• Keine Ergebnisse gefunden

Werkzeugunterst¨utzung f¨ur UML- und Gesch¨aftsprozessmodelle

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Werkzeugunterst¨utzung f¨ur UML- und Gesch¨aftsprozessmodelle"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachprojekt

urjens Schmidt

Orga Durchf¨uhrung Themen Literatur

Werkzeugunterst¨ utzung f¨ ur UML- und Gesch¨ aftsprozessmodelle

Prof. Dr. Jan J¨urjens und Holger Schmidt

Technische Universit¨at Dortmund, Fakult¨at f¨ur Informatik, Lehrstuhl XIV – Software Engineering,

Arbeitsgruppe Prof. Dr. Jan J¨urjens 15. April 2010

(2)

Fachprojekt

urjens Schmidt

Orga

Durchf¨uhrung Themen Literatur

Kurzzusammenfassung

Einarbeitung in Architekturen f¨ur Werkzeugunterst¨utzung im Modell-basierten Software Engineering

Entwicklung von Werkzeugunterst¨utzungf¨ur die Verarbeitung von Modellen

Praktischer Einsatz von Technologienzur Spezifikation, verteilte Softwareentwicklung, Versionsmanagement und Qualit¨atssicherung

(3)

Fachprojekt

urjens Schmidt

Orga

Durchf¨uhrung Themen Literatur

Einordnung des Fachprojektes I

Zeit und Ort: Donnerstag, 12.00-16.00 in GB IV Raum 318

Diplom: Schwerpunkte 1 (Software-Konstruktion) und 5 (Sicherheit und Verifikation)

BSc-Studieng¨ange: Informatik, Angewandte Informatik

Turnus: nach Bedarf

Studienabschnitt: 6. Semester

Credits: 6

Aufwand: 180h (60/120)

Teilnahmevoraussetzungen:

Modul Software-Technik (SWT)

(4)

Fachprojekt

urjens Schmidt

Orga

Durchf¨uhrung Themen Literatur

Einordnung des Fachprojektes II

W¨unschenswert: UML (Unified Modeling Language), Java,Eclipse,EMF (Eclipse Meta Framework) und GMF (Graphical Modeling Framework)

Modulpr¨ufung: Dokumentation inLATEXund Vorf¨uhrung zu den Einzelaufgaben, Teamarbeit, ggfs. m¨undliche Pr¨ufungen

(5)

Fachprojekt

urjens Schmidt

Orga

Durchf¨uhrung Themen Literatur

Weitere Angebote

Softwarearchitekturen im Finanz- und

Versicherungsbereich (Spezial-Vorlesung Diplom/Master)

Gesch¨aftsprozesse und Compliance (Proseminar)

e-Finance (Seminar)

e-Business (Seminar)

Betreuung von Bachelor- / Master- / Diplomarbeiten (auch in Zusammenarbeit mit Fraunhofer ISST)

SHK-Stellen zu vergeben

Siehe: http://ls14-www.cs.tu-dortmund.de/jurjens/

(6)

Fachprojekt

urjens Schmidt

Orga Durchf¨uhrung

Themen Literatur

Einarbeitungsphase

Projekt-bezogene Einarbeitung in relevante Themengebiete

Literaturrecherche

W¨ochentliche Treffen:

Kennenlernen und Pr¨asentationvon Werkzeugen, Programmierumgebungen, Theorie

Beratung zur Bearbeitungeiner Aufgabe

(7)

Fachprojekt

urjens Schmidt

Orga Durchf¨uhrung

Themen Literatur

Projektphase

Projektarbeit

W¨ochentliche Treffen:

Pr¨asentationvon Zwischenergebnissen

Beratung zur Bearbeitungeiner Aufgabe

Schriftliche Ausarbeitung in LATEX

Abschlusspr¨asentation

(8)

Fachprojekt

urjens Schmidt

Orga Durchf¨uhrung Themen Literatur

Hintergrund: UMLsec

UML-Spracherweiterungzur Modellierung von Security-Eigenschaften wie z. B. Vertraulichkeit und Integrit¨at in UML Modellen

Verifikation von Sicherheitseigenschaften durch UMLsec-Werkzeug

J¨urjens, J. (2005).

Secure systems development with UML. Springer.

