• Keine Ergebnisse gefunden

IBM Cognos Controller Version IBM. Controller - Einführung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "IBM Cognos Controller Version IBM. Controller - Einführung"

Copied!
30
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

IBM Cognos Controller Version 10.4.0

Controller - Einführung

IBM

(2)
(3)

IBM Cognos Controller Version 10.4.0

Controller - Einführung

IBM

(4)

Hinweis

Vor Verwendung dieser Informationen und des darin beschriebenen Produkts sollten die Informationen unter

„Bemerkungen” auf Seite 17 gelesen werden.

Produktinformation

(5)

Inhaltsverzeichnis

Kapitel 1. Einführung . . . 1

Kapitel 2. Umgebung einrichten . . . . 3

Unterstützte Umgebungen prüfen . . . 3

Cognos Analytics oder Cognos Business Intelligence 3 Datenbank erstellen . . . 3

Prüfen, ob Microsoft .NET Framework installiert ist . 4 Prüfen, ob Microsoft Visual C++ 2005 Redistributable installiert ist . . . 4

Zugriff auf den COM+-Server aktivieren . . . 4

Kapitel 3. Cognos Controller auf einem einzelnen Computer installieren und konfigurieren . . . 7

Serverkomponenten installieren . . . 7

Framework Manager installieren. . . 7

Web-Server konfigurieren . . . 7

Kapitel 4. Cognos Controller konfigurie- ren . . . 11

Microsoft ASP.NET konfigurieren . . . 11

Datenbanktreiber installieren . . . 11

Cognos Controller-Datenbank konfigurieren . . . 11

Web-Browser konfigurieren . . . 13

Cognos Controller-Standardberichtspackage impor- tieren . . . 13

Anhang. Funktionen zur behinderten- gerechten Bedienung . . . 15

Direktaufrufe über die Tastatur für den Installations- assistenten. . . 15

Bemerkungen . . . 17

Index . . . 21

© Copyright IBM Corp. 2007, 2018 iii

(6)
(7)

Kapitel 1. Einführung

IBM®Cognos Controller ist ein webbasiertes Finanzkonsolidierungstool zum Er- stellen von Standardberichten für gesetzlich vorgeschriebene Zwecke und für die Unternehmensführung.

Dieses Dokument richtet sich an Benutzer von IBM Cognos Controller. Es enthält Informationen zum Installieren und Konfigurieren von IBM Cognos Controller auf einem Computer mit Microsoft Windows 2016 Server mit den Standardeinstellun- gen. Dieser Installationstyp eignet sich für eine Test- oder Auswertungsumgebung oder für eine kleine Produktionsumgebung.

Mithilfe dieses Dokuments können Sie IBM Cognos Controller wie folgt installie- ren:

v Auf einem einzelnen Computer, auf dem Microsoft Windows 2016 Server ausge- führt wird

v Bei Verwendung von Microsoft SQL Server für die IBM Cognos Controller-Da- tenbanken

v Bei Verwendung von Microsoft Internet Information Services (IIS) als Web-Server v Ohne zusätzliche Sicherheitsfunktionen

Weitere Informationen zum Anpassen der Installation, Verteilen der Komponenten, Verwenden anderer Datenbanken oder Durchführen eines Upgrades für eine vor- handene Installation finden Sie in der Veröffentlichung IBM Cognos Controller - Ins- tallation und Konfiguration.

Zielgruppe

Für die Installation von Cognos Controller benötigen Sie Kenntnisse in den folgen- den Bereichen:

v Datenbankverwaltung

v Grundelegende Verwaltung von Microsoft Windows-Betriebssystemen

v Web-Server-Konfiguration, speziell Microsoft IIS Version 7 oder eine spätere Ver- sion

Suchen von Informationen

Zugriff auf die Produktdokumentation im Web, einschließlich der gesamten über- setzten Dokumentation, besteht über das IBM Knowledge Center (http://

www.ibm.com/support/knowledgecenter).

Funktionen zur behindertengerechten Bedienung

Funktionen zur behindertengerechten Bedienung unterstützen behinderte Personen (z. B. sehbehinderte oder eingeschränkt mobile Menschen) bei der Verwendung von Informationstechnologieprodukten. Dieses Produkt verfügt über Funktionen zur behindertengerechten Bedienung. Weitere Informationen finden Sie in „Funkti- onen zur behindertengerechten Bedienung”, auf Seite 15.

© Copyright IBM Corp. 2007, 2018 1

(8)

Zukunftsgerichtete Aussagen

In dieser Dokumentation wird die Funktionalität des Produkts zum gegenwärtigen Zeitpunkt beschrieben. Möglicherweise finden sich Verweise auf Funktionen, die derzeit nicht verfügbar sind. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die betreffenden Funktionen in Zukunft zwangsläufig zur Verfügung stehen werden. Solche Verwei- se stellen keinerlei Verpflichtung, Zusage oder rechtliche Verbindlichkeit dar, Mate- rial, Code oder Funktionen bereitzustellen. Die Entwicklung und Bereitstellung von Features und Funktionen sowie der Zeitpunkt hierfür liegen ausschließlich im Er- messen von IBM.

(9)

Kapitel 2. Umgebung einrichten

In diesem Abschnitt wird das Einrichten der Umgebung für die Installation von IBM Cognos Controller beschrieben.

