• Keine Ergebnisse gefunden

Wie bereiten sich Regionen auf den Klimawandel vor?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Wie bereiten sich Regionen auf den Klimawandel vor?"

Copied!
80
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wie bereiten sich Regionen

auf den Klimawandel vor?

How do regions prepare for climate change?

Konferenz und Plakatausstellung am 26.10.2010 in Leipzig

Mit Projekten der Förderprogramme und Forschungsfelder INTERREG, KlimaMORO, KlimaExWoSt

Conference and poster exhibition on 26.10.2010 in Leipzig

(2)

3

5

5

6

7

9

9

11

13

15

15

17

19

20

23

26

29

Index

Preface

Regional climate impact – analyses

and strategies in Germany and Europe

Regional climate impact – analysis,

consequences and vulnerabilities

Climate research for regions

National Strategies

Adaptation strategies: Transnational,

regional and urban approaches

Transnational projects

on climate adaptation – INTERREG

Spatial development strategies and

climate change – KlimaMORO

Urban strategies

regarding climate change – ExWoSt

Good examples

Floods and droughts

Heat and bioclimate

Energy and climate protection

Processes and instruments

Central questions of spatial planning

Excerpts from the summary by Hanno

Osenberg, Head of Division at the BMVBS

Documentation of the poster exhibition

Inhalt

Vorwort

Regionale Klimafolgen – Analysen

und Strategien in Deutschland und Europa

Regionale Klimafolgen – Analyse,

Wirkfolgen und Vulnerabilitäten

Klimaforschung für Regionen

Nationale Strategien

Anpassungsstrategien: Transnationale,

regionale und urbane Ansätze

Transnationale Projekte

zur Klimaanpassung – INTERREG

Raumentwicklungsstrategien

zum Klimawandel – KlimaMORO

Urbane Strategien

zum Klimawandel – ExWoSt

Gute Beispiele

Hochwasser und Wassermangel

Hitze und Bioklima

Energie und Klimaschutz

Prozesse und Instrumente

Zentrale Fragestellungen der Raumplanung

Auszüge aus dem Fazit von Hanno Osenberg,

Regierungsdirektor im BMVBS

(3)

„Wie bereiten sich Regionen

auf den Klimawandel vor?“

Entsprechend seiner vielschichtigen

Verantwort-lichkeiten für Infrastruktur, Raum- und

Stadtent-wicklung hat das Bundesministerium für Verkehr,

Bau und Stadtentwicklung in mehreren

Modell-vorhaben auf zwischenstaatlicher, regionaler und

kommunaler Ebene Planungsstrategien zur

Bewäl-tigung des Klimawandels entwickelt und erprobt.

Die Fachtagung „Wie bereiten sich Regionen auf

den Klimawandel vor?“ während der EUREGIA

in Leipzig bot im Oktober 2010 erstmals die

Gele-genheit, die Ergebnisse dieser Modellvorhaben

vorzustellen und zu diskutieren. Während eine

Plakatausstellung die einzelnen Modellprojekte

präsentierte, wurden auf der Fachveranstaltung

Querbezüge hergestellt und Handlungsansätze für

eine klimaschonende Raumplanung vorgestellt.

Die vorliegende Dokumentation fasst nunmehr

die Ergebnisse der Fachtagung zusammen. Der

Erkenntnis, dass Fragen des Klimawandels nicht

an Grenzen halt machen, wird durch die

synop-tische Darstellung der Konferenzergebnisse in

deutscher und englischer Sprache Rechnung

getragen. So stehen sie auch dem internationalen

Fachpublikum zur Verfügung.

Möge die vorliegende Dokumentation den

Fach-leuten und der interessierten Öffentlichkeit viele

Anregungen vermitteln und den weiteren

Aus-tausch befördern!

Dr. Peter Ramsauer

Bundesminister für Verkehr, Bau

und Stadtentwicklung

„How do regions prepare

for climate change?“

In line with its diverse range of responsibilities

for infrastructure, spatial and urban

develop-ment, the Federal Ministry of Transport,

Build-ing and Urban Development has developed and

tested planning strategies for coping with climate

change in various pilot projects at

intergovern-mental, regional and local level. In October 2010,

an expert meeting under the heading „How do

regions prepare for climate change“ held during

the EUREGIA in Leipzig provided a platform for

presenting and discussing the outcome of these

pilot projects. While an exhibition of posters

showed the individual pilot projects, the expert

meeting served to establish cross-connections and

present spatial planning approaches that will help

combat climate change.

The present documentation now summarizes

the outcome of the expert meeting. The synoptic

presentation of the conference results in the

Ger-man and English languages takes account of the

fact that issues of climate change do not stop at

national borders. Thus, the information is also

available to the international expert community.

May this documentation provide a lot of impetus

to experts and interested members of the public

and promote the further exchange of views.

Dr Peter Ramsauer

Federal Minister of Transport, Building

and Urban Development

(4)

5

Which consequences will climate change

have? How reliable are the predictions

concerning the pattern of climate

development and the impact on different

regions? And which adaptation strategies

have Germany and other European countries

developed up to now? These questions were

the theme of the first part of the conference.

Regional climate impact – analysis,

consequences and vulnerabilities

Prof. Manfred Stock from the Potsdam

Institute for Climate Impact Research

The predictability of climate impact varies: For

example, with low water better predictions

are possible than for floods or tornadoes.

Regionalised estimates are important – even

if they partially contain large degrees of

uncertainty. Depending on the emissions

scenario, there are contrasting visions of the

future regarding the effects of climate change.

For the “climate protection scenario”, with an

assumed increase in global mean temperature of

two degrees, the impact on Europe will probably

still be controllable if precautionary measures

are taken. However, one must probably expect

greater variability with extreme weather events

such as torrential rain or drought.

Regionale Klimafolgen – Analysen und Strategien

in Deutschland und Europa

Welche Folgen wird der Klimawandel haben?

Wie zuverlässig sind die Prognosen zur

Ent-wicklung des Klimas und der Auswirkungen

in verschiedenen Regionen? Und welche

Anpassungsstrategien haben Deutschland und

andere europäische Länder bisher entwickelt?

Diese Fragen waren Thema des ersten Blocks

der Konferenz.

Regionale Klimafolgen – Analyse,

Wirkfolgen und Vulnerabilitäten

Prof. Dr. Manfred Stock vom Potsdamer

Institut für Klimafolgenforschung

Die Vorhersagbarkeit von Klimafolgen ist

unter-schiedlich: Für Niedrigwasser sind beispielsweise

bessere Aussagen möglich als für Hochwasser

oder Tornados. Regionalisierte Abschätzungen

sind wichtig, auch wenn sie teilweise mit großen

Unsicherheiten behaftet sind. Hinsichtlich der

Auswirkungen des Klimawandels gibt es je nach

Emissionsszenario konträre Zukunftspfade. Beim

„Klimaschutzszenario“ mit einer angenommenen

Steigung der globalen mittleren Temperatur um

zwei Grad sind die Auswirkungen mit

Vorsorge-maßnahmen in Europa wahrscheinlich noch

beherrschbar. Zu rechnen ist möglicherweise mit

höherer Variabilität bei extremen

Wetterereignis-sen wie Starkregen oder Trockenheit.

