• Keine Ergebnisse gefunden

MEHR CHANCEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE FÖRDERPROGRAMME FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER AN GRUND- UND MITTELSCHULEN IN RISIKOLAGEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "MEHR CHANCEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE FÖRDERPROGRAMME FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER AN GRUND- UND MITTELSCHULEN IN RISIKOLAGEN"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MEHR CHANCEN FÜR KINDER UND

JUGENDLICHE

FÖRDERPROGRAMME FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER AN GRUND-

UND MITTELSCHULEN IN RISIKOLAGEN

(2)

»ES IST UNSER ALLER VERANTWORTUNG, WIE WIR KINDER IN DIESE EINE WELT FÜHREN.

DAZU BRAUCHEN WIR EIN KLIMA, IN DEM DAS SOZIALE MITEINANDER WICHTIG IST, UND IN DEM DER MENSCH MIT ALLEN SEINEN

MÖGLICHKEITEN EINEN PLATZ BEKOMMT.

GESELLSCHAFT MACHT SCHULE TRÄGT MIT SCHAFFENSKRAFT DAZU BEI.«

PROF. DR. KLAUS ZIERER, PROFESSOR FÜR SCHULPÄDAGOGIK

»GESELLSCHAFT MACHT SCHULE ÜBERZEUGT MICH SEHR, WEIL DER FOKUS AUF DER PERSÖNLICHKEITSSTÄRKUNG VON KINDERN UND JUGENDLICHEN LIEGT. DAS IST GERADE

HEUTE EINE ENORM WICHTIGE ARBEIT UND ICH FINDE ES BEEINDRUCKEND, MIT WELCHER KRAFT SICH GESELLSCHAFT

MACHT SCHULE DAFÜR EINSETZT.«

NINA HUGENDUBEL, UNTERNEHMERIN

mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen unseren Ansatz zur

FÖRDERUNG DES SOZIAL- UND LERNVERHALTENS VON KINDERN UND JUGENDLICHEN IN RISIKOLAGEN vorstellen.

Das sind vor allem Kinder aus einem bildungsfernen

Elternhaus, deren Eltern erwerbslos bzw. von Armut betroffen sind und die herkunftsbedingt ungleiche Chancen im

Bildungssystem haben. Unsere Förderprogramme wirken dem entgegen, indem sie neue Chancen eröffnen. Sie finden ergänzend zum Unterricht regelmäßig wöchentlich im schulischen Ganztag an Grund- und Mittelschulen statt.

Erfahren Sie mehr über das gesellschaftliche Problem, unseren Lösungsansatz und die positive Wirkung unserer pädagogischen Arbeit auf die Persönlichkeitsentwicklung, den Schulerfolg und das Miteinander der Kinder

und Jugendlichen.

Wir danken all jenen herzlich, die unsere Zielsetzungen unterstützen.

Ihre

Dr. Sandra Mittag-Bornmann, Nicola Keim, Beatrice Rodenstock und Dr. Konstantin Schimert LIEBE FREUNDINNEN UND FREUNDE, LIEBE FÖRDERINNEN UND FÖRDERER,

(3)

»DIE WISSENSCHAFTLICHE EVALUATION VON RESPECT U ERGAB, DASS DIE SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER IHRE PERSONALEN UND SOZIALEN KOMPETENZEN VERBESSERN.

IM BEREICH SELBSTWIRKSAMKEIT,

SELBSTWAHRNEHMUNG, SELBSTKONTROLLE UND KONFLIKTFÄHIGKEIT KONNTE SOGAR EINE SIGNIFIKANTE VERBESSERUNG ZWISCHEN SCHULJAHRESANFANG UND SCHULJAHRESENDE IDENTIFIZIERT WERDEN.