Unterstützte Umgebungen prüfen

Wenden Sie alle erforderlichen Betriebssystempatches an und verwenden Sie nur die Versionen anderer Software, die für IBM Cognos Controller unterstützt werden, um sicherzustellen, dass das Produkt korrekt ausgeführt wird.

Eine aktuelle Liste der Umgebungen, die von IBM Cognos Controller unterstützt werden, einschließlich Informationen zu Betriebssystemen, Patches, Browsern, Web- Servern, Verzeichnisservern, Datenbankservern und Anwendungsservern, finden Sie auf der Seite Cognos Controller 10.4.0 Product Compatibility Report (http://

www.ibm.com/software/reports/compatibility/clarity-reports/report/html/

prereqsForProduct?deliverableId=B34564E09BDC11E88A70560C75A2DCDE).

Cognos Analytics oder Cognos Business Intelligence

Eine funktionsfähige Instanz von IBM Cognos Analytics oder IBM Cognos Business Intelligence muss in der verwendeten Umgebung bereitgestellt sein.

Datenbank erstellen

Verwenden Sie die folgende Checkliste, um eine Datenbank in Microsoft SQL Ser- ver zu erstellen.

v Stellen Sie sicher, dass für die Sortierfolge die Groß-/Kleinschreibung nicht be- achtet werden muss.

Wählen Sie bei einer angepassten Installation während der SQL Server-Einrich- tung eine Sortierung aus, die Zeichensätze und eine Sortierreihenfolge enthält.

Bei einer Standardinstallation wird die vom Installationsprogramm festgestellte Ländereinstellung für die Sortierung verwendet. Sie können diese Einstellung später nicht ändern.

v Erteilen Sie dem Benutzerkonto, das auf die Datenbank zugreift, für Microsoft SQL Server die Berechtigung EXECUTE.

Erstellen Sie unter Sicherheit für die neue Datenbank ein Schema und ordnen Sie ihm einen Namen zu.

Erstellen Sie unter Sicherheit für die neue Datenbank einen Benutzer mit den folgenden Einstellungen:

– Geben Sie für Anmeldename die neue Anmeldung an, die Sie für das Benut- zerkonto erstellt haben.

– Geben Sie für Standardschema das neue Schema an.

– Wählen Sie für Schemas im Besitz das neue Schema aus.

– Wählen Sie für Rollenmitglieder die Optionen db_datareader, db_datawriter und db_ddladmin aus.

© Copyright IBM Corp. 2007, 2018 3

(10)

Vorgehensweise

1. Wenn Sie eine Standardinstallation von Microsoft SQL Server ausgeführt haben, müssen Sie den Authentifizierungsmodus anschließend in SQL Server- und Windows-Authentifizierungsmodusändern.

2. Erstellen Sie die Datenbank. Diese Datenbank wird verwendet, wenn Sie die Cognos Controller-Komponenten in Kapitel 4, „Cognos Controller

konfigurieren”, auf Seite 11 konfigurieren.

Prüfen, ob Microsoft .NET Framework installiert ist

Zur Verwendung von IBM Cognos Controller muss Microsoft .NET Framework in- stalliert sein.

Wichtig: Führen Sie diese Aufgabe auf jedem Computer aus, von dem aus auf den IBM Cognos Controller-Client zugegriffen wird.

Vorgehensweise

1. Klicken Sie auf Start > Systemsteuerung > Programme und Funktionen.

2. Klicken Sie auf Windows-Funktionen ein- oder ausschalten.

3. Wenn Sie mit einem Computer arbeiten, auf dem Microsoft Windows Server in- stalliert ist, führen Sie die folgenden Schritte aus:

a. Klicken Sie auf Server-Manager > Rollen.

b. Prüfen Sie, ob unter Rollendienste der Eintrag .NET-Erweiterbarkeit in der Liste der installierten Programme enthalten ist.

4. Wenn auf einem Computer, auf dem Microsoft Windows Client installiert ist, ein Häkchen neben .NET Framework angezeigt wird, ist das Produkt installiert.

5. Ist Microsoft .NET Framework nicht installiert, rufen Sie die Microsoft-Website (http://www.microsoft.com) auf. Öffnen Sie die Seite für die Downloads und suchen Sie nach Microsoft.NET Framework. Befolgen Sie die Anweisungen für den Download und die Installation.

Prüfen, ob Microsoft Visual C++ 2005 Redistributable installiert ist

Microsoft Visual C++ 2005 Redistributable muss auf dem Computer installiert sein, auf dem Sie die Controller-Serverkomponenten installieren.

Vorgehensweise

1. Klicken Sie auf Start > Systemsteuerung > Programme und Funktionen.

2. Prüfen Sie, ob Microsoft Visual C++ 2005 Redistributable in der Liste der instal- lierten Programme angezeigt wird.

3. Wenn es nicht installiert ist, rufen Sie die Microsoft-Website (http://

www.microsoft.com) auf und öffnen Sie die Seite für die Downloads. Suchen Sie nach Microsoft Visual C++ 2005 Redistributable. Befolgen Sie die Anweisun- gen für den Download und die Installation.

Zugriff auf den COM+-Server aktivieren

Wenn Sie IBM Cognos Controller installieren, wird eine Controller-COM+-Anwen- dung erstellt. Nach der Installation von IBM Cognos Controller müssen Sie bestäti- gen, dass der Netzzugriff auf den COM+-Server aktiviert ist.

