• Keine Ergebnisse gefunden

GANZTAGSANGEBOTE AN DER ELISABETHSCHULE. Schuljahr 2021/2022

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "GANZTAGSANGEBOTE AN DER ELISABETHSCHULE. Schuljahr 2021/2022"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

GANZTAGSANGEBOTE AN DER ELISABETHSCHULE

Schuljahr 2021/2022

(2)

Impressum

2 Redaktion: Stephan Busse

Katja Hofmann

Rüdiger Weyer

Druck: onlineprinters GmbH Auflage: 1000 Stück

Elisabethschule Marburg

Leopold-Lucas-Straße 5

35037 Marburg

www.elisabethschule.de

(3)

Fragen und Antworten

3 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und

Erziehungsberechtigte,

das Schuljahr 2021/2022 startet unter anderen Rahmenbedingungen als wir es gewohnt sind (aktuelle Hinweise zu den Hygienebestimmungen während der Corona-Pandemie finden sie auf der Homepage). Dennoch bieten wir auch in diesem Schuljahr ein umfangreiches Ganztagsangebot („Schule mit Ganztagsangeboten – Profil II“). An fünf Tagen in der Woche haben wir für die Schüle- rinnen und Schüler unserer Schule ein breites Angebot bis zum Nachmittag. Neben dem regulä- ren Unterricht nehmen die Schülerinnen und Schüler auch an Projektunterricht, Förderunter- richt und der selbstständigen Lernzeit teil. Diese Angebote sind Teil des Pflichtunterrichts und im Sinne der Rhythmisierung über den gesamten Tag hinweg verteilt. Das heißt, es gibt Phasen der An- und Entspannung sowohl am Vormittag als auch am Nachmittag. Neben dem Pflichtunterricht haben wir an unserer Schule viele weitere Angebo- te, die wir Ihnen und Euch in dieser Broschüre vorstellen wollen. Viele von diesen Angeboten zeugen von dem großen Engagement, welches Eltern, Vereine, Schüler und Lehrer in die Schule

hineintragen und so helfen, den Gedanken von Elisabeth von Thüringen „Wir müssen die Men- schen froh machen.“ zu leben.

Wir sind stets bemüht, uns im Sinne der Schüler- und Elternschaft zu verbessern. Dazu können wir neben der phasenweise Verkleinerung der Lern- zeitgruppen die verbesserte Ausstattung, eine Betreuung an Tagen, an denen der Unterricht oder Veranstaltungen schon früher enden, und das gemeinsame Mittagessen unter Aufsicht zählen.

Im kommenden Schuljahr 2021/2022 gibt es wie- der einige Neuerungen.

Die Betreuungskinder der Jahrgänge 5 und 6 sind in festen Betreuungsgruppen eingeteilt, so dass mögliche Streichungen, bedingt durch Corona, keinen Einfluss auf das Stattfinden von AGs und Lernzeiten haben.

Wir freuen uns auf die gemeinsame Zusammen- arbeit. (Positive Rückmeldungen und Verbesse- rungsvorschläge sind jederzeit willkommen!) Ihr Ganztagsteam der Elisabethschule

Unser Ganztagsteam

von links: Hr. Busse, Fr. Wolter-Schober, Fr. Gerling, Fr. Schröder, Fr. Plogmann.

unten eingeblendet: Fr. Grigoryan.

(4)

Fragen und Antworten

4 1. Ab wann beginnen die AGs und die Lernzeit?

Unser Angebot beginnt in der dritten Schulwoche, d.h. ab Montag dem 20.09.2021.

2. Wo finde ich den Ganztagsbereich / die Betreuung in der Elisabethschule?

Die Räume der Ganztagsschule liegen ebenerdig im E-Flur – vom Haupteingang kommend, einmal durch die Pausenhalle, weiter geradeaus und vor der Treppe links.

3. Wie meldet man sich an?

Die Anmeldungen laufen dieses Schuljahr über die E-Mailadresse betreuung@elisabethschule.de.

Für alle AGs ab Jahrgangsstufe 7 gilt – hingehen, ausprobieren und der/die AG-Leiter*in trägt euch ein.

4. Wann finden die AGs und die Lernzeit statt?

Grundsätzlich starten die AGs und die Lernzeit um 13.55 Uhr und enden um 15.25 Uhr. Dies ent- spricht der 8. Und 9. Schulstunde.

Bei einzelnen AGs kann es Abweichungen geben, entnehmen Sie diese bitte den AG- Beschreibungen. In der 10. Stunde, d.h. ab 15.35 Uhr ist zusätzlich noch die Einwahl in eine späte Lernzeit möglich. Diese endet um 16 Uhr.

5. Gibt es auch eine Betreuung in den ersten zwei Wochen und an Tagen, an denen der Unterricht schon früher endet, wie z.B. an den Tagen vor den Ferien; Sport-, Wander-, Projekt- oder Spieletagen?

An diesen Tagen (Übersicht auf Seite 14) bieten wir eine Betreuung bis 15 Uhr an. Die Bibliothek (E 004) und der Spieleraum (E 002) sind geöffnet. Die Anmeldung erfolgt formlos per Mail an betreu- ung@elisabethschule.de.

6. Was kostet das Ganztagsangebot der Elisabeth- schule?

Das Angebot ist grundsätzlich kostenfrei! Zur Un- terstützung unserer Arbeit und zur Steigerung der Qualität freuen wir uns jedoch über Spenden an den „Förderverein Elisabethschule Marburg e.V.“

unter dem Stichwort „Ganztagsschule“

(IBAN: DE49 5335 0000 1020 0063 70)

7. Was bedeutet: „Unsere AGs sind verbindlich und verlässlich?“

Die Anmeldungen für die AGs / Lernzeit sind ver- bindlich für ein Schuljahr (Ab- oder Neueinwahl zum Halbjahr sind aber möglich), d.h. die Schü- ler/innen werden fest angemeldet. Sollte eine AG, z.B. wegen Krankheit des Leiters, ausfallen, wird eine Ersatzleitung gestellt oder die Betreuung er- folgt durch unser Ganztagsteam in den Räumen der Ganztagsschule.