MEINER ANSICHT NACH IST DAS EIN SUPER ERGEBNIS FÜR GESELLSCHAFT MACHT SCHULE!«

ANNA GIESCHEN, WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITERIN, LUDWIG-MAXIMILIANS- UNIVERSITÄT MÜNCHEN

(4)

Kinder und Jugendliche, die sich in herausfordernden Lebenslagen befinden, haben es besonders schwer, mit den unterschiedlichen ANFORDERUNGEN DES ALLTAGS gut zurecht zu kommen. Insbesondere in der Schule zeigen sich nicht bewältigte Gefühle und nicht ausreichende oder fehlende Unterstützung durch das Elternhaus, das häufig selbst stark belastet ist. Die Pandemie und die hiermit einhergehenden

SCHULSCHLIESSUNGEN haben die Probleme der Kinder noch massiv vergrößert.

Durch die aktuelle Corona-Krise spitzt sich die Gefahr für diese Kinder zu, zu sog. »RISIKOSCHÜLERN« zu werden, die voraussichtlich einen schlechten oder gar keinen Schulabschluss schaffen, womit auch der Übergang in den Beruf gefährdet wäre (Hurrelmann 2021, Anders 2021).

Die Kinder reagieren auf die mangelnde Unterstützung mit

VERHALTENSAUFFÄLLIGKEITEN wie aggressivem, auch körperlichem Verhalten, mit Mobbing, Geringschätzung gegenüber Andersartigkeit, sexualisiertem Verhalten, oder auch mit Rückzug. Gleichzeitig lässt sich Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung und sehr hoher Medienkonsum feststellen.

Sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche haben

nachweislich GERINGERE BILDUNGSCHANCEN als ihre nicht benachteiligten Altersgenossen. Der Erziehungswissenschaftler El-Mafaalani (2020) sieht die einzige Chance für diese Kinder in den Bildungsinstitutionen. Doch obwohl die Schulen sich seit vielen Jahren auf die benachteiligten Kinder einstellen, schaffen sie es nicht, die Ungleichheit zufriedenstellend auszugleichen (Zierer 2021). Die Lösungsmaßnahmen kommen den Problemen nicht hinterher. Die Schulen sind überlastet, sie können die Schülerinnen und Schüler nicht auffangen. Die Klassengrößen lassen individuelle Betreuungen nicht zu.

In den Kooperationsschulen von Gesellschaft macht Schule stellt der hohe Anteil der Schülerschaft mit kognitiven Lern- sch wächen, sprachlichen Defiziten, Sorgen in den Familien und Verhaltensauffälligkeiten eine große Herausforderung dar.

Durch den hohen MIGRATIONSANTEIL in den Klassen, der in den Kooperationsschulen in der Regel bei über 80% bis zu 95%

mit bis zu 15 verschiedenen Nationen pro Klasse liegt, gibt es auch interkulturelle und interreligiöse KONFLIKTE zwischen den Kindern, die bewältigt werden müssen.

DAS GESELLSCHAFTLICHE PROBLEM

(5)

Gleichzeitig fehlt uns der NACHWUCHS für Ausbildungsstellen und Berufe in vielen wichtigen Bereichen. »Mangelberufe«, der »Fachkräftemangel« sind prägende Begriffe unserer Zeit.

Wir nutzen vorhandene POTENTIALE nicht, da benachteiligte Kinder und Jugendliche nicht ausreichend gefördert werden, und leisten uns stattdessen die PERSPEKTIVLOSIGKEIT junger Menschen. Gerade diese Kinder müssen daher auch in ihrer Persönlichkeit gestärkt werden: Ein gesundes Vertrauen in sich und andere, belastbare Beziehungen, ein positives Selbst- und Fremdbild und ein optimistischer Blick auf ihr weiteres Leben steigern die Lernbereitschaft und -motivation und können Bildungsbiografien nachhaltig verändern.

»DIE KURSE VON GMS STÄRKEN DIE KOMPETENZEN VON KINDERN UND JUGENDLICHEN, DIE WIR

IN ZUKUNFT BRAUCHEN, UND DAMIT AUCH DIE CHANCENGERECHTIGKEIT.«

VERENA PAUSDER, EXPERTIN FÜR DIGITALE BILDUNG

»ICH BIN EXTREM DANKBAR, DASS GMS AN MEINER SCHULE IST. BITTE RICHTEN SIE DAS DEM GESAMTEN TEAM AUS!«

SCHULLEITUNG

Gesellschaft macht Schule fördert als FESTER BESTANDTEIL DES SCHUL ANGEBOTS im schulischen Ganztag über 4 bis 5 Jahre das Sozial- und Lernverhalten, die Persönlichkeits- stärkung und Berufswahlreife sowie Sprach- und Sozial- kompetenzen in sozial schwachen Schulsprengeln.