Regional climate impact – analyses and strategies

in Germany and Europe

(5)

Statements about future developments are

however always uncertain. With climate

scenarios, first of all, one starts by evaluating the

(un)certainties. Regional climate models which

provide different realisations of future climate

development for a scenario – thus supplying

a statistic – contribute towards improving

predictions. Coupling climate and impact

models permits target-oriented predictions for

the evaluation of regional measures. Here, the

vulnerability of individual impacted factors such

as water balance, agriculture, traffic, cities and

trade must be taken into account. In the coming

years, the regional climate scenarios will be able

to supply statistically better supported predictions

for some – but not all – climate parameters in

model comparisons and improvements as well as

by model coupling.

Climate research for regions

Dr. Bruno Rudolf, German Meteorological Service

The new climate risks are the “old ones”, however

they will most probably become much more serious

and must therefore be newly evaluated. In some

sectors, climate change also offers chances – for

instance for agriculture if the vulnerability is

integrated into the planning. In forestry and

agriculture, for example, where an increasing

Prof. Dr. Manfred Stock:

„Zwei Grad beim Wetter sind wenig,

beim Klima aber eine andere Welt.“

Aussagen über zukünftige Entwicklungen sind

jedoch immer unsicher. Man beginnt bei den

Klimaszenarien damit, die (Un-)Sicherheiten zu

bewerten. Zur Verbesserung der Aussagen tragen

regionale Klimamodelle bei, die zu einem Szenario

verschiedene Realisierungen zukünftiger

Klima-entwicklung und damit eine Statistik liefern. Die

Kopplung von Klima- und Wirkungsmodellen

erlaubt zielgerichtete Aussagen zur Bewertung

regionaler Maßnahmen. Dabei muss die

Vulnera-bilität einzelner Wirkbereiche wie

Wasserhaus-halt, Landwirtschaft, Verkehr, Städte und Handel

einbezogen werden. In den nächsten Jahren

werden die regionalen Klimaszenarien in

Modell-vergleichen und -verbesserungen sowie durch

Modellkopplung bei einigen, aber nicht allen

Klimaparametern statistisch besser untermauerte

Aussagen liefern können.

Klimamodellrechnung: Entwicklung der

Sommer-temperaturen in Mittel- und Südeuropa

Klimaforschung für Regionen

Dr. Bruno Rudolf, Deutscher Wetterdienst

Die neuen Klimarisiken sind die „alten“, jedoch

sehr wahrscheinlich verschärft und damit neu zu

bewerten. Sektoral bietet der Klimawandel aber

auch Chancen, etwa für die Landwirtschaft. In

der Land- und Forstwirtschaft beispielsweise, wo

zunehmend die Gefahr von Bodenerosion mit den

Folgen Bodenverarmung bis hin zur -zerstörung

Climate model calculation: Development

of the summer temperatures in Central and

Southern Europe

Prof. Dr. Manfred Stock:

“Two degrees don‘t make much difference to the

weather, for the climate they are another world.”

(6)

danger of soil erosion and the resulting soil

depletion through to soil destruction exists,

irrigation and crop growing consulting as well as

warnings – for example in the case of forest fire

dangers – can promote protection measures.

In cities, climate change will have an impact in

the form of high radiation weather in summer,

urban heat islands and oppressive heat waves

as well as thunderstorms, precipitation, high

wind gusts and extreme weather events. Possible

adaptation measures here are: reduced heat

burden through increased green and water areas,

greening of roofs and façades, increased wind

resistance of roofs, improved drainage of heavy

precipitation by reducing sealed surfaces as well

as energy-efficient building and traffic planning.

A further important factor is an improved heat/

health watch warning system which extends from

the federal authority (German Meteorological

Service) via the health authorities of the individual

German states through to the nursing homes and

hospitals. Interdisciplinary cooperation in climate

research is indispensable.

National Strategies

Prof. Stefan Greiving, TU Dortmund

Within the scope of the BBSR (German Federal

Institute for Research on Building, Urban Affairs

and Spatial Planning) spatial planning model

concept “National Strategies of European Countries

for Climate Change Adaptation from the Spatial

Planning/Development Perspective”, several

hypotheses were proposed as bases for developing

strategies:

• The climate impact in Europe differs from region

to region. There are spatial patterns though,

i.e. regions with similar changes. This should be

reflected in the adaptation strategies.

• Currently, European countries are at

different stages regarding the consideration

of vulnerabilities in spatial planning. In many

countries, no adaptation strategy has been

formulated whereas others are already in the

implementation stage. The German strategy

7

besteht, können Beregnungs- und Anbauberatung

sowie Warnungen, etwa bei Waldbrandgefahr,

Schutzmaßnahmen fördern.

In den Städten wird sich der Klimawandel in Form

von sommerlichen Strahlungswetterlagen,

Wär-meinseleffekten und Wärmebelastungsperioden

und Extremwitterungen wie Gewittern,

Nieder-schlägen, Sturmböen und Extremwitterungen

auswirken. Mögliche Anpassungsmaßnahmen

sind hier: reduzierte Wärmebelastung durch

mehr Grün- und Wasserflächen, Dach- und

Fassa-denbegrünung, erhöhte Windfestigkeit von

Dä-chern, verbesserter Abfluss von

Starkniederschlä-gen durch weniger versiegelte Flächen und

ener-gieeffiziente Bau- und Verkehrsplanung. Wichtig

ist auch ein verbessertes Hitze-Frühwarnsystem,

das vom Bund (Deutscher Wetterdienst) über die

Gesundheitsbehörden der Länder bis in die

Pfle-geheime und Krankenhäuser reicht.

Interdiszi-plinäre Zusammenarbeit in der Klimaforschung

ist unverzichtbar.

Beregnungsberatung bietet Unterstützung für die

Land- und Forstwirtschaft. Die Kultur links wurde

beregnet, die rechte nicht.

Nationale Strategien

Prof. Dr. Stefan Greiving, TU Dortmund

Im Rahmen des BBSR-Modellvorhabens der

Raumordnung „Nationale Strategien

europäi-scher Staaten zur Anpassung an den Klimawandel

aus Perspektive der

Raumordnung/Raumentwick-lung“ wurden mehrere Hypothesen als Grundlage

für die Erarbeitung von Strategien aufgestellt:

• Die Klimafolgen in Europa wirken regional

unterschiedlich. Es gibt aber räumliche Muster,

d. h. Regionen mit ähnlichen Veränderungen.

Dies sollte sich in den Anpassungsstrategien

widerspiegeln.

• Beim raumplanerischen Umgang mit

Vulnerabi-litäten sind die europäischen Staaten

unterschied-lich weit. In vielen Ländern existiert noch keine

Anpassungsstrategie, andere setzen ihre bereits

um. Die deutsche Strategie weist der

Raumpla-nung eine spezifische Rolle zu, die allerdings

bis-lang noch nicht in der Praxis ausgeführt wird.

Irrigation consultation offers support for agriculture

and forestry. The crops on the left were irrigated,

those on the right were not.

(7)

assigns spatial planning with a specific role which,

however, has not yet been put into practice.

• “No-regret” strategies restrict short-term action

options out of consideration for environmental

conditions which will occur in the long term but

are not yet visible today. Only those plans should

be implemented where one can be fairly sure that,

in spite of climate change-related uncertainties,

their benefits will endure in the long term.

The recommendation to make agreements on

targets was derived from these hypotheses.

The existing subsidizing practice is aligned to

measures and their costs, i.e. an input-oriented

control of policies. Agreements on targets,

in contrast, define the desired outcome and

thus permit a competition of ideas. When new

knowledge arises, they can be adapted flexibly:

If, for example, the risk diminishes, then either

the targets can be raised or the expenditure on

measures can be reduced.

A second recommendation is the sequential

implementation of plan contents. They reduce

the problems of uncertainty with regard to the

future climate because they do not presume there

is one single desirable planning final outcome.