8. Gibt es neue Einwahlzettel zum Halbjahr?

Nein. Zum Halbjahr können Sie ihr Kind aber von einer AG oder Lernzeit abmelden oder für ein neu- es Angebot anmelden. Schreiben Sie dafür eine kurze Mail mit Ihrem Wunsch an

betreuung@elisabethschule.de. Ohne Nachricht bleibt ihr Kind im 2. Halbjahr in seiner AG oder Lernzeit.

9. Wie ist das Mittagessen organisiert?

Die Mittagessenszeiten sind entweder von 12.25 - 13.10 Uhr oder von 13.10 - 13.55 Uhr – je nach Stundenplan. In den großen Pausen ist der Kiosk- bereich geöffnet. Ab diesem Schuljahr haben wir ein neues Chip-Bezahlsystem eingeführt. Melden Sie Ihr Kind hierfür unter www.mensastadt.de an.

Die weiteren benötigten Daten lauten:

Das Projekt lautet: MR2382 Die Einrichtung lautet: Elisabeth Der Freischaltcode lautet: 4328

Bitte beachten Sie auch den „Elternbrief Mensa- max“ im ganztagsbereich unserer Homepage.

10. Darf mein Kind auch schon früher nach Hause, wenn z.B. ein privater Termin ansteht?

Ja, aber dafür benötigen wir vorher eine schriftli- che Einverständniserklärung durch die Erziehungs- berechtigten.

11. Wie erfahren die Schülerinnen und Schüler, in welcher AG sie sind?

Ab dem 27.09.2021 hängen die Teilnehmerlisten im Flur des Ganztagsbereiches (Flur E-Gebäude).

Die AGs starten trotzdem schon am 31.08.2020.

12. Muss ich mein Kind bei Krankheit abmelden zusätz- lich zur Mitteilung im Sekretariat?

Sollte Ihr Kind morgens nicht zur Schule gehen, melden Sie es bitte mit dem Zusatz, welche AG/Lernzeit es besucht, per E-Mail ab (betreu- ung@elisabethschule.de). Wir versuchen Sie um- gehend zu informieren, sollte Ihr Kind unentschul- digt fehlen.

13. Was passiert, wenn sich zu viele Kinder für eine AG anmelden?

Wir bemühen uns dann um die Einrichtung einer zusätzlichen AG. Ansonsten werden Schüler der Jahrgangsstufe 5 zuerst berücksichtigt; Mädchen und Jungen haben grundsätzlich das gleiche An- recht auf AG-Plätze; Schülerinnen und Schüler aus allen fünf Klassen einer Jahrgangsstufe werden Plätze eingeräumt.

14. Kann ich mir die Ganztagsangebote nach meinen / unseren Bedürfnissen zusammenstellen?

Ja, Erziehungsberechtigte, die keine Betreuung wünschen, müssen den Anmeldezettel nicht abge- ben. Ansonsten kann man sich für einzelne Tage einwählen oder durchgängig die ganze Woche. Wir hoffen so allen Wünschen gerecht zu werden.

(5)

Lernzeit und Nachhilfe

5 Lernzeit

Wir bieten jeden Tag mindestens eine Lernzeit an.

Diese dient dem Erledigen der Hausaufgaben, dem Lernen für Arbeiten oder Tests, dem Üben von Vokabeln oder dem Lesen. Wir bitten Sie diese Zeit als selbstständige Arbeitszeit zu verstehen, in der die Schüler für das Anfertigen der Hausaufga- ben selbst verantwortlich sind. Die eingesetzten Lehr- und Betreuungskräfte helfen den Schülern, sollten diese es wünschen. Aus der Pflicht, die Hausaufgaben richtig und vollständig zu erledigen, sowie der damit verbundenen Kontrolle der Haus- aufgaben können und wollen wir Schüler und Eltern nicht entlassen. Bei Bedarf werden allge- meine Lerntipps gegeben und Arbeitsstrategien vermittelt. Treten Fragen bei den Hausaufgaben auf, unterstützen wir die Kinder. Bei besonderem Übungsbedarf zum Beispiel vor Klassenarbeiten oder bei Schwierigkeiten, die ein Kind in einem Fach hat, steht vielfältiges Übungsmaterial zur Verfügung.

Die Gruppengröße der Lernzeit liegt bei maximal zwölf Schülerinnen und Schülern. Betreut werden diese Gruppen von unserem Ganztagsteam und zusätzlichem pädagogischem Personal.

Jeder Schüler ist angehalten, die ersten 45 Minu- ten zu arbeiten und seine Aufträge zu erledigen.

Sollten nach dieser Zeit alle Aufgaben erledigt sein, kann in den Räumen der Ganztagsschule gespielt, gelesen oder einfach entspannt werden.

Je nach Wetter und Gruppe besteht auch die Mög- lichkeit, gemeinsame Spiele im Freien oder in den Räumlichkeiten zu organisieren.

Die Lernzeit findet in den Räumen D 002 und D 003 statt.

Nachhilfe „Schüler helfen Schülern“

Eine Besonderheit der Elisabethschule ist unser Nachhilfekonzept „Schüler helfen Schülern“.

Oberstufenschüler geben Schülern der Unter- und Mittelstufe in den Räumen der Schule Nachhilfe.

