• Keine Ergebnisse gefunden

Adorno, Theodor W.: Was bedeutet: Aufarbeitung der Vergangenheit. In: Adorno, Theodor W.: Erziehung zur Mündigkeit. Frankfurt/Main

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Adorno, Theodor W.: Was bedeutet: Aufarbeitung der Vergangenheit. In: Adorno, Theodor W.: Erziehung zur Mündigkeit. Frankfurt/Main"

Copied!
39
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Literaturverzeichnis

Adenauer, Konrad: Eines Tages werdet Ihr in die Heimat zurückkehren!

Bundeskanzler Dr. Adenauer sprach zu den Schlesiern. In: Bulletin, Nr.

140. 28.7.1953.

Adorno, Theodor W.: Was bedeutet: Aufarbeitung der Vergangenheit. In:

Adorno, Theodor W.: Erziehung zur Mündigkeit. Frankfurt/Main 1971. 10- 28.

Ahn, Chang-Hyun: “President Lee asks for apology from Japanese Emperor“, Hankyoreh, 15.8.2012, online unter: http://eng- lish.hani.co.kr/arti/english_edition/e_international/547176.html (Zugriff 16.8.2012).

Assmann, Aleida: Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskul- tur und Geschichtspolitik. München 2006.

Assmann, Aleida: Geschichte im Gedächtnis. Von der individuellen Erfah- rung zur öffentlichen Inszenierung. München 2007.

Assmann, Aleida / Frevert, Ute: Geschichtsvergessenheit, Geschichtsver- sessenheit. Vom Umgang mit deutschen Vergangenheiten nach 1945.

Stuttgart 1999.

Assmann, Jan: Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politi- sche Identität in frühen Hochkulturen. München 1992.

Assmann, Jan: Kollektives Gedächtnis und kulturelle Identität. In:

ders./Tonio Hölscher: Kultur und Gedächtnis. Frankfurt/Main 1988, S. 9- 19.

Augstein, Franziska: „Plötzlich wurde es ganz still“, Süddeutsche Zeitung, Interview mit Egon Bahr, 5.12.2010, online unter: https://sz.de/1.1031988 (Zugriff 23. März 2017).

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020 Y. Kwon, Vergangenheitsbewältigung in den südkoreanisch-japanischen Beziehungen, Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen, https://doi.org/10.1007/978-3-658-29460-1

(2)

Barcz, Jan / Frowein, J.A.: Ausschnitt aus dem Gutachten zu Ansprüchen aus Deutschland gegen Polen in Zusammenhang mit dem Zweiten Welt- krieg. In: Polen Analysen 09/07, 20.3.2007. 6-7.

Bartlett, Frederic C.: Remembering. Cambridge 1932.

Bartoszewski, Władysław (1995): „Gedanken an das Ende des Zweiten Weltkrieges und der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft“, 28.4.1995, online unter: https://www.bundestag.de/parlament/geschichte/gastred- ner/bartoszewski/rede_bartoszewski-245134 (Zugriff: 5.8.2017).

Benedict, Ruth (2005): The Chrysanthemum and the Sword. Patterns of Japanese Culture. Boston: Mariner Books.

Bix, Herbert P.: Hirohito and the Making of Modern Japan. New York City 2001.

Bock, Petra/Wolfrum, Edgar (Hrsg.): Umkämpfte Vergangenheit. Ge- schichtsbilder. Erinnerung und Vergangenheitspolitik im internationalen Vergleich. Göttingen 1999.

Bong, Youngshik D.: In Search of the Perfect Apology: Korea’s Responses to the Murayama Statement. In: Togo, Kazuhiko (Hrsg.): Japan and Reconciliation in Post-war Asia: The Murayama Statement and Its Implica- tions. Basingstoke 2012. 46-67.

Brandt, Willy: Begegnungen und Einsichten. Die Jahre 1960-1975.

Hamburg 1976.

Brumlik, Micha/Funke, Hajo/Rensmann, Lars: Umkämpftes Vergessen.

Berlin 2004.

Bulletin (Presse- und Informationsamt der Bundesregierung) 1971.

Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Zukunft der Erinnerung.

Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung. In: Aus Politik und Zeitge- schichte. Bonn 25-26/2010.

Burchard, Amory: „Erstes deutsch-polnisches Schulbuch. Gemeinsame Geschichte in Europa“, Der Tagesspiegel, 22.6.2016, online unter:

https://m.tagesspiegel.de/wissen/erstes-deutsch-polnisches-schulbuch-

(3)

Literaturverzeichnis 213

gemeinsame-geschichte-in-europa/13772930.html?utm_refe- rrer=https%3A%2F%2Fwww.google.de%2F (Zugriff 25.6.2016).

Burke, Peter: History as a Social Memory. In: Butler (Hrsg.): Memory:

history, culture, and the mind. Oxford 1989. 97-113.

Buruma, Ian: The Wages of Guilt: Memories of War in Germany and Japan.

New York 2015.

Cha, Victor D.: Alignment despite antagonism: the United States-Korea- Japan security triangle. Stanford 1999.

Chang, Dal-Joong: Economic Control and Political Authoritarianism: The Role of Japanese Corporations in Korean Politics, 1965-1979. Seoul 1985.

Chang, Dal-Joong: Japanese corporations and the political economy of South Korean - Japanese relations, 1965-1979. Berkeley 1982.

Chang Dal-Joong: The End of Cold War and the Future of South Korea- Japan Relations – A More Strained Relationship? In: Korea and World Af- fairs, Vol. XVI, No. 3. 1992. Seoul. 503-524, S. 516.

Chang, Dal-Joong/Hattori, Tamio: Han-il jeongchi sahoi ui bigyo bunseok [Vergleich zwischen der koreanischen und japanischen Gesellschaftspoli- tik]. Seoul 2007.

Chang, Dal-Joong/Okonogi, Masao: Jeonhu Han-il gwangae ui Jeon-gae [Die Entwicklung der koreanisch-japanischen Beziehungen nach dem Krieg]. Seoul 2008.

Choi, Jong-Kun: Can Japan Engage Northeast Asia? Overcoming Perceptual and Strategic Deficits. In: Williams, Brad / Jain, Purnendra (Hrsg.): Japan in Decline: Fact of Fiction? Kent 2011. 129-144.

Choi, Jong-Kun: Bolstering economic interdependence despite bullying memories in Northeast Asia. In: Pempel, T.J. (Hrsg.): The Economy- Security Nexus in Northeast Asia. London 2013. 89-109.

Chung, Jae-Jeong: Hangug ui ronri – jeonhwan-gi ui yeogsa gyoyuk gwa Ilbon insig [Die Logik Südkoreas – Die Geschichtspädagogik an der

(4)

Schwelle des 21. Jahrhunderts und die japanische Wahrnehmung]. Seoul 1998a.

Chung, Jae-Jeong: Ilbon ui ronri – jeonhwan-gi ui yeogsa gyoyuk gwa Hangug insig [Die Logik Japans – Die Geschichtspädagogik an der Schwelle des 21. Jahrhunderts und die südkoreanische Wahrnehmung].

Seoul 1998b.

Connerton, Paul: How Societies Remember. Cambridge 1989.

Cornelißen, Christoph: Was heißt Erinnerungskultur? Begriff – Methoden – Perspektiven. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 54. 2003.

548-563.

Cotton, James (Hrsg.): Politics and policy in the new Korean state: from Roh Tae-Woo to Kim Young-Sam. New York 1995.

Cultural Heritage Administration of Korea (Hrsg.): Natural heritage of Korea, Dokdo. Daejeon 2009.

Cumings, Bruce: The Legacy of Japanese Colonialism in Korea. In:

Meyers, Ramon H. / Peattie, Mark R. (Hrsg.): The Japanese Colonial Empire, 1895-1945. Princeton 1984. 478-496.

Davidson Sorkin, Amy: “The Mayor and the Comfort Women“, The New Yorker, 30.5.2013, online unter: https://www.newyorker.com/news/amy- davidson/the-mayor-and-the-comfort-women Zugriff 2.6.2013).

Denyer, Simon (2019): “Japan-South Korea ties ‘worst in five decades’ as U.S. leaves alliance untended“, The Washington Post, 9.2.2018, online un- ter: https://www.washingtonpost.com/world/asia_pacific/japan-south-ko- rea-ties-worst-in-five-decades-as-us-leaves-alliance-un-

tended/2019/02/08/f17230be-2ad8-11e9-906e-

9d55b6451eb4_story.html?noredirect=on&utm_term=.4445386f9a13 (Zugriff 10.2.2018).

Ducke, Isa/Saaler, Sven (Hrsg.): Japan und Korea auf dem Weg in eine gemeinsame Zukunft. Aufgaben und Perspektiven. München 2003.

Dudden, Alexis: Japan‘s Colonization of Korea: Discourse and Power.

Honolulu 2004.

(5)

Literaturverzeichnis 215

Dudden, Alexis: Troubled Apologies among Japan, Korea, and the United States. New York 2008.

Dudden, Alexis: Memories and aporias in the Japan-Korea relationship. In:

The Asia-Pacific Journal: Japan Focus. Volume 8. Issue 14. Ithaca 2010.

Dudden, Alexis: Korea‘s and Japan‘s rocky standoff: something more? In:

Kingston, Jeff (Hrsg.): Asian Nationalisms Reconsidered. London 2016.

Elgar, Edward (Hrsg.): Japan and Korea in the 1990s: From Antagonism to Adjustment. Brookfield 1993.