TU-Bibliothek: Signaturen L Sr 531 bis L Sr 531+4 Siehe: http://www.umlsec.de

(9)

Fachprojekt

urjens Schmidt

Orga Durchf¨uhrung Themen Literatur

Erweiterung eines UMLsec-Werkzeugs f¨ ur sichere Software Evolution

Vorhandene Parserkomponenteum neue Notationselemente (speziell von

UML-Sequenzdiagrammen) erweitern

Verifikation nur von relevanten Teilen eines evolutionierten Modells durch Entwurf und Realisierung eines

entsprechenden Algorithmus erm¨oglichen

(10)

Fachprojekt

urjens Schmidt

Orga Durchf¨uhrung Themen Literatur

Konzeption eines Eclipse-/EMF-/GMF-basierten UMLsec-Werkzeugs

Evolution der Softwarearchitektur “UMLsec-Framework”

und Plugin-Mechanismus f¨ur Analyse-Komponenten

Portierung auf UML 2.x

Erweiterbarkeit durch separates Metamodel

Modellanalyse und -debugging

(11)

Fachprojekt

urjens Schmidt

Orga Durchf¨uhrung Themen Literatur

Automatische Generierung eines

Eclipse-/EMF-/GMF-basierten UMLsec-Werkzeugs

Portierung des vorhandenen Metamodels aufUML 2.x

Verwendung von OCL(Object Constraint Language) zur Definition der Syntax der UMLsec-Sprachelemente

(Semi-)Automatische Generierungvon Java-Code basierend auf Metamodel

(12)

Fachprojekt

urjens Schmidt

Orga Durchf¨uhrung Themen Literatur

Themen f¨ ur die Einarbeitungsphase

UML [UML09, Pap09, Arg10] undUMLsec [J¨ur05a, J¨ur05b]

Eclipse [ECL09] undJava[SUN09]

EMF [EMF09] und GMF[GMF10]

OCL [UML06, WK03] und Octopus[OCT09]

Re-engineering und Dokumentation des UMLsec-Werkzeugs

Versionsmanagement

. . .

(13)

Fachprojekt

urjens Schmidt

Orga Durchf¨uhrung Themen Literatur

Literatur I

[Arg10] ArgoUML 0.30, 2010.

http://argouml.tigris.org.

[ECL09] Eclipse - An Open Development Platform, 2009.

http://www.eclipse.org/.

[EMF09] Eclipse Modeling Framework Project (EMF), 2009.

http://www.eclipse.org/modeling/emf/.

[GMF10] Eclipse Graphical Modeling Framework Project (GMF), 2010.

http://www.eclipse.org/modeling/gmf/.

[J¨ur05a] Jan J¨urjens.

Secure Systems Development with UML.

Springer, 2005.

(14)

Fachprojekt

urjens Schmidt

Orga Durchf¨uhrung Themen Literatur

Literatur II

[J¨ur05b] Jan J¨urjens.

Sound methods and effective tools for model-based security engineering with UML.

In Gruia-Catalin Roman, William G. Griswold, and Bashar Nuseibeh, editors,Proceedings of the International Conference on Software Engineering (ICSE), pages 322–331. ACM Press, 2005.

[OCT09] OCL Tool for Precise UML Specifications (Octopus), 2009.

http://sourceforge.net/projects/octopus/.

[Pap09] Papyrus UML 1.11, 2009.

http://www.papyrusuml.org.

[SUN09] SUN Java 6 Standard Edition, 2009.

http://java.sun.com/javase/6/docs/api/.

(15)

Fachprojekt

urjens Schmidt

Orga Durchf¨uhrung Themen Literatur

Literatur III

[UML06] UML Revision Task Force.

Object Constraint Language Specification.

Object Management Group (OMG), May 2006.

http://www.omg.org/docs/formal/06-05-01.pdf.

[UML09] UML Revision Task Force.

OMG Unified Modeling Language: Superstructure.

Object Management Group (OMG), February 2009.

http://www.omg.org/spec/UML/2.2/Infrastructure/PDF/.

[WK03] Jos Warmer and Anneke Kleppe.

The Object Constraint Language 2.0: Getting Your Models Ready for MDA.

Pearson Education, 2nd edition, 2003.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Figure 2: UML metamodel extension for process-related break-glass RBAC models To support the definition of break-glass policies in business process models, we specify that

Hessische Hochschule f¨ur Polizei und Verwaltung, Fachbereich Verwaltung Abstract: F¨ur Wissenschaft und Praxis bieten die quelloffenen Eclipse-Technologien EMF und GMF sehr

[r]

Der Ansatz bei Roundtrip-Verfahren verfolgt das Ziel, Modell und Code inhaltlich syn- chron zu halten, so dass ein Verlust manueller ¨ Anderungen nicht durch Blockieren

This layer consists of different rule execution platforms. A platform-specific representa- tion of rules is obtained via R2ML translators. R2ML targets rule languages from three

With our feature modeling extension, based on the cardinality-based Czarnecki-Eisenecker notation, we were also addressing the objective of providing a basis for different

The EOS 1 model, developed by the second author [He97, He03], was taken as subject of our experiment, since there was no prior elaborated formalisation (which might have bi- ased

Ongoing work includes (i) the contribution of JUMP to the Eclipse-based UML Profile Repository (UPR) 5 , (ii) the consideration of Java 8 features, such as repeating annotations,