Die Nachhilfe nehmenden Schüler zahlen nur 2€

pro Treffen direkt an den Nachhilfe gebenden Schüler. Dieser erhält weitere 6€ von der Schule.

Hierfür dokumentieren beide Schüler Ihre Treffen auf einem Formblatt, welches der Oberstufen- schüler führt. Die Kontaktdaten erhält man im Ganztagsbüro (E 003) oder per Anfrage an betreu- ung@elisabethschule.de. Danach organisieren beide Schüler selbstständig ihre Treffen. Hierbei kann es sich nur um ein oder zwei Termine han- deln, z.B. zur Vorbereitung auf eine Arbeit, oder um einen Zeitraum über mehrere Wochen, bei dem beispielsweise verpasste oder nicht verstan- dene Unterrichtsinhalte aufgearbeitet werden.

Sollte es terminliche oder andere Differenzen geben, kann ein neuer Nachhilfe gebender Schüler gesucht werden.

Weitere Vorteile noch einmal zusammengefasst:

- die Unterstufenschüler nehmen die Hilfe von Oberstufenschülern in der Regel schneller und leichter an als von Lehrkräften oder El- tern

- kostengünstig - direkt in der Schule

- Lehrkräfte können eingebunden werden - kurzfristige und langfristige Vor- und Nach-

bereitung von Unterrichtsinhalten ist möglich - Stärkung der Schulgemeinschaft (jüngere

und ältere Schüler arbeiten zusammen)

(6)

Übersicht AGs

6

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

ElliOnline Turnen Ballsport Klettern Lernzeit

Programmieren Nadel und Faden Koreanisch Schulsanitätsdienst Kunst Theater

(Unterstufe)

Computer Leichtathletik Kreativ Schach

(Fortgeschritten)

Theater

(Mittelstufe)

La Paz Vivarium Lernzeit Schülervertretung Schach

(Anfänger)

Lernzeit Schulgarten Lernzeit

Lernzeit

Yoga Theater

(Oberstufe)

Volleyball Philosophie *

AYUDA Feuerwehr SchreibKUNST*

LGBTQIA+ Erasmus + *

Das Gymnasium Philippinum und die Elisabethschule arbeiten im Bereich der Ganztagsbetreuung zusammen.

Um das Angebot noch vielfältiger und interessanter zu gestalten, bietet jede Schule den Schülerinnen und Schülern der Nachbarschule die Möglichkeit, AGs aus dem eigenen Nachmittagsangebot zu besuchen. Diese Kooperation setzen wir jedoch im Schuljahr 2021 / 2022 aus. Die ungewisse Infektionslage zwingt uns zu die- sem Schritt. Wir bedauern dies sehr und freuen uns darauf bald wieder Kooperationen anbieten zu können.

*Die genauen Wochentage werden nach einer Vorbesprechung festgelegt. Die Termine finden Sie in den AG-Beschreibungen.

(7)

Angebote

7

AYUDA – sprachliche Hilfe

Klassen: 5 - 13

Tag: Dienstag

Zeit: 13.55 – 15.25 Uhr

Ort: E 001

Leitung: Fr. Abdulatif

Brauchst du Unterstützung im Alltag mit deinen Deutschkenntnissen? Oder Hilfe in Englisch, Spa- nisch, Arabisch oder Französisch? Fallen dir Haus- aufgaben schwer, weil du noch nicht stark genug in der gewünschten Sprache bist? Dann ist Ayuda – Hilfe – für dich da, um Schwierigkeiten und Ängste (vor allem mit der deutschen Sprache) zu überwinden! Ob Nachhilfe, Hausaufgabenhilfe oder Hilfe bei Anmeldungen und anderen Berei- chen, die nicht auf den Unterricht bezogen sind – das schaffen wir gemeinsam!

Ballsport

Klassen: 6

Tag: Mittwoch

Zeit: 13.55 – 15.25 Uhr Ort: Halle Elisabethschule Leitung: Fr. Meier & Hr. Epp

Wir nähern uns in dieser AG den „Großen Sport- spielen“.

Es heißt nicht nur mit Lust und Laune fair zu „ki- cken“, sondern auch mit Kopf, Herz und Hand miteinander wetteifern. Dabei legen wir Wert auf eine regelmäßige Teilnahme, eine gewisse Ver- bindlichkeit und insbesondere einen respektvollen Umgang untereinander.

Wenn ihr noch Fragen habt, meldet Euch einfach - oder noch besser, kommt vorbei und testet euer Können!

Computer & Internet

Klassen: 5 - 7

Tag: Mittwoch

Zeit: 13.55 – 15.25 Uhr

Ort: A 208

Leitung: Hr. Busse

Wie ist ein Computer aufgebaut? Was unterschei- det Hard- von Software? Wie funktionieren Schreib- und Rechenprogramme auf dem PC?

Welche Möglichkeiten und Gefahren weist das

Internet auf? Welche guten Online-Multiplayer Spiele gibt es? Wir finden es heraus und lernen, programmieren und spielen. Darüber hinaus wol- len wir uns auch im Arbeiten mit Medien wie Tab- let-PCs, Laptops, oder mit einem Beamer versu- chen.

Erasmus +

Klassen: 9 - 10

Tag: nach Vereinbarung Zeit: 13.55 – 15.25 Uhr Ort: C 002 Erdkunderaum

Leitung: Fr. Hankammer, Hr. Koberstein

& Hr. Kremper

Es geht weiter - In unserer AG wollen wir: uns mit anderen europäischen Schulen austauschen; eu- ropäische Freundschaften schließen, andere Län- der kennenlernen; Schulprojekte zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit planen. Nach erfolgreicher Genehmigung unseres Erasmus+-Projekts werden auch im nächsten Schuljahr SchülerInnen unserer Schule die Möglichkeit haben eine der vier Part- nerschulen (Estland, Finnland, Frankreich, Spani- en) zu besuchen.

