• Keine Ergebnisse gefunden

Modulhandbuch für den Studiengang Kultur und Technik, Master of Arts, Prüfungsordnung 2008

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Modulhandbuch für den Studiengang Kultur und Technik, Master of Arts, Prüfungsordnung 2008"

Copied!
81
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Modulhandbuch für den Studiengang Kultur und Technik, Master of Arts, Prüfungsordnung 2008

Inhaltsverzeichnis

13428 Grundströmungen der Philosophie 3

13429 Philosophische Grundlagen moderner Kultur 5

13430 Materiale Kultur 7

13431 Ethik und Handeln 9

13464 Rationalität und Kultur 11

13467 Kommunikation 13

13509 Master-Arbeit 15

13511 Praktikum 17

13507 Interdisziplinäres Forschungsprojekt zur Kulturphilosophie 19

13433 Ästhetik 21

13462 Lektürekurs: Texte zur Kulturphilosophie 23

41420 Philosophische Anthropologie / Humanökologie 25

13437 Medien der Kulturvermittlung 28

33432 Angewandte Medienwissenschaften 30

37302 Europa und die Welt: Mensch - Kultur - Gesellschaft 33

37501 Cultural Management 36

13510 Interdisziplinäres Forschungsprojekt zur Technikfolgenabschätzung und

Technikbewertung 38

12347 Logische Grundlagen von Informationssystemen 40

13102 Physik für Ingenieure 42

33324 Grundzüge und Anwendungen von Wearable Technologien 45

33403 Videotechnik und Augenphysiologie 47

33413 Grundzüge der Medientechnik 49

35322 Technik und Nutzen regenerativer Energiequellen 51

36312 Systemanalyse 53

36404 Grundlagen der Arbeitswissenschaften und Arbeitspsychologie 56

38409 eCommerce 60

41312 Ökologie und Naturschutz 63

44107 Safety- and Risk-Analysis for Process Plants 67

13436 Genese der Technik 69

13463 Natur und Technik 71

13508 Technisches Wissen als besondere Wissensform 73

13434 Praktische Philosophie 75

(2)

Stand: 24. Oktober 2011 Seite 2 von 81

13435 Ethik im technischen Handeln 77

13438 Risiko- und Technikfolgenabschätzung 79

Erläuterungen 81

(3)

Modul 13428 Grundströmungen der Philosophie

zugeordnet zu: Pflichtbereich

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Master of Arts 13428 Pflicht

Modultitel Grundströmungen der Philosophie

Basics in Philosophy

Fakultät 1 - Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik

Verantwortlich apl. Prof. Dr. phil. habil. Friesen, Hans

Lehrsprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Semester

Kreditpunkte 6

Lernziele In diesem Modul sollen die Studierenden ein vertieftes Verständnis zentraler philosophischer Probleme gewinnen und mit grundlegenden philosophischen Optionen ihrer Bearbeitung und Lösung vertraut gemacht werden. Ziel des Moduls ist zum einen die Einübung

systematischen, begrifflichen Philosophierens anhand exemplarischer Themenfelder, zum anderen der Erwerb philosophiehistorischer Kenntnisse und damit die Schulung hermeneutischer Fähigkeiten anhand der Interpretation klassischer Texte der Philosophie.

Inhalte In diesem Modul werden Grundprobleme der Philosophie, sowohl

in systematischer als auch in philosophiehistorischer Perspektive, dargestellt und vermittelt. Die Themenschwerpunkte der angebotenen Lehrveranstaltungen wechseln und werden jeweils exemplarisch für ein bestimmtes Grundproblem der Philosophie ausgewählt. Die Problemfelder, die hier bearbeitet werden, reichen von Fragen der Erkenntnistheorie, der Wissenschaftstheorie und der Naturphilosophie, über Fragen der Metaphysik und Ontologie bis hin zu Fragen der Handlungstheorie, der Rationalitätstheorie und Subjektivitätstheorie.

Empfohlene Voraussetzungen keine

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 2 SWS Seminar - 2 SWS

Selbststudium - 120 Stunden

(4)

Stand: 24. Oktober 2011 Seite 4 von 81 Unterrichtsmaterialien und

Literaturhinweise

Werden von den Dozenten bei der Ankündigung der Lehrveranstaltung angegeben.

Zu erbringende Prüfungsleistungen

Die Modulprüfung erfolgt in der Erbringung von zwei Teilleistungen (zwei Veranstaltungen). Die Teilleistungen bestehen aus schriftlichen Prüfungen (Ausnahmeregelungen in Absprache mit dem Dozenten)

Zuordnung zu Studiengängen Master / Kultur und Technik / Prüfungsordnung 2008

Abschluss im Ausland / Kultur und Technik / keine Prüfungsordnung

Bemerkungen - Studiengang „Kultur und Technik“ M.A.: Pflichtmodul.

Veranstaltungen zum Modul diverse Vorlesungen / Seminare zur Thematik

Veranstaltungen im aktuellen Semester 150121 Vorlesung

Die Philosophie Friedrich Nietzsches - 2 SWS 150124Seminar

Philosophy of Science - 2 SWS

(5)

Modul 13429 Philosophische Grundlagen moderner Kultur

zugeordnet zu: Pflichtbereich

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Master of Arts 13429 Pflicht

Modultitel Philosophische Grundlagen moderner Kultur

Philosophical Foundation of Modern Culture

Fakultät 1 - Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik

Verantwortlich apl. Prof. Dr. phil. habil. Friesen, Hans

Lehrsprache Deutsch

Dauer 2 Semester

Angebotsturnus jedes Semester

Kreditpunkte 6

Lernziele In diesem Modul erwerben die Studierenden ein Verständnis der systematischen und methodischen Probleme der Kulturwissenschaften, die exemplarisch anhand von Themenfeldern der modernen Kultur erörtert werden. Wichtig ist es hierbei, ein Verständnis des Verhältnisses von empirischen kulturwissenschaftlichen Forschungsmethoden und nicht-empirischer, philosophischer Reflexion zu erarbeiten und deren jeweilige Bedeutung und Grenze begreifen zu können.

Inhalte Themen und Fragestellungen aus dem Bereich der modernen Kultur

(z.B. Ökonomisierung, instrumentelle Rationalität, Werteverlust, Mediatisierung) werden anhand des Studiums von klassischen Texten zur Kulturphilosophie erörtert. Diese werden dabei auf ihre Tragfähigkeit für die Probleme der Moderne hin überprüft und kritisch erörtert. Die Themenschwerpunkte wechseln je nach Veranstaltung und Dozent.

Empfohlene Voraussetzungen keine

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 2 SWS Seminar - 2 SWS

Selbststudium - 120 Stunden

Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise

Werden von den Dozenten bei der Ankündigung der Lehrveranstaltung angegeben.

Zu erbringende Prüfungsleistungen

Klausur (50%); Referat und Hausarbeit (50%).

(6)

Stand: 24. Oktober 2011 Seite 6 von 81 Zuordnung zu Studiengängen Master / Kultur und Technik / Prüfungsordnung 2008

Abschluss im Ausland / Kultur und Technik / keine Prüfungsordnung

Bemerkungen - Studiengang „Kultur und Technik“ M.A.: Pflichtmodul.

Veranstaltungen zum Modul diverse Vorlesungen / Seminare zur Thematik

Veranstaltungen im aktuellen Semester 150512 Seminar

Über den Zusammenhang von Moderne, Gewalt und Technik - 2 SWS

(7)

Modul 13430 Materiale Kultur

zugeordnet zu: Pflichtbereich

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Master of Arts 13430 Pflicht

Modultitel Materiale Kultur

Material Culture

Fakultät 1 - Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik

Verantwortlich Prof. Dr.phil.habil. Bayerl, Günter

Lehrsprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Wintersemester

Kreditpunkte 6

Lernziele In dem Modul erwerben die Studierenden vertiefte Kenntnisse zur materialen Kultur und ihrer Aneignung.

Inhalte - Seminar: Das Artefakt und seine soziale Konstruktion - Seminar: Artefakte – Fallbeispiele

Im Seminar „Das Artefakt und seine soziale Konstruktion“ werden die Studierenden am Beispiel eines konkreten Artefaktes mit dem aktuellen Forschungsstand zur Technikgenese und Artefaktgeschichte vertraut gemacht.