(11)

Installationen von Windows Server 2008 beschränken standardmäßig die Funktio- nalität von Netz- und DFV-Komponenten. Sie müssen den COM+-Server aktivie- ren, damit IBM Cognos Controller funktionieren kann.

Vorgehensweise

1. Klicken Sie in der Windows-Systemsteuerung auf Programme ändern oder entfernenund dann auf Windows-Komponenten hinzufügen/entfernen.

2. Klicken Sie auf Anwendungsserver und dann auf Details.

3. Klicken Sie auf COM+-Netzwerkzugriff aktivieren und dann auf OK.

4. Klicken Sie auf Weiter und dann auf Fertig stellen.

Kapitel 2. Umgebung einrichten 5

(12)
(13)

Kapitel 3. Cognos Controller auf einem einzelnen Computer installieren und konfigurieren

Dieses Kapitel enthält Informationen zur Installation und Konfiguration von IBM Cognos Controller auf einem einzelnen Computer mit den Standardeinstellungen.

Dieser Installationstyp eignet sich für eine Test- oder Auswertungsumgebung oder für eine kleine Produktionsumgebung. Diese Installation bietet die schnellste und einfachste Möglichkeit für den Einstieg in die Arbeit mit dem Produkt.

Serverkomponenten installieren

Der Installationsassistent für IBM Cognos Controller wird über den Download des Produkts in Passport Advantage bereitgestellt.

Vorgehensweise

1. Starten Sie den Cognos Controller-Installationsassistenten, indem Sie doppelt auf die Datei /Speicherposition für den Download des Controller-

Installationspakets/winx64h/issetup.exeklicken. Die Seite Willkommen des Installationsassistenten wird angezeigt.

2. Wählen Sie die für den Installationsassistenten zu verwendende Sprache aus und klicken Sie dann auf Weiter.

3. Akzeptieren Sie die Lizenzvereinbarung und klicken Sie auf Weiter.

4. Geben Sie das Verzeichnis ein, in dem Sie das Produkt installieren wollen, und klicken Sie auf Weiter.

5. Klicken Sie auf der Seite Komponentenauswahl auf Weiter, um alle Kompo- nenten zu installieren.

6. Klicken Sie auf der Seite Verknüpfungsordner auf Weiter.

7. Klicken Sie auf der Seite Zusammenfassung der Installation auf Weiter, um die Installation zu starten.

8. Klicken Sie auf der Seite Fertig stellen des Installationsassistenten auf Fertig stellen.

Framework Manager installieren

Damit das mit IBM Cognos Controller gelieferte Framework Manager-Modell 'Pub- lish to Data Mart' implementiert werden kann, muss Framework Manager instal- liert werden.

Informationen zu diesem Vorgang

Framework Manager ist eine Komponente von IBM Cognos Analytics bzw. IBM Cognos Business Intelligence. Informationen zur Installation dieser Komponente finden Sie in der Dokumentation zu IBM Cognos Analytics bzw. IBM Cognos Busi- ness Intelligence.

Web-Server konfigurieren

Sie müssen virtuelle Verzeichnisse, auch als Webaliasnamen bezeichnet, für die Ver- zeichnisse einrichten, die die HTML- und Webdateien für IBM Cognos Controller enthalten.

© Copyright IBM Corp. 2007, 2018 7

(14)

Vorbereitende Schritte

Sie müssen Microsoft Internet Information Services (IIS) Version 7 oder höher ver- wenden. Sie müssen zuerst CGI-Anwendungen für Ihren Web-Server aktivieren, um die erforderlichen Berechtigungen für das Verzeichnis 'cgi-bin' aktivieren zu können.

Vorgehensweise

1. Klicken Sie auf Start > Systemsteuerung > Programme und Funktionen.

2. Klicken Sie auf Windows-Funktionen ein- oder ausschalten.

3. Klicken Sie auf Server-Manager > Rollen > Webserver (IIS).

4. Wenn HTTP-Umleitung auf Nicht installiert gesetzt ist, wählen Sie HTTP- Umleitungin Rollendienste aus und klicken Sie auf Rollendienst hinzufü- gen.

5. Wenn CGI auf Nicht installiert gesetzt ist, wählen Sie CGI aus und klicken Sie auf Rollendienst hinzufügen.

6. Wählen Sie in Internet Information Services (IIS) Manager Ihren Serverna- men aus.

7. Doppelklicken Sie auf ISAPI- und CGI-Einschränkungen und klicken Sie auf Hinzufügen.

8. Geben Sie den Pfad zur Datei cognos.cgiein. Die Datei befindet sich im Ver- zeichnis ccr-Speicherposition\cgi-bin.

Anmerkung: Die Variable ccr-Speicherposition bezieht sich auf die Installations- position von IBM Cognos Controller. Die Standardinstallationsposition von Controller ist C:\Programme\IBM\Cognos\ccr_64.

Sie müssen den vollständigen Pfad einschließlich des Dateinamens eingeben.

