• Keine Ergebnisse gefunden

Hochschultag : Die Lehrerbildung in Münster

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hochschultag : Die Lehrerbildung in Münster"

Copied!
26
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hochschultag 11.11.2021:

Die Lehrerbildung in Münster

Zentrum für Lehrerbildung Abteilung Studienberatung 11:00-12:30

Ulrike Nachtigäller Paulina Schlinkert Petra Tuchan

Vera Meier

(Bildungswissenschaften) 15:00-16:30

Stefan Albersmann Paulina Schlinkert Petra Tuchan

Vera Meier

(Bildungswissenschaften)

(2)

Informationen bzgl. Ihrer Teilnahme

Schön, dass Sie da sind.

• Seien Sie sich bewusst, dass jede:r Teilnehmer:in Ihren Namen sieht, mit dem Sie sich angemeldet haben.

• Ihre Kamera und Ihren Ton lassen Sie gerne deaktiviert.

• Ihre aktive Teilnahme ist gewünscht.

- Stellen Sie gerne Ihre Fragen per Chat.

- Nehmen Sie gerne teil an den interaktiven Tools.

Technischer Support:

Falls Sie uns nicht hören oder sehen können ist Henning Metz behilflich.

Kontaktieren Sie Ihn gerne per Chat oder Telefon (+49 251 83-32527).

Download:

Diese PowerPoint-Präsentation steht zum Download für Sie bereit:

http://go.wwu.de/ychy9

Begrüßung und Überblick

(3)

Überblick über die Veranstaltung

3

Die Lehramtsausbildung NRW Schulform und Fächer wählen

HRSGe GymGe / BK

Grundschule

Mein Studienplan Bewerbung und Co

Information und Beratung Abschluss /

Expertenrunde

? ??

Begrüßung und Überblick

(4)

Das Moderator*innenteam

(11 Uhr)

Ulrike Nachtigäller

ZfL Studienberaterin Moderation

Petra Tuchan

ZfL Studienberaterin Moderation

Paulina Schlinkert

ZfL Studentische Hilfskraft (BA GymGe)

Moderation

Klaus-Henning Vera Meier

Bildungswissenschaften Studienberaterin Expert*innenrunde

Begrüßung und Überblick

(5)

Das Moderator*innenteam

(15 Uhr)

5

Stefan Albersmann

ZfL Studienberater Moderation

Petra Tuchan

ZfL Studienberaterin Moderation

Klaus-Henning Metz

ZfL Studienberater Technischer Support

Vera Meier

Bildungswissenschaften Studienberaterin Expertenrunde

Paulina Schlinkert

ZfL Studentische Hilfskraft (BA GymGe)

Moderation

Begrüßung und Überblick

(6)

Lehramtsstudium in NRW

Bachelor Master of Education Referendariat

Lehrerausbildungsgesetz NRW aus dem Jahr 2009 mit Änderung vom 26. April 2016.

6 Semester Regelstudienzeit

4 Semester 18 Monate

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr 6. Jahr 7. Jahr

»Berufsfeldpraktikum [BFP]

(4 Wochen)

»Eignungs- und Orientierungspraktikum [EOP]

(5 Wochen)

»Praxissemester (5 Monate)

Die Lehramtsausbildung in NRW

(7)

Grundschulen Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Gymnasien und Gesamtschulen Berufskollegs

Sonderpädagogische Förderung

Lehramtsstudiengänge in NRW

Die Lehramtsausbildung in NRW

7 Dortmund

Paderborn

Münster Bielefeld

Duisburg-Essen Bochum

Wuppertal

Siegen Köln

Bonn Aachen

Weitere Standorte im Bereich der Fächer Kunst und Musik sowie Ingenieurwissenschaften im Berufskolleg.

Infoweitere Informationen

(8)

Berufsaussichten (NRW-Prognosen bis 2039)

Grundschule sehr gut bis hervorragend

Haupt-, Real-, Sekundar-,

Gesamtschule hervorragend (für fast alle Fächer)

Gymnasium u. Gesamtschule eingeschränkt da Bewerber*innenüberhang

(Ausnahmen: Technik, Kunst, Musik, Informatik, Physik, Mathe, Ev. Religionslehre, Latein)

Berufskolleg hervorragend

(besonders gewerblich-technische Berufsfelder, Sozialpädagogik und Bereich Erziehung)

Sonderpäd. Förderung dauerhaft gut Regional unterschiedliche

Einstellungschancen Individuelle Einstellungschancen / persönliches Bewerber*innenprofil

Link

Die Lehramtsausbildung in NRW

(9)

Lehramt BK

Studienangebot in Münster

Die Lehrerbildung in Münster

9

Bachelor für das Lehramt an Berufskollegs

Fachkombination:

Berufliche Fachrichtung und allgemeinbildendes

Fach

Master

Lehramt an Berufskollegs

Zwei-Fach- Bachelor

lehramtsspezifische Voraussetzung:

Gymnasien und Gesamtschulen oder Berufskollegs

Master

Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Bachelor

Für das Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen

Master

Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und

Gesamtschulen

Bachelor

Für das Lehramt an Grundschulen

Master

Lehramt an Grundschulen

Lehramt G Lehramt HRSGe Lehramt GyGe

(10)