Im Seminar Artefakte – Fallbeispiele wird die Thematik vertieft.

Empfohlene Voraussetzungen keine

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Seminar - 4 SWS

Selbststudium - 120 Stunden

Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise

Werden zu Beginn der jeweiligen Veranstaltung bekannt gegeben bzw.

ausgeteilt.

Zu erbringende Prüfungsleistungen

Hausarbeit; mündliche Präsentation und schriftliche Ausarbeitung

Zuordnung zu Studiengängen Master / Kultur und Technik / Prüfungsordnung 2008

Abschluss im Ausland / Kultur und Technik / keine Prüfungsordnung

Bemerkungen - Studiengang „Kultur und Technik“ M.A.: Pflichtmodul.

(8)

Stand: 24. Oktober 2011 Seite 8 von 81

Einschreibung zu den Seminaren bis Semesterbeginn in die am Lehrstuhl ausgehängte Einschreibelisten

Veranstaltungen zum Modul 2 Lehrveranstaltungen zur Thematik 'Materiale Kultur'

Veranstaltungen im aktuellen Semester 150201 Seminar

Umweltgeschichte - 2 SWS 150202Seminar

Die Windkraftnutzung als klassische Energienutzungsform von der Antike bis heute - 2 SWS

(9)

Modul 13431 Ethik und Handeln

zugeordnet zu: Pflichtbereich

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Master of Arts 13431 Pflicht

Modultitel Ethik und Handeln

Ethics and Action

Fakultät 1 - Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik

Verantwortlich apl. Prof. Dr.phil.habil. Zoglauer, Thomas

Lehrsprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Semester

Kreditpunkte 6

Lernziele Das Modul bietet vertiefende Kenntnisse in Praktischer Philosophie und Ethik an, insbesondere werden im Turnus die sogenannten Bereichsethiken behandelt Die Studierenden erwerben, ausgehend von ihren Voraussetzungen erweiterte Beurteilungskompetenz in ethischen und moralischen Fragen anhand konkreter Problemfelder in Technologie, Kultur und Gesellschaft. Gerade für die Beratung ist eine solch ausbildete Urteilskraft von zentraler Bedeutung.

Inhalte Neben speziellen Problemen der Allgemeinen Ethik, Handlungstheorie und Moralpsychologie werden Bereichsethiken wie Wirtschaftsethik / Business Ethics, Technikethik, Ethische Probleme der I+K Technologien, der konvergierenden Technologien (NBIC), Medienethik, Ethik und Biotechnologien, aber auch Politische Ethik behandelt. Es wird Wert auf die Erarbeitung von Problemlösungen bei dilemmatischen Situationen gelegt. Zum Plan gehören auch die kritische Analyse von sogenannten Standesethiken, Berufsethiken, Codizes etc.

Die Themenschwerpunkte wechseln je nach Veranstaltung und Dozent.

Empfohlene Voraussetzungen keine

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 2 SWS Seminar - 2 SWS

Selbststudium - 120 Stunden

Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise

Werden von den Dozenten bei der Ankündigung der Lehrveranstaltung angegeben.

(10)

Stand: 24. Oktober 2011 Seite 10 von 81 Zu erbringende

Prüfungsleistungen

Die Modulprüfung erfolgt in der Erbringung von zwei Teilleistungen (zwei Veranstaltungen).

Die Teilleistungen bestehen aus schriftlichen Prüfungen (Ausnahmeregelungen in Absprache mit dem Dozenten)

Zuordnung zu Studiengängen Master / Kultur und Technik / Prüfungsordnung 2008

Abschluss im Ausland / Kultur und Technik / keine Prüfungsordnung

Bemerkungen - Studiengang „Kultur und Technik“ M.A.: Pflichtmodul.

Veranstaltungen zum Modul diverse Vorlesungen / Seminare zur Thematik

Veranstaltungen im aktuellen Semester 150303 Seminar

Normative Fragen der Gesundheitsversorgung - 2 SWS

(11)

Modul 13464 Rationalität und Kultur

zugeordnet zu: Pflichtbereich

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Master of Arts 13464 Pflicht

Modultitel Rationalität und Kultur

Rationality and Culture

Fakultät 1 - Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik

Verantwortlich apl. Prof. Dr.phil.habil. Zoglauer, Thomas

Lehrsprache Deutsch

Dauer 2 Semester

Angebotsturnus jedes Semester

Kreditpunkte 6

Lernziele Das Modul bietet vertiefte Kenntnisse der zeitgenössischen Forschung zur Handlungstheorie, der Theorie rationaler Entscheidungen, der praktischen Philosophie und Kulturphilosophie. Im Zentrum steht dabei der Begriff der Rationalität als grundlegende Charakterisierung menschlichen Handlungen, normativer Verpflichtungen und kultureller Formen. Die Studierenden erwerben ein Verständnis für zentrale Probleme der Handlungstheorie, der praktischen Philosophie und der Kulturphilosophie im Zusammenhang mit den sich daraus ergebenden rationalitätstheoretischen Fragen und Problemen. Sie lernen die zentralen rationalitätstheoretischen und kulturtheoretischen Argumente in diesen Feldern kennen und können diese beurteilen.

Dieses Verständnis ist eine unerlässliche Voraussetzung für jede Art von beratender und entscheidungstragender Tätigkeit im gesamten technischen und kulturellen Bereich, z.B. in der Politikberatung, der Unternehmensberatung und im Kulturmanagement.

Inhalte Veranstaltungen aus Gebieten der praktischen Philosophie wie der Entscheidungstheorie, der Theorie des rationalen Handelns, der Gerechtigkeitstheorie, der politischen Philosophie und der Philosophie der Ökonomie sowie aus der Kulturtheorie, der Sprachphilosophie und der Hermeneutik mit Blick auf die Frage, weshalb und in welcher Weise Rationalität jede Kultur charakterisiert. Angeboten werden auch sich daraus ableitende Veranstaltungen zu Fragen des Kulturverstehens, der Genese von Kulturen, des Kulturrelativismus und den Möglichkeiten der Kulturkritik. Ausgewählte Texte zu diesen Themen werden interpretiert und ausgewertet.

Die Themenschwerpunkte wechseln je nach Veranstaltung und Dozent.

(12)

Stand: 24. Oktober 2011 Seite 12 von 81 Empfohlene Voraussetzungen keine

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 2 SWS Seminar - 2 SWS

Selbststudium - 120 Stunden

Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise

Werden von den Dozenten bei der Ankündigung der Lehrveranstaltung angegeben.

Zu erbringende Prüfungsleistungen

Klausur (50%); Referat und Hausarbeit (50%).

Zuordnung zu Studiengängen Master / Kultur und Technik / Prüfungsordnung 2008

Abschluss im Ausland / Kultur und Technik / keine Prüfungsordnung

Bemerkungen - Studiengang „Kultur und Technik“ M.A.: Pflichtmodul.

Veranstaltungen zum Modul diverse Vorlesungen / Seminare zur Thematik

Veranstaltungen im aktuellen Semester 150521 Seminar

Grenzen der Verantwortung? - 2 SWS

(13)

Modul 13467 Kommunikation

zugeordnet zu: Pflichtbereich

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Master of Arts 13467 Pflicht

Modultitel Kommunikation

Communication

Fakultät 1 - Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik

Verantwortlich apl. Prof. Dr.phil.habil. Zoglauer, Thomas

Lehrsprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Semester

Kreditpunkte 6

Lernziele In diesem Modul lernen die Studierenden, wie sich Unternehmen und andere Organisationen durch marktorientierte Strategien und Innovationen am Markt behaupten können. Insbesondere lernen sie dabei auch die Methoden kennen, mit denen man prognostizieren kann, welche Auswirkungen die verschiedenen Strategien und Politiken haben. Im Seminar „Kommunikationspsychologie“ lernen sie die grundlegenden Prinzipien direkter und indirekter Kommunikation.

Inhalte Als Lehrveranstaltung kann die Vorlesung (mit Übung) aus dem Modul 38-3-08 Marketingmanagement (LS Baier) gewählt werden.