Wenn der Pfad Leerzeichen enthält, stellen Sie sicher, dass der Pfad von An- führungszeichen umschlossen wird, wie im folgenden Beispiel gezeigt:

"C:\Programme\IBM\Cognos\ccr_64\cgi-bin\cognos.cgi"

9. Wählen Sie Ausführung des Erweiterungspfads zulassen aus und klicken Sie auf OK.

10. Wählen Sie Anwendungspools aus.

11. Wählen Sie Anwendungspool hinzufügen aus.

12. Geben Sie für .Net Framework-Version den Wert v2.0.50727 an.

13. Geben Sie einen Namen für den Anwendungspool ein und klicken Sie auf OK.

14. Klicken Sie auf Erweiterte Einstellungen.

15. Stellen Sie sicher, dass für die .Net Framework-Version der Wert v2.0 festge- legt ist.

16. Stellen Sie sicher, dass für 32-Bit-Anwendungen aktivieren der Wert Falsch (die Standardeinstellung) festgelegt ist.

17. Geben Sie für Identität den Wert LocalSystem an.

18. Klicken Sie auf OK.

19. Erweitern Sie Sites und erstellen Sie unter Ihrer Website die folgenden virtuel- len Verzeichnisse so wie in der Tabelle angegeben.

Tabelle 1. Erforderliche virtuelle Verzeichnisse

Aliasname Standort

(15)

Tabelle 1. Erforderliche virtuelle Verzeichnisse (Forts.)

Aliasname Standort

ibmcognos/cgi-bin ccr-Speicherposition/cgi-bin

ibmcognos/controller ccr-Speicherposition/ccrvdir

ibmcognos/controllerbin ccr-Speicherposition/webcontent/ccr ibmcognos/controllerhelp ccr-Speicherposition/webcontent

Sie können einen anderen Namen als 'ibmcognos' als Aliasnamen verwenden.

Sie müssen jedoch 'cgi-bin' als zweiten Teil des Aliasnamens verwenden, ein- schließlich das virtuelle Verzeichnis in der Eigenschaft Gateway-URI, sodass er mit dem neuen Cognos-Aliasnamen übereinstimmt.

Hinweis: Wenn Sie 'ibmcognos' in den Webaliasnamen verwenden, sie in an- dere Anwendungen wie Microsoft Excel-Berichte einbetten und ein Upgrade auf eine zukünftige Version von IBM Cognos Controller durchführen, müssen Sie die eingebetteten Aliasnamen auch aktualisieren.

20. Wählen Sie das virtuelle Verzeichnis cgi-bin, das Sie erstellt haben.

21. Doppelklicken Sie auf Handlerzuordnungen.

22. Klicken Sie unter Aktionen auf Modulzuordnung hinzufügen.

a. Geben Sie cognos.cgiin Anforderungspfad ein.

b. Geben Sie CgiModule in Modul ein.

c. Lassen Sie Ausführbare Datei (optional) leer.

d. Geben Sie in Name einen Namen für den Eintrag ein, wie z. B. CognosCGI.

e. Klicken Sie auf OK.

23. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das virtuelle Verzeichnis 'ibmcog- nos' und klicken Sie auf Anwendung hinzufügen.

a. Geben Sie controllerserverim Feld Alias ein.

b. Geben Sie ccr-Speicherposition/ControllerProxyServer in das Feld Phy- sischer Pfadein.

24. Wählen Sie das virtuelle Verzeichnis des Controllers aus.

a. Doppelklicken Sie auf HTTP-Umleitung.

b. Wählen Sie Anforderungen zu diesem Ziel umleiten aus und geben Sie den folgenden Pfad ein:

/ibmcognos/controllerbin/ccr.exe 25. Klicken Sie auf Anwenden und dann auf OK.

Kapitel 3. Cognos Controller auf einem einzelnen Computer installieren und konfigurieren 9

(16)
(17)

Kapitel 4. Cognos Controller konfigurieren

Zur Konfiguration der IBM Cognos Controller-Komponenten konfigurieren Sie die Cognos Controller-Datenbank und die Komponenten Microsoft .Net Framework und COM+ Server.

Microsoft ASP.NET konfigurieren

Microsoft ASP.NET ist eine Erweiterung von Microsoft Internet Information Servi- ces (IIS), das mit Microsoft .NET Framework geliefert wird. Sie müssen ASP.NET auf allen Computern konfigurieren, auf denen Controller-Komponenten ausgeführt werden.

Vorgehensweise

1. Wechseln Sie in einem Befehlsfenster zum Verzeichnis c:/Windows/

Microsoft.NET/Framework64/v2.0.50727.

2. Geben Sie den folgenden Befehl ein:

aspnet_regiis.exe /i

Datenbanktreiber installieren

Für IBM Cognos Controller Database Conversion Utility ist ein Datenbanktreiber erforderlich. Der Treiber für Microsoft SQL Server ist sqljdbc4.jar. Die Treiberda- tei muss sich an derselben Speicherposition wie Database Conversion Utility (dbconv.exe) befinden.

Vorgehensweise

1. Rufen Sie in einem Web-Browser die Microsoft-Website (http://microsoft.com) auf und öffnen Sie die Seite für die Downloads. Suchen Sie nach Microsoft JDBC Driver for SQL Server und laden Sie den Treiber herunter.

Der Treiber wird in einem selbstextrahierenden Archiv bereitgestellt.

2. Doppelklicken Sie auf das Archiv, um es zu dekomprimieren, und suchen Sie die Datei sqljdbc4.jarim dekomprimierten Ordner.