Felsch, Corinna / Latkowska, Magdalena: Brief der (polnischen) Bischöfe und Willy Brandts Kniefall. Verfrühte Helden? In: Hahn, Hans-Henning / Traba, Robert (Hrsg.): 20 Deutsch-Polnische Erinnerungsorte. Paderborn 2018. 457-475.

Fentress, James/Wickham, Chris: Social memory. Oxford/Cambridge 1992.

Ferdinand, Horst (Hrsg.): Reden, die die Republik bewegten. Opladen 2002.

Fifield, Anna: “U.S. academics condemn Japanese efforts to revise history of ‘comfort women‘“, The Washington Post, 9.2.2015, online unter:

https://www.washingtonpost.com/world/asia_pacific/american-academics- condemn-japanese-efforts-to-revise-history-of-comfort-

women/2015/02/09/e795fc1c-38f0-408f-954a-7f989779770a_story.html (Zugriff 10.2.2015).

Fischer, Torben/Lorenz, Matthias N. (Hrsg.): Lexikon der »Vergangen- heitsbewältigung« in Deutschland. Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945. Bielefeld 2007.

Frei, Norbert: Vergangenheitspolitik: die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit. München 1999.

Frei, Norbert: 1945 und wir: Das Dritte Reich im Bewußtsein der Deutschen.

München 2009.

(6)

Fuhrt, Volker: Erzwungene Reue. Vergangenheitsbewältigung und Kriegs- schulddiskussion in Japan 1952-1998. Hamburg 2002.

Fuhrt, Volker: Der Schulbuchdialog zwischen Japan und Südkorea – Ent- stehung, Zwischenergebnisse und Perspektiven. In: Schneider, Claudia (Hrsg.): Geschichtsschreibung in Ostasien: Kontroverse Sichten auf eine gemeinsame Vergangenheit. In: Internationale Schulbuchforschung, Zeit- schrift des Georg-Eckert-Instituts für internationale Schulbuchforschung.

Volume 27. Hannover 2005. 45-57.

Gardner Feldman, Lily: Germany’s Foreign Policy of Reconciliation: From Enmity of Amity. Lanham, Maryland 2012.

Gardner Feldman, Lily: The Role of History in Germany’s Foreign Policy of Reconciliation: Principle and Practice. In: Northeast Asian History Foundation (Hrsg.): Opening Historical Reconciliation in East Asia though the Historical Dialogue. Seoul 2009. 13-46.

Garsztecki, Stefan: Deutsche Kriegsreparationen an Polen? Hintergründe und Einschätzungen eines nicht nur innerpolnischen Streites. In: Polen Analysen Nr. 227, 27.11.2018. Bremen.

Gauck, Joachim: „Gedenken an die Befreiung von Auschwitz: Die Rede von Bundespräsident Joachim Gauck im Wortlaut“, Tagesspiegel, 27.1.2015, online unter: https://m.tagesspiegel.de/politik/gedenken-an- die-befreiung-von-auschwitz-die-rede-von-bundespraesident-joachim- gauck-im-wortlaut/11285760.html (Zugriff 29.1.2015).

Geiger, Klaus F./Kieserling, Manfred (Hrsg.): Asiatische Werte: Eine Debatte und ihr Kontext. Münster 2001.

Giordano, Ralph: Die zweite Schuld oder Von der Last Deutscher zu sein.

Köln 2000.

Gluck, Carol: “The End“ of the Postwar: Japan at the Turn of the Millennium.

In: Olick, Jeffrey K. (Hrsg.): State of Memory: Continuities, Conflicts, and Transformations in National Retrospection. Durham, North Carolina 2003.

Habermas, Jürgen: Eine Art Schadensabwicklung: Kleine Politische Schrif- ten VI. Berlin 1987.

(7)

Literaturverzeichnis 217

Haggard, Stephan / Kang, David C. / Moon, Chung-In: Japanese colonialism and Korean development: A Critique. In: World Development,

Volume 25, Issue 6. 1997. 867-881.

Halbwachs, Maurice: Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen.

Frankfurt/Main 1985.

Halbwachs, Maurice: Das kollektive Gedächtnis. Stuttgart 1967.

Hankook Chungshindae Moonjae Daechaek Hyobeuohoi (Hrsg.): Hirohito Yoojoi [Die Schuld von Hirohito]. Seoul 2007.

Hardacre, Helen: Shinto and the State: 1868-1988. Princeton 1991.

Hauser, Christine: “‘It is not Coming Down‘: San Francisco Defends

‘Comfort Women‘ Statue as Japan Protests“, The New York Times, 4.10.2018, online unter: https://www.nytimes.com/2018/10/04/us/osaka- sf-comfort-women-statue.html (Zugriff 5.10.2018).

He, Yinan: The Search for Reconciliation. Sino-Japanese and German- Polish Relations since World War II. Cambridge 2009.

Hein, Laura/Selden, Mark (Hrsg.): Censoring History. Citizenship and Memory in Japan, Germany and the United States. New York 2000.

Heuss, Theodor: An und über Juden. Aus Schriften und Reden (1906- 1963). Düsseldorf 1964.

Heuss, Theodor: „Ehrfurcht vor dem Tod“, Rede im Wortlaut online unter:

https://www.zeit.de/reden/die_historische_rede/heuss_holocaust_200201 (Zugriff 21.8.2018).

Hicks, George: The Comfort Women. Japan‘s Brutal Regime of Enforced Prostitution in the Second World War. New York 1997.

Hijiya-Kirschnereit, Irmela: „Kriegsschuld, Nachkriegsschuld“. Vergangen- heitsbewältigung in Japan. In: König, Helmut / Kohlstruck, Michael / Wöll, Andreas (Hrsg.): Vergangenheitsbewältigung am Ende des 20. Jahrhun- derts (Leviathan Sonderhefte, Band 18). Berlin 1998.

(8)

Higashioka, Toru/Yoshihiro, Makino: “Panel still blickers over History Issues“, Asahi Shimbun, 25.3.2010.

Hölscher, Lucian: Geschichte und Vergessen. In: Historische Zeitschrift 149. 1989. 1-17.

Höpken, Wolfgang: Why Textbook Research? Questions, Methodology, and Perspectives of School Textbook Research in the Federal Republic of Germany. In: Horvat, Andrew / Hielscher, Gebhard: Sharing the Burden of the Past. Legacies of War in Europe, America, and Asia. Tokio 2003.

Howard, Keith (Hrsg.): True Stories of the Korean Comfort Women:

Testimonies Compiled by the Korean Council for Women Drafted for Military Sexual Slavery by Japan and the Research Association on the Women Drafted for Military Sexual Slavery by Japan. London 1996.

Jacobmeyer, Wolfgang: Die deutsch-polnischen Schulbuchempfehlungen in der öffentlichen Diskussion der Bundesrepublik Deutschland. Eine Do- kumentation, Braunschweig 1979.

Jacobmeyer, Wolfgang: Die deutsch-polnischen Beziehungen in der Neu- zeit als Konfliktgeschichte. In: Hahn u.a. (Hrsg.): Polen und Deutschland.

Nachbarn in Europa. Hannover 1996. 17-33.

Jacobsen, Hans-Adolf / Schweitzer, Carl Christoph / Sulek, Jerzy / Trzeci- akowski, Lech (Hrsg.): Bundesrepublik Deutschland, Volksrepublik Polen.

Bilanz der Beziehungen. Probleme und Perspektiven ihrer Normalisierung.

Berlin 1979.

Jacobsen, Hans-Adolf: Von der Strategie der Gewalt zur Politik der Frie- denssicherung. Beiträge zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert.

Düsseldorf 1977.

Jäger, Thomas: Mittelmächte in Europa: Bilaterale Beziehungen und au- ßenpolitischer Handlungsspielraum. In: Thomas Jäger/ Daria Dylla (Hrsg.):

Deutschland und Polen. Die europäische und internationale Politik. Wies- baden 2008.

Jeong, Nam-Ku: “Japan forms central government office to handle Dokdo”, Hankyoreh, 6.2.2013, online unter: http://www.hani.co.kr/arti/english_edi- tion/e_international/572998.html (Zugriff 8.2.2013).

(9)

Literaturverzeichnis 219

Kakuie, Sbaine / Łada, Agnieszka / Marzluff, Silke: Nachbarn kennenler- nen! Wirkung deutsch-polnischer Jugendbegegnungen. Warschau 2014.

Kan, Kimura: Discovery of Disputes: Collective Memories on Textbooks and Japanese-South Korean Relations. In: The Journal of Korean Studies 17, No. 1 (Spring 2012). 97-124.

Keizai Koho Center: Japan 2000. An International Comparison. Tokio 1999.

Kern, Thomas: Südkoreas Pfad zur Demokratie – Modernisierung, Protest, Regimewechsel. Frankfurt a.M. 2005.

KIEP [Korea Institute for International Economic Policy] / Nihon Ajia Keizai Kenkyūjo [Japanisches Forschungsinstitut für Wirtschaft in Asien]: Han-il jayu muyeog hyeobjeong (FTA) ui gusang: pyeong-ga wa jeonmang.

Shimpojium [Konzept eines Freihandelsabkommens zwischen Südkorea und Japan: Bewertung und Ausblick. Symposium]. Seoul 2000.

Kim-Gibson, Dai Sil: Silence Broken. Korean Comfort Women.

Parkersburg 1999.

