• Keine Ergebnisse gefunden

San Pietro in Montorio

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "San Pietro in Montorio"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

San Pietro in Montorio

von Marie Eugenie Delle Grazie

Notizen / Anmerkungen 1 Von Perlen blinkt’s im Gras und

Purpursunken

2 Durchirren, rings zerstreut, den Himmelsraum –

3 Ein letztes, warmes Glüh’n noch und versunken

4 Ist das Gestirn des Tag’s im Wolkenflaum.

5 Welch’ ahnungsvoll-geheimnisschweres Flüstern

6 In schlanker Pinien dunklem Astgespreiz, 7 In diesem traumhaft-plötzlichen Umdüstern 8 Des Firmament’s – welch’ mystisch-süßer

Reiz!

9 Da liegt es, hingedehnt zu meinen Füßen, 10 Das ernste Rom, so stolz und hoheitsvoll, 11 Noch flimmert’s von des Lichtes

Scheidegrüßen

12 Um seine Kuppeln und das Kapitol!

13 So laut mein Herz.... wie trunken schreit’

ich weiter,

14 Und schreite durch das altersgraue Thor – 15 Mit blassem Silberschein folgt als Begleiter 16 Der Stern der Lieb’ mir durch deu

Wolkenflor.

17 Von fern’ ertönen weiche Knabenstimmen, 18 Wie jagt mein Puls – wie schwer und bang’

die Brust –

19 Im Auge fühl’ ich heiße Thränen schwimmen,

20 Und dennoch jauchzt die Seele mir vor Lust....

21 Gemach verathmen Worte und Gesänge,

1 / 8

(2)

22 Die Lüste geh’n so weich, so frühlingswarm

23 Und ahnungsvoll mir aber ist, als schlänge 24 Ein namenloses Glück um mich den Arm!

Das Gedicht „San Pietro in Montorio“ von Marie Eugenie Delle Grazie ist auf abi-pur.de veröffentlicht.

(3)

Autor Marie Eugenie Delle Grazie Titel „San Pietro in Montorio“

Verse 24 Wörter 160

Strophen 6

Checkliste zur Analyse / Interpretation eines Gedichtes

Einleitung der Gedichtanalyse

Titel des Gedichtes, Name des Autors und Entstehungs- oder Erscheinungsjahr

Gedichtart (Sonett, Ode, Haiku, Ballade, Hymne usw.)

Thema des Gedichtes (Liebesgedicht, Naturgedicht, Krieg usw.)

zeitliche Einordnung / Literaturepoche benennen

kurze Beschreibung des Gedichtes

Absicht des Gedichtes

3 / 8

(4)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Inhalt

Thema des Gedichts

Was beschreibt das Gedicht (Erlebnis, Jahreszeit oder eine bestimmte Zeit)?

Zusammenhang zwischen Titel und Gedicht

Lyrisches Ich - Wer spricht im Gedicht? Woran erkennt man das?

(5)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Aufbau

Verse und Strophen

Reimschema (Kreuzreim, Paarreim, umarmender Reim, Haufenreim, verschränkter Reim, Schweifreim etc.)

Gibt es ein Versmaß? Versmaß (Metrum) bestimmen.

Kadenz: Wie sind die Endsilben im Gedicht?

5 / 8

(6)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Sprache

Auffälligkeiten der Sprache (Werden beispielsweise viele Adjektive, nur Substantive, Vokale etc. verwendet?)

Wie spricht das lyrische Ich (traurig oder fröhlich)?

Benenne die Stilmittel und Reimformen, die zum Einsatz kommen.

Satzbau: Parataktischer & hypotaktischer Satzbau

Welche Zeitform wird genutzt (Präsens, Präteritum, Futur)?

(7)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Gedichtinterpretation

Was bewirken die Ergebnisse der vorangegangenen Analyse?

Welche Stimmung ruft die Sprache in uns hervor?

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Inhalt und Funktion?

7 / 8

(8)

Schlussteil

Gedichtinterpretation

Intention des Gedichtes: Was will das Gedicht?

Wurde unsere Vermutung (Deutungshypothese Einleitung) darüber bestätigt?

Gibt es Fragen, die im Gedicht unbeantwortet bleiben?

Wertung: Ist das Gedicht typisch für die Epoche? Ist es charakteristisch für den Autor?

Ist das Gedicht (Form, Sprache, Inhalt, Aussage) aus heutiger Sicht noch bedeutungsvoll?

Persönliche Stellungnahme (sofern ausdrücklich verlangt)

Diese Checkliste kann von Dir unter Angabe der Quelle frei verwendet werden. Weitere Analysen und Interpretationen von Gedichten findest Du auf unserer Website abi-pur.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit diesen Informationen kann man sich dann seinen Stundenplan selber rausschreiben, wobei es noch etwas komplizierter ist, da viele Vorlesungstermine alle drei Wochen immer

Lex Bosman offrirà la prima copia del suo libro alla professoressa Schwegman.

Dopo avere affrontato lo studio delle chiese di San Bartolomeo (2011), Scalzi (2012), San Lazzaro dei Mendicanti (2013), San Zaccaria (2014), San Pietro di Castello (2015), San

Per Manetti la navata centrale è tanto più larga di quelle laterali «quia exinde mirum quoddam totius templum specta- culum liberius apparebat» e cioè perché era stata pensata

tas in pennis ejus»*". Sebbene il testo si riferisca al Natale, nel contempo parla di Cristo come Sol invictus che ha vinto la morte. L'interpretazione del mosaico

Gli schizzi sul verso di Uffizi 3A, forse autografi di Bramante, prolungano lo spazio della cupola in un corpo longitudinale che, con le sue cinque campate, si sarebbe spinto più

Pensieri affini a quelli che portarono ai progetti U 37 A e all ’ alternativa destra di U 252 A spinsero poi il Sangallo a una serie di profonde modifiche: così

In the case of Vasari it is well known, first, that Michelangelo esteemed him more as an architect than as a painter; and, second, Vasari had already worked for Julius III when