Hier geht es um konzeptionelle Grundlagen des Marketing und des marktorientierten Innovationsmanagements (Entwicklungslinien, theoretische Ansätze, Marktformen und Wettbewerb, Marketing und Innovation als Management-Prozess, Dienstleistungsmarketing, Nonprofit-Marketing), Informationsgrundlagen (Kaufverhalten von Konsumenten, Industriebetrieben, öffentlichen Einrichtungen, Werbewirkungsmodelle, Marktforschung/Marketingforschung), Strategisches Marketing und Innovationsmanagement, Operatives Marketing und Innovationsmanagement (Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik), Implementierung.

Als Lehrveranstaltungen mit dem Schwerpunkt „Kommunikation“ können darüber hinaus gewählt werden das Seminar (Gruppenarbeit) zur Marketingentwicklung aus dem obigen Modul 38-3-08 (LS Baier) (nur in Kombination mit Vorlesung und Übung aus dem gleichen Modul), das Seminar „Kommunikationspsychologie: Architektur wahrnehmen, denken, darstellen“ aus dem Modul 25-4-18 Kommunikation (Prof. Dr.

Rambow) und Veranstaltungen aus dem Modul 13-4-58 Angewandte Kommunikationswissenschaft (Prof. Dr. Rögner).

(14)

Stand: 24. Oktober 2011 Seite 14 von 81 Empfohlene Voraussetzungen keine

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 2 SWS Seminar - 2 SWS

Selbststudium - 120 Stunden

Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise

Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise/Teaching materials and literature:

Homburg, C., Krohmer, H. (2003): Marketingmanagement – Strategie, Instrumente, Umsetzung, Unternehmensführung, Gabler.

Weitere Literaturhinweise in den Lehrveranstaltungen.

Zu erbringende Prüfungsleistungen

Klausur (50%); Referat und Hausarbeit (50%).

Zuordnung zu Studiengängen Master / Kultur und Technik / Prüfungsordnung 2008

Abschluss im Ausland / Kultur und Technik / keine Prüfungsordnung

Bemerkungen - Studiengang „Kultur und Technik“ M.A.: Pflichtmodul.

Veranstaltungen zum Modul diverse Vorlesungen / Seminare zur Thematik

Veranstaltungen im aktuellen Semester 380409 Vorlesung

Marketing-Management - 2 SWS 380410Übung

Marketing-Management - 2 SWS 831006Prüfung

Marketing-Management 832006Prüfung

Marketing-Management

(15)

Modul 13509 Master-Arbeit

zugeordnet zu: Pflichtbereich

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Master of Arts 13509 Pflicht

Modultitel Master-Arbeit

Master Thesis

Fakultät 1 - Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik

Verantwortlich Prof. Dr. phil. habil. Weber, Karsten

Lehrsprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus sporadisch nach Ankündigung

Kreditpunkte 30

Lernziele Die Studierenden weisen nach, dass sie fähig sind, eine bestimmte Aufgabe unter Anleitung selbständig und erfolgreich zu bearbeiten und wissenschaftlich begründet theoretische und praktische Kenntnisse zur Lösung eines Problems einbringen können.

Inhalte Die Aufgabenstellung der Master-Arbeit kann theoretischer oder auch anwendungsorientierter Natur sein und soll den im Berufsleben auftretenden anspruchsvollen Problemstellungen entsprechen. Die inhaltliche Ausrichtung der Master-Arbeit orientiert sich an dem jeweils gewählten Wahlpflichtbereich A oder B, d.h. die Arbeit ist entweder mehr kulturphilosophischer oder mehr technikwissenschaftlicher Natur.

Es sind die im Studium vermittelten und in der aktuellen Literatur zugänglichen Kenntnisse über Ansätze, Diskurse und Praktiken, die auf kulturphilosophischen, wissenschaftstheoretischen und technikwissenschaftlichen Erkenntnissen aufbauen, einzusetzen.

Die Erarbeitung neuer Kenntnisse und/oder Praktiken kann eine herausragende Zielstellung sein.

Empfohlene Voraussetzungen keine

Zwingende Voraussetzungen Abschluss der Pflichtmodule MA-Studiengangs „Kultur und Technik“

Lehrformen und Arbeitsumfang Hausarbeit - 900 Stunden

Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise

Werden durch Betreuer ausgegeben.

Zu erbringende Prüfungsleistungen

Beleg, durch mindestens zwei Prüfer benotet Verteidigung benotet

(16)

Stand: 24. Oktober 2011 Seite 16 von 81 Zuordnung zu Studiengängen Master / Kultur und Technik / Prüfungsordnung 2008

Bemerkungen - Studiengang „Kultur und Technik“ M.A.: Pflichtmodul.

Die Bearbeitungszeit ist auf vier Monate beschränkt.

Veranstaltungen zum Modul Konsultationen, nach Vereinbarung Aussprache (Verteidigung)

Veranstaltungen im aktuellen Semester keine Zuordnung vorhanden

(17)

Modul 13511 Praktikum

zugeordnet zu: Pflichtbereich

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Master of Arts 13511 Pflicht

Modultitel Praktikum

Internship

Fakultät 1 - Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik

Verantwortlich Prof. Dr. phil. habil. Weber, Karsten

Lehrsprache Deutsch

Dauer 2 Semester

Angebotsturnus jedes Semester

Kreditpunkte 12

Lernziele Anwendung der erworbenen, von dem jeweils gewählten

Wahlpflichtbereich (A oder B) abhängigen Kenntnisse unter den Bedingungen der Praxis. Erwerb zusätzlicher spezialisierter Kenntnisse je nach Einsatzgebiet; Verbesserung der Fähigkeit zur Reflexion der eigenen Tätigkeit; Erwerb von Wissen über mögliche Praxisfelder und deren Probleme.

Inhalte Das Praktikum dauert mindestens acht Wochen und endet mit der Erstellung des Praktikumsberichts. Die Inhalte des Praktikumsberichts hängen vom konkreten Einsatzbereich ab.

Empfohlene Voraussetzungen Weitgehender Abschluss der theorieorientierten Module des MA- Studiengangs „Kultur und Technik“.

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Praktikum - 320 Stunden Hausarbeit - 40 Stunden

Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise

Werden individuell und themenbezogen zusammengestellt.

Zu erbringende Prüfungsleistungen

Schriftlicher Praktikumsbericht im Umfang von ca. 15 Seiten. Möglich sind dabei ausdrücklich auch Produktdokumentationen (technische Dokumentation bzw. Redaktion technischer Dokumentationen) oder mediale Arbeiten (html, Video, Webseite).

Zuordnung zu Studiengängen Master / Kultur und Technik / Prüfungsordnung 2008

(18)

Stand: 24. Oktober 2011 Seite 18 von 81 Bemerkungen - Studiengang „Kultur und Technik“ M.A.: Pflichtmodul.

Veranstaltungen zum Modul keine

Veranstaltungen im aktuellen Semester keine Zuordnung vorhanden

(19)

Modul 13507 Interdisziplinäres Forschungsprojekt zur Kulturphilosophie

zugeordnet zu: Wahlpflichtbereich A - Philosophie und Kulturwissenschaften Studienrichtung / Vertiefung: Philosophie und Kulturwissenschaften

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Master of Arts 13507 Pflicht

Modultitel Interdisziplinäres Forschungsprojekt zur Kulturphilosophie Interdisciplinary Research Projects in Philosophy of Culture

Fakultät 1 - Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik

Verantwortlich apl. Prof. Dr. phil. habil. Friesen, Hans

Lehrsprache Deutsch

Dauer 2 Semester

Angebotsturnus jedes Semester

Kreditpunkte 12

Lernziele Konzentrierte Auseinandersetzung mit einer theoretischen Fragestellung aus dem Bereich der Kulturwissenschaften/Philosophie (Thema nach Absprache mit einem betreuenden Lehrstuhl) im Zusammenhang mit einem wählbaren anderen Fach; Vertiefung der erworbenen Fähigkeiten zur wissenschaftlichen Arbeit; Vorbereitung auf die Master-Arbeit

Inhalte Thema nach Absprache mit einem betreuenden Lehrstuhl. Die

Studierenden können selbst Themen vorschlagen; die Lehrstühle halten aber auch Themen zur Auswahl bereit.

Empfohlene Voraussetzungen Die Studierenden sollten sich mindestens im 2. Fachsemester des MA- Studiengangs „Kultur und Technik“ befinden.