Zentrales Element der Programme von Gesellschaft macht Schule ist die Erkenntnis, dass positive Bindungserfahrungen und die Qualität von Beziehungen Kinder dazu befähigen, ein positives Selbstbild zu entwickeln, negative Emotionen selbstwirksam zu regulieren und Empathie zu entfalten. Die Kinder und Jugendlichen werden intensiv und regelmäßig über mehrere Jahre hinweg professionell begleitet. Der

BEZIEHUNGSAUFBAU zwischen Schülerinnen und Schülern und unseren Fachkräften ist die Basis für die erfolgreiche Arbeit von Gesellschaft macht Schule.

Je nach Gruppengröße werden bis zu drei Fachkräfte ein bis drei Mal pro Woche für eine Doppelstunde eingesetzt.

Je nach Programmschwerpunkt wird im Klassenverband, in Kleingruppen und/oder mit Einzelcoachings gearbeitet;

der Betreuungsschlüssel beträgt im Durchschnitt 1:7. Das Kursangebot ist breit: Spiel, Sport, Sprache, Kunst, Kultur, Kochen, Lernen und Berufs orientierung. Im Vordergrund steht stets die STÄRKUNG DER PERSÖNLICHKEIT UND DES MITEINANDERS.

UNSER LÖSUNGSANSATZ

(6)

Pro Schuljahr werden derzeit an fünf Münchner Grund- und Mittel schulen pro Woche insgesamt 140 Schulstunden im gebundenen und offenen Ganztag in 22 Klassen aus den Klassenstufen 1 bis 4 und 5 bis 9 durchgeführt.

Wichtiger Bestandteil der Programme ist auch die Fort- und Weiterbildung sowie Supervision unserer Fachkräfte durch eine geschulte Psychologin.

»ICH BIN IM FÖRDERKREIS VON GMS, WEIL ICH MÖCHTE, DASS KINDER RAUM UND ZEIT BEKOMMEN, UM VERTRAUENSVOLLE BEZIEHUNGEN

AUFZUBAUEN UND EIN LERNKLIMA ERLEBEN, DAS IHRE NEUGIERDE, FREUDE UND MOTIVATION WECKT.«

EVI VOLLMANN, FÖRDERKREIS

»MICH ÜBERZEUGT DER HOHE ANSPRUCH IN PUNCTO WERTE UND ZIELE, DEN GMS AN SICH STELLT – DAS LÄSST SICH BEOBACHTEN, WENN MAN DIE KINDER MIT IHREN KURSLEITERN ERLEBT:

HIER ENTSTEHT ETWAS WERTVOLLES.«

HANS GOTTWALD, KURATORIUM GESELLSCHAFT MACHT SCHULE

DIREKTE ZIELGRUPPEN:

1. Schülerinnen und Schüler an Grund- und Mittelschulen (1. bis 9. Klasse) in Risikolagen (bildungsfernes Elternhaus, Erwerbslosigkeit der Eltern bzw. von Armut betroffen) in Brennpunktvierteln

2. pädagogische Fachkräfte im Ganztag

Insgesamt werden mit unseren drei Programmen respect U, empower U und Eine Note besser! jährlich über 400 Kinder und Jugendliche erreicht. 35 pädagogische Fachkräfte, darunter 6 festangestellte Pädagoginnen und Pädagogen und 29 Honorarkräfte, sowie eine Psychologin stellen das Angebot und seine Qualität sicher.

INDIREKTE ZIELGRUPPEN:

Schulleitungen, Lehrkräfte, Eltern, weitere Bildungsakteure im Stadtteil

FÜR IHREN ANSATZ WURDE GMS 2011 IM RAHMEN VON

»DEUTSCHLAND – LAND DER IDEEN« AUSGEZEICHNET.