3. Kopieren Sie die Datei sqljdbc4.jarin das Stammverzeichnis c10- Speicherposition.

Cognos Controller-Datenbank konfigurieren

Bevor Sie IBM Cognos Controller ausführen können, müssen Sie die Cognos Cont- roller-Datenbank konfigurieren.

Für die Konfiguration der Cognos Controller-Datenbank verwenden Sie Controller Configuration.

Wichtig: Controller Configuration ist nicht das Tool, mit dem die Serverkompo- nenten konfiguriert und gestartet wurden. Stellen Sie sicher, dass Sie Controller Configuration und nicht IBM Cognos Configuration starten.

Vorgehensweise

1. Starten Sie Controller Configuration über das Menü Start.

© Copyright IBM Corp. 2007, 2018 11

(18)

Wenn Sie ein Microsoft Windows-Betriebssystem mit aktivierter UAC (User Account Control, Benutzerkontosteuerung) verwenden und das Produkt im Verzeichnis Programme installiert haben, wird IBM Cognos Controller Configu- ration als Verwaltungsanwendung identifiziert. Sie müssen das Produkt mit erweiterten Administratorberechtigungen ausführen. Zum Speichern der Kon- figurationseinstellungen werden Sie von der Benutzerkontosteuerung zur Ein- gabe der Berechtigungsnachweise aufgefordert, falls Sie ein Standardkonto verwenden.

2. Klicken Sie im Fenster Explorer auf Database Connections und dann auf File

> New.

3. Klicken Sie im Fenster Properties auf das Feld Database type und wählen Sie den Datenbanktyp mit dem Pfeil für Dropdown-Liste aus.

Sie können DB2, Oracle oder SQL Server auswählen.

4. Geben Sie einen Namen für die Datenbankverbindung in das Feld Name ein.

5. Geben Sie den Namen des Datenbankproviders in das Feld Provider ein.

Informationen zum Abrufen der Datenbankproviderinformationen finden Sie in der Dokumentation zu DB2, Oracle oder SQL Server.

6. Geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort für die Controller-Daten- bank in die Felder User ID und Password ein.

7. Geben Sie den Controller-Datenbanknamen in das Feld Initial catalog ein.

8. Geben Sie den Computernamen des Datenbankservers in das Feld Data sour- ce ein.

Verwenden Sie nicht 'localhost'.

9. Klicken Sie auf Datei > Speichern.

10. Erweitern Sie Database Connections im Fenster Explorer.

11. Wählen Sie die Datenbank aus, für die Sie ein Upgrade durchführen wollen.

12. Klicken Sie auf Aktionen > Ausführen.

13. Wenn kein Javagefunden wird, suchen Sie die Java 8 JRE im Verzeichnis C:\Programme\ibm\cognos\ccr_64\bin64\jre\8.0 und wählen Sie sie aus.

14. Wenn mehrere Oracle-Versionen installiert sind, wird eine Nachricht ange- zeigt. Wählen Sie die Oracle-Version aus, die Sie für Controller verwenden.

15. Handelt es sich um eine leere Controller-Datenbank, klicken Sie im Fenster Database Conversion Utilityauf Create Db.

Database Conversion Utility initialisiert die Datenbank.

Anmerkung: Wenn Sie eine neue Datenbank erstellen, ist die Datenbankversi- on standardmäßig 813. Sie müssen ein Datenbankupgrade auf die neueste Ver- sion von IBM Cognos Controller durchführen.

16. Klicken Sie im Dialogfeld Database Conversion Utility auf Connect und dann auf Upgrade.

Database Conversion Utility führt für die vorhandene Datenbank ein Upgrade durch.

Anmerkung: Soll für Datenbankversionen unter 789 ein Upgrade durchge- führt werden, verwenden Sie das alte Database Conversion Utility im Ver- zeichnis 'c10\legacy'.

17. Klicken Sie auf Close.

18. Klicken Sie im Menü Actions auf Check.

(19)

19. Klicken Sie im Menü File auf Save.

20. Klicken Sie im Fenster Explorer unter Web Services Server auf Report Server.

21. Klicken Sie unter Report Server connections auf Repair.

Die neue Datenbank ist nun als Datenquelle für Report Server konfiguriert und wird in IBM Cognos Connection als Datenquelle aufgelistet.

Web-Browser konfigurieren

Damit Sie über Ihren Web-Browser auf Controller zugreifen können, müssen Sie Ih- ren Controller-Server als vertrauenswürdige Site hinzufügen.

Wichtig: Sie müssen diese Aufgabe auf jedem Computer ausführen, von dem aus auf den IBM Cognos Controller-Client zugriffen wird.

Vorgehensweise

1. Öffnen Sie Microsoft Internet Explorer.

2. Klicken Sie auf Extras > Internetoptionen.

3. Klicken Sie auf die Registerkarte Sicherheit.

4. Wählen Sie Vertrauenswürdige Sites aus und klicken Sie auf Sites.

5. Wählen Sie das Kontrollkästchen Für Sites dieser Zone ist eine Serverüberprü- fung (https:) erforderlich ab.

6. Geben Sie die Stamm-URL Ihres Controller-Servers ein und klicken Sie auf Hin- zufügen.

Geben Sie z. B. http://Servernameein.

