• Keine Ergebnisse gefunden

Im Hier und Jetzt. und überall! Digital? Analog? Ich! Reflexionsperspektiven. gewinnen mit dem Inneren Team. Joachim Klein

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Im Hier und Jetzt. und überall! Digital? Analog? Ich! Reflexionsperspektiven. gewinnen mit dem Inneren Team. Joachim Klein"

Copied!
43
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Im Hier und Jetzt

…und überall! Digital? Analog?

Ich!

Joachim Klein

Theologisches Seminar Adelshofen

Reflexions- perspektiven gewinnen

mit dem

Inneren Team

© Monkik, shutterstock

© J. Klein

(2)

1. Hinführung

(3)

Was – Was nicht…

(4)

©2857989/pixabay

© 2857989/Pixabay

Teilearbeit = komplex

(5)

©2857989/pixabay

© 2857989/Pixabay

Ansätze

Sigmund Freud Es, Ich, Über-Ich Psychoanal./Tiefenpsy.

Carl Gustav Jung Archetypen (…Schatten) Analyt.Psy./Tiefenpsy.

Assagioli/Ferrucci Teilpersönlichkeit /subpersonalities

Psychosynthese

Eric Berne EL, ER, KI Transaktionsanalyse

John und Helen Watkins Paul Federn, dt. J Peichl u.a.

Ego-State-Therapy Hypnoanalyse

Fritz Perls Topdog/Underdog Gestalttherapie

Luise Reddemann Inneres Team Traumatheorie/-therapie

Virgina Satir Parts-Party

(Meine vielen Gesichter)

Familientherapie

Richard Schwartz Innere Familie Systemische Therapie Gunther Schmidt Konferenz inn. Familie

Inneres Parlament

Hypnosystemische Therapie

Friedemann Schulz von Thun Inneres Team Kommunikationspsy.

Eig. Übersicht in Anlehnung an J. Peichl/Hypno-analytische Teilearbeit 22015, 26.

Einführung Teilearbeit/Teileansätze

(6)

2. Einführung

Reflexionsperspektiven

(7)

Reflexions-

perspektiven?

©2857989/pixabay

© 2857989/pixabay

Perspektiven:

 Perspektive 1: Mich entdecken

Wer bin ich? Was ist mit mir los?

 Perspektive 2: Mich reflektieren

Innere konflikthafte und hilfreiche Dynamiken wahrnehmen!

 Perspektive 3: Mich handlungsfähig halten

Die Mannschaft neu gestalten!

Komplexität2im Beratungssetting

(8)

Vernetzt

- innen/außen - analog/digital

© bella67, pixabay

(9)

Auswirkungen der digitalen Welt auf

Identität

 Identität

Leib/Körper (somatische Wirkung/Auswirkung)

Wille/Werte (ethische Wirkung/Auswirkungen)

Charakter (profilhafte und

persönlichkeitsprofilierende Auswirkung)

Soziale Rollen (Rollenvielfalt und digitale Rolle in anonymen Räumen)

Selbstnarration (Lebensgeschichte unter analogen/digitalen Zeichen)

nach: Lena Pint / Identität im Zeitalter des Internets

(10)

Spielräume

© Mike Bird, pexels

(11)

Innen- /

Außenwelt

© Lucas Pezeta, pexels

(12)

Innen- /

Außenwelt

Außen

Konflikte

Kritik

Bewunderung und Lob

Prüfung

Dislike, Soz. Netzwerk

Wichtige

Entscheidung(en)

Innen

Angst

Zweifel

Zwiespältiges Selbstbewusstsein

Stolz

Menschenliebe

Freiheitsliebe

Sehnsucht

© Frank Cone, pexels

(13)

Coaching - Psycho-

therapie

Fokus System

Fokus Lösung/Klärung

Fokus Fragestellung (Auftrag)

Fokus Gegenwart/

Zukunft

Arbeit:

Erwachsenenanteile

Fokus Einzelanteile

Fokus Heilung

Fokus Vertiefung

(Gesamtprozess)

Fokus Gegenwart/

Vergangenheit

Arbeit: Kindanteile, Wächtersysteme

Hinweis: D. Kumbier / Das Innere Team in der Psychotherapie

(14)

Kommuni- kations-

psychologie

DAS INNERE TEAM

Prof. Dr.

Friedemann Schulz von Thun, Hamburg

1998: Miteinander reden 3

Das „innere Team“ und situationsgerechte Kommunikation.

Kommunikation, Person, Situation.

© 2857989/Pixabay

(15)

6 Lehren

1) Innere Pluralität

2) Kooperative Führung

3) Innere Teamkonflikte

4) Aufbau der Persönlichkeit

5) Variationen innerer Mannschaftsaufstellungen

6) Stimmigkeit (Ich/Situation)

(16)

Kommuni- kations-

psychologie

Inneres Team

 Ziel: Balance, Stimmigkeit, Selbstklärung

Bild Bühne

Oberhaupt / Selbst

 Mitglieder

 Stammspieler

 Außenseiter

 Gegner

 Spät“zünder“

 Zaghafte

 Wächter

 Widersacher

© Monica Silvestre, pexels

(17)

3. Perspektive 1

Mich entdecken

(18)

Zugänge

„Identifizieren“

WER?