(7)

»WENN ICH PROBLEME HABE, WARTE ICH AUF TEAM UND SPIEL.«

SCHÜLERIN, 6. KLASSE

(8)

»ICH BIN EIN GUTER MENSCH GEWORDEN!«

SCHÜLER, 8. KLASSE

»ICH MAG GMS EINFACH AM LIEBSTEN, WEIL ICH DA NICHT UNFAIR BEHANDELT WERDE,

NUR WEIL ICH EIN KIND BIN.«

SCHÜLERIN, 5. KLASSE

»AUCH WENN ES MIR SCHLECHT GEHT, NACH TEAM & SPIEL BIN ICH IMMER GLÜCKLICH.«

SCHÜLERIN, 6. KLASSE

Streit zu Hause, Druck in der Schule, Freizeit vor dem Bildschirm, wenig Liebe und Geborgenheit. Das macht Kinder aggressiv und laut, oder umgekehrt: ganz leise. respect U fördert schon ab der 1. Klasse über vier Schuljahre hinweg das SOZIAL- UND LERNVERHALTEN. Schülerinnen und Schüler lernen durch respect U, Konflikte ohne Aggression zu lösen und die grundlegenden Werte des Miteinanders zu verinnerlichen. Durch positive Erfahrungen, Teamfähigkeit und ein gesteigertes Selbstwertgefühl werden sie auf das Leben in und nach der Schule vorbereitet.

Den Kern von respect U bilden drei TEAMTRAININGS – Team

& Spiel, Team & Sport, Team & Hund -, die bis zur fünften Klassenstufe im Klassenverband durchgeführt werden. Ab der 6. Klassenstufe gibt es zusätzlich begleitende Angebote in Kleingruppen aus den Bereichen KULTUR UND BEWEGUNG

im Wahlsystem. Die Schülerinnen und Schüler wählen drei Mal pro Schuljahr, an welchen Kursen sie teilnehmen möchten.

Die pädagogischen Fachkräfte von Gesellschaft macht Schule dienen stets als Modell: Sie achten auf die Autonomiebedürfnisse der Schülerinnen und Schüler, aber auch auf die Einhaltung der gemeinsam aufgestellten Verhaltensregeln, sie geben den Kindern wertschätzende PROGRAMM: RESPECT U – RESPEKTVOLL, SELBSTBEWUSST, ERFOLGREICH IM LEBEN

DAS TEILPROJEKT TEAM & SPORT WURDE 2015 MIT DEM PHINEO WIRKT-SIEGEL AUSGEZEICHNET.

(9)

»DAS HAT MIR AN BEO+ GEFALLEN, DASS SIE IMMER FÜR UNS DA SIND, OHNE SIE WÜRDE ICH

IMMER NOCH ZU HAUSE SITZEN UND ZOCKEN UND NICHT ÜBER BERUFE NACHDENKEN.«

SCHÜLER, 8. KLASSE

»ALSO ICH WÜRDE SAGEN, DIE KURSE HABEN MICH SELBSTBEWUSSTER GEMACHT UND ICH HABE MICH SELBER ENTDECKT…WAS ICH SO FÜR

STÄRKEN HABE. DAS HAT MICH EINFACH AUCH SEHR GLÜCKLICH GEMACHT, DASS ICH MICH

SELBER ENTDECKT HAB DURCH GMS!«

SCHÜLERIN, 9. KLASSE

Mangelndes Selbstvertrauen, fehlende Strategien zum konstruktiven Umgang mit Frustrationen und Konflikten sowie Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache – viele Mittelschülerinnen und -schüler kennen das. Gleichzeitig sind sie die ersten im Schulsystem, die von der Schule in den Beruf wechseln sollen. Das verunsichert und macht aus Übergängen Hindernisse. empower U fördert über fünf Schuljahre hinweg die Persönlichkeitsstärkung und Potentialentfaltung der Jugendlichen, indem es zur positiven Entwicklung von

SOZIALVERHALTEN, dem SPRACHLICHEN AUSDRUCK

und der BERUFSWAHLREIFE beiträgt.