7. Klicken Sie auf Schließen.

8. Setzen Sie die Sicherheitsstufe für die vertrauenswürdigen Sites auf Mittelhoch.

9. Klicken Sie auf OK.

Cognos Controller-Standardberichtspackage importieren

Bevor Sie IBM Cognos Controller ausführen und Berichte in Cognos Viewer anzei- gen können, müssen Sie das Cognos Controller-Standardberichtspackage in Con- tent Manager importieren.

Vorgehensweise

1. Starten Sie IBM Cognos Administration.

2. Klicken Sie auf die Registerkarte Konfiguration und dann auf Inhaltsadmi- nistration.

3. Klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche Neuer Import. Der Assis- tent Neuer Import wird angezeigt.

4. Klicken Sie im Feld Bereitstellungsarchiv auf das Package Controller und kli- cken Sie dann auf Weiter.

5. Geben Sie den Namen, eine optionale Beschreibung und einen optionalen An- zeigetipp für die Bereitstellungsspezifikation ein, wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie sie speichern wollen, und klicken Sie dann auf Weiter.

6. Wählen Sie den Inhalt aus, den Sie in den Import einschließen wollen.

7. Wählen Sie die gewünschten Optionen und eine entsprechende Konfliktlösung aus.

Kapitel 4. Cognos Controller konfigurieren 13

(20)

8. Geben Sie auf der Seite Legen Sie die allgemeinen Optionen fest an, ob Zu- griffsberechtigungen und Verweise auf externe Namespaces enthalten sein sol- len und wer der Eigner der Einträge sein soll, nachdem sie in die Zielumge- bung importiert wurden.

9. Klicken Sie auf Weiter.

Die Übersichtsdaten werden angezeigt.

10. Prüfen Sie die Übersichtsdaten und klicken Sie auf Weiter.

11. Wählen Sie Speichern und einmal ausführen auf der Seite Aktion auswählen aus und klicken Sie dann auf Fertig stellen.

Ergebnisse

Nach der Ausführung des Importvorgangs wird das Cognos Controller-Berichtspa- ckage im Inhalt von IBM Cognos Connection angezeigt.

(21)

Anhang. Funktionen zur behindertengerechten Bedienung

Funktionen zur behindertengerechten Bedienung (Eingabehilfefunktionen) unter- stützen Benutzer mit körperlichen Behinderungen, wie z. B. eingeschränkter Bewe- gungsfähigkeit oder Sehkraft, beim Einsatz von Informationstechnologieprodukten.

Weitere Informationen zum Engagement von IBM für den Einsatz von Funktionen zur behindertengerechten Bedienung finden Sie im IBM Accessibility Center (http://www.ibm.com/able).

Direktaufrufe über die Tastatur für den Installationsassistenten

Direktaufrufe über die Tastatur (Tastenkombinationen) sind eine einfachere und häufig schnellere Methode zum Verwenden und Navigieren in der Software. Der Installationsassistent verwendet zusätzlich zu den anwendungsspezifischen Tasten die Standardnavigationstasten des Microsoft Windows-Betriebssystems.

Anmerkung: Die folgenden Direktaufrufe basieren auf der US-Standardtastatur. In der folgenden Tabelle werden die Direktaufrufe aufgelistet, mit denen Sie die Hauptaufgaben im Installationsassistenten unter dem Windows-Betriebssystem ausführen können.

Tabelle 2. Direktaufrufe über die Tastatur für die Hauptaufgaben im Installationsassistenten unter dem Betriebssystem Windows

Aktion Taste(n)

Zum nächsten Feld auf einer Seite springen Tabulatortaste Zum vorherigen Feld auf einer Seite zurück-

kehren

Umschalttaste+Tabulatortaste

Installationsassistent schließen Alt+F4 Zum nächsten Konfigurationsschritt sprin-

gen

Alt+N

Zum vorherigen Konfigurationsschritt zu- rückkehren

Alt+B

Zur nächsten Auswahl in einer Liste sprin- gen

Abwärtspfeil

Zur vorherigen Auswahl in einer Liste sprin- gen

Aufwärtspfeil

In der folgenden Tabelle werden die Direktaufrufe aufgelistet, mit denen Sie einige der Hauptaufgaben im Installationsassistenten unter dem Betriebssystem UNIX oder Linux ausführen können.

Tabelle 3. Direktaufrufe über die Tastatur für die Hauptaufgaben im Installationsassistenten unter den Betriebssystemen UNIX und Linux

Aktion Taste(n)

Zum nächsten Feld auf einer Seite springen Tabulatortaste Zum vorherigen Feld auf einer Seite zurück-

kehren

Umschalttaste+Tabulatortaste

Installationsassistent schließen Alt+F4

© Copyright IBM Corp. 2007, 2018 15

(22)

Tabelle 3. Direktaufrufe über die Tastatur für die Hauptaufgaben im Installationsassistenten unter den Betriebssystemen UNIX und Linux (Forts.)

Aktion Taste(n)

Zur nächsten Auswahl in einer Liste sprin- gen

Abwärtspfeil

Zur vorherigen Auswahl in einer Liste sprin- gen

Aufwärtspfeil

In der folgenden Tabelle werden die Direktaufrufe aufgelistet, mit denen Sie einige der Hauptaufgaben auf der Seite mit der Lizenzvereinbarung des Installationsassis- tenten ausführen können.