Kenntnisse im Bereich der empirischen Sozialforschung sind erwünscht, sofern eine empirische Arbeit angestrebt wird.

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Seminar - 2 SWS

Konsultation - 10 Stunden Hausarbeit - 90 Stunden Selbststudium - 230 Stunden

Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise

Werden individuell und themenbezogen zusammengestellt.

Zu erbringende Größere Hausarbeit (mindestens 6000 Wörter).

(20)

Stand: 24. Oktober 2011 Seite 20 von 81 Prüfungsleistungen Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse im Kolloquium.

Zuordnung zu Studiengängen Master / Kultur und Technik / Prüfungsordnung 2008

Abschluss im Ausland / Kultur und Technik / keine Prüfungsordnung

Bemerkungen - Studiengang „Kultur und Technik“ M.A.: Wahlpflichtbereich A:

Philosophie und Kulturwissenschaften, Pflichtmodul.

Veranstaltungen zum Modul diverse Vorlesungen / Seminare zur Thematik

Veranstaltungen im aktuellen Semester 150523 Kolloquium

Kolloquium zum Interdisziplinären Forschungsprojekt zur Kulturphilosophie - 2 SWS

(21)

Modul 13433 Ästhetik

zugeordnet zu: Kulturphilosophie und Ästhetik

Studienrichtung / Vertiefung: Philosophie und Kulturwissenschaften

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Master of Arts 13433 Wahlpflicht

Modultitel Ästhetik

Aesthetics

Fakultät 1 - Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik

Verantwortlich apl. Prof. Dr. phil. habil. Friesen, Hans

Lehrsprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Wintersemester

Kreditpunkte 6

Lernziele Erwerb vertiefter systematischer und philosophiegeschichtlicher Kenntnisse zu Grundfragen der Ästhetik. Die Studierenden sollen überdies anhand exemplarischer Fragestellungen aus dem Bereich der Ästhetik die folgenden Fähigkeiten entwickeln und einüben: Ästhetische Urteils- und Begründungskompetenz; Interpretationskompetenz im Umgang mit ästhetischen Objekten sowie Schreibkompetenz in bezug auf die Verfassung von kunstkritischen Texten sowie schließlich Begriffskompetenz zu Fragen nach dem Wesen der Kunst und der Differenz von Kunst und Technik.

Inhalte In diesem Modul werden zentrale Fragen und Probleme der Ästhetik sowohl in systematischer als auch in historischer Perspektive vermittelt.

Die Themenschwerpunkte der Veranstaltungen wechseln und haben daher jeweils exemplarischen Charakter für die Ästhetik. Sie reichen von Fragen der Ontologie des Kunstwerks über die Frage nach den Kriterien zur Beurteilung von Kunstwerken, der Objektivität und Subjektivität von ästhetischen Urteilen, der semantischen Bedeutung von Kunstwerken, der Form ihres Verstehens bis hin zu Fragen nach der Rolle und dem Sinn von Kunst innerhalb einer Kultur sowie innerhalb eines einzelnen Lebenszusammenhangs, d.h. um Fragen nach dem Zusammenhang von Ethik und Ästhetik.

Empfohlene Voraussetzungen keine

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 2 SWS

(22)

Stand: 24. Oktober 2011 Seite 22 von 81

Seminar - 2 SWS

Selbststudium - 120 Stunden

Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise

Werden von den Dozenten bei der Ankündigung der Lehrveranstaltung angegeben.

Zu erbringende Prüfungsleistungen

Klausur (50%); Referat und Hausarbeit (50%).

Zuordnung zu Studiengängen Master / Kultur und Technik / Prüfungsordnung 2008

Abschluss im Ausland / Kultur und Technik / keine Prüfungsordnung

Bemerkungen - Studiengang „Kultur und Technik“ M.A.: Wahlpflichtbereich A:

Philosophie und Kulturwissenschaften, Wahlpflichtmodul im Komplex Kulturphilosophie und Ästhetik.

Veranstaltungen zum Modul diverse Vorlesungen / Seminare zur Thematik

Veranstaltungen im aktuellen Semester 150513 Seminar

Industriedesign, Warenästhetik, Werbung und Advertising-Design - 2 SWS

(23)

Modul 13462 Lektürekurs: Texte zur Kulturphilosophie

zugeordnet zu: Kulturphilosophie und Ästhetik

Studienrichtung / Vertiefung: Philosophie und Kulturwissenschaften

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Master of Arts 13462 Wahlpflicht

Modultitel Lektürekurs: Texte zur Kulturphilosophie

Reading Course: Philosophy of Culture

Fakultät 1 - Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik

Verantwortlich apl. Prof. Dr.phil.habil. Zoglauer, Thomas

Lehrsprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Wintersemester

Kreditpunkte 6

Lernziele Im Lektürekurs lernen die Studierenden klassische und moderne Entwürfe der Kulturphilosophie zu verstehen und zu erschließen.

Neben inhaltlichen Gesichtspunkten liegt der Schwerpunkt dabei auf den Techniken einer professionellen Lektüre und Interpretation philosophischer Texte. Die Studierenden lernen, den systematischen Aufbau und die argumentative Gesamtstruktur philosophischer Entwürfe zu erkennen. Sie erwerben die Fähigkeit, einzelne Aussagen bzw.

Argumente in ihrer Relevanz für den Gesamtzusammenhang zu verstehen und einzuschätzen. Basale Fähigkeiten in der kritischen Analyse von Texten und Positionen werden dadurch erweitert und vertieft.

Inhalte Lektüregegenstand sind klassische und moderne Texte zur

Kulturphilosophie aber auch andere klassische und zeitgenössische Werke, insofern sie für das philosophische Verständnis von Kultur und Kulturwissenschaften, für die Diskurse der Kulturtheorie oder die Methodologie der Kulturwissenschaften bedeutsam sind.

Empfohlene Voraussetzungen keine

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Seminar - 2 SWS

Selbststudium - 150 Stunden

Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise

Werden von den Dozenten bei der Ankündigung der Lehrveranstaltung angegeben.

(24)

Stand: 24. Oktober 2011 Seite 24 von 81 Zu erbringende

Prüfungsleistungen

Referat und Hausarbeit

Zuordnung zu Studiengängen Master / Kultur und Technik / Prüfungsordnung 2008

Abschluss im Ausland / Kultur und Technik / keine Prüfungsordnung

Bemerkungen - Studiengang „Kultur und Technik“ M.A.: Wahlpflichtbereich A:

Philosophie und Kulturwissenschaften, Wahlpflichtmodul im Komplex Kulturphilosophie und Ästhetik.

Veranstaltungen zum Modul diverse Seminare zur Thematik

Veranstaltungen im aktuellen Semester 150122 Seminar

Arthur Schopenhauer: Die Welt als Wille und Vorstellung - 2 SWS

(25)

Modul 41420 Philosophische Anthropologie / Humanökologie

zugeordnet zu: Kulturphilosophie und Ästhetik

Studienrichtung / Vertiefung: Philosophie und Kulturwissenschaften

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Master of Arts 41420 Wahlpflicht

Modultitel Philosophische Anthropologie / Humanökologie

Philosophical Anthropology / Human Ecology

Fakultät 4 - Umweltwissenschaften und Verfahrenstechnik

Verantwortlich Prof. Dr.phil.habil. Schluchter, Wolfgang

Lehrsprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Wintersemester

Kreditpunkte 6

Lernziele Humanökologie ist die Lehre von den Wechselwirkungen zwischen Mensch und Natur, die Grundlage für die vom Menschen erzeugte Umwelt sind. Die Erkenntnis über diese Wechselwirkungen und ihre Effekte hängt vom Wissen, von Erfahrungen, von Interpretationen und von Identifizierungsmöglichkeiten ab. Grundlage für Humanökologie ist die interdisziplinäre Betrachtungsweise. Wie dies sowohl in Theorie als auch in der Praxis umgesetzt werden kann ist zentrales Lernziel, zu dem auch die Vermittlung der Gegenstände der „Philosophischen Anthropologie“ gehören.

Das Modul soll Studierende in die Lage versetzen, aktuelle

Diskussionen zu verstehen und zu interpretieren und selbstständig Fragestellungen zu entwickeln, die Gegenstand von Untersuchungen sein können.

