• Keine Ergebnisse gefunden

Laudius Online-Campus

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Laudius Online-Campus"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Anleitung für Lehrgangsteilnehmer/-innen

Inhaltsverzeichnis:

1 Was ist der "Laudius Online-Campus"? ... 2

2 Anmelden im Online-Campus ... 2

3 Wo finde ich meine Kurse ... 3

4 Wo finde ich mein Kursmaterial? ... 4

5 Wie kann ich Audio- und Video-Dateien öffnen?... 5

6 Wie kann ich Hausaufgaben einsenden ... 6

6.1 Hausaufgaben direkt online eingeben ... 7

6.2 Hausaufgaben als Datei einsenden ... 7

6.3 Hausaufgabe nachträglich bearbeiten ... 9

6.4 Wo finde ich korrigierte Hausaufgaben? ... 9

7 Wie kann ich Mails senden und empfangen? ... 10

7.1 Mails senden... 11

7.2 Mails empfangen ... 12 8 Wie kann ich mein persönliches Profil / Steckbrief anzeigen/ändern? . 13

(2)

1 Was ist der "Laudius Online-Campus"?

Bei der Studienwelt Laudius studieren Sie so flexibel, wie möglich - wann, wo und wie es mit Ihrem ganz persönlichen Tagesablauf am besten vereinbar ist.

Der "Laudius Online-Campus" ist unsere Online-Umgebung, in der Sie u.a....

• Lernhefte und Studienmaterial Ihrer gebuchten Kurse lesen, bearbeiten und downloaden können*

• Hausaufgaben einsenden, Rückmeldungen und Ergebnisse sehen können*

• Zusatzmaterial wie Audio-CDs oder Videos hören, sehen oder downloaden können*

• mit anderen Lehrgangsteilnehmern oder Ihrem Fernlehrer Kontakt aufnehmen können, Fragen stellen und diskutieren können*

* Je nach gebuchtem Kurs und Kursvariante (z.B. mit oder ohne Fernlehrerbetreuung) stehen Ihnen einige oder alle Möglichkeiten zur Verfügung.

2 Anmelden im Online-Campus

Gehen Sie zur Anmeldung "ins Internet" und geben Sie im Adressfeld Ihres Browsers folgende Adresse ein:

HTTPS://LMS.LAUDIUS.NET

• Geben Sie in die Textfelder Ihren Anmeldenamen und das Kennwort ein, das Sie von uns per E-Mail erhalten haben.

• Klicken Sie dann auf den "Login"-Knopf.

Nach erfolgreicher Anmeldung gelangen Sie im Online-Campus auf Ihre Startseite und sehen Ihre persönliche Kursübersicht "Meine Kurse".

(3)

3 Wo finde ich meine Kurse?

Im Bereich "Meine Kurse" sehen Sie eine Übersicht aller Kurse, in die Sie bei uns eingeschrieben sind.

Zu dieser Übersicht gelangen Sie,

• nachdem Sie sich im Online-Campus angemeldet haben oder

• wenn Sie in der hellblauen Menüleiste auf "Meine Kurse" klicken oder

• wenn Sie im Block "Navigation" auf "Meine Kurse" klicken

Klicken Sie auf den Kursraum, den Sie betreten möchten.

(4)

4 Wo finde ich mein Kursmaterial?

Melden Sie sich im Laudius Online-Campus an (s. Kapitel 2) und klicken Sie auf den Kurs, den Sie betreten möchten.

Wenn Sie sich bei Ihrer Kursbuchung entschieden haben, Ihren Lehrgang mit digitalem Kursmaterial zu buchen, können sie dieses Material nun (z. B. je nach Kurs Lernhefte, Begleitmaterial, Audio-CDs, DVDs etc.) im Online-Campus

• direkt online lesen/hören/sehen

• oder downloaden

Über das Inhaltsverzeichnis im Navigationsblock oder das Direktmenü können Sie sich schnell und bequem im Kurs bewegen.