(19)

Zugänge

 Ein Gefühl - „in der Situation…“

 Ein Satz - „dann habe ich den Satz in mir…“

Einerseits – andererseits - „ich könnte einerseits…“

 Reflektiertes Feedback - „andere sagen mir“

 …

(20)

Erhebung/

Praxis

 Papier-Möglichkeiten

 Stühle

Aufstellungsmöglichkeiten

 Körper

 Innere Reise

© Paula Schmidt, pexels

(21)

Tina

© S. Klein

(22)

Erkenntnis- gewinn

 „Ich wusste noch gar nicht…“

 „Das ist nur ein TEIL von mir…“

 „Ich habe Entscheidungs- und

Handlungsmöglichkeiten…“

(23)

4. Perspektive 2

Mich reflektieren

(24)

Meine Bühne -

Mein Spielfeld!

(25)

Choreografie

 Immer das gleiche Spiel

 Immer der gleiche Tanz

 Stammspieler + Hauptdarsteller

(26)

Strategie?

Teamplayer +

Dynamiken

(27)

 Aufgaben in der Beratung:

 einsetzen

 in den Blick nehmen

 gewinnen

(28)

Konflikte

© S. Klein

(29)

Unterstützung

© S. Klein

(30)

Teams

 Team 1. Ordnung

 Team 2. Ordnung

 Team 3. Ordnung

(31)

Tina

© S. Klein

(32)

5. Perspektive 3

Mich handlungsfähig halten

(33)

Bühne

Hintergrund (Außenseiter, Spätzünder, Zaghafte)

Vordergrund (Stammspieler, Hauptdarsteller)

Untergrund (Wächter, Verbannte, Saboteure)

© Ruca Souza, pexels

(34)

Komplexität

2

 Komplexität

2

> Reflexionsebenen !

(35)

Einzel-Setting

(36)

Reflexions- Ebenen

Beziehungsebenen:

1. Ebene zwischen BeraterIn und KlientIn

2. Ebene zwischen BeraterIn und den Anteilen d. KlientIn 3. Ebene zwischen KlientIn und d. eigenen Anteilen

4. Ebene zwischen den Anteilen selbst (Klient)

5. Ebene zwischen den Anteilen BeraterIn und den Anteilen des Klienten

(nach K. Fritzsche)

6. Ebene zwischen Berater und seinen Anteilen 7. Ebene zwischen den Anteilen des Beraters 8. + 9. Ebene zwischen den Beratern +

auf Ebene der Anteile…

Selbstreflexion

Einzelberater

Beraterteam

(37)

Team-Setting

(38)

Coach/Berater -Perspektive

 Fragen an mich als Berater:

 Mein Inneres Team? Meine Aufstellung?

 Meine Aktiven?

durch Reaktionen, Ambivalenzen

berührte Themen

 Reflexion: stimmiges Handeln?

Nähe/Distanz

Zugang eig. Gefühle

(39)

Der eigentliche Ort der Veränderung

ist der Kontakt zur Grenze.

Paul Tillich

(40)

6. Perspektive

Ausblick

(41)

Identitäts- arbeit

Vergangenheit:

Anteile annehmen + integrieren

„DANKE“

Gegenwart:

neues Zusammenspiel ermöglichen

„Ich muss nicht…“

„Ich kann…“

Zukunft:

Neue Choreografie einüben

„Ich kann…“

(42)

Weiterarbeit

 Integration

weitere Modelle

 Supervision

 Literatur

(43)

https://beratungklein.com/

Faszinierende Perspektiven gewinnen…

Neue Ziele anvisieren!

Die Welt mit anderen Augen sehen!

Klarheit erlangen!

Kontakt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Maßnahmen, um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen, ha- ben uns alle vor eine große Heraus- forderung gestellt: Mit einem Schlag war die TU Graz mitten in der digita-

Matthlas, Peter, Roland, Johanna, Hannes, Markus, Andrea, Kathanna, Iris, Manna nicht auf dem Foto: Patrik Steiner und Stefan Walter..

Dies wird in einem Team ermöglicht, das sich nicht nur zur gemeinsamen Zielerreichung zusammengefunden hat, sondern in dem die Mitglieder sich auch gegenseitig schätzen

Des Weiteren soll ein Dialoggremium etabliert werden, das sich aus lokalen Akteuren und interessierten Per- sonen aus Gesellschaft und Politik Bremens zusam- mensetzt. Jene

Status: Frei gegeben Gültig ab 30.08.2021 S 1/1.. Institut

Wird bei einem patienten oder an einem Zahn der Zustand „kli- nischer parodontaler Gesundheit“ diagnostiziert, ist es wichtig, die Differenzierung dieser Diagnose bezüglich

Kinderfreundliche Produkte sind ein Vorteil bei der PZR Dentalhygienikerin Vesna Braun (Praxis & More ® , Appenweier) sieht in kindgerechten Prophylaxeprodukten einen

Alle Arbeiten und Messungen laufen bisher glatt und -soweit man das bisher beurteilen kann- auch erfolgreich.. Einzige Ausnahme ist der