Instead, several suboptimal possible final states

are defined which can still be achieved after an

initiating decision. Further decisions steps are

kept open – to be executed if there is an urgent

need, or if the uncertainty has been overcome.

This requires the permanent monitoring of the

developing situation – but that is a requirement of

strategic environmental assessment anyway.

Die europäischen Staaten haben unterschiedliche

Strategien zum Umgang mit dem Klimawandel.

The European countries have different strategies

for dealing with climate change.

• No-regret-Strategien schränken aus Rücksicht

auf langfristig eintretende Umweltbedingungen,

die heute noch nicht manifest sind, kurzfristige

Handlungsoptionen ein. Nur solche Planungen

sollten Bestand haben, bei denen trotz

klimawan-delbedingter Unsicherheiten davon

ausgegan-gen werden kann, dass der Nutzen auch

langfris-tig überwiegt.

Aus den Hypothesen wurde die Empfehlung

abge-leitet, Zielvereinbarungen zu treffen. Die bisherige

Subventionspraxis ist ausgerichtet auf

Maßnah-men und deren Kosten – eine input-orientierte

Steuerung der Politik. Zielvereinbarungen halten

hingegen das anzustrebende Ergebnis (Output)

fest und ermöglichen so einen Wettbewerb der

Ideen. Bei neuem Wissen können sie flexibel

ange-passt werden: Wenn beispielsweise das Risiko

abnimmt, können entweder die Ziele erhöht oder

der Maßnahmenaufwand reduziert werden.

Eine zweite Empfehlung ist die sequenzielle

Rea-lisierung von Planinhalten. Sie verringert das

Pro-blem der Ungewissheit über das zukünftige Klima,

indem nicht von einem einzigen

wünschens-werten planerischen Endzustand ausgegangen

wird. Stattdessen werden mehrere suboptimale

mögliche Endzustände festgelegt, die nach einer

initiierenden Entscheidung noch erreichbar sind.

Weitere Entscheidungsstufen werden

offengehal-ten und ausgeführt, wenn Dringlichkeit besteht

bzw. Ungewissheit überwunden ist. Dies erfordert

ein permanentes Monitoring laufender

Entwick-lungen, wie es die Strategische Umweltprüfung

aber ohnehin verlangt.

(8)

9

An important goal of the conference was to

foster the exchange of expert information

between the projects and the actors from the

EU funding programme INTERREG IV B

(transnational cooperation), the field of

research “spatial development strategic

climate change – KlimaMORO” from the

“model projects of spatial planning”

programme and the field of research “urban

strategies for climate change“ from the

programme “Experimental housing and

urban development – KlimaExWoSt”.

Transnational projects

on climate adaptation – INTERREG

Climate protection and climate adaptation are

important themes of transnational cooperation

in Europe. In the five European INTERREG IV B

programme areas where Germany is involved,

there are currently 46 projects devoted to climate

protection and 41 concerned with climate

adaptation, as Daniel Zwicker-Schwarm from the

German Institute for Urban Affairs explained (see

poster 1 et seq.).

The cooperation in transnational projects

permits a geographically integrated processing

at different levels – vertically (between

Anpassungsstrategien:

Transnationale, regionale und urbane Ansätze

Adaptation strategies:

Transnational, regional and urban approaches

Wesentliches Ziel der Konferenz war die

Förde-rung des fachlichen Austauschs zwischen

Projekten und Akteuren aus dem

EU-Förder-programm INTERREG IV B (transnationale

Zusammenarbeit), dem Forschungsfeld

„Raumentwicklungsstrategien zum

Klima-wandel – KlimaMORO“ des Programms

„Modellvorhaben der Raumordnung“ und

dem Forschungsfeld „Urbane Strategien zum

Klimawandel“ des Programms

„Experimentel-ler Wohnungs- und Städtebau“.

Transnationale Projekte

zur Klimaanpassung – INTERREG

Klimaschutz und Klimaanpassung sind wichtige

Themen transnationaler Zusammenarbeit in

Europa. In den fünf europäischen INTERREG IV B

Programmräumen mit deutscher Beteiligung gibt

es aktuell 46 mit Klimaschutz und 41 mit

Klimaan-passung befasste Projekte, wie Daniel

Zwicker-Schwarm vom Deutschen Institut für Urbanistik

erläuterte (Beispiele s. Plakat 1 ff.).

Die Zusammenarbeit in transnationalen Projekten

erlaubt eine vertikale (zwischen

Verwaltungsebe-nen), horizontale (zwischen Fachdisziplinen,

Sekto-ren) und geographisch integrierte Bearbeitung

(9)

administration levels) and horizontally (between

specialist disciplines, sectors).

1. Transnational aspects of climate change

which cross national borders and require

joint solutions (transnational issues). An

example here is flood protection in large

catchments. The products of the cooperation

are transnational strategies, action plans and

standards.

2. Challenges of climate change specific to

cooperation areas. The local and regional

treatment of such common issues as e.g.

“urban development adjusted to climate

change” becomes more innovative and

efficient through transnational cooperation

thanks to “learning from each other”. Typical

cooperation products here are the exchanges

of experiences concerning examples of good

practice as well as in the joint development of

instruments or “tool kits”.

For the future, the important factors will be

promoting an increased networking between

the climate projects and linking transnational

activities with local and regional strategies

and measures. This is because project work in

European networks is always particularly effective

when it is combined on site with local strategies

and approaches.

1. transnationaler Aspekte des Klimawandels, die

nationale Grenzen überschreiten und

gemein-same Lösungen erfordern (transnational issues).

Ein Beispiel ist der Hochwasserschutz in

groß-räumigen Flusseinzugsgebieten. Produkte der

Zusammenarbeit sind transnationale

Strate-gien, Aktionspläne und Standards.

2. kooperationsraumspezifischer

Herausforderun-gen des Klimawandels. Die lokale oder

regio-nale Bearbeitung solcher Themen von

gemein-samem Interesse (common issues) wie z.B.

„Klimawandelgerechte Stadtentwicklung“ wird

durch die transnationale Zusammenarbeit im

Sinne eines Voneinander-Lernens innovativer

und effizienter. Typische Produkte der

Zusam-menarbeit liegen hier im Erfahrungsaustausch

zu beispielhaften Lösungsansätzen sowie in der

gemeinsamen Entwicklung von Instrumenten

oder „Werkzeugkästen“.

Für die Zukunft kommt es darauf an, eine stärkere

Vernetzung zwischen den Klimaprojekten zu

för-dern und transnationale Aktivitäten mit lokalen

und regionalen Strategien und Maßnahmen zu

verbinden. Denn: Besonders wirkungsvoll ist die

Projektarbeit in europäischen Netzwerken immer

dann, wenn sie vor Ort mit lokalen Strategien und

Ansätzen verknüpft sind.

