• Keine Ergebnisse gefunden

34. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Allergologie und Pneumologie Süd e.v. Hybridveranstaltung mit Livestream

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "34. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Allergologie und Pneumologie Süd e.v. Hybridveranstaltung mit Livestream"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jahrestagung // Einladung und Programm

34. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Allergologie und Pneumologie Süd e.V.

Hybridveranstaltung mit Livestream

Freitag 12. – Samstag 13. November 2021

Stuttgart

(2)

Grußwort

Herzlich Willkommen!

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitglieder und Freunde der AGPAS,

die 34. AGPAS-Jahrestagung 2020 musste wegen der Coronapandemie leider verschoben werden. Um so mehr freut es uns, Sie 2021 am 12. und 13. November nach Kornwestheim bei Stuttgart einladen zu können. Die Tagung wird auf jeden Fall stattfinden, im Idealfall als Hybridveranstaltung mit der Möglichkeit der Präsenz- oder Onlineteilnahme, im hoffentlich nicht eintretenden Worst Case als reine Onlineveranstaltung. Jeder von uns freut sich sehr darauf, die Kolleginnen und Kollegen wieder einmal persönlich zu treffen!

Wir haben für Sie ein vielfältiges Programm zusammengestellt.

Die Tagung beginnt mit einer Pro- und Contra-Sitzung zur SMARTen Asthmabehandlung und Tipps zum praktischen Asthmamanagement. Es folgt Aktuelles zu Anaphylaxie und Nahrungsmittelallergie, unter anderem zur Frage, wer von der bald verfügbaren Immuntherapie der Erdnussallergie profitieren kann.

Weitere Themen sind die SIT, allergische Hauterkrankungen, die CF, Covid 19, das Mikrobiom, die Umweltmedizin und Lungenprobleme bei Frühgeborenen. Der Festvortrag hat die Muße und Achtsamkeit als Basis unseres ärztlichen Handelns zum Thema. Einen besonders intensiven Austausch ermöglichen die Ärzteseminare.

Auch dieses Jahr bieten wir einen Kompaktkurs pädiatrische Allergologie für medizinische Fachangestellte, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen an.

Wir freuen uns, Sie im November in Kornwestheim begrüßen zu dürfen und hoffen, dass die Coronalage eine möglichst hohe Anzahl von Präsenzteilnehmerinnen und Präsenzteilnehmern erlauben wird.

Dr. med. Martina Millner-Uhlemann Dr. med. Peter J. Fischer

Dr. med. Dominik Fischer Tagungsleitungsteam

Dr. med. Michael Gerstlauer 1. Vorsitzender der AGPAS

(3)

Programm

Registrierung , Get together in der Industrieausstellung Begrüßung

Organisationsteam

Plenum I: Kontroversen in der Asthmatherapie / Infektion,

Vorsitz: Prof. Dr. med. Markus Rose

ICS + LABA bei Bedarf: Adäquate Asthmatherapie oder Therapie der 2. Wahl für Bequeme?

Pro und Contra

Dr. med. Markus Dahlheim Pro Dr. med. Thomas Spindler Contra Asthmamanagement ganz praktisch Dr. med. Michael Gerstlauer

Mittagspause l Besuch der Industrieausstellung Plenum II: Aktuelles zu Anaphylaxie und Nahrungsmittelallergie,

Vorsitz: Dr. med. Martina Millner-Uhlemann Was gibt es Neues in der Leitlinie Anaphylaxie?

Dr. med. Lars Lange

Immuntherapie bei Erdnussallergie

– ein echter Durchbruch oder doch zu gefährlich und ohne anhaltende Wirkung?