Kim, Byung-Ryull: The History of Imperial Japan’s Seizure of Dokdo. Seoul 2008.

Kim, Hyo-Gyu: Eonron-in ui dae-il insig gwa ilbon gwanryeon bodo e gwan han yeon-gu [Forschungen zur Japan-Wahrnehmung unter Journalisten und zur japanbezogenen Berichterstattung]. Seoul 1995.

Kim, Kwan-Bong: The Korea-Japan Treaty Crisis and the Instability of the Korean Political System. New York/Washington/London 1971.

Kim, Sang-Joon: Kiyokeui Jungchihak: Yasukuni vs. Hiroshima [Die Politik des Gedächtnisses: Yasukuni vs. Hiroshima]. In: Hankook Jungchihak Hoibo. Seoul 2005.

Kim, Kwan-Bong: The Korea-Japan Treaty Crisis and the Instability of the Korean Political System. New York/ Washington/London 1971.

Kimura, Naoji: Die japanische Geschichte im Gedächtnis der Götter. In:

Arlt, Herbert: Erinnern und Vergessen als Denkprinzipien. St. Ingbert 2002.

89-100.

(10)

Kingston, Jeff: Asian Nationalisms Reconsidered. London 2016.

Kingston, Jeff: “Japan’s prime minister could solve the ‘comfort women‘ is- sue once and for all. So why won’t he?“, The Washington Post, 22.1.2018, online unter: https://www.washingtonpost.com/news/democracy- post/wp/2018/01/22/japans-prime-minister-could-solve-the-comfort- women-issue-once-and-for-all-so-why-wont-he/ (Zugriff 25.1.2018).

Kleßmann, Christoph: Deutschland und Polen nach 1945. In: Zum wissen- schaftlichen Ertrag der deutsch-polnischen Schulbuchkonferenzen der Historiker 1972-1987, Schriftenreihe des Georg-Eckert-Instituts. Band 22/XI. Braunschweig 1988.

Kohl, Helmut: Vierzig Jahre Charta der Deutschen Heimatvertriebenen.

Ansprache des Bundeskanzlers in Bad Cannstatt. 17.8.1990. Bulletin 99- 90. Online unter: https://www.bundesregierung.de/breg-de/service/bulle- tin/vierzig-jahre-charta-der-deutschen-heimatvertriebenen-ansprache- des-bundeskanzlers-in-bad-cannstatt-787008 (Zugriff 16.5.2016).

Kohl, Helmut: Regierungserklärung zum Vertrag über die Schaffung einer Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik, zu den deutsch-polnischen und zu den westeuropäischen Beziehungen zur Sow- jetunion. 21.6.1990. Online unter: https://www.helmut-kohl.de/in- dex.php?menu_sel=17&menu_sel2=&menu_sel3=&menu_sel4=&msg=1 365 (Zugriff: 19.1.2014).

Kopelew, Lew: Bekenntnisse eines Sowjetbürgers. In: DIE ZEIT, 4.2.1977.

Korean Committee of UNESCO: 21 segi yeogsa gyoyuk gwa yeogsa gyo- gwaseo – Han-Il yeogsa gyogwaseo munje haegyeol ui saeroun daean [Geschichtspädagogik und Geschichtslehrbücher im 21. Jahrhundert – Ein neuer Vorschlag zur Lösung der Schulbuchaffäre zwischen Südkorea und Japan]. Seoul 1998.

“Japanese tourism to Korea rises 33% despite diplomatic tension“, Korea Times, 5.3.2019, online unter: http://m.koreatimes.co.kr/pages/ar- ticle.asp?newsIdx=264814 (Zugriff 6.3.2019).

(11)

Literaturverzeichnis 221

Koselleck, Reinhart: Formen und Traditionen des negativen Gedächtnis- ses. In: Verbrechen erinnern: Die Auseinandersetzung mit Holocaust und Völkermord. München 2002. 21-32.

Kotkin, Joel: “Death Spiral Demographics: The Countries Shrinking the Fastest“, Forbes Magazine, 1.2.2017, online unter:

https://www.forbes.com/sites/joelkotkin/2017/02/01/death-spiral-de- mographics-the-countries-shrinking-the-fastest/#340cbd71b83c (Zugriff 5.2.2017).

Knigge, Volkhard/Frei, Norbert (Hrsg.): Verbrechen erinnern: Die Ausei- nandersetzung mit Holocaust und Völkermord. München 2002.

Knoch, Habbo: Die Rückkehr der Zeugen. Gedenkstätten als Gedächtnis- orte der Bundesrepublik. In: Paul, Gerhard / Schossig, Bernhard (Hrsg.):

Öffentliche Erinnerung und Medialisierung des Nationalsozialismus. Eine Bilanz der letzten dreißig Jahre. Göttingen 2010. 116-137.

Kranewitter, Rudolf: Vorurteile gegen Japaner: Faktoren der Vorurteilsbil- dung in Korea. Wien 1991.

Kranz, Jerzy: Deutsch-polnische Geschichtsdebatten und die deutschen Rechtspositionen. In: Strobel, Thomas / Maier, Robert (Hrsg.): Das Thema Vertreibung und die deutsch-polnischen Beziehungen in Forschung, Un- terricht und Politik. Hannover 2008. 85-106.

Lang, Kai-Olaf: Polens Rolle in der internationalen Politik. In: Informationen zur politischen Bildung Nr. 311/2011, S. 58-65. Bonn.

Lee, Chang-Soo/ De Vos, George (Hrsg.): Koreans in Japan. Ethnic Conflict and Accomodation. Berkeley/Los Angeles/London 1981.

Lee, Chong-Sik: Japan and Korea: The Political Dimension. Stanford 1985.

Lee, Jun-Sik: Park Chung-hee Shidae Jibae Ideologie Hyungsong [Die Entstehung der herrschenden Ideologie in der Zeit von Park Chung-hee].

In: The Academy of Korean Studies (Hrsg.): Park Chung-hee Shidae Yongu [Studien über das Regime von Park Chung-hee]. Seoul 2002. 173- 208.

(12)

Lee, Sandra Soo-Jin: Social Memory and Ethnicity: The Aging of Korean Residents in Japan. San Francisco 1996.

Lee, Won-Duk: Hanil Gwagosa Ch’ori eui Wonchom [Ausgangspunkte der Vergangenheitsfrage in Korea und Japan] Seoul 1996.

Levy, Daniel/Sznaider, Natan: Erinnerung im globalen Zeitalter: Der Holo- caust. Frankfurt/Main 2001.

Lewin, Bruno: Der koreanische Anteil am Werden Japans. Opladen 1976.

Lim, Sang-Sun: A Comparative Study of Common History Textbooks for Korea and Japan. In: Opening Historical Reconciliation in East Asia through the Historical Dialogue. Seoul 2009. 179-233.

Lind, Jennifer M.: Sorry States: Apologies in International Politics. Ithaca 2010.

Maull, Hanns W.: Regional Security Co-operation: A Comparison of Europe and East Asia. In: Internationale Politik und Gesellschaft 1, 49-62.

1997.

Merkel, Angela: Rede zu den Klagen der Preußischen Treuhand an der Universität Warschau. 16.3.2007. In: Polen Analysen 09/07, 20.3.2007.

Mcneill, David: “Back to the future: Shinto’s growing influence in politics“, The Japan Times, 23.11.2013, online unter: https://www.japan- times.co.jp/news/2013/11/23/national/politics-diplomacy/back-to-the-fu- ture-shintos-growing-influence-in-politics/#.XD4T8Bq1KfA (Zugriff 26.11.2013).

Meier, Christian: Das Gebot zu vergessen und die Unabweisbarkeit des Erinnerns. Vom öffentlichen Umgang mit schlimmer Vergangenheit. Bonn 2010.

Minamizuka, Shingo: The History Textbook Problem in Japan. 9.3.2006.

Online unter: http://www.npo-if.jp/worldhistory/wp-content/uplo- ads/2015/11/The-History-Textbook-Problem-in-Japan.pdf (Zugriff 17.4.2015).

(13)

Literaturverzeichnis 223

Misik, Robert: Der japanische Kaiser war kein Hitler, taz-Interview mit Ian Buruma, 13.4.2005, online unter: http://www.taz.de/!625620/ (Zugriff 16.10.2013).

Mitscherlich, Alexander/Mitscherlich, Margarete: Die Unfähigkeit zu trau- ern. Grundlagen kollektiven Verhaltens. München 2004.

MOFA (Ministry of Foreign Affairs): Nikkan kyōdō sengen – 21 seiki ni mu- keta aratana Nikkan pātonāshippu [Gemeinsame Erklärung von Japan und der Republik Korea – eine neue Japan-Republik Korea-Partnerschaft für das 21. Jahrhundert]. Tokio, 08.10.1998. http://www.mofa.go.jp/re- gion/asia-paci/korea/joint9810.html (Zugriff am 05.04.2012).

Moon, Tae-Woon: Die japanisch-koreanischen Beziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg unter besonderer Berücksichtigung der Nationalstereo- typen. Pfaffenweiler 1989.

Müller, Matthias: Die SPD und die Vertriebenenverbände 1949 – 1977.

Eintracht, Entfremdung, Zwietracht. Berlin 2012.

Musioł, Anna Zofia: Erinnern und Vergessen. Erinnerungskulturen im Lichte der deutschen und polnischen Vergangenheitsdebatten. Wiesba- den 2012.