Die Jugendlichen entdecken ihre Stärken und Neigungen spielerisch, entwickeln ihre Kompetenzen weiter und lernen Berufe kennen. Auf dieser Grundlage können sie eine belastbare und nachhaltige BERUFSWAHLENTSCHEIDUNG

treffen.

PROGRAMM: EMPOWER U – STÄRKEN KENNEN, KONSTRUKTIV HANDELN, ÜBERGÄNGE MEISTERN

EMPOWER U! IST EIN KOOPERATIONS- PROJEKT VON GMS MIT SPRACH- BEWEGUNG E.V.,KICKFAIR E.V. SOWIE DER NACHHILFE HACHINGER TAL.

DAS TEILPROJEKT BEO+ IST EIN KOOPERATIONSPROJEKT VON GMS MIT DER STIFTUNG KICK INS LEBEN.

DAS TEILPROJEKT BEO+

WURDE 2016 MIT DEM PHINEO WIRKT-SIEGEL AUSGEZEICHNET.

2019 WURDE GMS ALS TOP BILDUNGSPARTNER DER IHK FÜR ERFOLGREICHE, BEISPIELHAFTE PARTNERSCHAFTEN AUSGEZEICHNET.

(10)

»ICH KANN JETZT SO GUT RECHNEN WIE ALLE ANDEREN.«

»DIE SCHREIBWERKSTATT IST TOLL!

MAN LERNT NICHT NUR SCHREIBEN, SONDERN SICH AUCH MAL WAS TRAUEN.«

»WIR VERTRAGEN UNS JETZT BESSER UND STREITEN NICHT MEHR SO VIEL.«

ZITATE VON TEILNEHMENDEN KINDERN

In der Grundschule werden entscheidende Weichen für die gesamte Bildungslaufbahn gestellt – und damit für die späteren Lebens- und Berufschancen der Schülerinnen und Schüler.

Eine Note besser! begleitet eine Klasse durch die GESAMTE

GRUNDSCHULZEIT mit dem Ziel, herkunftsbedingte Bildungsungleichheiten zu kompensieren. Mit Projekten und Einzelcoachings vor allem im SPRACHLICHEN, SOZIAL- EMOTIONALEN UND KREATIVEN Bereich werden die Freude am Lernen geweckt, das Lern- und Arbeitsverhalten verbessert, die sozialen und persönlichen Kompetenzen gestärkt sowie grundlegende Fähigkeiten wie Lesen, Schreiben und der sprachliche Ausdruck vermittelt.

Eine Note besser! unterstützt die Lehrkräfte darin, der Vielfalt und den unterschiedlichen sozio-ökonomischen Lebensbedingungen ihrer Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden und eine gute Klassengemeinschaft zu schaffen, in der alle das Klassenziel erreichen.

PROGRAMM: EINE NOTE BESSER! – STÄRKT KINDER BEREITS AM ANFANG IHRER SCHULISCHEN LAUFBAHN

EINE NOTE BESSER! IST EIN KOOPERATIONSPROJEKT VON GMS MIT DER CASTRINGIUS KINDER &

JUGEND STIFTUNG MÜNCHEN.

(11)

»ICH WÜRDE SAGEN, FÜR DAS NORMALE SCHULSYSTEM IST DAS EIN TRAUM [...]«

ELTERNTEIL EINES GRUNDSCHULKINDS IM PROGRAMM EINE NOTE BESSER!

(12)

Eines der zentralen Erfolgskriterien der pädagogischen Arbeit von Gesellschaft macht Schule ist die vertrauensbasierte Bindung durch die pädagogischen Fachkräfte, die die Schülerinnen und Schüler über mehrere Jahre begleiten. Die Kinder erleben die SCHULE ALS ORT DES FREUDVOLLEN MITEINANDERS, eine wichtige Voraussetzung für erfolgreiches Lernen.

Die Arbeit der pädagogischen Fachkräfte ist geprägt von einer respektvollen Grundhaltung, hoher Empathiefähigkeit und sozialer Kompetenz, Offenheit, Freude am verantwortungs- vollen Umgang mit jungen Menschen und Reflexionsfähigkeit.