Prof. Dr. med. Kirsten Beyer Aktuelles zu FPIES Dr. med. Sunhild Gernert

Plenum: Fragen an und Diskussion mit den Referenten zu Anaphylaxie und Nahrungsmittelallergie

Alle Referenten und Teilnehmer

Pause und Besuch der Industrieausstellung 09:00 – 10:00

10:00 –10:05

10:05 –11:15

11:15 – 12:00

12:00 – 13:00

13:00 – 13:30

13:30 – 14:00

14:00 – 14:30

14:30 - 15:00

15:00 - 15:30

Freitag, 12. November 2021, 09:00 – 15:30 Uhr

(4)

Seminare für Ärzte

Tipps und Tricks zum Umgang mit atopischer Dermatitis und allergischen Hauterkrankungen PD Dr. med. Christina Schnopp

SIT in der Praxis – Fragen und Antworten Prof. Dr. med. Armin Grübl

Nahrungsmittelallergie

Dr. med. Martina Millner-Uhlemann Petra Funk-Wentzel

Lungenfunktion und Organprovokation in der Praxis

Dr. med. Irena Neustädter Mitgliederversammlung

Freitag, 12. November 2021, 15:30 - 17:00 Uhr

15:30 –17:00 S 1

S 2

S 3

S 4

17:15- 18:15

Programm

(5)

Registrierung

Plenum III: Neues zur SIT und Neurodermitis Vorsitz: Prof. Dr. med. Armin Grübl

Neue Leitlinie Spezifische Immuntherapie Dr. med. Peter J. Fischer

Aktuelles zur Therapie und Prophylaxe der Neurodermitis und allergischen Hauterkrankungen

PD Dr. med. Christina Schnopp

Kaffeepause l Besuch der Industrieausstellung

Plenum IV: CF / Asthma

Vorsitz: Dr. med. Michael Gerstlauer

CF: Welchen Benefit haben das Neugeborenen- screening und die Kombination von

Ionenkanalmodulatoren?

PD Dr. med. Olaf Sommerburg

Covid 19 und Co

Prof. Dr. med. Markus Rose

Pause und Besuch der Industrieausstellung

Samstag, 13. November 2021, 08:30 - 12:30 Uhr

08:30 – 09:00

09:00 – 09:30

09:30 – 10:15

10:15 – 10:45

10:45 – 11:30

11:30 – 12:15

12:15 - 12:30

Programm

(6)

Lunchsymposium (Nutricia)

Vorsitz: PD Dr. med. Olaf Sommerburg

Reizdarm und Mikrobiom: Probiotika als „friends with benefits“ oder alles nur eine Frage der richtigen Ernährung?

Dr. med. Axel Enninger

Pause und Besuch der Industrieausstellung Festvortrag, Moderation: Dr. med. Peter J. Fischer

Dem Zeitdruck entkommen - Muße und Achtsamkeit als Basis ärztlichen Handelns Prof. Dr. phil. Stefan Schmidt

Plenum V: Umwelt / Frühgeborenenlunge Vorsitz: PD Dr. med. Sebastian Kerzel

Beeinflussen Luftschadstoffe / der Klimawandel die Gesundheit unserer Kinder? Reale Gefahr oder Hysterie?

Dr. med. Thomas Lob-Corzilius

Frühgeborene mit Lungenproblemen in der Praxis - was müssen wir beachten?

PD Dr. med. Sebastian Bode

Pause und Besuch der Industrieausstellung

Plenum VI: Lernen aus Fällen Vorsitz: Dr. med. Irena Neustädter Karlsruhe

Stuttgart Freiburg Stuttgart

Samstag, 13. November 2021, 12:30 - 17:15 Uhr

12:30 –13:15

13:15 - 14:00

14:00 - 14:45

14:45 - 15:30

15:30 - 16:00

16:00- 16:15

16:15 - 16:30 16:30 - 16:45 16:45 - 17:00 17:00 - 17:15

Programm

(7)

MFA - Symposium

Leitung: Dr. med. Dominik Fischer, Simone Rabe, Dr. med. Ingo Löttrich

Modul 3 Allergologie (4 h) Anaphylaxie

Praktische Übungen Notfallmanagement in der Praxis

Pause

Nahrungsmittelallergien Insektengiftallergien Medikamtentenallergien Urtikaria

Überprüfung Lernerfolg

Modul 4 Allergologie (4 h) Neurodermitis

Praktische Übungen (Pflegetechniken) Pause

Rehabilitation bei allergischen Erkrankungen Patientenschulung bei allergischen Erkrankungen Überprüfung Lernerfolg