INTERREG IV B-Projekte in den Bereichen

Klimaschutz und Klimaanpassung

(in den fünf Programmräumen mit deutscher

Beteiligung; Stand August 2010)

Climate protection

46 projects

Climate adaptation

41 projects

Energieeffizienz und -einsparung

Nutzung erneuerbarer Energien

Umweltfreundliche Mobilität

(Risiko-) Analyse Klimawandel

Raumplanung (regional, kommunal)

Wasserhaushalt, Küsten- und Meeresschutz

Land- und Forstwirtschaft

Schutz der Biodiversität

Klimaschutz

46 Projekte

Klimaanpassung

41 Projekte

Energy efficiency and conservation

Use of renewable energy

Environmentally-friendly mobility

(Risk) analysis climate change

Spatial planning (regional, municipal)

Water management, coastal and marine protection

Agriculture and forestry

Protection of biodiversity

20

13

13

4

4

27

4

2

INTERREG IV B projects in the fields of

climate protection and climate adaptation

(in the five programme areas with German

participation; status August 2010)

(10)

Spatial development strategies and

climate change – KlimaMORO

KlimaMORO targets climate adaptation strategies

at the regional level. As explained by Katrin

Fahrenkrug from “Institut Raum & Energie”,

in eight model projects, in the period

2009-2011, regional strategies will be examined (see

poster 12 et seq.) and the formal and informal

regional planning tools will be further developed

and tested in pilot projects. Here, regional

networks on climate change will be set up – in

the sense of regional governance. Findings and

further research needs in spatial planning will

be pinpointed (among others, how to handle

uncertainties, the linking of climate protection

and climate adaptation as well as the evaluation

of competing uses).

Fields of action

The field of action “Floods and Droughts” are dealt

with in particular by the KlimaMORO projects in

Mid and South Hesse examining the relevance

of flash floods for regional planning, and in

Vorpommern (German West Pomerania) where

the changes in the water balance caused by the

sea-level rise are being examined and where a

coastal protection strategy with correspondingly

adapted land use is being developed.

The action field “Heat and Bioclimate” is

particularly relevant for model regions with

conurbations. One focus here is on health

11

Raumentwicklungsstrategien

zum Klimawandel – KlimaMORO

KlimaMORO zielt auf Klimaanpassungsstrategien

auf regionaler Ebene ab. In acht Modellvorhaben,

so Katrin Fahrenkrug vom Institut Raum &

Ener-gie, werden im Zeitraum 2009-2011 regionale

Stra-tegien erprobt (s. Plakat 12 ff.), das formelle und

das informelle regionalplanerische

Instrumen-tarium, weiterentwickelt und in Pilotprojekten

erprobt. Dabei wurden regionale Netzwerke zum

Klimawandel im Sinne von Regional Governance

aufgebaut. Erkenntnisse und weiterer

Forschungs-bedarf für die Raumplanung u.a. zum Umgang

mit Unsicherheiten, zur Verknüpfung von

Klima-schutz und Klimaanpassung und zur Abwägung

von Nutzungskonkurrenzen werden aufgezeigt.

Modellregionen

in KlimaMORO

• Vorpommern

• German Western Pomerania

• Havelland-Fläming

• Havelland-Fläming

• Westsachsen

• West Saxony

• Oberes Elbtal/Osterzgebirge

• Upper Elbe Valley/East Ore Mountains

• Mittel-und Südhessen

• Middle and South Hesse

• Mittlerer Oberrhein/Nordschwarzwald

• Central Upper Rhine/North Black Forest

• Region Stuttgart

• Stuttgart Region

• Neumarkt i.d. Opf.

• Neumarkt in the Upper Palatinate

Model regions

in KlimaMORO

Handlungsfelder

Das Handlungsfeld „Hochwasser und

Wasserman-gel“ behandelt insbesondere die

KlimaMORO-Pro-jekte Mittel- und Südhessen mit der

regionalplane-rischen Relevanz von Sturzfluten sowie

Vorpom-mern, wo die Veränderung des Wasserhaushalts

durch den steigenden Meeresspiegel untersucht

und eine Küstenschutzstrategie mit angepasster

Landnutzung entwickelt wird.

Das Handlungsfeld „Hitze und Bioklima“ ist

vor allem relevant in den Modellregionen mit

verdichteten Räumen. Ein Schwerpunkt ist die

Gesundheitsbelastung durch Hitzeperioden: Die

(11)

burdens due to heat waves: The Stuttgart region

is examining the vulnerability which arises in

hospital and nursing home environments due

to heat and is deducing measures from these

findings. The Central Upper Rhine/North Black

Forest region uses climate function maps to bring

together specific points of view, competences and

experiences from a wide range of actors. The goals

are the location of heat islands and the definition

of action requirements for planning purposes.

The field of action “Processes and Instruments” is

principally relevant in all model regions. A special

focus though is the use of formal instruments by

further developing and qualifying the regional

planning categories in West Saxony and the

Upper Elbe Valley/ East Ore Mountains region. The

use of informal instruments through involving

actors and building up networks is the main

theme in Havelland-Fläming, Neumarkt in the

Upper Palatinate (Bavaria) as well as in the Central

Upper Rhine/North Black Forest regions.

The action field “Energy Concepts and

Climate Protection” is the central subject of

two KlimaMORO regions: In Neumarkt, in a

cooperation project between municipalities,

renewable energy is being promoted by

designating priority areas for wind power use.

In West Saxony, the settlement and transport

infrastructure are being evaluated to deduce

suitable regional planning action to reduce

greenhouse gas emissions.

Interim results from KlimaMORO

• Vulnerability analyses are the prerequisites for

establishing risk and action areas, for deducing

action requirements and recommendations,

for providing technically sound justification for

regional planning designations, for generating

pressure for action and thus for supplying facts for

the coordination process.

Region Stuttgart untersucht die Vulnerabilität,

die durch Hitze u.a. im Umfeld von

Krankenhäu-sern und Pflegeeinrichtungen entsteht, und leitet

daraus Maßnahmen ab. Auf Basis von

Klimafunk-tionskarten führt die Region

Oberrhein/Nord-schwarzwald spezifische Sichtweisen,

Kompeten-zen und Erfahrungen durch breite

Akteurseinbin-dung zusammen. Ziele sind die Lokalisierung von

Wärmeinseln und die Definition von

Handlungs-erfordernissen für die Planung.

Das Handlungsfeld „Prozesse und Instrumente“

ist prinzipiell in allen Modellregionen relevant.

Im Vordergrund steht die Nutzung formeller

Instrumente durch Weiterentwicklung und

Qua-lifizierung der regionalplanerischen Kategorien

in Westsachsen und dem Oberen

Elbtal/Osterz-gebirge. Die Nutzung informeller Instrumente

durch Akteurseinbindung und den Aufbau von

Netzwerken ist in Havelland-Fläming, Neumarkt

sowie Mittlerer Oberrhein/Nordschwarzwald

zen-trales Thema.

Das Handlungsfeld „Energiekonzepte und

maschutz“ ist Themenschwerpunkt in zwei

Kli-maMORO-Regionen: In Neumarkt erfolgt zum

Ausbau erneuerbarer Energien eine verstärkte

Ausweisung von Vorrangflächen für die

Wind-kraftnutzung in interkommunaler Kooperation. In

Westsachsen werden die Siedlungs- und

Verkehrs-infrastruktur bewertet und regionalplanerische

Handlungsansätze zur Minderung von

Treibhaus-gasemissionen abgeleitet.

Zwischenergebnisse aus KlimaMORO

• Vulnerabilitätsanalysen sind Voraussetzung,

um Risiko- und Handlungsräume abzugrenzen,

Handlungsbedarfe und -empfehlungen

abzulei-ten, regionalplanerische Ausweisungen fachlich

fundiert zu begründen, Handlungsdruck zu

er-zeugen und damit Fakten für

Abstimmungspro-zesse zu liefern.

In der Planungsregion Vorpommern wird eine

Küstenschutzstrategie mit angepasster Land-

nutzung entwickelt.

A coastal protection strategy with adapted

land use was developed in the German Western

Pomerania planning region.

(12)

13

• Uncertainties are no argument for waiting.