Inhalte Menschen verhalten sich in der Regel nach dem Nutzenprinzip. Dieses Prinzip kann sehr unterschiedliche Ausprägungen haben, ist aber auch gesellschaftlich verfasst und deshalb nicht beliebig. Deshalb es wissenschaftlich definiert und wissenschaftlich basiert betrachtet werden, woraus Deutungen über Effekte und Wirkungen ableitbar sind.

Diese wiederum können bewertet werden und sind so Indikatoren für erwünschte oder unerwünschte Entwicklungen.

(26)

Stand: 24. Oktober 2011 Seite 26 von 81

Das Modul kann in zwei Varianten abgeschlossen werden. Zum einen kann die Lehrveranstaltung Sozialwissenschaftliche Umweltfragen (LS Schluchter/4 SWS) besucht werden.

Zum anderen kann die Ringvorlesung des Humanökologischen Zentrums (14 tägig) mit Begleitgruppe (14 tägig) als erste Teilleistung mit einer zweiten Teilleistung zum Thema „Mensch – Kultur –

Gesellschaft“ kombiniert werden. Für diese zweite Teilleistung kann gewählt werden zwischen einem Seminar zu „Grundprobleme der philosophischen Anthropologie“ oder dem Seminar „Interkulturelle Probleme einer Einwanderungsgesellschaft“.

In der Vorlesung „Sozialwissenschaftliche Umweltfragen“ stehen Fragen wie die Entwicklung und Ausformung von Umweltbewusstsein, Bürgerbeteiligung an Entwicklungsprozessen sowie Methoden und Techniken im Vordergrund, mit denen individuelle und gesellschaftliche Sichtweisen identifiziert und beeinflusst werden können. Ein weiteres Ziel ist die Vermittlung von Entwicklungszielen, die zur Zukunftsfähigkeit von Systemen und zum Umgang mit der Vulnerabilität gesellschaftlicher und organisationaler Strukturen beitragen.

In der zweiten Variante stellt die erste Teilleistung die Teilnahme an der Ringvorlesung des Humanökologischen Zentrums dar. Die Humanökologie versteht sich als Lehre der Mensch - Umwelt - Wechselbeziehungen. Humanökologie spitzt sich auf die Frage zu, wie die einzige Spezies, die begonnen hat, die Biosphäre und damit die eigenen Lebensgrundlagen in nennenswertem Umfang anzugreifen, lernen kann, sorgsam mit ihr umzugehen. Daraus entsteht die praktische Frage nach den Konzepten, Mitteln, Möglichkeiten, Methoden und Ansätzen, wie dies vollzogen werden könnte, sowohl auf regionaler als auch auf überregionaler Ebene.

Als zweite Teilleistung ist zum Thema „Mensch – Kultur – Gesellschaft“

entweder ein Seminar zu „Grundprobleme der philosophischen Anthropologie“ oder das Seminar „Interkulturelle Probleme einer Einwanderungsgesellschaft“ zu wählen.

Zum Seminar „Grundprobleme der Philosophischen Anthropologie“:

Die vierte Kantsche Frage: „Was ist der Mensch?“ kann nicht mehr spekulativ und allgemeinverbindlich beantwortet werden, sondern die Frage bricht sich an den ökologischen, ökonomischen und sozialen Gegebenheiten. Das Seminar thematisiert anhand zeitgenössischer Texte und Publikationen (auch aktuell) die Modalitäten dieser Bestimmung und die aktuellen Sichtweisen des Menschen.

Das Seminar „Interkulturelle Probleme einer

Einwanderungsgesellschaft“ wird das Spannungsverhältnis von

(27)

Interkulturalität, Multikulturalität, Toleranz, Menschenbild und Integration einerseits und der Traditionsbewahrung, Isolation, Entstehung von Subkulturen und Parallelwelten anhand konkreter Problemstellungen und aktueller Fälle nähe bestimmen und ausarbeiten.

Empfohlene Voraussetzungen keine

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 1 SWS Seminar - 3 SWS

Selbststudium - 120 Stunden

Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise

Das Modul wird mit Vorlesungen und in Verbindung mit Gruppenarbeit durchgeführt. Die Veranstaltungen beinhalten ein großes Maß

an Diskussion und Präsentationen von Arbeitsergebnissen der TeilnehmerInnen. Die Präsentationen werden durch Power-Point und andere Visualisierungen gestützt. Zu Beginn der Veranstaltung wird jeweils eine detaillierte und aktualisierte Literaturliste ausgegeben.

Zu erbringende Prüfungsleistungen

Präsentation von Arbeitsergebnissen und eine schriftliche Ausarbeitung zu einem ausgewählten Thema.

Zuordnung zu Studiengängen Master / Kultur und Technik / Prüfungsordnung 2008

Abschluss im Ausland / Kultur und Technik / keine Prüfungsordnung

Bemerkungen keine

Veranstaltungen zum Modul - 410601 VL/SE Sozialwissenschaftliche Umweltfragen 1. Teilleistung:

- 540000 Ringvorlesung des HÖZ 2. Teilleistung:

- 150122 SE Arthur Schopenhauer: Die Welt als Wille und Vorstellung

Veranstaltungen im aktuellen Semester 540000 Vorlesung

Mensch, Gesellschaft und Energie (Ringvorlesung des HöZ) - 1 SWS 150122Seminar

Arthur Schopenhauer: Die Welt als Wille und Vorstellung - 2 SWS 410601Vorlesung/Seminar

Sozialwissenschaftliche Umweltfragen (Modul 41315) - 4 SWS

(28)

Stand: 24. Oktober 2011 Seite 28 von 81

Modul 13437 Medien der Kulturvermittlung

zugeordnet zu: Angewandte Kultur- und Medienwissenschaften Studienrichtung / Vertiefung: Philosophie und Kulturwissenschaften

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Master of Arts 13437 Wahlpflicht

Modultitel Medien der Kulturvermittlung

Media and Culture

Fakultät 1 - Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik

Verantwortlich apl. Prof. Dr. phil. habil. Friesen, Hans

Lehrsprache Deutsch

Dauer 2 Semester

Angebotsturnus jedes Sommersemester

Kreditpunkte 6

Lernziele Das Modul dient der Vermittlung grundlegender Formen und Probleme der Kulturvermittlung sowie des Erwerbs theoriebasierter praktischer Kompetenz im Bereich der medialen Kulturvermittlung. Dabei ist der Begriff „Medium“ sehr weit gefasst, von Ausstellung bis zum Essay.

Inhalte Themen und Probleme aus dem Bereich der Kulturvermittlung werden anhand ausgewählter Beispiele erörtert. Das Themenspektrum reicht hier von Fragen der Museologie und des Ausstellungswesens, über Fragen der Hermeneutik und Interpretation von Kunstwerken, der Literatur- und Filmkritik, bis hin zu Fragen der Architekturvermittlung. An ausgewählten Beispielen soll das Interpretieren von Kunstwerken (Film, Literatur, Musik, bildende Kunst) wie auch von Architektur erlernt sowie die Auseinandersetzung mit und das Verfertigen von verschiedenen Formen der Kulturvermittlung geübt werden. Die Themenschwerpunkte wechseln je nach Veranstaltung und Dozent.

(in jedem der beiden Semester je ein Seminar)

Empfohlene Voraussetzungen keine

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Seminar - 4 SWS

Selbststudium - 120 Stunden

Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise

Werden von den Dozenten bei der Ankündigung der Lehrveranstaltung angegeben.

(29)

Zu erbringende Prüfungsleistungen

Bei jedem Seminar jeweils Referat und Hausarbeit

Zuordnung zu Studiengängen Master / Kultur und Technik / Prüfungsordnung 2008

Abschluss im Ausland / Architektur / keine Prüfungsordnung

Abschluss im Ausland / Kultur und Technik / keine Prüfungsordnung

Bemerkungen - Studiengang „Kultur und Technik“ M.A.: Wahlpflichtbereich A:

Philosophie und Kulturwissenschaften, Wahlpflichtmodul im Komplex Angewandte Kultur und

Medienwissenschaften.