Zum lesen oder downloaden eines Lernhefts klicken Sie einfach auf das entsprechende Lernheft. Sie können das Lernheft nun lesen, drucken oder downloaden und speichern.

Direkt- menü Inhaltsverzeichnis im

Navigationsblock

(5)

Hinweis:

Unser Kursmaterial liegt als "PDF"-Dokument vor. Zum Lesen dieser Dokumente benötigt Ihr Computer eine aktuelle Version des "Acrobat Reader". Diese ist kostenlos im Internet erhältlich unter

http://get.adobe.com/de/reader

Normalerweise ist jeder moderne Computer/Tablet/Smartphone bereits so eingerichtet, dass diese Dokumente sofort problemlos gelesen werden können.

5 Wie kann ich Audio- und Video-Dateien öffnen?

Einige Lehrgänge enthalten Audio- oder Video-Dateien. Diese befinden sich normalerweise im Abschnitt "Download Begleitmaterial". Klicken Sie im Navigationsblock oder dem Direktmenü auf den Abschnitt "Download

Begleitmaterial". Dort finden Sie z.B. in Sprachkursen die CDs mit Hörtexten.

Zum Hören der Hörtexte klicken Sie auf den Ordner der CD, die Sie hören möchten.

Beispiel Hörtexte CD 1:

Daraufhin öffnet sich der Ordner und Sie sehen die einzelnen Titel ("Tracks") der CD.

Klicken Sie zum Anhören eines Titels einfach auf den entsprechenden Namen.

Je nach Einstellungen Ihres Gerätes

(Computers/Tablets/Smartphones) können Sie nun

normalerweise wählen, ob Sie den Titel hören oder speichern möchten.

(6)

Tipp:

Wenn Sie die komplette CD auf einmal downloaden möchten, bieten wir Ihnen im Kurs einen Download als ZIP-Archiv an. Klicken Sie hierzu z.B. auf:

In diesem "ZIP"-Archiv haben wir alle Titel der CD für Sie zusammengefasst

6 Wie kann ich Hausaufgaben einsenden?

Wenn Sie einen Lehrgang mit Fernlehrerbetreuung gewählt haben, können Sie einfach und direkt in unserem Online-Campus Ihre Hausaufgaben einsenden und Rückmeldungen Ihres Fernlehrers einsehen.

Betreten Sie hierzu den Kurs, in dem Sie Hausaufgaben einsenden möchten.

Klicken Sie dann auf die Hausaufgabe, die Sie einsenden möchten. Diese finden Sie i.d.R. rechts unterhalb des zugehörigen Lernheftes.

Klicken Sie z.B. auf "Hausaufgabe Lernheft 1".

Klicken Sie auf "Meine Lösung hinzufügen" um Ihre Lösung einzugeben oder als Datei hochzuladen.

(7)

Sie haben also zwei Möglichkeiten, Ihre Hausaufgaben online an Ihren Fernlehrer zu senden:

1. Geben Sie direkt "online" einen Text ein und beantworten Sie die Hausaufgabe direkt im Online-Campus, oder

2. Laden Sie eine Datei, die Sie vorher z. B. mit einem Textprogramm erstellt haben, mit Ihren Antworten hoch.

6.1 Hausaufgaben direkt online eingeben

Nachdem Sie die Hausaufgabe in Ihrem Kurs ausgewählt und auf "Meine Lösung hinzufügen" geklickt haben, können Sie direkt Ihren Text eingeben.

Wenn Sie Ihre Antwort fertig eingegeben haben, klicken Sie auf "Änderungen sichern".

Ihr Fernlehrer wird dann sofort per E-Mail darüber benachrichtigt, dass Sie eine Hausaufgabe eingereicht haben und kann diese korrigieren.

Sobald Ihre Hausaufgabe korrigiert ist (üblicherweise innerhalb von 10 Tagen), erhalten Sie von uns automatisch eine Informations-E-Mail, sowie einen Hinweis, wenn Sie sich wieder im Online-Campus anmelden.

