie in entspannter und kollegialer Atmosphäre eine anregende und spannende Zeit mit uns verbringen.

Wir wünschen Ihnen einen angenehmen und informativen Aufenthalt in München.

Dirk-André Clevert

(3)

09:00 Uhr Begrüßung Clevert

09:15 Uhr EFSUMB Guidelines Rübenthaler

09:45 Uhr Physikalisch-technische Grundlagen der kontrastmittel-verstärkten Sonographie Rübenthaler 10:15 Uhr Untersuchungstechniken und Strategie,

Zubereitung des Kontrastmittels, Tipps und Tricks Clevert

11:00 Uhr Diskussion 11:15 Uhr Pause

11:30 Uhr Charakterisierung von Leberläsionen Clevert

12:15 Uhr Diskussion 12:30 Uhr Mittagspause

13:30 Uhr Interaktives Quiz, Leberläsionen – Teil 1 Clevert

14:30 Uhr Therapiemonitoring interventioneller Verfahren Clevert

15:00 Uhr CEUS in der Lebertrauma Diagnostik Clevert

15:30 Uhr Pause

15:45 Uhr Interaktives Quiz, Leberläsionen – Teil 2 Clevert

16:45 Uhr Kasuistiken aus dem Klinikum rechts der Isar Stock

17:30 Uhr Diskussion

17:45 Uhr Ende der Veranstaltung

Programm Mittwoch, 6. Juli 2022 Referent

(4)

Dr. med. Gabriela Großklags Klinik und Poliklinik für Radiologie Interdisziplinäres Ultraschall-Zentrum Klinikum der Universität München Campus Großhadern

Prof. Dr. med. Dr. h.c. (TSM-Uni.) Dirk-André Clevert

Klinik und Poliklinik für Radiologie Interdisziplinäres Ultraschall-Zentrum Klinikum der Universität München Campus Großhadern

Referenten

Prof. Dr. med. Johannes Rübenthaler Klinik und Poliklinik für Radiologie Klinikum der Universität München Campus Großhadern

Priv.-Doz. Dr. med. Konrad Stock Abteilung für Nephrologie II. Medizinische Klinik,

Klinikum rechts der Isar der TU München

(5)

Veranstaltungsort:

Interdisziplinäres Ultraschall-Zentrum Klinikum der Universität München Campus-Großhadern

Hörsaal 5, Hörsaaltrakt

Marchioninistraße 15, 81377 München Telefon 089 / 44007 36 20

Telefax 089 / 44007 88 32

E-Mail: Dirk.Clevert@med.uni-muenchen.de Termin:

Mittwoch, 6. Juli 2022 Teilnahmegebühr:

Tagungsgebühr 230,– Euro, diese Gebühr enthält die deutsche gesetzliche Mehrwertsteuer.

Fortbildung:

Die Veranstaltung wird von der Bayerischen Landes- ärztekammer (BLÄK) mit voraussichtlich 8 Fortbildungs- punkten zertifi ziert.

Der Kurs entspricht den Empfehlungen der DEGUM und ist DEGUM-zertifi ziert.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt

Nützliche Zusatzinformationen:

Das Programm können Sie unter

Johanna.Kudlich@med.uni-muenchen.de (Telefon 089 / 44007 36 20) anfordern

oder auf www.ceuscampus.de herunterladen.

Sie können sich auch direkt über unsere Webseite ultraschallcampus.de registrieren. Hierzu wählen Sie beim Kursangebot den „CEUS-Spezial-Modul 1 Leber“

aus.

Eine Stornierung ist bis zum 15. Juni 2022 gegen eine Bearbeitungsgebühr von 50,– Euro möglich.

Bei Absagen nach dem 15. Juni 2022 wird eine Stornogebühr von 50% der Teilnahmegebühr fällig.

Eine Stornierung kann nur schriftlich erfolgen und bei Nichterscheinen ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten.

Allgemeine Hinweise

CM E - P U N

8

KTE BA

YER ISC H

E L ANDESÄR ZTE KAMMER ZERTIF

I ZI ER TE F O R T BI LD UN

G

(6)

COVID:

Die Sicherheit aller unserer Teilnehmer ist und bleibt die oberste Priorität. Vor Ort werden die notwendigen Hygienemaßnahmen für die Durchführung selbstver- ständlich eingehalten. Der Hörsaal 5 im Hörsaaltrakt ist groß genug um den Mindestabstand von 1,5 m zu ge- währleisten. Zudem sind die Räumlichkeiten vor Ort mit ausreichend Desinfektionsmittel ausgestattet. Zu Ihrem und unserem Schutz weisen wir Sie darauf hin, dass das Tragen einer Nasen- und Mundschutzmaske sowie die Einhaltung der Abstandsregelungen ggf. zwingend erforderlich sind. Es gilt für alle Kursteilnehmer die 2G-Regel.

Veranstalter:

Typo-Kunze GmbH Veranstaltungsservice Max-Stromeyer-Straße 148 78467 Konstanz

Sponsoring:

Wir bedanken uns für die Unterstützung durch Bracco Imaging Deutschland GmbH, Falk Foundation, Samsung, Esaote und Mindray.

Transparenzhinweis:

Die Typo-Kunze GmbH als Veranstalter des Seminars sichert zu, dass die Inhalte der Fortbildungsmaßnahme produktneutral gestaltet sind. Die wissenschaftliche Lei- tung und die Referenten stehen in keinerlei abhängigem Verhältnis zu den Veranstaltern.

Allgemeine Hinweise

Typo-Kunze GmbH Veranstaltungsservice Max-Stromeyer-Straße 148 78467 Konstanz

Telefon 07531 / 67390 info@typo-kunze.com

www.ultraschallcampus.de www.ceuscampus.de

Anmeldung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beim Menschen und anderen Wirbeltieren sind zwölf verschiedene Annexine bekannt, insgesamt kennt man jedoch mehr als 500 verschiedene Annexine. Die Annexin-Subtypen

Auch unser Patient, der ein HSTCL entwickelte, erhielt über einen längeren Zeitraum Azathioprin, bevor eine Therapie mit Infliximab eingeleitet wurde, aktuell kann

untersuchten bei Patienten mit dem Verdacht auf eine akute Ischämie ein MRT-Kurzprotokoll mit einer Untersuchungszeit von 6 Minuten, das zusätzlich zu DWI-, FLAIR-

Auch im außereuropäischen Ausland bietet die Medizinische Fakultät vielfältige Austauschmög- lichkeiten: Für Auslandssemester, -famulatur oder -PJ stehen Medizinstudierenden

Medizinische Klinik und Poliklinik II Leber Centrum München ® Klinikum der LMU München Campus Großhadern

Jens Ricke den Lehrstuhl für Radiologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie die Direktion der Klinik und Poliklinik für Radiologie am Klinikum der LMU über-

Nachdem frühere Arbeiten gezeigt haben, daß als abnormer Befund der fokalen Kortexstimulation Muskelantworten bei Patienten mit persistierenden Spiegelbewegungen nicht nur

Veranstaltung der Munich Lung Transplant Group am Klinikum der Universität Mün- chen (Campus Großhadern: Thoraxchirugisches Zentrum München, Herzchirurgische Klinik, Klinik