However, robust trend predictions are necessary

in order to generate political concern and

accelerate political decisions. Uncertainties can be

counteracted with “no-regret” strategies.

• Handling of formal instruments: Existing

categories can be enhanced with regard to climate

compatibility by improving designation criteria,

e.g. by changing threshold values or by defining

new spatial planning goals.

Instead of creating new spatial categories,

the existing ones should be further qualified.

Nevertheless, e.g. a new multifunctional category

should be discussed for the designation of areas

with special climate functions. Also, the weak legal

binding effect (e.g. for settlement deconstruction)

presents problems as does the lack of flexibility

of regional planning statements (e.g. when

forecasts change). Here, the strengthening of a

flexible role of regional planning by the federal

and state authorities is desirable. Furthermore,

the formal regional planning instruments must be

accompanied by informal instruments.

• Formation of actor networks: The concentration

on existing regional networks can increase

realisation capability. The inclusion of the

municipal level and consideration of their

concerns improves acceptance.

• Good examples are indeed transferable, however

each region must develop a specific approach

according to the framework conditions.

Urban strategies

regarding climate change – ExWoSt

The ExWoSt research projects develop integrated

concepts for climate change adaptation at the

municipal level (see poster 30 et seq.) in nine

German cities. Urban climate fields of action such

as urban heat islands, thermal comfort, health

hazards and air circulation or also the meaning

of extreme weather events for the building

substance and the technical infrastructure are at

the focus of attention and are to be approached

using urban development instruments and

interdisciplinary cooperation, as Frank

Schlegelmilch from BPW Baumgart and Partner

explained. The projects treat different aspects,

such as e.g. climate-compatible industrial space

development, the development and analysis

of specific measures against heat in differently

structured districts of a city, the conflicting

• Unsicherheiten sind kein Argument für

Abwar-ten. Es sind aber robuste Trendaussagen

erfor-derlich, um in der Politik Betroffenheit zu

erzeu-gen und politische Maßnahmen zu befördern.

Unsicherheiten kann mit „No-regret“-Strategien

begegnet werden.

• Umgang mit dem formellen Instrumentarium:

Bestehende Kategorien können durch

Verbes-serung der Ausweisungskriterien klimasicherer

werden, z.B. durch Veränderung der

Schwellen-werte oder Definition neuer Raumordnungsziele.

Anstelle neuer Raumkategorien sollen die

beste-henden weiter qualifiziert werden. Diskutiert

werden soll dennoch z.B. eine neue

multifunk-tionale Kategorie zur Ausweisung von Gebieten

mit besonderen Klimafunktionen. Problematisch

ist einerseits die schwache Bindungswirkung

(z.B. beim Siedlungsrückbau), andererseits die

geringe Flexibilität (z.B. bei veränderten

Pro-gnosen) von regionalplanerischen Aussagen.

Hier wäre die Stärkung einer flexiblen Rolle der

Regionalplanung durch Bund und Länder

wün-schenswert. Die formellen regionalplanerischen

Instrumente müssen durch informelle

Instru-mente begleitet werden.

• Aufbau von Akteursnetzwerken: Die

Konzentra-tion auf bestehende regionale Netzwerke kann die

Umsetzungsfähigkeit erhöhen. Die Einbeziehung

der kommunalen Ebene und Berücksichtigung

ihrer Befindlichkeiten verbessert die Akzeptanz.

• Gute Beispiele sind zwar übertragbar, allerdings

muss jede Region entsprechend den

Rahmenbe-dingungen einen spezifischen Ansatz entwickeln.

Urbane Strategien

zum Klimawandel – ExWoSt

In neun deutschen Städten erarbeitet das

ExWoSt-Forschungsfeld integrierte Konzepte zur

Klima-wandelanpassung auf der kommunalen Ebene (s.

Plakat 30 ff.). Stadtklimatische Handlungsfelder

wie urbane Wärmeinseln, thermischer Komfort,

Gesundheitsgefährdung und Luftzufuhr oder

auch die Bedeutung von Extremwetterereignissen

für die Bausubstanz und die technische

Infrastruk-tur stehen im Vordergrund und sollen mit

Instru-menten der Stadtentwicklung und

interdisziplinä-rer Kooperation angegangen werden, wie Frank

Schlegelmilch von BPW Baumgart und Partner

ausführte. Die Projekte behandeln

unterschiedli-che Aspekte wie zum Beispiel klimaverträgliunterschiedli-che

Gewerbeflächenentwicklung, die Entwicklung

und Analyse konkreter Maßnahmen gegen Hitze

in unterschiedlich strukturierten Quartieren einer

(13)

Stadt, den Zielkonflikt „Nachverdichtung

ver-sus Hitzestress“ und die Weiterentwicklung des

„Stadtklimalotsen“, eines akteursbezogenen

Bera-tungsinstruments zur Auswahl geeigneter

Kli-maanpassungsmaßnahmen für die kommunale

Stadtentwicklung. Die ExWoSt-Projekte laufen

von 12/09 bis 3/12. Zum Zeitpunkt der Konferenz

wurden lokale Klimamodelle als Grundlage für

konkrete Maßnahmen erarbeitet und

ausgewer-tet. Als problematisch erweisen sich die bei hoher

Komplexität begrenzten personellen Kapazitäten.

You can inform yourselves about details from the

programmes INTERREG, KlimaMORO, ExWoSt

and KLIMZUG in the documentation of the poster

exhibition on pages 29 et seq..

goals “densification versus heat stress” and

the further development of the urban “climate

pilot”, an actor-relating consulting tool for the

choice of suitable climate adaptation measures

for municipal urban development. The ExWoSt

projects run from 12/09 to 3/12. At the time of

the conference, local climate models are being

developed and evaluated as a basis for specific

measures. The limited availability of personnel

is proving to be a problem in view of the high

complexity of the tasks.

Model city quarter – first urban planning

considerations for a climate-compatible district

within Essen (status: September 2010)

Folgen eines Tornados in der Nähe von Bad

Lieben-werda – eine der Städte im Rahmen des

ExWoSt-Pro-gramms

Damage by a tornado close to Bad Liebenwerda

– one of the towns involved in the ExWoSt

programme

Modellquartier – erste städtebauliche

Überlegungen für eine klimaangepasste

Siedlung in Essen (Stand: September 2010)

In der Dokumentation der Plakatausstellung auf

den Seiten 29 ff. können Sie sich über Projekte

aus den Programmen INTERREG, KlimaMORO,

ExWoSt und KLIMZUG informieren.

(14)

15

Projects are taking place in many cities and

regions in Germany and Europe regarding

the adaptation to climate change. They are

investigating the four themes floods and

droughts, heat and bioclimate, energy and

climate protection as well as the processes

and instruments of regional planning.

During the conference, good examples

of transnational, regional and municipal

projects from these four theme clusters

were presented and their importance and

classification were discussed.

Floods and droughts

Good examples

Klamis (Climate Adaptation in Mid and South

Hesse): This Mid and South Hesse MORO project

investigates flash floods. Due to short but very

intensive precipitation events, flooding is caused,

usually only locally, but these events are very

difficult to forecast and can cause enormous

damage. In Klamis, a method is being developed

to map the risks of flash floods also denoting flood

water retention areas. This serves the purpose

of designating risks and reducing them with

preventive action.