Tabelle 4. Direktaufrufe über die Tastatur für die Hauptaufgaben auf der Lizenzvereinbarungsseite des Installationsassistenten

Aktion Taste(n)

Lizenzvereinbarung akzeptieren Alt+A

Lizenzvereinbarung ablehnen Alt+D

Installationsassistent beenden Alt+x

(23)

Bemerkungen

Die vorliegenden Informationen wurden für Produkte und Services entwickelt, die weltweit angeboten werden.

IBM stellt dieses Material möglicherweise auch in anderen Sprachen zur Verfü- gung. Für den Zugriff auf das Material in einer anderen Sprache kann eine Kopie des Produkts oder der Produktversion in der jeweiligen Sprache erforderlich sein.

Möglicherweise bietet IBM die in dieser Dokumentation beschriebenen Produkte, Services oder Funktionen nicht in allen Ländern an. Informationen über die gegen- wärtig im jeweiligen Land verfügbaren Produkte und Services sind beim zuständi- gen IBM Ansprechpartner erhältlich. Hinweise auf IBM Lizenzprogramme oder andere IBM Produkte bedeuten nicht, dass nur Programme, Produkte oder Services von IBM verwendet werden können. Anstelle der IBM Produkte, Programme oder Services können auch andere, ihnen äquivalente Produkte, Programme oder Servi- ces verwendet werden, solange diese keine gewerblichen oder anderen Schutzrech- te von IBM verletzen. Die Verantwortung für den Betrieb von Produkten, Program- men und Services anderer Anbieter liegt beim Kunden. Dieses Dokument

beschreibt möglicherweise Produkte, Services oder Features, die in der erworbenen Programm- oder Lizenzberechtigung nicht enthalten sind.

Für in diesem Handbuch beschriebene Erzeugnisse und Verfahren kann es IBM Pa- tente oder Patentanmeldungen geben. Mit der Auslieferung dieses Handbuchs ist keine Lizenzierung dieser Patente verbunden. Lizenzanforderungen sind schriftlich an folgende Adresse zu richten (Anfragen an diese Adresse müssen auf Englisch formuliert werden):

IBM Director of Licensing

IBM Europe, Middle East & Africa Tour Descartes

2, avenue Gambetta 92066 Paris La Defense France

Trotz sorgfältiger Bearbeitung können technische Ungenauigkeiten oder Druckfeh- ler in dieser Veröffentlichung nicht ausgeschlossen werden. Die hier enthaltenen In- formationen werden in regelmäßigen Zeitabständen aktualisiert und als Neuausga- be veröffentlicht. IBM kann ohne weitere Mitteilung jederzeit Verbesserungen und/

oder Änderungen an den in dieser Veröffentlichung beschriebenen Produkten und/

oder Programmen vornehmen.

Verweise in diesen Informationen auf Websites anderer Anbieter werden lediglich als Service für den Kunden bereitgestellt und stellen keinerlei Billigung des Inhalts dieser Websites dar. Das über diese Websites verfügbare Material ist nicht Bestand- teil des Materials für dieses IBM Produkt. Die Verwendung dieser Websites ge- schieht auf eigene Verantwortung.

Werden an IBM Informationen eingesandt, können diese beliebig verwendet wer- den, ohne dass eine Verpflichtung gegenüber dem Einsender entsteht.

Lizenznehmer des Programms, die Informationen zu diesem Produkt wünschen mit der Zielsetzung: (i) den Austausch von Informationen zwischen unabhängig

© Copyright IBM Corp. 2007, 2018 17

(24)

voneinander erstellten Programmen und anderen Programmen (einschließlich des vorliegenden Programms) sowie (ii) die gemeinsame Nutzung der ausgetauschten Informationen zu ermöglichen, wenden sich an folgende Adresse:

IBM Software Group Attention: Licensing 3755 Riverside Dr.

Ottawa, ON K1V 1B7 Canada

Die Bereitstellung dieser Informationen kann unter Umständen von bestimmten Bedingungen - in einigen Fällen auch von der Zahlung einer Gebühr - abhängig sein.

Die Lieferung des in diesem Dokument beschriebenen Lizenzprogramms sowie des zugehörigen Lizenzmaterials erfolgt auf der Basis der IBM Rahmenvereinbarung bzw. der Allgemeinen Geschäftsbedingungen von IBM, der IBM Internationalen Nutzungsbedingungen für Programmpakete oder einer äquivalenten Vereinbarung.

Alle in diesem Dokument enthaltenen Leistungsdaten stammen aus einer kontrol- lierten Umgebung. Die Ergebnisse, die in anderen Betriebsumgebungen erzielt wer- den, können daher erheblich von den hier erzielten Ergebnissen abweichen. Einige Daten stammen möglicherweise von Systemen, deren Entwicklung noch nicht ab- geschlossen ist. Eine Gewährleistung, dass diese Daten auch in allgemein verfügba- ren Systemen erzielt werden, kann nicht gegeben werden. Darüber hinaus wurden einige Daten unter Umständen durch Extrapolation berechnet. Die tatsächlichen Er- gebnisse können davon abweichen. Benutzer dieses Dokuments sollten die entspre- chenden Daten in ihrer spezifischen Umgebung prüfen.