Veranstaltungen zum Modul diverse Vorlesungen / Seminare zur Thematik

Veranstaltungen im aktuellen Semester 281303 Seminar

(GT B4-6, V2 BuE) Neues Bauen in der Fremde - 4 SWS

(30)

Stand: 24. Oktober 2011 Seite 30 von 81

Modul 33432 Angewandte Medienwissenschaften

zugeordnet zu: Angewandte Kultur- und Medienwissenschaften Studienrichtung / Vertiefung: Philosophie und Kulturwissenschaften

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Master of Arts 33432 Wahlpflicht

Modultitel Angewandte Medienwissenschaften

Applied Media Studies

Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen

Verantwortlich Prof. Dr. phil. Petersen, Christer

Lehrsprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Semester

Kreditpunkte 6

Lernziele Erwerb theoretischer und praktischer Medienkompetenz: Kenntnis der Schlüsselbegriffe zur Analyse von Medieninhalten, das Gestalten eigener Beiträge, die Kenntnis grundlegender Prinzipien und

Anwendungen in der Medientechnik.

Inhalte Seminar zur „Angewandten Medienwissenschaft“:

Inhalt wird semesterweise angekündigt.

Rückfragen gegebenenfalls beim Modulverantwortlichen.

Empfohlene Voraussetzungen keine

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Seminar - 4 SWS

Selbststudium - 120 Stunden

Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise

Werden von den Dozenten bei der Ankündigung der Lehrveranstaltung angegeben.

Zu erbringende Prüfungsleistungen

• Projektarbeiten

• Referate

• Erstellung von Kurzbeiträgen

• schriftliche Hausarbeiten

• schriftliche Prüfung am Ende des Semesters

Zuordnung zu Studiengängen Diplom / Architektur / Prüfungsordnung 2005

Diplom / Bauingenieurwesen / Prüfungsordnung 2004 Diplom / Elektrotechnik / Prüfungsordnung 2004

(31)

Diplom / Elektrotechnik / Prüfungsordnung 2006 Diplom / Informatik / Prüfungsordnung 2004 Diplom / Maschinenbau / Prüfungsordnung 2004 Diplom / Maschinenbau / Prüfungsordnung 2006 Diplom / Mathematik / Prüfungsordnung 2004 Diplom / Physik / Prüfungsordnung 2005

Diplom / Wirtschaftsingenieurwesen / Prüfungsordnung 2006 Diplom / Wirtschaftsmathematik / Prüfungsordnung 2004 Bachelor / Architektur / Prüfungsordnung 2004

Bachelor / Architektur / Prüfungsordnung 2008

Bachelor / Bauingenieurwesen / Prüfungsordnung 2004 Bachelor / Bauingenieurwesen / Prüfungsordnung 2008 Bachelor / Bauingenieurwesen / Prüfungsordnung 2011 Bachelor / Elektrotechnik / Prüfungsordnung 2003 Bachelor / Elektrotechnik / Prüfungsordnung 2006 Bachelor / Informatik / Prüfungsordnung 2003 Bachelor / Informatik / Prüfungsordnung 2008 Bachelor / Maschinenbau / Prüfungsordnung 2003 Bachelor / Maschinenbau / Prüfungsordnung 2006 Bachelor / Mathematik / Prüfungsordnung 2007 Bachelor / Physik / Prüfungsordnung 2008

Bachelor / Wirtschaftsingenieurwesen / Prüfungsordnung 2008 Bachelor / Verfahrenstechnik / Prüfungsordnung 2005

Bachelor / Wirtschaftsmathematik / Prüfungsordnung 2007 Bachelor / Stadt- und Regionalplanung / Prüfungsordnung 2005 Bachelor / Stadt- und Regionalplanung / Prüfungsordnung 2008

Bachelor / Landnutzung und Wasserbewirtschaftung / Prüfungsordnung 2007Bachelor / Landnutzung und Wasserbewirtschaftung / Prüfungsordnung 2011Bachelor / Umweltingenieurwesen / Prüfungsordnung 2006

Bachelor / eBusiness / Prüfungsordnung 2003 Bachelor / eBusiness / Prüfungsordnung 2007

Bachelor / Technologien Biogener Rohstoffe / Prüfungsordnung 2005 Master / Architektur / Prüfungsordnung 2004

Master / Architektur / Prüfungsordnung 2008

Master / Betriebswirtschaftslehre / Prüfungsordnung 2008 Master / Elektrotechnik / Prüfungsordnung 2006

Master / Informatik / Prüfungsordnung 2008 Master / Maschinenbau / Prüfungsordnung 2006 Master / Physik / Prüfungsordnung 2008

Master / Wirtschaftsingenieurwesen / Prüfungsordnung 2008 Master / Biomedizinische Gerätetechnik / Prüfungsordnung 2006 Master / Kultur und Technik / Prüfungsordnung 2008

Master / Angewandte Mathematik / Prüfungsordnung 2008 Master / Stadt- und Regionalplanung / Prüfungsordnung 2008 Master / Informations- und Medientechnik / Prüfungsordnung 2008 Master / Landnutzung und Wasserbewirtschaftung / Prüfungsordnung 2008Master / Landnutzung und Wasserbewirtschaftung / Prüfungsordnung 2011Master / Bauen und Erhalten / Prüfungsordnung 2007

Master / Umweltingenieurwesen / Prüfungsordnung 2010

(32)

Stand: 24. Oktober 2011 Seite 32 von 81

Master / eBusiness / Prüfungsordnung 2004 Master / eBusiness / Prüfungsordnung 2007 Master / Civil Engineering / Prüfungsordnung 2008 Master / Structural Engineering / Prüfungsordnung 2008

Master / Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien / Prüfungsordnung 2008

Master / Energieträger aus Biomasse und Abfällen / Prüfungsordnung 2008Master / Power Engineering / Prüfungsordnung 2008

Master / Verfahrenstechnik - Prozess- und Anlagentechnik / Prüfungsordnung 2009

Master / Verarbeitungstechnologien der Werkstoffe / Prüfungsordnung 2011Abschluss im Ausland / Kultur und Technik / keine Prüfungsordnung

Bemerkungen Für Studierende des

• MA-Studiengangs „Kultur und Technik“:

Wahlpflichtbereich A: Philosophie und Kulturwissenschaften, Wahlpflichtmodul im Komplex Angewandte Kultur und Medienwissenschaften.

• Studiengang IMT/M.Sc.:

Komplex "Kommunikations- und Medientechnologien"

Bei Fragen zu den Lehrveranstaltungen bitte direkt an Prof. Dr. Petersen (petersen@tu-cottbus.de) wenden.

Veranstaltungen zum Modul Wahlweise als (Teil-)Leistungen kombinierbar:

• Dokumentarfilme (Seminar)

• Medienwissenschaftliches Forschungskolloquium (Seminar)

• Angewandte Kommunikationswissenschaft (Vorlesung/Übung)

• CampusTV (Videoproduktion) (Seminar)

Veranstaltungen im aktuellen Semester 331105 Seminar

Dokumentarfilm - 4 SWS

(33)

Modul 37302 Europa und die Welt: Mensch - Kultur - Gesellschaft

zugeordnet zu: Angewandte Kultur- und Medienwissenschaften Studienrichtung / Vertiefung: Philosophie und Kulturwissenschaften

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Master of Arts 37302 Wahlpflicht

Modultitel Europa und die Welt: Mensch - Kultur - Gesellschaft Europe and the World: Man - Culture - Society

Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen

Verantwortlich Prof. Dr.phil.habil. Albert, Maria-Theresia

Lehrsprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Sommersemester

Kreditpunkte 6

Lernziele Zusammenfassung:

Gesellschaftliche Entwicklungen, die durch den weltweiten Prozess der Globalisierung hervorgerufen worden sind, haben in vielen Ländern dieser Welt zu neuen Formen des Zusammenlebens der Menschen geführt. Sie haben einen historisch gewachsenen Diskurs von Freundschaft und Feindschaft zwischen den Völkern der Welt einerseits und innerhalb einzelner Länder andererseits geprägt.

Dadurch stellen sich neue Herausforderungen an das gesellschaftliche Zusammenwirken aller an diesen Prozessen Beteiligten.

Eines der Stichworte, mit dem der Prozess der Globalisierung identifiziert wird, ist Migration. Migrationsprozesse finden in den global ausgerichteten Gesellschaften seit langer Zeit statt, wenngleich aus unterschiedlichsten Gründen. Soziokulturell und im Hinblick auf Standards für ein gesamtgesellschaftliches Zusammenleben wurde bisher wenig getan. Ziel des Moduls ist daher, die skizzierten Entwicklungen zu identifizieren und Standards für neue Formen des Zusammenlebens zu entwickeln.