Dadurch ist es ihnen möglich, mit den Schülerinnen und Schülern wertschätzende Beziehungen aufzubauen, sie in ihrer PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG zu begleiten und zu unterstützen und ihre NEUGIERDE UND LERNFREUDE zu wecken. Dies ermöglicht ein Betreuungsschlüssel, bei dem die Fachkräfte auch individuell auf einzelne Kinder eingehen können. Hierdurch ist auch ein kultursensibles Arbeiten möglich, bei dem Werte und Spielregeln des Miteinanders sowohl vorgelebt als auch eingeübt werden können.

Die pädagogischen Fachkräfte handeln im Sinne der Stiftung Gesellschaft macht Schule, unterstützen deren Ziele und beteiligen sich an den qualitätssichernden Maßnahmen (u.a. Durchführung von Feedback-Gesprächen und schriftlichen Befragungen mit Schülerinnen und Schülern, Supervision). Gleichzeitig stimmen sich die Fachkräfte eng mit der Schule ab und halten die dort geltenden Regeln ein.

Die Schulleitungen und die Lehrkräfte sind sehr zufrieden mit dem Angebot. Die Akzeptanz unter den Schülerinnen und Schülern ist hoch. Ihr Sozial- und Lernverhalten wird durch unsere Arbeit nachweislich verbessert und dadurch die Lernmotivation erhöht, es gibt einen positiven Effekt auf das Schulklima und die Lernleistungen.

Das pädagogisches Rahmenkonzept fußt auf wissenschaft- lichen Erkenntnissen, ist praxiserprobt und die Wirkung ist durch externe Evaluationen belegt. Zwei unserer Projekte sind mit dem PHINEO Wirkt-Siegel ausgezeichnet worden.

LEISTUNGEN UND WIRKUNGEN

(13)

Insgesamt 140 Schulstunden mit den Kindern und

Jugendlichen pro Woche – über ein ganzes Schuljahr sind das über 5.000 Schulstunden – die Fortbildung und Supervision der Fachkräfte, die Projektplanung und -organisation, die Konzeptentwicklung, die Qualitätssicherung und Evaluation sowie weitere projektbezogene Ausgaben verursachen im Schuljahr 2021/22 Kosten in Höhe von 800 Tausend Euro, das sind über das ganze Jahr im Durchschnitt 1.860 Euro pro Kind und 155 Euro pro Kind im Monat.

Da nicht nur die bestehenden Kooperationsschulen von Gesellschaft macht Schule, sondern auch andere Münchner Schulen regelmäßig unsere Projekte nachfragen, möchten wir unser Angebot in den kommenden Schuljahren nicht nur halten, sondern unseren Wirkungskreis aufgrund des hohen Bedarfs auch erweitern. Daher arbeiten wir an einem Transfermodell.

Sie möchten unsere Arbeit unterstützen? Das freut uns sehr!

JEDE SPENDE HILFT uns, Kinder und Jugendliche wirkungsvoll in ihrer Persönlichkeit und in ihrem Miteinander zu stärken.

So können Sie sich engagieren:

• mit einer SPENDE ZU PRIVATEN ANLÄSSEN, wie Geburtstage und Jubiläen

• mit einer jährlichen Spende ab 500 Euro als PRIVATES MITGLIED im Förderkreis

• mit einer jährlichen Spende ab 1.000 Euro als UNTERNEHMEN oder STIFTUNG als

Mitglied im Förderkreis

• als SOZIALES UNTERNEHMENSENGAGEMENT

in Form einer Partnerschaft

• mit Ihrem NETZWERK, um weitere Personen und

Organisationen für Gesellschaft macht Schule zu begeistern Jede Spende kommt an! Wir freuen uns auf Sie!

DANKE AN ALLE, die uns unterstützen!

Wir stellen Ihnen eine Spendenquittung aus.