6.2 Hausaufgaben als Datei einsenden

Nachdem Sie die Hausaufgabe in Ihrem Kurs ausgewählt und auf "Meine Lösung hinzufügen" geklickt haben, können Sie unter "Dateiabgabe" eine Datei hochladen.

Dies ist z.B. sinnvoll, wenn Ihre Antwort aus längeren Texten besteht, Tabellen, Musik, Sprachaufzeichnungen oder Fotos usw.

Sie können in diesen Fällen Ihre Dokumente in Ruhe am Computer erstellen, bearbeiten, speichern und die fertige Datei im Online-Campus zur Korrektur

(8)

Dateitypen dies sein können finden Sie im jeweiligen Kurs oder direkt bei der Hausaufgabe im Online-Campus.

Klicken Sie auf dieses Symbol um eine Datei hinzuzufügen.

Sie gelangen in die Dateiauswahl.

Klicken Sie dort auf "Datei hochladen".

Dort klicken Sie auf den Knopf "Durchsuchen" und wählen Sie eine oder mehrere Dateien auf Ihrem Computer aus, die Sie hochladen möchten.

Klicken Sie dann auf

Sie sehen in der Dateiabgabe nun Ihre hochgeladenen Dateien. Klicken Sie auf

"Änderungen sichern" um die Hausaufgabe an Ihren Fernlehrer zu senden.

Ihr Fernlehrer wird dann sofort per E-Mail darüber benachrichtigt, dass Sie eine Hausaufgabe eingereicht haben und kann diese korrigieren.

Sobald Ihre Hausaufgabe korrigiert ist (üblicherweise innerhalb von 10 Tagen), erhalten Sie von uns automatisch eine Informations-E-Mail, sowie einen Hinweis, wenn Sie sich wieder im Online-Campus anmelden.

(9)

6.3 Hausaufgabe nachträglich bearbeiten

Nachdem Sie eine Hausaufgabe zur Korrektur abgegeben haben, können Sie daran noch Änderungen durchführen, bis Ihr Fernlehrer diese sperrt um sie korrigieren zu können.

Sobald Ihr Fernlehrer die Hausaufgabe liest, sind also keine Änderungen mehr möglich.

Wählen Sie in Ihrem Kurs die Hausaufgabe aus, die Sie bearbeiten möchten und klicken Sie auf "Lösung bearbeiten".

Sie können nun Ihre Hausaufgabe wieder online eingeben oder eine Datei hochladen.

6.4 Wo finde ich korrigierte Hausaufgaben?

Im Online-Campus können Sie mit einem einzigen Mausklick sehen, welche Hausaufgaben Sie bereits eingeschickt haben und welche Ergebnisse sie darin erreicht haben.

Klicken Sie im Navigationsblock auf "Meine Hausaufgaben".

(10)

Sie gelangen sofort zu einer Übersicht aller Hausaufgaben, die Sie in allen Kursen, die Sie bei uns belegen, bisher eingesendet haben:

In drei Spalten sehen Sie nun die Hausaufgaben, den Status der Hausaufgabe und das Ergebnis. Der Status bedeutet folgendes:

Status Bedeutung

Sie haben Ihre Hausaufgabe eingesendet.

Ihr Fernlehrer bearbeitet zurzeit die Hausaufgabe.

Die Hausaufgabe ist fertig korrigiert.

Klicken Sie auf die Hausaufgabe, um die Rückmeldung Ihres Fernlehrers zu sehen.

Die Hausaufgabe ist fertig korrigiert. Da Sie die Aufgabe per Post eingesendet haben, erhalten Sie die Rückmeldung ebenfalls per Post.

Von Ihrem Fernlehrer erhalten Sie mit der Korrektur eine Note, sowie i.d.R. Hinweise und Kommentare. Diese können Sie lesen, wenn Sie in der Übersichtstabelle auf die jeweilige Hausaufgabe klicken.

7 Wie kann ich Mails senden und empfangen?

Über unseren Online-Campus können Sie ganz einfach Mails (Textnachrichten) an andere Teilnehmer oder Ihren Fernlehrer senden (sofern Sie "mit Fernlehrerhilfe"

gebucht haben).