Teil 1: Konstruktionen von Ethnizität bis Identität

Die Studierenden sollen Konzepte und Konstruktionen von Rasse, Ethnizität, Identität und Diversität theoretisch erschließen und auf historische und aktuelle Diskurse anwenden können.

Teil 2: Die ‚Global Society’

Die Studierenden sollen Konzepte und Konstruktionen von ‚global society’, Einwanderungsgesellschaft und Zivilgesellschaft theoretisch erschließen und auf die gesellschaftliche Wirklichkeit zu Beginn des 21.

Jahrhunderts anwenden können.

(34)

Stand: 24. Oktober 2011 Seite 34 von 81 Inhalte Teil 1: Konstruktionen von Ethnizität bis Identität

Die im Titel genannten Konstruktionen sind prägend für

Stereotypisierungen von Menschengruppen während der letzten 100 Jahre. Sie haben Eingang gefunden in wissenschaftliche Diskurse über Selbst- und Fremdwahrnehmungen mit dem Ziel, Ein- und

Ausgrenzungen von Menschen zu legitimieren. Sie haben insbesondere auch die internationalen Beziehungen von Gesellschaften geprägt und damit historisch und durch soziokulturelle Erfahrungen hervorgebrachte Freund- und Feinbilder gefestigt.

Teil 2: Die ‚Global Society’

In diesem Teil werden die Ausdrücke und Facetten kultureller Vielfalt und kultureller Diversität sowie die dazu erforderlichen Lebensentwürfe bearbeitet. Diese drücken sich wiederum in Institutionen aus. Es geht darum, den mit den globalen Prozessen einhergehenden Funktions- und Bedeutungswandel beispielsweise von Institutionen oder auch von Personen sowie dessen immanenten Wertewandel zu erfassen.

Ziel dieses Seminars ist, Vielfalt und Diversität zu identifizieren und zu verstehen. Es soll ein gesamtgesellschaftlich verbindlicher, auf zivilgesellschaftlichen Werten beruhender Kanon herausgebildet werden.

Empfohlene Voraussetzungen keine

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Seminar - 4 SWS

Selbststudium - 120 Stunden

Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise

werden bekannt gegeben

Zu erbringende Prüfungsleistungen

Regelmäßige, aktive Teilnahme und/oder schriftliche/mündliche semesterbegleitende Teilprüfungsleistungen (wie z.B. Präsentationen oder Testate) und/oder schriftliche Hausarbeit/schriftliche

Abschlußklausur.

Detaillierte Informationen zur Leistungserbringung und der anteiligen Gewichtung der Teilprüfungsleistungen werden im Seminarplan

veröffentlicht. Darüber hinaus gilt allgemein für die Leistungserbringung:

Eine unentschuldigt nicht fristgerecht eingereichte Arbeit wird mit 5,0 bewertet.

Erbringt ein/e Teilnehmer/in keine Teilleistung oder werden Plagiate nachgewiesen, so wird diese Teilleistung mit 5,0 bewertet. Im Falle eines nachgewiesenen Plagiats wird der/die Teilnehmer/in von weiteren Prüfungen des Moduls in diesem Semester ausgeschlossen. Das Modul gilt als bestanden, wenn die Summe der bewerteten und gewichteten Teilleistungen des Moduls mindestens ausreichend (4,0) ist.

Zuordnung zu Studiengängen Master / Kultur und Technik / Prüfungsordnung 2008

Abschluss im Ausland / Kultur und Technik / keine Prüfungsordnung

Bemerkungen Für Studierende des MA-Studiengangs "Kultur und Technik": Modul 8A

Veranstaltungen zum Modul • Die 'Global Society' (Seminar)

(35)

• Konstruktionen von Ethnizität bis Identität (Seminar)

Veranstaltungen im aktuellen Semester 150524 Seminar

Theorien des Fremden - 2 SWS 150525Seminar

Kultur, Identität und globale Gesellschaft - philosophische,

kulturwissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Zugänge - 2 SWS

(36)

Stand: 24. Oktober 2011 Seite 36 von 81

Module 37501 Cultural Management

assign to: Angewandte Kultur- und Medienwissenschaften

Studienrichtung / Vertiefung: Philosophie und Kulturwissenschaften

Study programme Kultur und Technik

Degree Module Number Module Form

Master of Arts 37501 Compulsory elective

Modul Title Cultural Management

Kulturmanagement

Faculty 2 - Architecture, Civil Engineering and Urban Planning

Responsible Staff Member Dr. Burman, Peter

Language of Teaching English

Duration 1 semester

Frequency of Offer Every winter semester

Credits 6

Learning Outcome Rationale:

Culture and heritage are not detached from the real world – legal, political, historical, social and economic aspects build an overarching framework, which students have to understand before they can act efficiently in this field. Cultural management in this respect does not mean that processes and content of culture should be managed – rather, it covers the adequate planning, organisation, steering and evaluation of provisions, which make cultural work possible.

Part 1: Lecture

The lecture will provide students with a wide-ranging introduction to basic and detailed knowledge on cultural management, enabling them to act as generalists in their future career. They will learn to use management instruments to further cultural aims and projects and understand the key concepts of management specifically from the perspective of culture.

Part 2: Seminar

The seminar will provide students with the opportunity to further discuss and implement the concepts presented during the lecture including the preparation and implementation of applied work in the field of cultural management.

Contents Part 1: Lecture

- History and theoretical foundations of cultural management as an academic discipline

- National and international cultural policy

- Foundations, Non-Governmental Organisations and other donors for cultural projects

(37)

- The methodological and epistemological roots of cultural studies Part 2: Seminar

- Case studies on cultural management concepts in World Heritage Sites

- Detailed discussions of theoretical concepts of cultural management - Cultural management as link between culture and economy

Recommended Prerequisites -

Mandatory Prerequisites none

Forms of Teaching and Proportion Lecture - 2 hours per week per semester Seminar - 2 hours per week per semester Self organised studies - 120 hours

Teaching Materials and Literature Will be announced

Assessment Mode Attendance, presentation, exam/test

Part of the Study Programme Master / Kultur und Technik / Prüfungsordnung 2008 Master / World Heritage Studies / Prüfungsordnung 2006 Master / World Heritage Studies / Prüfungsordnung 2008

Abschluss im Ausland / Kultur und Technik / keine Prüfungsordnung Abschluss im Ausland / World Heritage Studies / keine Prüfungsordnung

Remarks -

Module Components none

Components to be offered in the

Current Semester 202901 Seminar

(37-5-01) Cultural Management - 3 Hours per Term

(38)

Stand: 24. Oktober 2011 Seite 38 von 81

Modul 13510 Interdisziplinäres Forschungsprojekt zur Technikfolgenabschätzung und Technikbewertung

zugeordnet zu: Wahlpflichtbereich B - Technik und Technologieentwicklung im öffentlichen Diskus Studienrichtung / Vertiefung: Technik und Technologieentwicklung im öffentlichen Diskurs

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Master of Arts 13510 Pflicht

Modultitel Interdisziplinäres Forschungsprojekt zur

Technikfolgenabschätzung und Technikbewertung Interdisciplinary Research Project in Technology Assessment

Fakultät 1 - Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik

Verantwortlich Prof. Dr. phil. habil. Weber, Karsten

Lehrsprache Deutsch

Dauer 2 Semester

Angebotsturnus jedes Semester

Kreditpunkte 12

Lernziele Das Modul dient der konzentrierten Auseinandersetzung mit einer Fragestellung aus dem Bereich der Technikfolgenabschätzung, Technikbewertung, Mediation, Beratung, Akzeptanzforschung, Innovationsdynamik, Entwicklungsanalyse, der Vertiefung der bereits erworbenen Fähigkeiten zur wissenschaftlichen Arbeit sowie Vorbereitung auf die Master-Arbeit.

Die Zusammenarbeit mit bereits bestehenden Projektgruppen in anderen Studiengängen ist möglich.