Nolte, Ernst: Vergangenheit, die nicht vegehen will. Eine Rede, die ge- schrieben, aber nicht gehalten werden konnte. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 6.6.1986.

Nolte, Ernst: Between Myth and Revisionism. The Third Reich in the Perspective of the 1980s. In: Koch, H.W.: Aspects of the Third Reich. Lon- don 1985.

Nishino, Rumiko / Kim, Puja / Onozawa, Akane: Denying the Comfort Women. The Japanese State’s Assault on Historical Truth. London 2018.

Olick, Jeffrey K. / Vinitzky-Seroussi, Vered / Levy, Daniel (Hrsg.): The Collective Memory Reader. Oxford 2011.

Olick, Jeffrey K.: The Politics of Regret. On Collective Memory and Historical Responsibility. London 2007.

(14)

Olick, Jeffrey K.: What Does It Mean to Normalize the Past? Official Memory in German Politics since 1989. In: Olick, Jeffrey K. (Hrsg.): State of Memory: Continuities, Conflicts, and Transformations in National Retrospection. Durham, North Carolina 2003.

Ortmanns-Suzuki, Annelie: Japan und Südkorea: Die Schulbuchaffäre. In:

Japanstudien. Jahrbuch des Deutschen Instituts für Japanstudien 1, 135- 182. 1989.

Paik, Kyung-Nam: Korea und Japan im Kräftefeld des Nord-West-Pazifik.

Zur Entstehung und Problematik des koreanisch-japanischen Normalisie- rungsvertrags von 1965. München 1978.

Park, Dong-Joon / Chubb, Danielle: “Why Dokdo Matters to Korea“, The Diplomat, 17.8.2011, online unter: https://thediplomat.com/2011/08/why- dokdo-matters-to-korea/ (Zugriff 22.8.2018).

Park, Seung-Rok: Han-il gan gyeongjaengryeog bigyo wa hyanghu san’ob hyeobryeog banghyang [Ein Vergleich der Konkurrenzfähigkeit zwischen Japan und Südkorea und Tendenzen für zukünftige Industriekooperation].

Seoul 2002.

Park, Sung-Kook: Versöhnung als Aufgabe der Kirche in Südkorea. Erin- nern, Verzeihen, Versöhnen. Saarbrücken 2007.

Pieck, Wilhelm: Reden und Aufsätze. Band II. 1908-1950. Berlin 1951.

Pingel, Falk: UNESCO Guidebook on Textbook Research and Textbook Revision. Braunschweig 2009.

Pyle, Kenneth B.: Japan, the World, and the Twenty-first Century. In:

Inoguchi, Takahashi / Okimoto, Daniel I. (Hrsg.): The Japanese Political Economy of Japan: The Changing International Context. Standford 1987.

Raabe, Stephan: Die Klagen der Preußischen Treuhand. Zwischen politi- scher Hysterie und rechtlichen Fragen. In: Polen-Analysen 09/07.

20.3.2007. 2-5.

Räther, Mathias Räther: Gelebte Vergangenheit: Der Yasukuni-Schrein 70 Jahre nach Kriegsende. In: Korea Forum 24. Berlin 2015.

(15)

Literaturverzeichnis 225

Rakowski, Mieczysław F. (2001): Dzienniki polityczne 1969-1971 [Politi- sche Tagebücher 1969-1971]. Warschau.

Rau, Johannes: Rede von Bundespräsident Johannes Rau vor beiden Kammern des polnischen Parlaments – „Deutschland und Polen – unsere Zukunft in Europa“, 30.4.2004, online unter: http://www.bundespraesi- dent.de/SharedDocs/Reden/DE/Johannes-Rau/Re-

den/2004/04/20040430_Rede.html (Zugriff 20.7.2016).

Rau, Johannes / Kwasniewski, Alexander: Gemeinsame Erklärung von Bundespräsident Johannes Rau und dem Präsidenten der Republik Polen, Aleksander Kwasniewski vom 29.10.2003 im Wortlaut, online unter:

http://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Johannes- Rau/Reden/2003/10/20031029_Rede.html (Zugriff 18.12.2014).

Reichel, Peter: Politik mit der Erinnerung: Gedächtnisorte im Streit um die nationalsozialistische Vergangenheit. München 1995.

Reichel, Peter (2007): Vergangenheitsbewältigung in Deutschland. Die Auseinandersetzung mit der NS-Diktatur in Politik und Justiz. München.

Rhode, Gotthold: Das Ziel bleibt. Sachliche Unterrichtung und gegensei- tige Verständigung. Zum Ergebnis der IX. deutsch-polnischen Schulbuch- konferenz. In: Kulturpolitische Korrespondenz 267. 1976. 5-7.

Rhode, Gotthold: „Sollte man lieber gar nichts empfehlen! In den Urteilen über die deutsch-polnischen Schulbuchvorschläge haben sich einige Miß- verständnisse festgesetzt“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.1.1977.

Richter, Steffi: Alle vier Jahre wieder und nichts Neues? Das umstrittene

„Neue Geschichtslehrbuch“ für japanische Mittelschulen. In: Schneider, Claudia (Hrsg.): Geschichtsschreibung in Ostasien: Kontroverse Sichten auf eine gemeinsame Vergangenheit. In: Internationale Schulbuchfor- schung, Zeitschrift des Georg-Eckert-Instituts für internationale Schulbuch- forschung. Volume 27. Hannover 2005. 91-98.

Ricoeur, Paul: Memory – History – Forgetting. In: Olick, Jeffrey K. / Vinitzky-Seroussi, Vered / Levy, Daniel (Hrsg.): The Collective Memory Reader. Oxford 2011. 475-480.

(16)

Ricoeur, Paul: Gedächtnis – Vergessen – Geschichte. In: Michalski, Krzysztof (Hrsg.): Identität im Wandel. Castelgandolfo-Gespräche. Stutt- gart 1995. 24-46.

Ruchniewicz, Krzysztof (2003): Verständigung und Versöhnung zwischen Polen und Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg – am Beispiel der Reisen deutscher Politiker nach Polen. In: Keim, Wolfgang (Hrsg.): Vom Erinnern zum Verstehen. Pieterlen/Bern: Peter Lang. 107-125).

Ruchniewicz, Krzysztof (2007): „Noch ist Polen nicht verloren“: Das histo- rische Denken in Polen. Berlin: LIT.

Ruchniewicz, Krzysztof: Deutschlandstudien in Polen vor und nach 1989.

In: Bingen, Dieter / Loew, Peter Oliver / Wenninger, Agnieszka (Hrsg.):

Polenforschung in Deutschland: eine Zwischenbilanz (GESIS-Tagungsbe- richte, 2). Bonn 2008. 83-97.

Rüsen, Jörn: Holocaust, Erinnerung, Identität. In: Welzer, Harald (Hrsg.) Das soziale Gedächtnis. Hamburg 2001.

Ruff O’Herne, Jan: Fifty Years of Silence. Portsmouth, New Hampshire 1994.

Saaler, Sven: Neuere Entwicklungen in der japanischen Schulbuchdebatte.

In: Pohl, Manfred/Wieczorek, Iris (Hrsg.): Japan 2002/2003. Hamburg 2003.

Saaler, Sven: Politics, Memory and Public Opinion: The History Textbook Controversy and Japanese Society. München 2005.

Saaler, Sven: Politik, Erinnerung und Geschichtsbewusstsein in Japan. In:

Kohser-Spohn, Christiane (Hrsg.): Geschichtsdidaktik in Deutschland und Frankreich – neue Erfahrungen. In: Internationale Schulbuchforschung, Zeitschrift des Georg-Eckert-Instituts für internationale Schulbuchfor- schung. Volume 28. Hannover 2006. 31-44.

Saaler, Sven: Geschichtsrevisionismus in der Krise: Das Ende des Schul- buchstreits in Japan? In: Schneider, Claudia (Hrsg.): Geschichtsschrei- bung in Ostasien: Kontroverse Sichten auf eine gemeinsame Vergangen- heit. In: Internationale Schulbuchforschung, Zeitschrift des Georg-Eckert-

(17)

Literaturverzeichnis 227

Instituts für internationale Schulbuchforschung. Volume 27. Hannover 2005. 85-93.

Sander, Martin: „Oder-Neiße-Linie als Staatsgrenze anerkannt“, Deutsch- landfunk, 6.7.2005, online unter: https://www.deutschlandfunk.de/oder- neisse-linie-als-staatsgrenze-anerkannt.871.de.html?dram:ar-

ticle_id=125201 (Zugriff: 17.9.2016).

San Francisco Peace Treaty online unter: https://treaties.un.org/doc/publi- cation/unts/volume%20136/volume-136-i-1832-english.pdf (Zugriff 4.4.2014).

Sato, Takeo: Japan und der Zweite Weltkrieg. In: Knigge, Volkhard/Frei, Norbert (Hrsg.): Verbrechen erinnern: Die Auseinandersetzung mit Holo- caust und Völkermord. München 2002. 124-132.

SCAPIN 677 (1946) im Wortlaut online unter: http://www.geoci- ties.jp/uso888/scapin.html (Zugriff 18.6.2012).

Schmid, Carlo (1984): Besuch der Universitäten in Warschau und Krakau.

Tagebuch einer Polenreise im Jahre 1958. In: Plum, Werber / Arnold, Udo (Hrsg.): Ungewöhnliche Normalisierung.