Feuerwehr

Klassen: 5 - 8

Tag: Mittwoch

Zeit: 13.55 – 15.25 Uhr

Ort: D 102

Leitung: Hr. Niederprüm Retten, Schützen, Bergen, Löschen.

Das sind die Aufgaben der Feuerwehr. In dieser AG lernen wir die Arbeitsfelder der Feuerwehr kennen. Wie schützen sich Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen vor Rauch und Flammen? Wie gelangt das Löschwasser zum Feuer? Wel- che weiteren Aufgaben hat die Feuerwehr? Wie verhalte ich mich wenn es brennt und was pas- siert nach dem Anruf beim Notruf? Diesen und weiteren, spannenden Fragen rund um die Feuer- wehr wollen wir auf den Grund gehen. Darüber hinaus wollen wir uns auch mit den Fahrzeugen und Werkzeugen der Feuerwehr beschäftigen.

(8)

Angebote

8

Gewaltprävention

Klassen: 7 - 13

Tag: Donnerstag

Zeit: 13.15 – 14.30 Uhr Ort: Gewaltpräventionsraum

(kleine Garage) Leitung: Hr. Michels

In dieser AG geht es darum, durch Einzel-, Part- ner- oder Gruppenübungen die Persönlichkeit zu stärken (u.a. durch die Nutzung verschiedener Fitnessgeräte) und die Möglichkeit einer positiven Freizeitgestaltung in Verbindung mit sportlicher Betätigung aufzuzeigen.

Jugendmedienschutz

Klassen: 7 - 10

Leitung: Fr. Closmann + Fr. Höhle

Der Jugendmedienschutz arbeitet in den Berei- chen Medienkompetenz, Medienerziehung und Jugendmedienschutz. Zusammen mit den Coa- ches werden schulinterne Projekte und Klassen- besuche geplant. Zudem stehen die Medienscouts für Schülerberatungen zur Verfügung. Bei Interes- se oder Fragen meldet euch bei Frau Closmann oder Frau Höhle (closmann@elisabethschule.de, hoehle@elisabethschule.de)

Klettern

Klassen: 5 - 9

Tag: Donnerstag

Zeit: 14.00 – 15.30 Uhr

Ort: Volksbank Kletterhalle Marburg Kosten: 50€ pro Halbjahr

Leitung: Fr. Cokokur

Das Klettern stellt eine Bewegungsgrundform dar.

Der Grundgedanke ist die Bewegungsrichtung entgegengesetzt der Schwerkraft, d.h. der Gewinn an Höhe durch die Nutzung der eigenen Kraft. Die Erhaltung des Gleichgewichts ist dabei ein zentra- ler Faktor, da dies eine der schwierigsten und bedeutendsten Aspekte des Kletterns darstellt.

„Toprope“ geklettert wird an der 15 Meter hohen Kletterwand. Dabei erfolgt eine Sicherung durch Sicherungsgerät, Seil und Gurt. Darüber hinaus bietet der Boulderbereich abwechslungsreiche Routen bis vier Meter Höhe, die ohne Sicherung

erklommen werden, da nur in Absprunghöhe geklettert wird. Die Kletter- und Sicherungstechnik im „Toprope-Klettern“ werdet ihr in der AG erler- nen. Außerdem werden wir Übungen zu Gleichge- wicht, Geschicklichkeit, Kraftaufbau und gegensei- tigem Vertrauen sowie dem Überwinden von Ängsten durchführen. Zusätzlich werden Konzent- ration und Verantwortungsgefühl gefördert, wel- che unerlässlich für diese Risikosportart sind.

Koreanisch

Klassen: 5 - 13

Tag: Mittwoch

Zeit: 13.55 – 15.25 Uhr

Ort: online marburgshim@googlemail.com

Leitung: Fr. Eun-Joo Shim

In dieser AG widmen wir uns der koreanischen Sprache und Schrift. Wusstest du, dass Hangeul, das am leichtesten zu erlernende Alphabet der Welt ist? Auch K-Pop (z.B. BTS) Gesang und Tanz sind ein Thema, ebenso koreanische Speisen, Spiele, Volkskunst, traditionelle Kultur und Papier- falttechnik.

Kreativ

Klassen: 5 - 7

Tag: Montag

Zeit: 13.55 – 15.25 Uhr Ort: E 002 (Spieleraum) Leitung: Frau Grigoryan

Wer schon immer Lust hatte mit ein paar einfa- chen Tipps und Tricks aus alten und neuen Dingen ganz leicht coole und moderne Sachen herzustel- len, ist hier genau richtig. Wir erstellen gemein- sam schöne und moderne Deko.

Die einzelnen Themen, Materialien sowie die Um- setzung der praktischen Arbeit werden zuvor zu- sammen besprochen und schließlich erarbeitet.

Kunst

Klassen: 5 - 6

Tag: Montag

Zeit: 13.55 – 15.25 Uhr

Ort: A 101

Leitung: Fr. Wickles

Du hast Freude am kreativen Arbeiten mit Pinsel und Stift? Du bastelst und malst gerne? Dann bist

(9)

Angebote

9 du in der Kunst AG genau richtig! Gemeinsam

arbeiten wir an immer neuen Projekten. Aber auch für die Umsetzung von eigenen Ideen bleibt genü- gend Zeit. Ran an die Farbkästen und los geht’s!