Alle Informationen zu Produkten anderer Anbieter stammen von den Anbietern der aufgeführten Produkte, deren veröffentlichten Ankündigungen oder anderen allgemein verfügbaren Quellen. IBM hat diese Produkte nicht getestet und kann daher keine Aussagen zu Leistung, Kompatibilität oder anderen Merkmalen ma- chen. Fragen zu den Leistungsmerkmalen von Produkten anderer Anbieter sind an den jeweiligen Anbieter zu richten.

Aussagen über Pläne und Absichten von IBM unterliegen Änderungen oder kön- nen zurückgenommen werden und repräsentieren nur die Ziele von IBM.

Diese Veröffentlichung enthält Beispiele für Daten und Berichte des alltäglichen Geschäftsablaufs. Sie sollen nur die Funktionen des Lizenzprogramms illustrieren und können Namen von Personen, Firmen, Marken oder Produkten enthalten. Alle diese Namen sind frei erfunden; Ähnlichkeiten mit tatsächlichen Namen und Ad- ressen sind rein zufällig.

Wird dieses Buch als Softcopy (Book) angezeigt, erscheinen keine Fotografien oder Farbabbildungen.

Dieses Softwareangebot verwendet keine Cookies oder andere Technologien zur Er- fassung personenbezogener Daten.

(25)

Marken

IBM, das IBM Logo und ibm.com sind Marken oder eingetragene Marken der In- ternational Business Machines Corporation in den USA und/oder anderen Län- dern. Weitere Produkt- und Servicenamen können Marken von IBM oder anderen Herstellern sein. Eine aktuelle Liste der IBM Marken finden Sie auf der Webseite

„Copyright and trademark information” unter www.ibm.com/legal/

copytrade.shtml.

Die folgenden Namen sind Marken oder eingetragene Marken anderer Unterneh- men:

v Microsoft, Windows, Windows NT und das Windows-Logo sind Marken der Mi- crosoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.

v Linux ist eine eingetragene Marke von Linus Torvalds in den USA und/oder an- deren Ländern.

v UNIX ist eine eingetragene Marke von The Open Group in den USA und ande- ren Ländern.

v Java und alle auf Java basierenden Marken und Logos sind Marken oder einge- tragene Marken der Oracle Corporation und/oder ihrer verbundenen Unterneh- men.

Bemerkungen 19

(26)
(27)

Index A

Aktivierung COM+-Server 5 Aliasnamen

auf Web-Servern konfigurieren 8 Anwendungsserver

COM+-Netzzugriff aktivieren 5 ASP.NET 11

installieren 11

B

Berichtspackage Import 13

C

COM+-Netzzugriff Aktivierung 5 COM+-Server

Aktivierung 5 Controller-Datenbanken

Microsoft SQL Server erstellen 4 Controller-Datenbankverbindungen

konfigurieren 11

F

Framework Manager Installation 7

Funktionen zur behindertengerechten Be- dienung 15

I

IBM Cognos Controller

Standardberichtspackage 13 Import

Controller-Standardberichtspacka- ge 13

Installation

Framework Manager 7

Microsoft Visual C++ 2005 Redistribu- table 4

Installieren ASP.NET 11

Microsoft .NET Framework 4 Serverkomponenten 7

K

Konfiguration Web-Server 8 Konfigurieren

Controller-Datenbankverbindun- gen 11

M

Microsoft .NET Framework 4 installieren 4

Microsoft SQL Server

Controller-Datenbanken erstellen 4 Microsoft Visual C++ 2005 Redistributab-

le 4

Installieren 4

S

Serverkomponenten installieren 7 SQL Server-Datenbanken

Controller-Datenbanken erstellen 4 Standardberichtspackage

Import 13

U

Umgebungen unterstützte 3

Unterstützte Umgebungen 3

V

Verbindungen

Controller-Datenbank 11 Virtuelle Verzeichnisse

einrichten 8

W

Web-Server Konfigurieren 8 Webaliasnamen

einrichten 8

© Copyright IBM Corp. 2007, 2018 21

(28)
(29)
(30)

IBM®

Gedruckt in Deutschland

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

IBM SPSS Modeler kann als eigenständige Anwendung oder als Client ausgeführt werden, der direkt mit IBM SPSS Modeler Server oder über das Plug-in Coordinator of Processes von IBM

herein, Ire the prop- I!rty of Oigal Equipment Corporation .nd sl'l.U not be reproduced or copied or used In whole or in part liS the basis for the manufacture

MIP stands for Maintenance Information Procedures MIR stands for Maintenance Information Reference MPG stands for Migration and Planning Guide OVE stands for Overview for

Each CCU has an independent Network Control Program (NCP) active. In effect two communication controllers are running within the same frame. No NCP /CCU fall-back mode is

and the tape cartridge must not occurred. The test writes data; there- fore it erases the tape. The test determines if the bit timing hardware produces correctly

b) Wählen Sie im Fensterbereich Filter in der Dropdown-Liste Spalte auswählen eine Spalte aus und klicken Sie auf Filter erstellen. Geben Sie die erforderlichen Filterbedingungen an

Die Controller werden mit dem Host-System IF‑6020 oder IF‑6040 betrieben und steuern bis zu 16 Interflex Leser für Zeiterfassung oder Zutrittskontrolle, die auf

Dies kann in Form von Einzeldefinitionen geschehen oder durch einen Standardein- trag, der angibt, dass sich alle fernen LUs auf einem benachbarten Netzknoten befinden, auf den