Beziehungen der Bundesrepublik Deutschland zu Polen. Bonn: Verlag Neue Gesellschaft. 191-203.

Schmid, Harald: Geschichtspolitik und kollektives Gedächtnis. Erinne- rungskulturen in Theorie und Praxis. Göttingen 2009.

Schreiber, Hermann (1970): Ein Stück Heimkehr. Spiegel-Reporter Her- mann Schreiber mit Bundeskanzler Brandt in Warschau. In: Der Spiegel:

24, 51. 14. Dezember 1970: 29-30.

Schröder, Gerhard: Rede zum 60. Jahrestag des Warschauer Aufstandes.

1.8.2004. Online unter: https://po-

len.diplo.de/blob/481774/45d6c5dad0d5e6e3791e110ae1774553/rede- schroeder-data.pdf (Zugriff 16.12.2015).

Schudson, Michael: The Present in the Past versus the Past in the Present.

In: Olick, Jeffrey K. / Vinitzky-Seroussi, Vered / Levy, Daniel (Hrsg.): The Collective Memory Reader. Oxford 2011. 287-290.

(18)

Schwartz, Barry / Kim, Mikyoung (Hrsg.): Northeast Asia‘s Difficult Past:

Essays in Collective Memory. New York 2010.

Semple, Kirk: “Monument in Palisades Park, N.J., Irritates Japanese Officials“, The New York Times, 18.5.2012, online unter: https://www.ny- times.com/2012/05/19/nyregion/monument-in-palisades-park-nj-irritates- japanese-officials.html (Zugriff: 19.5.2012).

Shimazono, Susumu / Murphy, Regan E.: State Shinto in the Lives of the People: The Establishment of Emperor Worship, Modern Nationalism, and Shrine Shinto in Late Meiji. In: Japanese Journal of Religious Studies, Vol.

36, No. 1. Nagoya 2009. 93-124.

Shin, Gi-Wook/ Robinson, M. (Hrsg.): Colonial Modernity in Korea.

Cambridge 1999.

Shin, Kang-Moon Shin: Ilbon gwanryo uiwon daegeo dongwon ‘Dokdo neun Ilbon ddang jibhoi’ [Versammlung von zahlreichen japanischen Ab- geordneten ‘Dokdo gehört Japan’], KBS, 11.04.2012.

Soh, Chunghee Sarah: The Comfort Women. Chicago 2008.

Sohn, Ji-Ae: “Koizumi: ‘Heartfelt remorse‘ for Korean suffering“, CNN,

15.10.2001, online unter: http://edi-

tion.cnn.com/2001/WORLD/asiapcf/east/10/15/korea.koizumi/ (Zugriff 19.6.2015).

Song, Chung-Ki: Vergangenheitspolitik in einem geteilten Land: Phasen und Kontroversen in Südkorea nach 1945. In: Zimmerer, Jürgen: Ver- schweigen – Erinnern – Bewältigen. Vergangenheitspolitik nach 1945 in globaler Perspektive. Leipzig 2004.

Strobel, Thomas / Maier, Robert Maier (Hrsg.): Das Thema Vertreibung und die deutsch-polnischen Beziehungen in Forschung, Unterricht und Po- litik. Band 121. Hannover 2008.

Takahara, Kanako: “Signing of 1965 normalization treaty sparked sharp contrast in reactions“, The Japan Times, 21.6.2015, online unter:

https://www.japantimes.co.jp/news/2015/06/21/national/history/signing-of- 1965-normalization-treaty-sparked-sharp-contrast-in-reac-

tions/#.XJgc8hq1KfA (Zugriff 22.6.2016).

(19)

Literaturverzeichnis 229

Taylor, Adam: “The forgotton story of tens of thousands of Koreans who died in Hiroshima“, The Washington Post, 25.5.2016, online unter:

https://www.washingtonpost.com/news/worldviews/wp/2016/05/25/the- forgotten-story-of-tens-of-thousands-of-koreans-who-died-in-hiroshima/

(Zugriff: 27.5.2016).

“The Cairo Declaration“, 26.11.1943, History and Public Policy Program Digital Archive, Foreign Relations of the United States, Diplomatic Papers, The Conferences at Cairo and Tehran, 1943. Washington D.C. 1961. 448- 449.

Thumann, Michael: „Alles schon bezahlt?“ In: Die Zeit, 24.1.2018, online unter: https://www.zeit.de/2018/05/reparationen-nazi-deutschland-holo- caust-opfer-entschaedigung/seite-2 (Zugriff 27.1.2018).

Vogel, Ezra: Japan as Number One. Cambridge, Massachusetts 1979.

von Weizsäcker, Richard: „Der 8. Mai war ein Tag der Befreiung“, 8.5.1985, Rede im Wortlaut online unter: https://www.tagesschau.de/inland/rede- vonweizsaecker-wortlaut-101.html (Zugriff: 21.2.2018).

Wada, Haruki: The Comfort Women, the Asian Women’s Fund and the Digital Museum. In: The Asia-Pacific Journal. Japan Focus. Volume 6, Issue 2. 2008.

Welzer, Harald (Hrsg.): Der Krieg der Erinnerung. Holocaust, Kollaboration und Widerstand im europäischen Gedächtnis. Frankfurt/Main 2007.

Wieczorek, Iris: Kontroversen um den Yasukuni-Schrein: Kriegsmahnmal oder Symbol eines japanischen Nationalismus? In: JAPAN aktuell 9/4, 382-389. 2001.

Wiegand, Krista / Choi, Ajin: Nationalism, public opinion, and dispute resolution. The Dokdo/Takeshima dispute. In: Journal of Asian Pacific Communication 27:2. 2017). 233-247.

Winter, Jay: Remembering War – The Great War and Historical Memory in the 20th century. New Haven, Connecticut 2006.

Wiehl, Reiner: Kultur und Vergessen. In: Jan Assmann/Tonio Hölscher:

Kultur und Gedächtnis. Frankfurt/Main 1988, S. 20-49.

(20)

Wolffsohn, Michael: Doppelte Vergangenheitsbewältigung. In: Sühl, Klaus (Hrsg.): Vergangenheitsbewältigung 1945 und 1989 – Ein unmöglicher Vergleich? Berlin 1994.

Wolfrum, Edgar: Geschichtspolitik in der Bundesrepublik Deutschland: der Weg zur bundesrepublikanischen Erinnerung 1948 – 1990.

Yeoksa Gyokwaseo Yonguhoi (Hrsg.): Han-Il Gyoryueui Yoksa.

Seonsabuteo Hyundai Ggaji [Die Geschichte des Austauschs zwischen Korea und Japan]. Seoul 2007.

Yonhap: “S. Korea denounces Japan for Dokdo claim in textbook“, Korea Herald, 26.3.2019, online unter: http://www.koreaher- ald.com/view.php?ud=20190326000660 (Zugriff 26.3.2019)

Yoshimi, Yoshiaki: Comfort Women. Sexual Slavery in the Japanese Military During World War II. New York 2002.

Zifonun, Dariuš: Gedenken und Identität. Der deutsche Erinnerungsdiskurs.

Frankfurt/Main 2004.

Zimmerer, Jürgen: Verschweigen – Erinnern – Bewältigen. Vergangen- heitspolitik nach 1945 in globaler Perspektive. Leipzig 2004.

(21)

Anhang

Kono Statement (4. August 1993)

Erklärung von Chefkabinettssekretär Yohei Kono zum Ergebnis der Stu- die über Trostfrauen:

The Government of Japan has been conducting a study on the issue of wartime “comfort women“ since December 1991. I wish to announce the findings as a result of that study.

As a result of the study which indicates that comfort stations were operated in extensive areas for long periods, it is apparent that there existed a great number of comfort women. Comfort stations were operated in response to the request of the military authorities of the day. The then Japanese military was, directly or indirectly, involved in the establishment and management of the comfort stations and the transfer of comfort women. The recruitment of the comfort women was conducted mainly by private recruiters who acted in response to the request of the military. The Government study has revealed that in many cases they were recruited against their own will, through coaxing, coercion, etc., and that, at times, administrative/military personnel directly took part in the recruitments. They lived in misery at comfort stations under a coercive atmosphere.

As to the origin of those comfort women who were transferred to the war areas, excluding those from Japan, those from the Korean Peninsula accounted for a large part. The Korean Peninsula was under Japanese rule in those days, and their recruitment, transfer, control, etc., were conducted generally against their will, through coaxing, coercion, etc.

Undeniably, this was an act, with the involvement of the military authorities of the day, that severely injured the honor and dignity of many women. The Government of Japan would like to take this opportunity once again to

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020 Y. Kwon, Vergangenheitsbewältigung in den südkoreanisch-japanischen Beziehungen, Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen, https://doi.org/10.1007/978-3-658-29460-1

(22)

extend its sincere apologies and remorse to all those, irrespective of place of origin, who suffered immeasurable pain and incurable physical and psychological wounds as comfort women.

It is incumbent upon us, the Government of Japan, to continue to consider seriously, while listening to the views of learned circles, how best we can express this sentiment.

We shall face squarely the historical facts as described above instead of evading them, and take them to heart as lessons of history. We hereby reiterate our firm determination never to repeat the same mistake by forever engraving such issues in our memories through the study and teaching of history.

As actions have been brought to court in Japan and interests have been shown in this issue outside Japan, the Government of Japan shall continue to pay full attention to this matter, including private researched related thereto.