La Paz AG

Klassen: 7 - 13

Tag: Donnerstag

Zeit: 13.15 – 13.55 Uhr

Ort: Pausenhalle

Leitung: Hr. Ladron & Fr. Malkus

Eine AG mit dem sozialem Schwerpunkt La Paz – Partnerschule Kurmi Wasi. Ziel ist es Aktionen an der Schule zu planen, Fortbildungen zum Thema Lateinamerika zu besuchen und Schüler zu einem verantwortungsvollen und eigenständigen Um- gang mit Sozialprojekten zu bewegen.

LGBTQIA+

Klassen: 5 - 13

Tag: Mittwoch

Zeit: 13.55 – 15.25 Uhr

Ort: A 205

Leitung: Fr. Keller Schuster & Fr. Schmidt Die Elisabethschule ist bunt und ihre Schü- ler*innen sind vielfältig. Um diesen wunderbaren Aspekt einerseits wertzuschätzen und andererseits zu sichern, haben zwei Referendarinnen und eine engagierte Schülerin eine neue AG ins Leben geru- fen: Die LGBTQIA+AG. Es gibt sie seit diesem Schuljahr und durch sie soll es einen Raum zum Austauschen, Fragen stellen, Quatschen und si- cher fühlen geben. Es ist ein offenes, ungezwun- genes Angebot, mit dem ein Zeichen für Akzep- tanz sowie Vielfalt und gegen Diskriminierung gesetzt werden soll.

Ihr müsst euch nicht anmelden und eine regelmä- ßige Teilnahme ist nicht nötig. So, wie ihr Lust und Laune habt! Schaut einfach mal vorbei!

Keine Anmeldung nötig!

Offene Sporthalle

Klassen: 5 - 7

Tag: Dienstag und Donnerstag Zeit: 13.15 – 13.45 Uhr Ort: Halle Elisabethschule Leitung: Fr. Gerling

In dieser Zeit steht euch die Halle für fast alle Wünsche offen: ob Turnen oder Spielen, ob mit oder ohne Ball. Die Halle und die Geräte stehen euch zur Verfügung! Danach geht es voller Motiva- tion und Energie in den Unterricht oder entspannt nach Hause.

Ihr müsst euch nicht anmelden und eine regelmä- ßige Teilnahme ist nicht nötig. So, wie ihr Lust und Laune habt! Schaut einfach mal vorbei!

Keine Anmeldung nötig!

Orchester

Klassen: 5 - 13

Tag: Donnerstag

Zeit: 13.45 – 15.00 Uhr

Ort: A 2021

Leitung: Hr. Schoof

Wenn du ein Blas- oder ein Streichinstrument spielen kannst und gerne mit anderen zusammen Musik machen willst, bist du herzlich zum Mitspie- len eingeladen. Wir spielen klassische und auch moderne Musik. Das Orchester wird bei der Weih- nachtsfeier in der Kugelkirche und bei einem Schulkonzert im Frühjahr auftreten.

Peers

Klassen: 7 - 13

Tag: Dienstag

Zeit: 13.10 – 13.55 Uhr

Ort: Peersraum

Leitung: Fr. Burk

Die Peers AG richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler, die aktiv gegen den Missbrauch von Suchtmitteln tätig werden wollen. Wir entwickeln gemeinsam Ideen, Konzepte und Projekte, um auf unterschiedliche Suchtgefahren aufmerksam zu machen. Das erarbeitete Wissen über ver- schiedenste Formen von Sucht geben die Peers (engl. Gleichaltrige) an andere Schülerinnen und Schüler weiter und unterstützen so die Suchtprä- ventionsarbeit an der Elisabethschule.

(10)

Angebote

10

Philosophie

Klassen: 9 – 13 Leitung: Fr. Trautwein

Wer es mag Fragen zu stellen und nach Antworten zu suchen, gerne mit anderen diskutiert und de- battiert und keine Scheu vor den großen Denkern der Menschheit hat, ist herzlich willkommen. Wir suchen uns selbst unsere Literatur, geben uns selbst unsere Themen und stellen uns selbst wich- tige Fragen, ganz im Sinne von "Philosophie for future“. Interesse? Dann meldet euch bei Frau Trautwein unter trautwein@elisabethschule.de

Programmieren / Mikrocontroller

Klassen: 7 - 10

Tag: Dienstag

Zeit: 13.55 – 15.25 Uhr

Ort: MMLZ oder B106

Leitung: Hr. Kremper

Statt grauer Theorie stehen in der Programmieren AG spannende Experimente und die Arbeit mit dem Computer auf dem Stundenplan. Daneben sind sowohl Teamgeist als auch Kreativität ge- fragt, wenn es z.B. darum geht selbst fahrende Roboter zu entwerfen und zu programmieren.

Dazu werden wir neben dem sehr einsteigefreund- lichen Scratch die Programmiersprache Python verwenden. Wenn du also Spaß an Robotern, dem Entwickeln von Spielen oder künstlicher Intelligenz hast oder einfach mal ohne Vorkenntnisse ins anwendungsorientierte Programmieren rein- schnuppern willst, ist dieser Kurs definitiv das Richtige für dich. Hast du die Grundlagen einmal erlernt, wirst Du selbst spannende Projekte um- setzen können.

Schach

Klassen: 5 - 7

Tag: Donnerstag

Zeit: 13.55 – 15.25 Uhr

Ort: D 003

Leitung: Fr. Salomka

Wer gewinnt die Schlacht auf dem Brett? Welche Taktik führt zum Sieg? Wie schafft man es, den gegnerischen König in die Knie zu zwingen? Ge- meinsam wollen wir die Faszination am Spiel der Könige entdecken! In unserer AG sind sowohl Einsteiger als auch Erfahrene herzlich willkom- men! Bestimmt kommt jeder auf seine Kosten,

denn jeder Einzelne wird seine Fähigkeiten aus- bauen können! Außer dem Wunsch, Deinem Geg- ner immer einen Schritt voraus zu sein musst du nichts mitbringen.