KOSTEN JETZT SPENDEN

(14)

GESELLSCHAFTERINNEN

NICOLA KEIM

»›Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen‹. Dieses afrikanische Sprichwort ist mein Leitsatz. Als berufstätige Mutter von fünf Kindern weiß ich, dass es viele Schultern braucht, um Kinder auf ihrem Weg zu begleiten.«

BEATRICE RODENSTOCK

»Investieren wir in Bildung, investieren wir in die Zukunft unserer Gesellschaft, denn

Kinder sind deren Grundbaustein. Als Unternehmerin und Mutter erkannte ich, dass Wissen, welches über die klassische Schulbildung

hinausgeht, immer wichtiger wird – für alle Kinder.«

DR. KONSTANTIN SCHIMERT

»Jedes Kind hat zum Zeitpunkt seiner Geburt große Potentiale. Aufgabe eines Bildungssystems ist es, diese guten Anlagen

GESCHÄFTSFÜHRERIN

DR. SANDRA MITTAG-BORNMANN

»Gesellschaftliche Wirkmechanismen zu ergründen und Menschen zu integrieren ist ein grundlegendes Bedürfnis von mir. Als Geschäftsführerin von Gesellschaft macht Schule will ich dazu beitragen, dass unsere Gesellschaft friedlicher, verantwortungsvoller und gerechter wird.«

KURATORIUM

HANS GOTTWALD, DANIELA HAUCK, KATHRIN PRESSER-VELDER UND CHRISTINE VON PREYSS

ANSPRECHPARTNERIN FÜR SPENDEN

NINA SCHIMERT

n.schimert@gesellschaft-macht-schule.de Telefon: 089 544 796 85-0

WER WIR SIND

(15)

Die STIFTUNG GESELLSCHAFT MACHT SCHULE gGmbH setzt sich an Münchner Grund- und Mittelschulen für mehr Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen ein. Für ihre wirkungsorientierte Arbeit wurde sie als Träger der freien Jugendhilfe anerkannt und mit zwei PHINEO Wirkt-Siegeln ausgezeichnet. Die Projekte von Gesellschaft macht Schule werden vor allem durch Spenden ermöglicht.

SPENDEN AUCH SIE!

SPENDENKONTO

STIFTUNG GESELLSCHAFT MACHT SCHULE gGmbH HYPO VEREINSBANK AG

IBAN DE 4370 0202 7000 1036 2265 BIC HYVEDEMMXXX

Stiftung Gesellschaft macht Schule gGmbH Waltherstr. 23, 80337 München

Tel. 089 544 79 685-0 // Fax -29 info@gesellschaft-macht-schule.de

WWW.GESELLSCHAFT-MACHT-SCHULE.DE

Redaktion: Sandra Mittag-Bornmann, Monika Radek, Nina Schimert Bilder: S. 4: © GmS // S. 12 & 20: © Slavica Ziener

Druck: Kastner AG // Design: unodue MITGLIED IN:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

75,6% der Schü- ler besuchen eine Mittelschule mit deutscher, 20,0% eine Schule mit italienischer Unterrichtssprache und die restlichen 4,4% eine Mittelschule in einer

Man muss es sich verge genwärti- gen: Jahrelang haben Berlins Lehrer Lernmethoden ange- wandt, die zwar politisch erwünscht waren, die aber den Schülern nicht das nötige

D1:  Lehrerinnen  und  Lehrer  an  Neuen  Mittelschulen  beobachten  Lernvoraussetzungen  und  Lernprozesse  ihrer  Schülerinnen  und  Schüler  und  erheben 

Astrid Lindgren, Dieter Faber, Frank Oberpichler, Karl Kurt Peters, Carla Sachse, Selina Böttcher, Florentine Stein, Lucas Ascacibar, Leon Seibel, Franz von Otting, Achim

Bianca Karl Kreuzau.. und richtet sich an Kinder und Jugendliche in NRW, in Europa und der Welt. Ihre Inhalte dienen dem Ziel, jungen Menschen den Mut für die Zukunft

Daher weichen die Zahlen in dieser Grafik von der oberen

Deshalb empfiehlt der Deutsche Verein, dass die Verwaltungen aktiv auf Eltern und Kinder zugehen sollen und durch eine intensive Öffentlichkeitsarbeit auf die Möglichkeiten

• nicht nur Verantwortung für das eigene Handeln übernehmen, sondern sich auch der Verantwortung in der Gesellschaft bewusst werden (UNESCO-Schule). • durch Projekte mit