(23)

Anhang 233

Murayama Statement (15. August 1995)

Erklärung vom japanischen Premierminister Tomiichi Murayama

„Zum 50. Jahrestag des Kriegsendes“:

The world has seen fifty years elapse since the war came to an end. Now, when I remember the many people both at home and abroad who fell victim to war, my heart is overwhelmed by a flood of emotions.

The peace and prosperity of today were built as Japan overcame great difficulty to arise from a devastated land after defeat in the war. That achievement is something of which we are proud, and let me herein ex- press my heartfelt admiration for the wisdom and untiring effort of each and every one of our citizens. Let me also express once again my profound gratitude for the indispensable support and assistance extended to Japan by the countries of the world, beginning with the United States of America.

I am also delighted that we have been able to build the friendly relations which we enjoy today with the neighboring countries of the Asia-Pacific region, the United States and the countries of Europe.

Now that Japan has come to enjoy peace and abundance, we tend to overlook the pricelessness and blessings of peace. Our task is to convey to younger generations the horrors of war, so that we never repeat the errors in our history. I believe that, as we join hands, especially with the peoples of neighboring countries, to ensure true peace in the Asia-Pacific region - indeed, in the entire world - it is necessary, more than anything

else, that we foster relations with all countries based on deep understanding and trust. Guided by this conviction, the Government has

launched the Peace, Friendship and Exchange Initiative, which consists of two parts promoting: support for historical research into relations in the modern era between Japan and the neighboring countries of Asia and elsewhere; and rapid expansion of exchanges with those countries.

Furthermore, I will continue in all sincerity to do my utmost in efforts being made on the issues arisen from the war, in order to further strengthen the relations of trust between Japan and those countries.

Now, upon this historic occasion of the 50th anniversary of the war's end, we should bear in mind that we must look into the past to learn from the lessons of history, and ensure that we do not stray from the path to the peace and prosperity of human society in the future.

(24)

During a certain period in the not too distant past, Japan, following a mistaken national policy, advanced along the road to war, only to ensnare the Japanese people in a fateful crisis, and, through its colonial rule and aggression, caused tremendous damage and suffering to the people of many countries, particularly to those of Asian nations. In the hope that no such mistake be made in the future, I regard, in a spirit of humility, these irrefutable facts of history, and express here once again my feelings of deep remorse and state my heartfelt apology. Allow me also to express my feelings of profound mourning for all victims, both at home and abroad, of that history.

Building from our deep remorse on this occasion of the 50th anniversary of the end of the war, Japan must eliminate self-righteous nationalism, pro- mote international coordination as a responsible member of the interna- tional community and, thereby, advance the principles of peace and de-

mocracy. At the same time, as the only country to have experienced the devastation of atomic bombing, Japan, with a view to the ultimate elimination of nuclear weapons, must actively strive to further global disarmament in areas such as the strengthening of the nuclear non-proliferation regime. It is my conviction that in this way alone can Japan atone for its past and lay to rest the spirits of those who perished.

It is said that one can rely on good faith. And so, at this time of remembrance, I declare to the people of Japan and abroad my intention to

make good faith the foundation of our Government policy, and this is my vow.

(25)

Anhang 235

Erklärung vom japanischen Premierminister Tomiichi Murayama zur Gründung des „Asian Women’s Fund“ (Juli 1995)

I would like to share with you my sentiments on the occasion of the establishment of the “Asian Women's Fund.“

This year marks the 50th anniversary of the end of the War, an event that caused many people, both in Japan and abroad, great suffering and sorrow.

During these past 50 years we have worked hard to cultivate, step by step, friendly relations with our neighbouring Asian countries and others.

However, the scars of war still run deep in these countries to this day.

The problem of the so-called wartime comfort women is one such scar, which, with the involvement of the Japanese military forces of the time, seriously stained the honor and dignity of many women. This is entirely inexcusable. I offer my profound apology to all those who, as wartime comfort women, suffered emotional and physical wounds that can never be closed.

Established on this occasion and involving the cooperation of the Government and citizens of Japan, the “Asian Women's Fund“ is an expression of atonement on the part of the Japanese people toward these women and supports medical, welfare, and other projects. As articulated in the proponents' Appeal, the Government will do its utmost to ensure that the goals of the Fund are achieved.

Furthermore, to ensure that this situation is never again repeated, the Government of Japan will collate historical documents concerning the former wartime comfort women, to serve as a lesson of history.

Turning from yesterday to today, we still see many women suffering violence and inhuman treatment in many parts of the world. The

“Asian Women's Fund,“ as I understand it, will take steps to address these problems facing women today. The Government of Japan intends to play an active role in this regard.

I am convinced that a sincere effort on the part of Japan to implement these measures will further strengthen the true relationships of trust we share with our neighbors in Asia and other nations around the world. The Gov- ernment of Japan intends to cooperate, to the greatest extent possible,

(26)

with the “Asian Women's Fund,“ in order that its aims are achieved. I call on each and every Japanese citizen, asking for your understanding and cooperation.

(27)

Anhang 237

Letter of Apology

Brief vom amtierenden japanischen Premierminister an die Trostfrauen, die vom „Asian Women’s Fund“ Geld in Anspruch nahmen:

Dear Madam,

On the occasion that the Asian Women's Fund, in cooperation with the Government and the people of Japan, offers atonement from the Japanese people to the former wartime comfort women, I wish to express my feelings as well.

The issue of comfort women, with an involvement of the Japanese military authorities at that time, was a grave affront to the honor and dignity of large numbers of women.

As Prime Minister of Japan, I thus extend anew my most sincere apologies and remorse to all the women who underwent immeasurable and painful experiences and suffered incurable physical and psychological wounds as comfort women.

We must not evade the weight of the past, nor should we evade our responsibilities for the future.

I believe that our country, painfully aware of its moral responsibilities, with feelings of apology and remorse, should face up squarely to its past history and accurately convey it to future generations.

Furthermore, Japan also should take an active part in dealing with violence and other forms of injustice to the honor and dignity of women.

Finally, I pray from the bottom of my heart that each of you will find peace for the rest of your lives.

(28)

Auszüge aus Experteninterviews (Auswahl)

Prof. Dr. Kim Sang-Joon (Politikwissenschaftler, Yonsei University)

„Asien und Europa definieren Internationalen Kontext ganz anders. Nach dem Krieg und bis heute orientieren sich Südkorea, aber auch Japan im- mer als erstes an die USA. Die Beziehungen untereinander sind weniger wichtig als die Beziehungen zum amerikanischen Verbündeten. In Europa sehe ich die Verhältnisse ganz anders. Deutschland hat nach dem Krieg zu mehreren Staaten freundschaftliche Beziehungen aufgebaut: zu den USA, aber auch zu Frankreich, zu Polen, zu Großbritannien. Da sind die Verhältnisse ausgewogener als im Asiatisch-Pazifischen Kontext.“

„In Südkorea und Japan gibt es viele Forscher, die sich mit dem Thema der Südkoreanisch-Japanischen Beziehungen beschäftigen, jedoch kaum Wissenschaftler, die das Thema der Vergangenheitsbewältigung mit dem Gedächtniskomplex verbinden. Der Nexus zwischen Internationale Politik und Erinnerung ist hierzulande und auch in Japan noch nicht angekom- men.“

„Auch wenn im Yasukuni-Schrein nicht die 14 „Klasse-A-Kriegsverbre- cher“ verehrt würden, wäre dieser Ort immer noch sehr kontrovers für Ko- reaner. Yasukuni gedenkt der verstorbenen Ahnen, die im Krieg für ihr Land gestorben sind. Die Koreaner ärgern sich nicht nur über die 14 Kriegsverbrecher, sondern darüber, wofür Yasukuni steht; wie die Japaner die Kriegsvergangenheit betrachten.“

„Koreaner empören sich darüber, dass japanische Politiker den Yasukuni- Schrein aufsuchen, obwohl sie ganz genau wissen, wie die Nachbarstaa- ten darauf reagieren. Koreaner haben das Gefühl, dass Japan sie immer noch verachten und als minderwertig betrachten. Denn würden die Japa- ner auch den Yasukuni-Schrein besuchen, wenn die Amerikaner dagegen protestieren würden?“

(29)

Anhang 239

„Das Argument eines japanischen Premierministers, er besuche den Yasu- kuni-Schrein nicht in seiner offiziellen Person als Premierminister, sondern als Privatperson ist nur ein Vorwand, um den Besuch zu rechtfertigen. Da gibt es doch keine Integrität. Sobald ein Premierminister den Yasukuni- Schrein betritt, lassen sich Offiziell und Privat nicht mehr voneinander tren- nen.“

„Es entsteht eine Eskalationsspirale. Koreaner betrachten den Yasukuni- Besuch als Provokation und beschweren sich. Die Reaktion der Koreaner wird in Japan wiederum als Provokation wahrgenommen. So schaukelt sich der Konflikt immer sehr schnell hoch.“

„Wenn in Südkorea und Japan Politiker neu an die Macht kommen, dann herrscht häufig am Anfang Eiszeit. Das ist eine Strategie, auf beiden Sei- ten. Man hat Angst, dass wenn man von Anfang an klein nachgibt, dass dann die nächsten Jahre anstrengend werden. Man will nicht der Verlierer, der Nachgebende sein.“

„Nicht einmal zwischen südkoreanischen und japanischen Forschern fin- den kritische Diskussionen über kontroverse Geschichtsfragen statt.