SchreibKUNST

Klassen: 9 - 12

Zeit: nach Absprache / projektbezogen

Leitung: Fr. Trautwein, Fr. Cokokur Die AG besteht bereits, sie ist jedoch offen für weitere Interessenten. Wir schreiben selber Texte jeder Art und beschäftigen uns mit unseren selbstgeschriebenen Texten. Wir lesen sie uns gegenseitig vor, diskutieren darüber und teilen uns Anregungen und Verbesserungsvorschläge mit. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der AG sind automatisch im Projekt SchreibKUNST. Neu ist: Wir werden bald auch über IServ arbeiten.

Interesse? Dann meldet euch bei Frau Trautwein unter trautwein@elisabethschule.de

Schule ohne Rassismus

Klassen: 5 - 13

Tag: Mittwoch

Zeit: 13.10 – 13.55 Uhr

Ort: B 103

Leitung: Herr Michels

Wir wollen uns über die Ausprägungen von Ras- sismus in der Gesellschaft informieren, diskutieren und gemeinsam Strategien zur Überwindung von Rassismus entwickeln. Denkbar wäre in diesem Zusammenhang auch, Experten zu diesem Thema einzuladen sowie Projekte und Workshops für Schülerinnen an der Elisabethschule vorzuberei- ten. Bei Teilnahme an der AG sollen die Wünsche der SchülerInnen besondere Berücksichtigung finden.

Schülervertretung (SV)

Klassen: 5 - 13

Tag: Mittwoch

Zeit: 2. große Pause

Ort: SV - Raum

Leitung: Hr. Diedrich

Die SV gestaltet in vielen Bereichen das Schulle- ben mit. Ob durch eigene Veranstaltungen, wie Austauschabende, Studienbörse, oder durch die Teilnahmen an Konferenzen, die SV mischt mit

(11)

Angebote

11 und bringt sich ein. Willst du erfahren, was die SV

zurzeit macht, und mithelfen, komm einfach mal vorbei. Du erreichst uns auch unter sv@elisabethschule.de.

ElliOnline – Die Videoberichterstat- tung der Elisabethschule

Klassen: 7 - 13

Tag: Montag

Zeit: 13.10 – 13.55 Uhr

Ort: A 208

Leitung: Hr. Dirks

Bei ElliOnline berichten wir regelmäßig in selbst produzierten Videos über das aktuelle Schulge- schehen oder andere interessante Themen. Neue (kreative) Redakteure bzw. Filmeditoren, die Spaß am Recherchieren, Moderieren, Filmen und/oder Schneiden haben, sind herzlich willkommen! Un- terstützt uns dabei bspw. unseren eigenen Youtu- be-Videokanal (www.youtube.com/c/ElliOnline) oder unseren Instagram Account (www.instagram.com/elli.online) über neue Bei- träge mit Leben zu füllen.

Schulsanitätsdienst

Klassen: 5 - 13

Tag: Donnerstag

Zeit: 13.55 – 15.25 Uhr

Ort: E 101

Leitung: Fr. Hamelmann & Fr. Freistedt Seit 2012 ist ein Schulsanitätsdienst an der Elisa- bethschule tätig. Unter der Trägerschaft der Jo- hanniter kümmern sich Schüler und Schülerinnen an Schultagen, aber auch bei Bundesjugendspie- len oder Schulfesten um kleine und große Be- schwerden. In der AG lernst du alles über den Bau und die Funktionen des menschlichen Kör- pers und vor allem, was man tun muss, wenn jemand verletzt ist.

Streitschlichtung

Klassen: 5 - 10

Tag: Mittwoch

Zeit: 9.30 – 13.00 Uhr Ort: E 002 (Spieleraum) Leitung: Fr. Eller-Lüers und Fr. Stachniss-Carp

Zwei ausgebildete Schulmediatoren (Seniorpartner in School) möchten Euch bei der Konfliktvermitt- lung und -lösung unterstützen. Es wird auf Wert- schätzung, Ehrlichkeit und Ruhe Acht gegeben.

Wir haben Zeit für Euch; Ihr könnt Euch ausspre- chen; herausfinden, wie es zum Streit gekommen ist; sagen, was ihr braucht; überlegen, was ihr euch wünscht; gemeinsam eine gute Lösung eures Problems suchen.

Theater (Oberstufe)

Klassen: 11 - 13

Tag: Dienstag

Zeit: 17.15 – 18.45 Uhr

Ort: F 204

Leitung: Hr. Purtauf

Unser Ziel: ein Theaterstück auf einer großen öffentlichen Bühne zu inszenieren. Hierbei wird besonderer Wert darauf gelegt, dass alle Mitglieder an der Erarbeitung des Produkts beteiligt sind. Zu den wöchentlichen Proben gehört auch eine dreitägige Probefahrt sowie Sonderproben an Wochenenden. Neben dem chorischen Spiel wird methodisch auch mit anderen Medien (Video) gearbeitet. Die Waggonhalle Marburg ist der Spielort für die Aufführungen.

Theater (Unterstufe)

Klassen: 5 - 6

Tag: Dienstag

Zeit: 13.55 – 15.25 Uhr

Ort: F 204

Leitung: Hr. Sempf

Menschen zum Lachen, Nachdenken und viel- leicht auch Weinen bringen: das ist Theater.