(11)

7.1 Mails senden

Klicken Sie in der Menüleiste, im Navigationsmenü oder im Mail-Menü auf "Mail".

Sie gelangen in die "Mitteilungsnavigation".

Wählen Sie dort Ihren Kurs aus.

Sie sehen eine Liste der Lehrgangsteilnehmer.

In dieser Liste befindet sich auch Ihr Fernlehrer (sofern Sie "Mit Fernlehrerhilfe" gebucht haben).

Klicken Sie auf den Namen des Teilnehmers, dem Sie eine Nachricht senden möchten.

(12)

Wichtig: Zum Schutz Ihrer Privatsphäre können andere Teilnehmer Ihre E-Mail- Adresse nicht sehen. Eine Antwort ist daher nur per Laudius-Online- Campus möglich.

Ihr Fernlehrer hingegen kann Ihre E-Mail-Adresse sehen, wenn Sie ihm/ihr eine Mail über den Online-Campus senden.

7.2 Mails empfangen

Wenn Sie eine Mail über unseren Online-Campus erhalten haben, informieren wir Sie automatisch

• per Email

• und per "Pop-Up", sobald Sie sich das nächste Mal im Online-Campus anmelden.

• per Information im Block "Mails"

Block "Mails" Pop-Up Mitteilung

Im Block "Mails" klicken Sie auf Mails, im Pop-Up klicken Sie einfach auf "Zu Nachrichten gehen" und gelangen sofort zu Ihren Mails.

(13)

8 Wie kann ich mein persönliches Profil / Steckbrief anzeigen / ändern?

Im Laudius Online-Campus können Sie sich bei Interesse ein "persönliches Profil"

anlegen. Dies ist eine Art Steckbrief mit Informationen, die Sie anderen Teilnehmern über sich geben möchten.

Das persönliche Profil ist völlig freiwillig und nicht zum Abschluss Ihres Fernstudiums erforderlich.

Wenn Sie Ihr persönliches Profil bearbeiten wollen, um sich z.B. anderen Teilnehmern vorzustellen oder um ein Foto hochzuladen, klicken Sie im Block "Einstellungen" auf

"Profil bearbeiten".

Sie können nun bei Bedarf einige Informationen ändern oder hinzufügen. Beachten Sie bitte, dass Sie einige Felder aus Sicherheitsgründen nicht selbst ändern können, z.B. Ihren Namen oder Ihre E-Mail-Adresse. Falls Sie dies wünschen, nehmen Sie bitte telefonisch Kontakt zu unserer Kundenbetreuung auf.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der öffentlichen Diskussion wird dem Konzept Leichte Sprache nicht nur Kritik entgegengebracht, sondern es werden auch sehr hohe Erwartungen an den Ansatz geknüpft,

„auch gut für alle anderen Menschen“ (beides Netzwerk Leichte Sprache 2013 und BMAS 2014: 5), sie erleichtere die Teilnahme an der Kommunikation mit Institutio- nen, Politik und

Die Idee der Bildungsstandards beruht auf im besten Sinne aufklärerischen, philosophisch und pädagogisch pragmatischen Grundüber- zeugungen: Die Klieme-Expertise von 2003

BSM (2004) = Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.) (2004): Bildungsstandards im Fach Deutsch für den

Und das bedeutet, wie Köster schon 2005 fordert, „gezielte professionelle Komplexitätsreduktion“ (ebd., S. Denkbar wäre, dass – wenn es um die Konzeption des grundlegenden

Platz ist dann für eine neue, gleichsam instrumentelle Utopie: „Wenn es gelingt, Standards so zu gestalten, dass sich in ihnen eine Vision von Bildungsprozessen

„Metapher“), bei letzteren ist von „untersuchenden Methoden“, bei den Standards des mittleren Abschlusses von „analytischen Methoden“ die Rede, wobei diese

der Begegnung mit ihr bewirkt in den BS eine Auflösung des Poetischen in ei- ner vagen Verallgemeinerung oder einem leeren Formalismus, die ohne erkennbaren Bezug zu