Samstag, 13. November 2021, 09:00 - 17:45 Uhr

09:00 - 10:00 10:00 - 11:00

11:00 - 11:15 11:15 - 11:45 11:45 - 12:15 12:15 - 12:30 12:30 - 12:45 12:45 - 13:00

13:45 - 14:45 14:45 - 15:45 15:45 - 16:15 16:15 - 16:45 16:45 - 17:15 17:15 - 17:45

Programm

Kompaktkurse „Pädiatrische Allergologie“

für MFA`s, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen (Module 5 und 6 werden auf der Jahrestagung 2022 angeboten)

Ziel der GPA, als Dachverband der vier regionalen pädiatrischen allergologisch- pneumologischen Arbeitsgemeinschaften in Deutschland, ist die qualifizierte Fort- und Weiterbildung in der Diagnostik und Therapie allergischer Erkrankungen sowie die Förderung der pädiatrisch-allergologischen Forschung. Die GPA bietet nun bundesweit zertifizierte Kurse für MFA/Krankenschwestern an.

Die Kurse werden von den regionalen AGs nach einem einheitlichen Curriculum durchgeführt. Das GPA-Zertifikat wird nach vollständiger Teilnahme erteilt.

(8)

Referenten

Prof. Dr. med. Kirsten Beyer Charité – Universitätsmedizin Berlin

Klinik für Pädiatrie m. S. Pneumologie und Immunologie

PD Dr. med. Sebastian Bode

Mukoviszidose, Pneumologie, Allergologie,

Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Ulm

Dr. med. Markus Dahlheim

Praxis für Kinderpneumologie und Allergologie, Mannheim

Dr. med. Axel Enninger Ärztlicher Direktor Pädiatrie 2 Olgahospital Stuttgart

Dr. med. Dominik Fischer

Praxis für Kinder- und Jugendmedizin, Allergologie und Kinderpneumologie, Schwäbisch Gmünd

Dr. med. Peter J. Fischer

Praxis für Kinder- und Jugendmedizin, Allergologie und Kinderpneumologie, Schwäbisch Gmünd

Petra Funk-Wentzel

Praxis für Ernährungstherapie & Ernährungsberatung, Stuttgart

Dr. med. Sunhild Gernert

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Marienhospital Bonn

Dr. med. Michael Gerstlauer

Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Kinderpulmonologie/-allergologie, Augsburg

Prof. Dr. med. Armin Grübl

Städtisches Klinikum München – Klinikum Schwabing Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin

(9)

Referenten

PD Dr. med. Sebastian Kerzel

Klinik für Pädiatrische Pneumologie und Allergologie Uni-Kinderklinik Regensburg

Dr. med. Lars Lange

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Marienhospital Bonn

Dr. med. Thomas Lob-Corzilius

Kinder- und Jugendarzt, Allergologie, Kinderpneumologie, Umweltmedizin, Osnabrück

Dr. med. Ingo Löttrich

Praxis für Kinder- und Jugendmedizin, Kinderpneumologie, Biberach/Riß

Dr. med. Martina Millner-Uhlemann

Praxis für Kinder- und Jugendmedizin, Allergologie und Kinder-Pneumologie, Stuttgart

Dr. med. Irena Neustädter

Cnopf`sche Kinderklinik – Klinik Hallerwiesen Nürnberg Abteilung Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin

Simone Rabe

Kinderkrankenschwester, Asthma- und Neurodermitistrainerin, Stuttgart

Prof. Dr. med. Markus Rose Ärztlicher Leiter

Pädiatrische Pneumologie, Allergologie und CF Olgahospital Stuttgart

Prof. Dr. phil. Stefan Schmidt

Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Freiburg

(10)

Referenten

PD Dr. med. Olaf Sommerburg

Sektionsleiter Pädiatrische Pneumologie und Allergie und Mukoviszidosezentrum

Universitätsklinikum Heidelberg

PD Dr. med. Christina Schnopp

Klinikum rechts der Isar- Technische Universität München Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein

Dr. med. Thomas Spindler Hochgebirgsklinik Davos

Abteilung für Kinder und Jugendliche

(11)

Aimmune Therapeutics Germany GmbH (1.790,00 €)*

ALK-Abelló Arzneimittel GmbH (1.490,00 €)*

Allergopharma GmbH & Co. KG (1.790,00 €)*

Bencard Allergie GmbH (1.490,00 €)*

HAL ALLERGIE GMBH (1.257,75 €)*

Leti Pharma GmbH (1.542,30 €)*

L‘ORÉAL Deutschland GmbH /La Roche-Posay (1.378,25 €) MSD Sharp & Dohme GmbH (1.611,00 €)*

Nestlé Nutrition & Nestlé Health Science GmbH (1.655,75 €)

Nutricia GmbH (4.540,00 €)

Pari GmbH (1.790,00 €)*

Proveca GmbH (1.378,25 €)*

*Offenlegung der Unterstützung mit einem Stand gemäß erweiterter Transparenzvorga- be eines Kodex-Fachkreises (AKG, EFPIA, KGA, FSA, VFA)

Sponsoren

(12)

Organisatorisches

Tagungsort

Das K - Kultur- und Kongresszentrum Stuttgarter Straße 65

70806 Kornwestheim Tagungsleitung

Dr. med. Martina Millner-Uhlemann Dr. med. Peter J. Fischer

Dr. med. Dominik Fischer Tagungsorganisation

RG Gesellschaft für Information und Organisation mbH Würmstr. 55, 82166 Gräfelfing, Deutschland

 089 89 89 948 0

089 215 375 050

 missy@rg-web.de Anmeldung zur Tagung

Teilnehmer können sich mit dem angehängten Formular per Post, Fax, oder E-Mail anmelden oder online unter www.rg-web.de

Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl der

Intensiv seminare und des MFA-Symposiums begrenzt ist.

Die Platz vergabe erfolgt nach der Reihenfolge der Anmeldungen. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung aus organisatorischen Gründen zwingend erforderlich!

Anmeldebedingungen (Auszug aus unseren Geschäftsbedingungen):

Ihre Daten werden für interne Zwecke elektronisch gespeichert. Der Vertrag zwischen Teilnehmer(in) und RG Gesellschaft für Information und Organisation mbH kommt unter Anerkennung unserer Anmeldebedingungen mit der Zusendung der Anmeldung zustande. Die Teilnahmegebühren sind mit der Anmeldung, auf das in der Rechnung angegebene Konto zu überweisen. Bitte beachten Sie dies auch, wenn Sie die vergünstigten „early-bird“-Konditionen nutzen wollen. Stornierungen sind bis einschließlich 04.11.2020 möglich. Der Rücktritt von der Anmeldung muss schriftlich, per Fax oder per E-Mail erfolgen.

Nach diesem Termin ist eine Erstattung nicht mehr möglich. Eine Weitergabe der reservierten Plätze an Dritte ist gestattet.

(13)

Anreise

Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln

Vom Hauptbahnhof Stuttgart mit der S-Bahn S4 (Marbach) oder S5 (Bietigheim) bis S-Bahnhof Kornwestheim fahren

Verlassen Sie den Bahnhof zum Ostausgang in Richtung Zentrum Vom Bahnhofsvorplatz wenden Sie sich nach rechts und gehen bis zur angrenzenden Johannesstraße, welcher Sie in linker Rich- tung folgen.

Der Johannesstraße bis zur Querstraße Stuttgarter Straße folgen, dann nach rechts wenden

Nach ca. 160 m liegt Das K auf der linken Seite Entfernung S-Bahnhof bis zum K: ca. 520 m

Parkmöglichkeiten

Kostenlose Parkplätze in der Tiefgarage unmittelbar unterhalb des Gebäudes ersparen lästiges Parkplatzsuchen.

(14)

Präsenz Teilnahme

Online Teilnahme

Frühbucher

Spätbucher*

Mitglied der AGPAS

130,00 €

150,00 €

Nichtmitglied

170,00 €

200,00 €

Studenten frei

Intensiv-Seminar nur für Ärzte

Teilnahme nur in Präsenz möglich!