Japan ist eine sehr konformistische Gesellschaft. Es gibt durchaus auch Japaner, die für den Krieg Schuld und Reue empfinden. Jedoch fehlt der Mut, dies auch öffentlich zu äußern. Kritische Diskussionen zwischen süd- koreanischen und japanischen Wissenschaftlern finden im Spannungsfeld von Angriff und Verteidigung statt.“

(30)

Prof. Dr. Chung Jae-Jeong (Historiker, University of Seoul / Mitglied des ersten und zweiten South Korea – Japan Joint Committee of History Research)

„Als Kim Dae-Jung und Junichiro Koizumi im Oktober 2001 entschieden haben, das Joint Committee zu gründen, hat das südkoreanische Bil- dungsministerium diverse historische Forschungsgruppen und Institute angeschrieben und sie gebeten, Experten, die sich intensiv mit der südkoreanisch-japanischen Geschichte befassen, für die gemeinsame Kommission vorzuschlagen. Das heißt, die südkoreanische Seite des Joint Committee setzte sich aus Mitgliedern zusammen, die von Forschern empfohlen worden waren. Dieser Vorgang hat auf der japanischen Seite nicht stattgefunden. Dort hat nicht das japanische Bildungsministerium, sondern das Außenministerium Experten ausgewählt und für die Kommis- sion bestimmt, die eine regierungsnahe Position vertreten. Das heißt, be- reits in der Zusammensetzung der Expertenteams lagen erhebliche Unter- schiede zwischen der südkoreanischen und japanischen Seite.“

„Als das erste Joint Committee 2001 zum ersten Mal zusammentrat, wollte die südkoreanische Seite unbedingt auch Schulbücher miteinbeziehen.

Schließlich war das Joint Committee aufgrund der Fusosha-Schulbuch- kontroverse gegründet worden. Jedoch lehnte die japanische Seite unse- ren Vorschlag radikal ab. Dies hing auch damit zusammen, dass zu diesem Zeitpunkt die Ienaga-Prozesse noch am Laufen waren.“

„Beim zweiten Committee, das 2007 begann, wurde schließlich der Vor- schlag der südkoreanischen Experten angehört und es wurde eine Gruppe hinzugefügt, die sich mit Schulbüchern beschäftigen sollte. Jedoch bestan- den die Japaner darauf, auf keinen Fall über den Inhalt von Schulbüchern zu diskutieren. Stattdessen mussten wir uns darauf einigen, lediglich über formelle Rahmenbedingungen, beispielsweise über Regelungen von Schulbüchern zu sprechen. Der Inhalt von Schulbüchern blieb allerdings ein Tabu.“

„Es hat lediglich am Anfang eine Pressekonferenz gegeben, auf der die japanischen und südkoreanischen Experten des Joint Committee gemein- sam fotografiert wurden. Danach jedoch verschwand das Komitee von der Bildfläche, weil die japanischen Experten darauf beharrten, dass die Tref- fen geheim stattfinden müssen. Die Japaner hatten extrem große Angst vor Kritik der rechtsnationalistischen Gruppen. So waren wir auch in

(31)

Anhang 241

Südkorea dazu gezwungen, uns an die Abmachung zu halten und alles hinter verschlossenen Türen stattfinden zu lassen. Kein Wort an die Presse, an die Öffentlichkeit. Nur der finale Bericht wurde öffentlich vorge- stellt. Die Bevölkerung hat in all den Jahren nichts erfahren, nichts über den Entwicklungsprozess. Das fanden wir Südkoreaner sehr befremdlich.

Schließlich war das ein Komitee, das mit Steuergeldern finanziert wurde.

Und die Treffen waren teuer, allein die Kosten für Flug und Unterkunft. Wir haben uns ein Mal in zwei Monaten getroffen, jeweils für drei Tage und zwei Nächte.“

„Da es im Joint Committee, das von den Regierungen beider Länder ge- gründet worden war, nicht möglich war, frei über Schulbücher zu sprechen, habe ich auf private Initiative eine Forschungsgruppe gegründet, die His-

toriker von unserer University of Seoul of von der Tokyo Gakguin University zusammenbringt. In diesem Rahmen forschen und arbeiten wir

an Schulbüchern. Allerdings verwenden wir nicht den Begriff ‘Schulbücher‘, weil es aufgrund der unterschiedlichen Bildungssysteme rechtlich nicht möglich ist, ein gemeinsames Schulbuch zu publizieren. Stattdessen ar- beiten wir an gemeinsamen Schulbuch-Materialien, die sich an Lehrer, Studierende oder private Interessierte richten.“

„Wir Südkoreaner hatten das Gefühl, dass die japanische Seite nicht im Joint Committee saß, um historische Differenzen zu überwinden. Das Ziel der gemeinsamen Forschung war für die Japaner nicht, eine Versöhnung zwischen Südkoreanern und Japanern durch Dialog und Annäherung zu erzielen. Stattdessen, so war unser Eindruck, saßen die Japaner im ge- meinsamen Komitee, um zu begründen, dass eine gemeinsame Sicht auf die Vergangenheit nicht möglich ist und dass Differenzen zwischen Südkoreanern und Japanern legitimiert sind.“

„Koreanische Historiker haben bereits in den 60er Jahren, verstärkt ab den 90er Jahren immer wieder vorgeschlagen, eine gemeinsame Historiker- kommission zu gründen, um kontroverse Geschichtsfragen zu besprechen.

Jedoch wurde dieser Vorschlag immer wieder von der japanischen Seite

abgelehnt. Ich selbst habe auf eigene Initiative versucht, über das südkoreanische UNESCO-Büro das japanische UNESCO-Büro zu kontak-

tieren, um auf diesem Weg eine Dialogplattform zwischen südkoreanischen und japanischen Historikern zu gründen. Außerdem

habe ich zwischen 1996 und 1997 UNESCO-Mitglieder aus diversen Län- dern, unter anderem aus Deutschland nach Seoul eingeladen, um über Möglichkeiten zu diskutieren, Schulbuchkontroversen über einen

(32)

historischen Dialog zu lösen. Auch eine japanische UNESCO-Vertretung habe ich eingeladen, doch die Japaner waren die einzigen, die dem Tref- fen ferngeblieben sind.“

„Beim zweiten Komitee gab es die Überlegung, auch über den Streit um Dokdo zu diskutieren. Japan bezeichnet den Streit als Territorialkonflikt.

Die Japaner, die den Streit als Territorialkonflikt beschreiben, wollten dar- über diskutieren, die Koreaner lehnten dies jedoch ab. Koreaner sprechen nicht von einem Territorial-, sondern Geschichtskonflikt. Am Ende einigten wir uns, das Thema auszuklammern. Für Japaner ist es selbstverständlich von großem Interesse, darüber zu reden, weil sie eine Insel beanspruchen, die sie momentan nicht besitzen. Für Koreaner hingegen ist es nur vom Nachteil, dieses Thema an die große Glocke zu hängen, denn schließlich sind wir im Besitz der Insel und für uns bleibt das Ergebnis, egal wie die Japaner darüber reden, gleich: Dokdo ist und bleibt eine südkoreanische Insel.“

(33)

Anhang 243

Prof. Dr. Choi Jong-Kun (Politikwissenschaftler, Yonsei University)

„Dokdo symbolisiert für Südkoreaner den Verlust der Unabhängigkeit.

Dokdo ist eine Ikone der südkoreanischen Souveränität. Die Insel zu teilen wäre ein selbst-missbilligendes Verhalten. Warum sollte Südkorea die Insel mit Japan teilen wollen? Sie gehört uns bereits.“

„Unterm Strich gibt es aus südkoreanischer Sicht keinen Territorialstreit.

Dokdo gehört zu Südkorea. Die Insel steht unter unserer Kontrolle.“

„Japan verfolgt immer das gleiche Muster, wenn sie Dokdo problematisie- ren. Immer wenn sie in einer innenpolitischen Krise stecken, ziehen einige Politiker die ‘Dokdo-Karte‘ und lenken von ihren innenpolitischen Proble- men ab. Sie provozieren ganz gezielt die Südkoreaner mit revisionisti- schen Dokdo-Äußerungen, um nationalistische Kräfte zu mobilisieren und innenpolitisch zu punkten. Dahinter steckt eine ganz klare, rationale Stra- tegie.“

„Jeder in dieser Region, Südkorea, Japan, China, Nordkorea, denkt, ein Opfer zu sein. Wir alle teilen gewissermaßen eine kollektive Pan-regionale Identität des Opferseins.“

„Eine Entschuldigung muss mit einem Versprechen einhergehen, einer Verpflichtung. Nach einem „Wir entschuldigen uns“ muss auch korrektes Verhalten folgen. So wie es Deutschland getan hat.“

„Japan hat sich in den letzten Jahren sehr verändert. Wir blicken auf eine institutionalisierte Form von Nationalismus. Vor wenigen Jahren gab es sporadisch nationalistische Gruppen, doch sie entwickeln sich immer mehr zu institutionalisierten Gruppierungen.“

„Wir dürfen nicht die Bedeutung von ökonomischer Interdependenz herun- terspielen. Das ist der einzige positive Bereich, der uns zusammenhält.