Good examples

Bodennahe Temperaturmessungen

mit Spezialfahrrädern in Arnheim

Gute Beispiele

In vielen Städten und Regionen Deutschlands

und Europas finden Projekte zur Anpassung an

den Klimawandel statt. Sie befassen sich mit

den Themenbereichen Hochwasser und

Was-sermangel, Hitze und Bioklima, Energie und

Klimaschutz sowie mit regionalplanerischen

Prozessen und Instrumenten. Auf der

Konfe-renz wurden in diesen vier Themenclustern

gute Beispiele aus transnationalen, regionalen

und städtischen Projekten vorgestellt und ihre

Bedeutung und Einordnung diskutiert.

Hochwasser und Wassermangel

Gute Beispiele

Klamis: Das mittel- und südhessische

MORO-Projekt befasst sich mit Sturzfluten. Diese durch

kurze, intensive Niederschläge verursachten,

zumeist lokal begrenzten Hochwässer sind

schwer vorhersagbar und können große

Schä-den verursachen. In Klamis wird eine Methode

entwickelt, um die Risiken durch Sturzfluten zu

kartieren und Hochwasserrückhalteräume zu

kennzeichnen. Dies dient dazu, Risiken zu

kenn-zeichnen und vorbeugend zu mindern.

Temperature measurements near ground level with

specially equipped bicycles in Arnheim

(15)

Klimafit: Within the scope of the Upper Elbe

Valley/East Ore Mountains regional plan, the

project examines the possibilities available to

municipalities and regional planning with regard

to preventive flood protection. Examples here

are the designation of priority areas for flood

protection – also in existing settlements – and

the termination of “juggling with probabilities”.

Instead, for example, of setting a hundred-year

flood as the risk threshold, spatial planning

decisions should adopt the largest possible flood

as the spatial planning basis.

LABEL: This INTERREG project develops

transnational methods for producing flood

hazard and risk maps as well as flood risk

management plans for the Elbe or Labe (the

Czech name of the river).

AdaptAlp: Within the scope of the INTERREG

project, the software RiskPlan is being used and

further developed as an aid for integrated risk

evaluation and the start of a risk dialogue in the

various countries of the Alps.

Results of the discussion

• Transnational cooperation is on the one hand

indispensable for a coordinated methodology of

flood risk management planning in cross-border

catchment areas. On the other hand, it permits

the development of comparable approaches, for

example in risk evaluation. Also, the comparability

of situations in various countries is improved.

• Flash floods with their high hazard potential

have not received the attention up to now

regarding planning precautions which they

deserve. Therefore, in flood risk management

Neu errichtete Gebäude im

Überschwemmungsbereich der

Elbe nordwestlich von Dresden

(orange: 1988-2002, gelb:

2002-2008)

Newly constructed buildings in

the flooding areas of the Elbe

north-west of Dresden (orange:

1988-2002, yellow: 2002-2008)

Klimafit: Im Rahmen des Regionalplans Oberes

Elbtal/Ostererzgebirge werden Möglichkeiten

der Kommunen und Regionalplanung zur

Hoch-wasservorsorge untersucht. Beispiele sind die

Ausweisung von Vorranggebieten für

Hochwas-serschutz auch im Bestand sowie eine Abkehr

von dem „Jonglieren mit Wahrscheinlichkeiten“.

Anstatt zum Beispiel als Grenzwert für Risiken ein

hundertjährliches Hochwasser anzusetzen, sollte

für raumplanerische Festlegungen das größte

wahrscheinliche Hochwasser die

Planungs-grundlage sein.

LABEL: Das INTERREG-Projekt entwickelt

grenz-überschreitend Methoden für die Erarbeitung von

Hochwassergefahren- und -risikokarten sowie

Hochwasserrisikomanagementplänen für die Elbe.

AdaptAlp: Im Rahmen des INTERREG-Projekts

wird die Software RiskPlan als Hilfsmittel für die

integrale Risikoabschätzung und den Einstieg in

den Risikodialog in verschiedenen Ländern des

Alpenraums genutzt und weiterentwickelt.

Ergebnisse der Diskussion

• Transnationale Zusammenarbeit ist zum einen

unabdingbar für eine abgestimmte Methodik

der Hochwasserrisikomanagementplanung im

Einzugsgebiet grenzüberschreitender Gewässer.

Zum anderen ermöglicht sie die Entwicklung

vergleichbarer Herangehensweisen,

beispiels-weise bei der Risikobewertung. Auch die

Ver-gleichbarkeit der Situationen in verschiedenen

Ländern wird verbessert.

• Sturzfluten mit ihrem hohen Gefahrenpotenzial

stehen bisher zu wenig im Blickpunkt

(16)

planeri-17

scher Vorsorge. Daher sollten sie bei der

Hoch-wasserrisikomanagementplanung in den Zielen

und Zielvereinbarungen berücksichtigt werden,

auch wenn sie in Hochwassergefahrenkarten und

-risikokarten nicht ausgewiesen werden müssen.

Erörtert werden punktuelle und flächenhafte

Dar-stellungen in Regionalplänen.

• Vielfach führt der Bau oder Ausbau von Deichen

zu Neubauten in potenziellen

Überschwem-mungsgebieten. Im Fall eines Hochwassers, dem

der Deich nicht gewachsen ist, sind die Folgen

dann besonders verheerend. Die

Regionalpla-nung ist die richtige Ebene, um dieses Problem

nachhaltig zu lösen, da sie die Weichen für die

nachfolgenden Ebenen stellt. Ein Ansatz dazu ist

die Orientierung an Risiken durch

Extremhoch-wasser. Das Vorgehen muss eng mit den

Fachpla-nungen verzahnt werden.

• Zielvereinbarungen sind als Instrument für

die Raumplanung nur bedingt nutzbar, da sie

auf Win-Win-Situationen abzielen, die jedoch

häufig nicht erreichbar sind. Auch fehlen

Indika-toren zur Quantifizierung und Überprüfung von

Zielvereinbarungen.

planning, they should be included in the targets

and target agreements, even if they do not have to

be displayed on flood hazard and flood risk maps.

The discussion centred on their pinpointing or

areal display in regional plans.

• In many cases, the building or extension of dikes

leads to new building in potential flooding areas.

The consequences are then particularly grave

when flooding occurs which overwhelms these

dikes. Regional planning is the correct level for

solving this problem sustainably as it sets the

course for the subordinated planning levels. A

possible approach here is the orientation towards

risks due to extreme flooding events. This process

must be closely interlinked with the technical

planning bodies.

• As an instrument for spatial planning, target

agreements are of only limited use because they

aspire to achieve win-win-situations which is

often quite simply not possible. Indicators for

quantifying and verifying such agreements on

objectives are also lacking.

Heat and bioclimate

Good examples

Spatial development strategies for climate

change: The increasing summer temperatures

as a result of climate change lead to problems

for sensitive groups such as e.g., the sick or

elderly. In the West Saxony MORO region, heat

vulnerability was determined across the board.

The parameters used here were the available

data on land use, the degree of soil sealing, the

relief etc. The evaluation of adaptability also

Beispiel der Darstellung einer

sturz-flutgefährdeten Ortslage

Example of showing a flash-flood

endangered settlement location

Hitze und Bioklima

Gute Beispiele

Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel:

Die durch den Klimawandel steigenden

Sommer-temperaturen führen zu Problemen für

empfind-liche Gruppen wie z.B. kranke oder alte Menschen.

In der MORO-Region Westsachsen wurde

flächen-deckend die Vulnerabilität gegenüber Hitze

bestimmt. Genutzt wurden dafür vorhandene

Daten u.a. zu Landnutzungen,

Versiegelungs-grad, Reliefsituationen. Auch die Bewertung der

(17)

played a part. In urban areas, demographic data

was also included. The aim is to increase the

share of climatic comfort islands in vulnerable

areas, and to this end a new target category in

the regional plan is under discussion.