Spielwütige, Improvisationsfreudige, Schreibteufel und/oder Bewegungsbegeisterte Schüler können sich im neuen Schuljahr in einer THEATER-AG zusammenfinden. Hier könnt ihr die Gelegenheit nutzen, euch auf Bühnenbrettern auszuprobieren und gemeinsam ein Theaterstück, bestehend aus Sketchen und einzelnen Szenen, auf die Beine zu stellen.

(12)

Angebote

12

Turnen

Klassen: 5 - 6

Tag: Dienstag

Zeit: 13.55 – 15.25 Uhr

Ort: Halle SKS (Kaufmänn. Schulen) Leitung: Fr. Kanngießer

Willkommen sind alle, die Spaß am Turnen haben.

Im Vordergrund steht der Spaß an der Bewegung.

Wir üben verschiedene turnerische Elemente ein – mit oder ohne Geräte.

Treffpunkt erster Termin:

Haupteingang der Schule - Bürgersteig

Vivarium

Klassen: 5 - 6

Tag: Montag

Zeit: 13.55 – 15.25 Uhr Ort: B 005 / B 006 Leitung: Fr. De Jong

Interessierst du dich für Tiere, für ihr Verhalten, ihre Lebensweise? Kümmerst du dich gerne und zuverlässig um Tiere? Möchtest du mehr über exotische und einheimische Tiere erfahren? Hast du eigene Themen rund um Tiere, wie Umwelt- schutz oder Nachhaltigkeit, die du erforschen möchtest? Wir beschäftigen uns hauptsächlich mit Tieren, die man in der Schule halten kann: Welche eignen sich dafür? Was benötigen sie, um artge- recht bei uns leben zu können? Wo ist der natürli- che Lebensraum dieser Tiere? Aber auch eigene Themen und Fragen rund um Tiere und Natur könnt ihr einbringen!

Volleyball

Klassen: 6 - 11

Tag: Mittwoch

Zeit: 13.55 – 15.25 Uhr Ort: Georg-Gassmann Halle Leitung: Fr. Hüller & Fr. Muth

In dieser AG lernt ihr die Grundzüge des Volley- ballspiels anhand kleiner Spielformen und Übun- gen. Wir üben das Pritschen und Baggern und natürlich kommt auch das Spielen nicht zu kurz.

Es besteht auch die Möglichkeit, dass ihr am Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ teil- nehmt.

Yoga

Klassen: 10 - 13

Tag: Montag

Zeit: 13.15 – 13.45 Uhr

Ort: Gymnastikraum Halle E-Schule Leitung: Fr. Gerling

Wir treffen uns ohne Voranmeldung, ohne Vor- kenntnisse und unverbindlich jeden Montag von 13:15 Uhr bis 13:45 Uhr. Ziel ist es, dass ihr nach der Schule oder mitten im Schulalltag euerm Geist und euerm Körper eine klitzekleine Pause gönnt.

Ihr sollt Übungen und Techniken für zwischen- durch und für zu Hause kennenlernen, die euch innehalten lassen und aus dem Hamsterrädchen einfach mal kurz rausholen.

 ENTSPANNEN

 DEHNEN

 KRÄFTIGEN

 ABSCHALTEN

Schaut einfach mal vorbei! Ich freue mich auf euch! Was ihr braucht?  gar nichts 😊, aber bequeme Kleidung ist von Vorteil, auch ein Hand- tuch für die Yogamatten!

(13)

Förderangebote und Termine

13 Die Rechtschreib-Förderkurse der Jahrgangsstufen 5 und 6 sind in den Deutschunterricht integriert.

Klassen Tag Zeit Raum Leitung

7 – 10 Di 13.55 – 15.25 F 101 Fr. Dr. Harder

DaZ-Kurs (Deutsch als Zweitsprache). Informationen erhalten die Schüler/innen auch über ihre Deutschlehrer.

Klassen Tag Zeit Raum Leitung

5 Mo 8./9. Std. in den geraden Wochen H 001 Fr. Theiß 6 Di 4. Std. (E 001) & Mi 8./9.** (F 104) Fr. Faschingbauer

Sprachzertifikate

Klassen Tag Zeit Raum Leitung

8 – 13 Siehe Homepage Hr. Joeres (Französisch – DELF [A1 –

B2])

Mathematik-, Förder- und Begabtenkurse

Klassen Tag Zeit Raum Leitung

E-Phase 11b,e Mo 8./9. Stunde* A 107 Hr. Perle

11 Do 8./9. Stunde* D 102 Hr. Weyer

11 Do 8./9. Stunde** D 102 Hr. Hesse

E-Phase

(Begabtenförderung) Do 8./9. Stunde* A 203 Hr. Kreis

**in geraden Wochen *in ungeraden Wochen

Propädeutika in Geographie [9-11; im 2. Halbjahr] Ansprechpartnerin: Fr. Hankammer, Chemie Olympiade [11; nach den Osterferien] Ansprechpartner: Hr. Purkl, Mathematik [Q1 – Q3] (Ansprechpartner: Herr Kreis), Literaturwissenschaft [Q2], Jura [Q3], und Philosophie [Q3] Kooperation mit der Universität – Ansprechpart- ner: Herr Koch, Forscher-Teams / Pull-out-Kurse – Ansprechpartner: Hr. Kremper & Fr. Höhle.

(14)

Förderangebote und Termine

14 An folgenden Tagen finden keine AGs oder Lernzeiten statt, eine Betreuung bis 15 Uhr ist jedoch möglich.

Die Bibliothek und der Spieleraum sind geöffnet. Die Anmeldung für diese Tage erfolgt formlos per Mail an betreuung@elisabethschule.de. Ferientermine und unterrichtsfreie Tage finden sie auf www.elisabethschule.de.