70,00 €

90,00 €

Bitte kreuzen Sie das gewünschte Intensivseminar an (Anmeldung NUR für Ärzte)

S1 Tipps und Tricks zum Umgang mit atopischer Dermatitis und allergischen Hauterkrankungen

S2 SIT in der Praxis – Fragen und Antworten

S3 Nahrungsmittelallergie

S4 Lungenfunktion und Organprovokation in der Praxis

* Bei Anmeldung und Zahlungseingang nach dem 13.10.2021.

Die Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Ich nehme am Get Together teil

Ja

Nein

Preise

Hiermit melde ich mich verbindlich zur 34. Jahrestagung der Arbeits gemeinschaft Pädiatrische Allergologie und Pneumologie Süd (AGPAS) am 12./13. November 2021 in Stuttgart an. Ich nehme wie folgt teil:

Medizinische Fachangestellte /

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger_innen Teilnahme nur in Präsenz möglich!

Modul 3

125,00 €

Modul 4

125,00 €

Modul 3 + 4

200,00 €

Berechtigt NUR zur Teilnahme am MFA-Symposium am 13.11.2021.

Keine Teilnahme an der Jahrestagung (12.+13.11.)!

(15)

Anmeldung

RG Gesellschaft für Information und Organisation mbH Würmstraße 55, 82166 Gräfelfing

per Fax an : 089 / 21 53 75 05 0 oder online: www.rg-web.de

Ich melde mich kostenpflichtig für die 34. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Allergologie und Pneumologie Süd e. V.vom Freitag 12. – Samstag 13. November 2021 an.

Organisation

Ich möchte gerne Mitglied werden und erbitte die entsprechenden Informationen. (90,00€ Jahresbeitrag, inkl. online.Ausgabe „Pädiatrische Allgergologie“, s. auch

GPA-Homepage)

Es gelten die AGBs und Datenschutzbestimmungen der RG (siehe www.rg-web.de).

Herr

Frau

Prof.

Dr.

PD

Vorname Nachname

Straße

PLZ Ort

E-Mail (bitte zwingend für die Anmeldebestätigung und Rechnung angeben)

Stempel

Datum Unterschrift

(16)

Organisation Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Allergologie und Pneumologie Süd e.V.

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Klinikum rechts der Isar

Technischen Universität München Kölner Platz 1, 80804 München

Homepage: www.agpas.de E-Mail: info@agpas.de

RG Gesellschaft für Information und Organisation mbH Würmstraße 55, 82166 Gräfelfing

 089 89 89 948 0

089 215 375 050

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

So zeigt eine Reihe von Studien, dass die Prävalenz von Asthma Jahr für Jahr um etwa fünf Prozent zunimmt [2]; die Häufigkeit der allergischen Rhinitis stieg von zehn Prozent im

Dabei wird über eine spe- zielle Nasenkanüle mit hohen Flussraten („High Flow Nasal Cannula“, HFNC) Sauerstoff appliziert. Somit kann die Oxygenierung verbessert werden. Durch

Einerseits stellen uns Kinder mit chronischen, komplexen, seltenen Erkrankungen vor große Herausforderungen, andererseits muss die Medizin darauf reagie- ren, dass immer mehr

Seit 2009 wird von der Ständigen Impfkom- mission (STIKO) die einmalige Impfung gegen Pneumokokken mit einem Polysaccharid-Impf- stoff für Erwachsene mit erhöhter gesundheit-

Im Sechs-Minuten-Gehtest sollte ohne Sauerstoff eine Gehstrecke von über 50 Meter geleistet werden, die unter Sauerstoff um mehr als 15 Prozent oder um mindestens 35 Meter

Typische Symptome von Atemwegserkrankungen sind Luftnot, Husten sowie eine geringe körperliche

Diagnostik und Therapie häufiger neuropädiatrischer Erkrankungen einschließlich der Indikationsstellung zur weiterführenden

Anästhesie Narkoseaufklärung Schmerzambulanz Palliativdienst OP. Case