Future Cities: The Dutch partners of the INTERREG

project, compiled a “heat map” for the city of

Arnheim and validated this by temperature

measurements near ground level as well as

aerial photography with a heat-sensitive

camera. Thus the city has obtained a strong

planning foundation. In Hastings, in England,

the vulnerabilities were localised by overlaying

available data. Under the lead-management

of the Lippeverband in Germany, the Future

Cities partners are developing the “climate

compass” as the overriding informal instrument

for adaptation. This helps actors to fi nd and

implement suitable measures in the face of

certain vulnerabilities.

“City confronts climate change”: Within the

scope of an ExWoSt project, the city of Essen is

Anpassungsfähigkeit spielte eine Rolle. In den

Städten wurden demografi sche Daten mit

einbe-zogen. Angestrebt wird eine Erhöhung des Anteils

an klimatischen Komfortinseln in vulnerablen

Gebieten, wozu eine neue Zielkategorie im

Regio-nalplan erörtert wird.

Future Cities: Die niederländischen Partner des

INTERREG-Projekts erstellten für die Stadt

Arn-heim eine „Hitzekarte“ und validierten sie durch

bodennahe Temperaturmessungen sowie

Luftauf-nahmen mit einer wärmesensiblen Kamera. Damit

verfügt die Stadt über eine belastbare

Planungs-grundlage. Im englischen Hastings wurden

Vulne-rabilitäten durch das Übereinanderlegen

vorhan-dener Daten lokalisiert. Als übergreifendes

infor-melles Instrument entwickeln die

Future-Cities-Partner, unter Federführung des Lippeverbands,

den „Klimakompass zur Anpassung“, der Akteuren

hilft, geeignete Maßnahmen bei bestimmten

Vul-nerabilitäten zu fi nden und umzusetzen.

„Stadt begegnet Klimawandel“: Die Stadt Essen

entwickelt im Rahmen eines ExWoSt-Projekts

In South East England,

vulnerabilities were localised by

laying available data charts on

top of each other.

The climate function map of Essen clearly shows

the city‘s “heat islands”.

(status: July 2010)

Die Klimafunktionskarte von Essen zeigt

deut-lich die „Wärmeinseln“ der Stadt.

(Stand: Juli 2010)

In Südostengland wurden durch

Übereinanderlegen vorhandener

Daten Vulnerabilitäten lokalisiert.

(18)

19

developing exemplarily adapted strategies for

a whole range of climatically-sensitive districts.

Well-known measures such as greening roofs

and courtyards play the most important part in

a densely built-up district, whereas in suburban

areas more far-reaching activities are possible such

as e.g. creating water surfaces which contribute

to cooling as well as a more spaced-out building

structure after the demolition of old buildings.

Results of the discussion

• It is possible to define vulnerabilities by

combining data and using intersecting data

which is already available. The examination of

earlier events, for example by searching media

reports, provides additional information.

• Defining the indicators for vulnerability presents

problems: For example: How old must a person

be in order to belong to a vulnerable group?

Vulnerability analyses must cover a complete

region in order to deduce technically sound

designations in regional planning. This requires

comparable data within the region.

Energy and climate protection

Good examples

Klima NEU: For part of the rural district of

Neumarkt in the Upper Palatinate, Inter-municipal

cooperation within the scope of the MORO project

enables a coordinated land use designation in

“concentration zones” for wind power installations.

At an early stage, in workshops, all actors sat

round one table and thus could develop solutions

with a wide consensus. The cooperation of the

municipalities has also triggered a renewed

examination of the whole wind energy question by

the regional planning authority.

beispielhaft angepasste Strategien über ein

Grob-szenario für klimatisch sensible Stadtteile. In

dichtbebauten Quartieren spielen Maßnahmen

wie Dach- und Innenhofbegrünungen eine Rolle,

während in Stadtumbaugebieten weitergehende

Maßnahmen möglichsind, z.B. aufgelockerte

Neu-bebauung nach Abriss der Bestandsgebäude und

die Anlage neuer Wasser- und Grünflächen.

Ergebnisse der Diskussion

• Durch das Kombinieren und Verschneiden

vor-handener Daten lassen sich Vulnerabilitäten

defi-nieren. Die Betrachtung früherer Ereignisse, zum

Beispiel durch eine Recherche von

Medienberich-ten, ergänzt diese Informationen.

• Problematisch ist die Definition der Indikatoren

für die Vulnerabilität (zum Beispiel: „Wie alt muss

ein Mensch sein, um zu einer vulnerablen Gruppe

zu gehören?“). Vulnerabilitätsanalysen müssen

eine gesamte Region umfassen, um fachlich

fun-dierte regionalplanerische Ausweisungen daraus

ableiten zu können. Dafür sind vergleichbare

Daten innerhalb der Region erforderlich.

Energie und Klimaschutz

Gute Beispiele

Klima NEU: Interkommunale Zusammenarbeit im

Rahmen des MORO-Projekts ermöglicht für einen

Teilraum im Landkreis Neumarkt, Oberpfalz, eine

abgestimmte Flächenausweisung in

„Konzentra-tionszonen“ für Windkraftanlagen. In Workshops

wurden frühzeitig alle Akteure an einen Tisch

gebracht und die entwickelten Lösungen so auf

eine breite Basis gestellt. Auch hat die

Zusammen-arbeit der Kommunen eine Wiederaufnahme des

Themas Windenergie durch die Regionale

Pla-nungsgesellschaft ausgelöst.

Interkommunale Zusammenarbeit im Rahmen des

MORO-Projekts ermöglicht für einen Teilraum im

Landkreis Neumarkt, Oberpfalz, eine abgestimmte

Flächenausweisung in „Konzentrationszonen“ für

Windkraftanlagen.

For part of the rural district of Neumarkt in the Upper

Palatinate, inter-municipal cooperation within the

scope of the MORO project enables a coordinated

land use designation in “concentration zones” for

wind power installations.

(19)

RUBIRES (RUral BIological RESouces): In nine

regions in Central Europe - two of them in the

German federal state of Saxony-Anhalt - the

INTERREG project looks into the possibilities

of biomass utilisation. Considerable potential

was found in all regions studied. Regional

exploitation partnerships are to be established to

overcome the main barriers to implementation

such as reservations with regard to nature

conservation and environmental protection as

well as a general lack of acceptance.

Livinggreen: Climate protection through

building renovation is the target of this

INTERREG project. This is a very wide-ranging

undertaking. In the Netherlands, for example,

the probable user behaviour is taken into

consideration in building planning. In England,

an electricity supply company makes an

energetically optimised terraced house available

to groups of visitors who can “test living there”.

In Ludwigsburg, in Germany, the “Energetikom”

has been established – a regional consulting

centre on energy consumption, eco-design and

climate protection. This serves simultaneously as

a family and children‘s social centre.

Results of the discussion

• Climate protection measures and climate

adaptation measures must be coordinated to

ensure that they do not counteract each other.

• Municipal processes resulting from the

renewable energies discussion can also be used for

adaptation measures to climate change.

• In order to be sustainable, the development

of new instruments must be accompanied by a

further development and restructuring of public

administration.

Processes and instruments

Good examples

CLISP Climate Change Adaptation in the Alpine

Space: In this INTERREG project, the instruments

and processes used to adapt to climate change

Im INTERREG-Projekt RUBIRES werden die

Möglich-keiten der Biomassenutzung in neun Regionen

Mit-teleuropas untersucht.