Tag Wochentag Grund

30.8.21 bis 10.09.21 Montag bis Freitag Organisation Ganztag

28.09.21 Montag Pädagogischer Tag

08.10.21 Freitag letzter Schultag vor Ferien

03.11.21 Donnerstag Elternsprechtag

12.11.21 Freitag Elternsprechtag

20.12.21 & 21.12.21 Donnerstag &Freitag letzte Schultage vor Ferien 25.01.21 Mittwoch Spieletag der Klassen 5 & 6

04.02.21 & 07.02.21 Freitag & Montag bewegliche Ferientage ohne Notbetreuung

28.02.21 Montag Rosenmontag beweglicher Ferientag o.N.

07.04.21 Donnerstag Gesamtkonferenz

27.05.21 Freitag beweglicher Ferientag ohne Notbetreuung

04.06.21 Freitag beweglicher Ferientag ohne Notbetreuung

17.06.21 Mittwoch Bundesjugendspiele

Letzte Schulwoche Montag bis Freitag Wandertag und Projekttage

(15)

Löwenstark – Corona Förderprogramm

15 An der Elisabethschule haben wir uns entschieden, mit den Mitteln des Programms “Löwenstark” der Landes- regierung unser bestehendes Fördermodell zu erweitern. Es besteht während der Laufzeit des Programms aus vier Ebenen. So können wir die Förderung schrittweise individualisieren. Wichtig ist, dass aufgrund der Be- grenzung der Mittel, die zu fördernden Schüler*innen von den Fachlehrer*innen ausgewählt und die Eltern kontaktiert werden. Sie müssen also nicht selbst aktiv werden.

Sollten Sie Fragen haben wenden Sie sich bitte an Frau Wolter-Schober: wolter@elisabethschule.de Montag

Klasse 7

Dienstag Klasse 8

Mittwoch Klasse 9

Donnerstag Klasse 10 Mathematik

(Frau Wehlburg) D 103

Mathematik (Herr Klug) E 102

Mathematik (Herr Weyer) D 101

Mathematik (Herr Rösner) D 201 Englisch

(Frau L. Malkus) E 103

Englisch (Frau Wahl) E 103

Englisch (Frau Wahl) E 103

Englisch (Frau Wahl) E 101 Französisch

(Frau Haizmann) D 103

Französisch (Frau Haizmann) D 103

Französisch (Frau Haizmann) E 203

Latein

(Frau J. Scherer) D 203

Latein

(Frau J. Scherer) D 203

Latein

(Frau J. Scherer) F 104

(16)

Sonstige Hinweise

16 1) Berücksichtigen Sie bei der Einwahl bitte auch den Nachmittags- und gegebenenfalls Förderunterricht

(Dieser ist Pflicht.).

2) Zum Halbjahr gibt es keinen neuen Einwahlbogen. Sie können ihr Kind aber abmelden oder für ein neues Angebot anmelden. Schreiben Sie dafür eine kurze Mail mit Ihrem Wunsch an

betreuung@elisabethschule.de. Ohne Nachricht bleibt ihr Kind in seiner AG oder Lernzeit.

3) Bitte lesen Sie sich auch die Seite „Fragen und Antworten“ auf Seite 4 dieser Broschüre durch.

4) Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern viel Spaß an der Elisabethschule und unserem Ganztagsbereich.

Für Fragen, Lob oder Verbesserungsvorschläge erreichen Sie uns unter 06421 – 168 99 55 oder per Mail an betreuung@elisabethschule.de.

5) Bitte informieren sie sich regelmäßig auf der Homepage der Elisabethschule zum Hygieneplan der Schu- le.

6) Im Falle steigender Inzidenzen besteht die Möglichkeit, dass AGs und Lernzeiten erneut gestrichen wer- den. Ausnahme: Die Betreuungskinder der Jahrgänge 5 und 6 sind in festen Betreuungsgruppen einge- teilt, so dass mögliche Streichungen, bedingt durch Corona, keinen Einfluss auf das Stattfinden von AGs und Lernzeiten haben.

Ihr Ganztagsteam

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit Hilfe der Polizistin konnte für dieses Schuljahr 2019/2020 das Projekt „MIKI“ an unsere Schule geholt werden... Die Schule und der KiGa bekamen von der Gemeinde

a) Wer aus gesundheitlichen Gründen den Unterricht vorzeitig verlassen will, holt sich rechtzeitig vor Verlassen der Schule eine Befreiung durch die Lehrkraft der

Wirtschaftswissenschaftliches und naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium der Stadt Bayreuth Am Sportpark 1. 95448 Bayreuth

Die Schule Schüpfen ist sich dem besonders bewusst, denn die Lehrpersonen investieren gezielt in die Kommunikation mit den Eltern, suchen einerseits die Gespräche und

Das Wirtschaftsgymnasium bietet Leistungskurse in den Fächern Betriebs- wirtschaftslehre (obligatorischer Leistungskurs) sowie Deutsch bzw. alter- nativ dazu, in Abhängigkeit von

Ausdrucksform und fördert die Koordination, Motorik und Wahrnehmung des eigenen Körpers. Es findet in Gruppen statt, sodass die Kinder lernen, auf andere zu achten. Neben dem

lt. Stufenversammlung in der Aula Q1: 3.+4. Stufenversammlung in der Aula Q2: 5.+6. 5: ökumenischer Schulgottesdienst zur Einschulung und zum Schuljahresbeginn, Kirche St.

• bildliche Gestaltungsmittel in literarischen Texten (u.a. lyrische und epische Texte) unterscheiden sowie ihre Funktion im Hinblick auf Textaussage und Wirkung erläutern, (T-R). •