Südkorea ist zum wichtigsten Handelspartner Chinas aufgestiegen. Wir dürfen nicht vergessen: Ohne die Stabilität Chinas und Japans können wir nicht wachsen. Das gilt für uns alle. Deswegen müssen wir daran arbeiten, einen „kommerziellen Frieden“ (commercial peace) zu schaffen. Wir müs- sen ein „Wir“-Gefühl schaffen.“

(34)

„Kinder und Frauen aus kolonialisierten und besetzten Gebieten hatten am wenigsten Macht. Japan hat diese schwache Position ausgenutzt. Das Trostfrauen-System war ein staatlich organisiertes Verbrechen. Es geht in diesem Konflikt nicht nur um historische Fragen, sondern vor allem um Menschenrechte.“

„Ich habe selbst im vergangenen Jahr mit japanischen Forschern an der renommierten Keio Universität über Trostfrauen diskutiert. Von japani- scher Seite kamen exakt folgende Argumente: Koreanische Zwischen- händler hätten Mädchen und junge Frauen angelogen und sie gegen ihren Willen zwangsverschleppt. Deswegen sei die japanische Regierung nicht verantwortlich für das Leid der Trostfrauen.“

„In Südkorea weiß man genau, dass Yasukuni ein Symbol ist, das für japanische Kriegsverbrecher steht. Der Schrein ist für Japaner eine Ikone.

Sie verehren Kriegsverbrecher als nationale Helden, um ihre eigene Ver- gangenheit zu rechtfertigen. Japaner rechtfertigen damit auch ihr schlech- tes Verhalten, ihre Verbrechen. Es ist Teil ihrer Identität.“

„Zukünftige Kooperationen können nicht erreicht werden, ohne die Vergan- genheit zu regulieren. Die gemeinsame Vergangenheit muss aufgearbeitet werden. Gleichzeitig dürfen Geschichtsfragen nicht die gegenwärtigen Be- ziehungen dominieren.“

(35)

Anhang 245

Prof. Dr. Ha Jong-Moon (Historiker, Hanshin University / Mitglied des zweiten South Korea – Japan Joint Committee of History Re- search)

„Der Normalisierungsvertrag 1965 war eine verpasste Chance. Südkorea hätte sich viel stärker darum bemühen müssen, zentrale Geschichtsfragen zu klären.“

„Die südkoreanische Regierung trägt ebenfalls eine große Verantwortung.

Sie hat lange Zeit so gut wie keine diplomatischen Bemühungen unternom- men, die Vergangenheit gemeinsam mit Japan zu bewältigen.“

„Die Demokratisierung Koreas Anfang der 90er Jahre war ein Wendepunkt.

Erst mit der demokratischen Entwicklung wurde zum Beispiel die Trostfrauen-Problematik bekannt. Und so begannen Südkorea und Japan auch erst Anfang der 90er Jahre, über die Vergangenheit zu reden.“

„Südkorea und Japan müssen historische Konflikte als einen Konflikt der Gegenwart begreifen.“

„Im Streit um die Insel Dokdo hat Japan nicht viele Optionen, außer zu provozieren. Seit der Rhee Syngman-Line hat sich nichts verändert. Die Insel steht unter südkoreanischer Verwaltung. Eine Veränderung des Sta- tus Quo würde nur durch einen Krieg möglich sein. Aber ein Krieg um diese Felsen ist relativ unrealistisch. Es geht am Ende um gegenseitige Bedro- hungswahrnehmungen.“

„Es ist ein Dilemma für Südkorea: einerseits müssen sie auf japanische Provokationen reagieren, denn darüber zu schweigen würde bedeuten, dass sie die Handlungen akzeptieren. Andererseits, wenn Südkorea zu stark, zu emotional reagiert, weckt dies auf der japanischen Seite ebenfalls Ressentiments, sodass sich der Konflikt immer weiter hochschaukelt und der Konflikt folglich immer größer wird. Es ist wie ein ‘Chicken Game‘.“

„Es kann nicht sein, dass Japan nur von sich aus eine Entschädigung an- bietet und behauptet, damit seien die Forderungen erfüllt worden. Der Asian Women’s Fund hat zeigt: Erst wenn die Opfer eine Entschädigung annehmen, können die Entschädigungsforderungen als geklärt gelten.“

(36)

„Ich war in der Gemeinsamen Historikerkommission und habe persönlich erlebt, dass es zwischen der südkoreanischen und japanischen Seite er- hebliche Unterschiede gibt. Die Japaner waren nicht bereit, über kritische Fragen zu diskutieren. Da hätten sie gleich sagen können, dass man keine gemeinsame Forschung braucht. Die Zeichen standen von Anfang an auf Konfrontation. Statt gemeinsam Unterschiede zu erkunden, beharrt jede Seite nur auf seine Position. Das war kein Dialog. Ich bin für folgendes Motto: Wenn es Differenzen gibt, dann lasst uns diese Differenzen dekon- struieren und erst recht aufzeigen.“

(37)

Anhang 247

Patricia Viseur Sellers (Special Advisor for Gender for the Office of the Prosecutor of the International Criminal Court)

“The legal resolution only comes from the state court at this point in time.

There is no international court where human rights or a third state is willing to take it. They can do it for individual perpetrator in terms of international criminal liability but they can’t do it for state responsibility. That only happens in either the state court of Japan or the human rights court. The inability to do that via lack of political will or recognition from a political point of view by Japan, that’s where the politics has a close nexus with the legal.

It could go state to state by many governments but it is also an issue where in terms of international criminal law can be the person. If there is someone who is still living who is criminally responsible, that can be an individual issue in terms of the state that’s pursuing them to be Japan, or it can be an issue that goes between a person and state for responsibility. Human rights aren’t always state to state, that can also be an individual to state.“

“...it’s not just against Korea, it never was just a state-to-state. But the state of Korea might be more active than other states.“

“I don’t know if historical facts decrease. I think what you might say are legal facts because they haven’t been brought before a court or jurisdiction.

So, they might not be established as legal facts in terms of the elements of crime in a certain jurisdiction or the elements of responsibility for human rights but they still exist as historical facts. Although they haven’t gone to court, they still can be true facts. That way. And historical facts don’t diminish as long as they are true. They can be 500 years old and never been tried, but that doesn’t mean that they are not true.“

“The international community of states is supposed to treat each other as equal. And then to be treated by a group of states as equal but still be seen

as not having come to conclusion or wrong-doing is a question of international reputation. I think that’s what you see Japan is reacting to

more than anything. They are made uncomfortable. Their reputation is questioned. That’s the ultimate power that states have against each other unless there is something under the Security Council where there can be

sanctions. This isn’t an issue being sanctioned but it’s an issue of international reputation which can be harmed. And I think that’s exactly

what you see Japan is responding to.“

(38)

“The bilateral treaty was supposed to solve reparations related to war. But these were never raised. Taking into consideration although that treaty was supposed to, when it was brought, “Now you raised all what you want, now you can’t raise anymore”. But issues like this, and especially sexual violence in many different war scenarios often takes time to be raised. It doesn’t come forward at the same speed (…). For many reasons, the women are coming forward now. But irrespectably, even if they hadn’t come forward, Japan knew about it before. They knew about it what was happening. And they could have raised it. That the issue was not raised in 1965 is among the reasons. The point I’m trying to make is: Just because it wasn’t raised, doesn’t mean that a state that has wronged a population can unilaterally now say “Look, (…) I see that as a harm to the bilateral treaty. They could step outside of that treaty themselves. They are not bound by that treaty if they decide to renounce it and want to go on to pay for the harm. And then the other thing is that those who were harmed related to war reparations, they could have been reached out by human rights terms of reparations. Although human rights bodies were set up later, Human Rights Declaration was set up later, they could have been under international criminal law which does not have to have a war nexus and doesn’t have to have a nexus to the Tokyo Tribunals. So, there are many ways, if you want to, they could, via the jurisdiction of international crimes and human rights respond. And that’s a question of political will.“

“First of all, there are a lot of documents that continue to be found, and if the government has any documents themselves, they could turn over all the documents they have. There might be still some documents that they have and that they haven’t analyzed in terms of “Was this relating also to the comfort women issue?” They might have written “comfort women” on the top but it might be just shipping and scheduling orders of passengers.

And who are among these passengers and the people who scheduled and shipped? There might be sailors, soldiers and comfort women. Have they ever reanalyzed the documents that still exist and see if they are related to the comfort women issue? That’s one issue.

“The other issue is that there are documents that are appearing. And the last issue is, and the one I think that kept to be overlooked under the inter- national criminal law, (the procedure refers to 1996) that the voice of the victims is valid! You have so many voices that are coming out. You have to see the pattern of the stories they are telling. It’s true, they haven’t been cross-examined but the consistency of the stories coming from different women in different times (…) relegated to the period. These are not

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

So scheinen sich die Autoren darüber einig zu sein, dass der Film erst durch die Montage zweier divergierender Medien (Ton und Bild) und der dadurch erschaffenen Spannung seine

Pantheon, München Kaku M (2014) Die Physik des Bewusstseins: Über die Zukunft des Geistes..

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2021 E... Glossar

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2021

In Theoretische Empirie: zur Relevanz qualitativer Forschung, Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Hrsg.. Herbert Kalthoff, Stefan Hirschauer und Gesa

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020 195 M.. Random

Der Meßwagen des Instituts für Maschinen-Dynamik Jer Deutschen Versuchsanstalt für Luftfahrt, Aachen in VorbereitHng HEFT 282. Bergrat

Dem sich daran anschließenden Bindestrich folgt eine Kennzahl für mechanische Eigenschaften oder für die chemische Zusammensetzung (Regeln wie bei Stählen). Es wird das chemische