In the RUBIRES INTERREG project, the possibilities

of exploiting biomass are being examined in nine

regions in Central Europe.

RUBIRES: Das INTERREG-Projekt eruiert in neun

Regionen Mitteleuropas − zwei davon in

Sachsen-Anhalt − die Möglichkeiten der Biomassenutzung.

In allen Regionen wurden erhebliche Potenziale

festgestellt. Mit regionalen

Wertschöpfungspart-nerschaften soll den wesentlichen

Umsetzungs-hemmnissen – Bedenken bezüglich des Natur- und

Umweltschutzes sowie mangelnde Akzeptanz

– begegnet werden.

Livinggreen: Klimaschutz durch

Gebäudesanie-rungen ist Ziel dieses INTERREG-Projekts. Die

Vorhaben decken eine große Bandbreite ab. In den

Niederlanden beispielweise wird bei der Planung

von Gebäuden das voraussichtliche

Nutzerverhal-ten einbezogen. In England stellt ein

Stromkon-zern interessierten Besuchergruppen ein

energe-tisch optimiertes Reihenhaus zum „Probewohnen“

zur Verfügung. Im baden-württembergischen

Ludwigsburg wurde das „Energetikom“ realisiert

– ein regionales Beratungszentrum zu Ökodesign,

Klimaschutz und Energie, das gleichzeitig als

Familien- und Kinderzentrum genutzt wird.

Ergebnisse der Diskussion

• Klimaschutz- und

Klimaanpassungsmaßnah-men müssen koordiniert werden, damit sie nicht

gegeneinander laufen.

• Kommunale Prozesse aus der Diskussion um

rege-nerative Energien können auch für

Anpassungs-maßnahmen an den Klimawandel genutzt werden.

• Die Entwicklung neuer Instrumente muss, um

nachhaltig zu sein, mit einer Weiterentwicklung

und -strukturierung der Verwaltung einhergehen.

Prozesse und Instrumente

Gute Beispiele

CLISP: In dem INTERREG-Projekt werden

verschie-dene in Ländern des Alpenraums angewandte

Instrumente und Prozesse zur Anpassung an den

(20)

21

are being evaluated in different Alpine countries.

One result already shows that although there is a

considerable potential to use instruments of climate

change adaptation, they are not applied. Therefore,

climate adaptation should be established as a

fundamental goal in spatial planning legislation

and regional planning. In this way, it would advance

to become a legitimised testing factor in planning

approval procedures. Among other developments

taking place, is a tool for evaluating the climate

change “fitness” of regional planning decisions.

INKA BB (Innovative Network of Climate Adaptation

in Berlin-Brandenburg) is one of seven projects

within the scope of the KLIMZUG programme

(German government programme for managing

climate change in the regions). Together with about

100 actors, a multiphase, self-repeating process is

being established - from situation analysis through

to trial implementation of measures - in order

to bring together the different perspectives and

interests. An important result which has already

come to light is that the process itself changes the

roles of the actors.

Action guideline for climate-compatible

re-roofing: The regional planning association in

Havelland-Fläming is developing a practical

guideline for adapting to the consequences of

climate change – e.g., for protecting roofs from

storm damage. Thus people in the locality and

also the local politicians are informed, sensitised

and prompted to take action.

KISS: A KlimaMORO project: The climate

information system for the Stuttgart region is

being set up to determine the vulnerabilities to

climate change. The data will be evaluated by an

expert network working parallel. KISS supplies

important data but it also serves the purpose of

waking up politicians.

Results of the discussion

• The spatial planning “tool kit” is by and large

adequate to meet the challenges of climate change,

however it must be implemented consistently.

Nevertheless, both formal and informal instruments

Klimawandel evaluiert. Ein Ergebnis ist, dass zwar

ein substanzielles Potenzial der Instrumente für

die Realisierung von Klimawandelanpassung

besteht, aber nicht umgesetzt wird. Daher sollte

die Klimaanpassung als grundsätzliches Ziel in

den Raumordnungsgesetzen und

Regionalplä-nen verankert werden. Sie würde dadurch zum

legitimierten Prüfgegenstand in

Genehmigungs-verfahren. Entwickelt wird u.a. ein Werkzeug zur

Bewertung der Klimawandel-Fitness

regionalpla-nerischer Festsetzungen.

INKA BB ist eines von sieben Projekten im Rahmen

des Programms KLIMZUG. Zusammen mit rund

100 Akteuren wird ein mehrphasiger, sich

wieder-holender Prozess von der Situationsanalyse bis

zur Erprobung von Maßnahmen etabliert, um die

unterschiedlichen Perspektiven und Interessen

zusammenzuführen. Als wichtiges Ergebnis zeigt

sich schon jetzt, dass der Prozess die Rollen der

Akteure verändert.

Handlungsleitfaden Klimaangepasste

Dach-erneuerung: Der Regionale Planungsverband

Havelland-Fläming entwickelt praxisorientierte

Handlungsleitfäden für die Anpassung an die

Folgen des Klimawandels, zum Beispiel für den

Schutz von Dächern vor Sturmschäden. So werden

die Menschen vor Ort, aber auch die Politik,

infor-miert, sensibilisiert und zu Maßnahmen angeregt.

KISS: In dem KlimaMORO-Projekt wird ein

Kli-mainformationssystem für die Region Stuttgart

etabliert, um die Vulnerabilitäten gegenüber dem

Klimawandel aufzuzeigen. Die Daten werden

durch ein parallel aufgebautes Expertennetzwerk

validiert. KISS liefert wichtige Daten, hat aber

auch die Funktion, die Politik „wachzuküssen“.

Ergebnisse der Diskussion

• Der raumordnerische „Instrumentenkoffer“ ist

grundsätzlich ausreichend, um den

Anforderun-gen des Klimawandels zu begegnen, muss aber

konsequent angewendet werden. Allerdings gilt es

Einen Leitfaden für die an den Klimawandel

angepasste Dacherneuerung hat die Regionale

Planungsstelle Havelland-Fläming erstellt.

The regional planning office of

Havelland-Fläming has compiled guidelines for

climate-compatible re-roofing.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1 praktisch gar nicht 2 eher wenig 3 mittel 4 eher stark 5 sehr stark 6 weiß nicht 7 keine Angabe. 44.G2

Fabian Dosch, BBSR und Mark Fleischhauer, TU Dortmund.. Klimawandel und Betroffenheit der

Trotzdem lassen sich Unterschiede zwischen den beiden Typen erkennen: Sozial benachteiligte Gebiete führen im Verhältnis deutlich häufiger Maß- nahmen in den Bereichen Wohnen

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn Die INFORMATIONEN aus der Forschung des BBSR erscheinen sechsmal im Jahr. Interessenten erhalten sie

Datenbasis: BBSR-Wohnungsmarktbeobachtung, Kantar TNS im Auftrag verschiedener Finanzierungsinstitute und des BMVBS/BBSR: Wohneigentumsbildung in Deutschland 2008–2011, Kantar

Die gleichzeitige Verwendung verschiedener Zemente in einem Beton sollte in der Regel vermieden werden, da sich sowohl die Eigenschaften der Zementmischung als auch die

Eine Begrenzung des Klimawandels auf unter 2°C Temperaturan- stieg durch drastische Emissionsreduktion der Industriestaaten und mehr Klimaschutz in Schwellen- und

Ziel des Vorsemesters Medizin ist daher sowohl die effiziente Vorbereitung auf die medizinischen Auf- nahmeprüfungen (TMS, Ham-Nat und MedAT) als auch die Vermittlung