Inhalte Das Thema wird nach Absprache mit einem betreuenden Lehrstuhl

festgelegt. Die Studierenden können selbst Themen vorschlagen, die Lehrstühle halten aber auch Themen zur Auswahl bereit. Bei empirischen Arbeiten ist als Teilleistung das Modul "Methods of empirical social sciences" (Modul 41318) zu absolvieren. Es ersetzt dann das Pflichtkolloquium, in dem die Ergebnisse des Forschungsprojekts vorgestellt und diskutiert werden.

Empfohlene Voraussetzungen Die Studierenden müssen sich mindestens im 2. Fachsemester des MA- Studiengangs „Kultur und Technik“ befinden.

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Seminar - 2 SWS

Konsultation - 10 Stunden Hausarbeit - 90 Stunden

(39)

Selbststudium - 230 Stunden

Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise

Werden individuell und themenbezogen zusammengestellt.

Zu erbringende Prüfungsleistungen

Größere Hausarbeit (mindestens 6000 Wörter).Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse im Kolloquium.

Zuordnung zu Studiengängen Master / Kultur und Technik / Prüfungsordnung 2008

Abschluss im Ausland / Kultur und Technik / keine Prüfungsordnung

Bemerkungen - Studiengang „Kultur und Technik“ M.A.: Wahlpflichtbereich B: Technik und Technologieentwicklung im öffentlichen Diskurs, Pflichtmodul.

Veranstaltungen zum Modul Begleitseminar

Forschungsprojekt zur Technikfolgenabschätzung und Technikbewertung

Veranstaltungen im aktuellen Semester 150125 Seminar

Interdisziplinäres Forschungsprojekt zur Technikfolgenabschätzung - 4 SWS

(40)

Stand: 24. Oktober 2011 Seite 40 von 81

Modul 12347 Logische Grundlagen von Informationssystemen

zugeordnet zu: Technik

Studienrichtung / Vertiefung: Technik und Technologieentwicklung im öffentlichen Diskurs

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Master of Arts 12347 Wahlpflicht

Modultitel Logische Grundlagen von Informationssystemen

Logical Foundations of Information Systems

Fakultät 1 - Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik

Verantwortlich Prof. Dr. phil. habil. Wagner, Gerd

Lehrsprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Sommersemester ungerader Jahre

Kreditpunkte 6

Lernziele Es werden die Grundbegriffe der Logik durch ihre Anwendung in der Verarbeitung propositionaler Information vermittelt, um dadurch ein tieferes Verständnis der Informationsverarbeitung zu ermöglichen.

Insbesondere geht es darum,

- die Grundbegriffe der prädikatenlogischen Modelltheorie zu verstehen - den Zusammenhang zwischen logischer Inferenz und der

Anfragenbeantwortung in Datenbanken und Wissensbasen zu verstehen

- die logische Semantik der Wissensrepräsentationssprachen RDF und OWL sowie der in der Softwaremodellierung verwendeten Logiksprache OCL zu verstehen.

Inhalte Prädikatenlogik, Herbrand-Semantik, logische Semantik relationaler Datenbanken, Integritätsregeln und Ableitungsregeln in OCL, logische Semantik nichtmonotoner Ableitungsregeln, RDF-Vokabulare, RDF- Abfragen und RDF-Regeln, OWL-Ontologien, SWRL-Ontologie-Regeln.

Empfohlene Voraussetzungen keine

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 2 SWS Übung - 2 SWS Projekt - 60 Stunden Selbststudium - 60 Stunden

(41)

Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise

Materialien werden während der Vorlesung ausgegeben.

Teile der Vorlesung basieren auf dem Buch

- Gerd Wagner: Foundations of Knowledge Systems, Kluwer 1998

Zu erbringende Prüfungsleistungen

1) Multiple-Choice-Zwischenprüfung (35% Punkteanteil), 2) Klausur (65% Punkteanteil).

Zum Bestehen müssen insgesamt 50% der Punkte erworben werden.

Zuordnung zu Studiengängen Diplom / Informatik / Prüfungsordnung 2004 Bachelor / Informatik / Prüfungsordnung 2008

Bachelor / Informations- und Medientechnik / Prüfungsordnung 2008 Master / Kultur und Technik / Prüfungsordnung 2008

Abschluss im Ausland / Informatik / keine Prüfungsordnung

Abschluss im Ausland / Kultur und Technik / keine Prüfungsordnung

Bemerkungen - Studiengang Informatik Diplom, Säule „Praktische Informatik“, Niveaustufe 300.

- Studiengang Informatik Bachelor, Komplex „Praktische Informatik“, Niveaustufe 300.

- Studiengang IMT Bachelor, Schwerpunkt 2: Informations- und Kommunikationssysteme

- Studiengang „Kultur und Technik“ M.A.: Wahlpflichtbereich B: Technik und Technologieentwicklung im öffentlichen Diskurs, Wahlpflichtmodul im Komplex Technik.

(ehem. „Logik & Information (LogIS)“ davor „Theorie der Datenbanken und Informationssysteme“).

Veranstaltungen zum Modul Vorlesung: Logische Grundlagen von Informationssystemen Übung zur Vorlesung

Veranstaltungen im aktuellen Semester keine Zuordnung vorhanden

(42)

Stand: 24. Oktober 2011 Seite 42 von 81

Modul 13102 Physik für Ingenieure

zugeordnet zu: Technik

Studienrichtung / Vertiefung: Technik und Technologieentwicklung im öffentlichen Diskurs

Studiengang Kultur und Technik

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Master of Arts 13102 Wahlpflicht

Modultitel Physik für Ingenieure

Physics for Engineers

Fakultät 1 - Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik

Verantwortlich Dr.rer.nat. Schubert, Rainer

Lehrsprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Wintersemester

Kreditpunkte 6

Lernziele - Verständnis grundlegender physikalischer Gesetze - Fähigkeit, physikalische Theorien und Methoden bei ingenieurtypischen Problemstellungen anzuwenden

- Fähigkeit, der systematischen Durchführung, Protokollierung und Auswertung von physikalischen Versuchen

Inhalte - Prinzipien in der Physik: allg. Prinzipien, SI-System, Messen, Fehler - Mechanik: Kinematik, Dynamik, starrer Körper

- Flüssigkeiten und Gase: ruhende und strömende Fluide - Wärmelehre: Wärmebegriff, innere Energie, Entropie, Transportvorgänge, Hauptsätze, reale Gase

- Elektrizität: Elektrostatik, Ströme, Magnetostatik, Induktion, Wechselströme

- Schwingungen und Wellen: Beschreibung von Schwingungen und Wellen, Schallausbreitung, Schallfeldgrößen

- Strahlenoptik: Lichtstrahlen, Abbildung durch Linsen, optische Geräte - Atombau: Atomkern und radioaktiver Zerfall, Atomhülle

Vertiefung durch Demonstrationsexperimente in der Vorlesung sowie durch die selbständige Durchführung ausgewählter Versuche im Rahmen eines physikalischen Praktikums

Empfohlene Voraussetzungen keine

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 2 SWS Übung - 2 SWS

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

liegt aber darin, dass Kultur gleichsam den Charakter einer (kommen- tierten) Landkarte enthält, die sich dem Blick des neugierigen Lesers (oder Ethno- logen

Die Kontextualisierung einer gewagten visuellen Analogie, welche dem Basler Mathema- tiklehrer Johann Jakob Balmer als heuristische Leit- linie zur Auffindung der Balmerformel

Die n¨achsten drei Beitr¨age befassen sich mit dem Themenkomplex Tech- nik, ¨ Okonomie und Verantwortung, wobei es jedesmal aus einer anderen Perspektive um die Frage geht, wie sich

verstehen die wesentlichen physiologischen Grundlagen der Stromeinwirkung auf den menschlichen Organismus. Die Studierenden können grundlegende Effekte der Stromeinwirkung auf

a) In mündlichen Prüfungen soll festgestellt werden, ob die Kandidatinnen oder Kandidaten Zu- sammenhänge der Prüfungsgebiete erkennen und darstellen können sowie spezielle

• In begründeten Ausnahmefällen kann die Arbeit auch in Englisch oder einer anderen modernen Fremdsprache geschrieben werden. − Genehmigung durch den Prüfungsausschuss nach

Diesen Fragen geht der Vortrag live aus der Neuen Pinakothek mit über- raschenden und spannenden Einsichten in die Ge- mälde der Neuen Pinakothek

in jedem Semester 2.00 2.00  deutsch 20