Fachangebot

und Kombinations- möglichkeiten in Münster

Die Lehrerbildung in Münster

Grundregel:

» 2 Fächer werden kombiniert

» Mindestens ein Pflichtfach/Pflicht- bereich (●) oder eine berufliche Fachrichtung ( )

(11)

Beispiel eines Stundenplans

Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

08-10 Vorlesung

Fach 1 Vorlesung

Fach 1 Vorlesung

Fach 1 Vorlesung Fach 1

10-12 Übung

Fach 1

Vorlesung Bildungswissen

-schaften

Seminar Fach 2

12-14 Übung

Fach 2 Übung

Fach 1 14-16 Vorlesung

Fach 2 Tutorium

Fach 2

16-18 Seminar

Fach 2 18-20

Die Lehrerbildung in Münster

(12)

Lehramt an Grundschulen (G)

Studienaufbau

Vertiefung in Bereich I oder II

DaZ Praxis- semester Bildungs- wissen- schaften

Masterarbeit

Lernbereich I Sprachliche Grundbildung

Lernbereich II Mathematische

Grundbildung

Bildungs- wissen- schaften

Bachelorarbeit Lernbereich I Lernbereich II Lernbereich III

Lernbereich III Wahlfach/

Lernbereich EOP

BFP

(13)

Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und

Gesamtschulen (HRSGe)

Studienaufbau

13 DaZ

Praxissemester Bildungs- wissenschaften

Fach 1 Bildungs-

wissen- schaften

Fach 1 Fach 2

Fach 2

EOP BFP

Masterarbeit

Bachelorarbeit

(14)

Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GymGe)

DaZ

Praxissemester Bildungs- wissenschaften

Fach 1

Fach 1 Fach 2

Fach 2

Bildungswissen- schaften

EOP BFP

Masterarbeit

Bachelorarbeit

Studienaufbau

(15)

Lehramt an Berufskollegs (BK)

15 Fachpraktische Tätigkeit

DaZ

Praxissemester Bildungs- wissenschaften

Fach 1

Fach 1 Fach 2

Fach 2

Bildungswissen- schaften

EOP BFP

Masterarbeit

Bachelorarbeit

(16)

Bewerbung

» Studienstart (Bachelor, 1. Fachsemester) in Münster im Wintersemester möglich.

»Frist für zulassungsbeschränkte Fächer: voraussichtlich 15.07.2022

»Danach eingeschränkte Möglichkeiten mit weitere Fristen (zulassungsfreie Studiengänge, Losverfahren) – Nutzen Sie gerne unser Beratungsangebot!

Bewerbung: Was muss ich beachten?

Eignungsprüfungen

Bewerbung/Anmeldung Prüfung

Kunst bis 10.04.2022

(Posteingang Kunstakademie)

Kein Prüfungstag:

i.d.R. nur Mappenprüfung

Musik ca. bis April* Klausur & prakt. Prüfung

ca. Mai/Juni

Sport ca. bis Mai* ca. im Juni

Mediendesign und Designtechnik jährlich 20.01.-15.03. ca. Ende Mai

(17)

Fremdsprachenkenntnisse im Lehramt

» Grundsätzlich für die Bewerbung in Münster

» Keine Voraussetzung zu Bewerbung und Einschreibung im Bachelor

» Nachweis erfolgt beim Zugang zum Master of Education

» Alle Lehrämter

» Kenntnisse in zwei Fremdsprachen

Ausnahme: Lehramt an Berufskollegs mit beruflicher Fachrichtung

» Nur eine Fremdsprache

» Fachspezifische Fremdsprachenkenntnisse bei modernen Fremdsprachen

» Sprachzertifikate sind keine Voraussetzung für Bewerbung und Einschreibung in Münster

Bewerbung: Was muss ich beachten?

17

(18)

Sprachenkenntnisse: Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Nachweis in Münster zum Master of Education

Bewerbung: Was muss ich beachten?

Fach Besondere Sprachanforderungen (nach LZV NRW)

Evangelische Religionslehre Kenntnissen in Griechisch** sowie auf Kenntnissen in Hebräisch*** oder Kenntnissen in Latein*

Geschichte Kenntnisse in Latein*

Griechisch Graecum und Latinum

Islamische Religionslehre Kenntnisse des Arabischen Katholische Religionslehre Kenntnisse in Latein*

und Grundkenntnisse in Griechisch und Hebräisch

Latein Graecum und Latinum

Philosophie Kenntnisse in Latein* oder Graecum

*Kenntnisse in Latein auf dem Niveau eines Kleinen Latinums

**Kenntnissen in Griechisch auf dem Niveau des Graecums

*** Kenntnissen in Hebräisch auf dem Niveau des Hebraicums

(19)

Chancen auf einen Studienplatz

Zulassungsbeschränkungen und Auswahlgrenzen

» Auswahlgrenzen entstehen in jedem Verfahren neu.

» Anzahl der Studienplätze steht fest,

die Bewerberzahl und deren Noten ist unbestimmt.

» Neue Regelung zur Wertung der Wartezeit ab dem Jahr 2021.

» Zur Orientierung: WWU-Auswahlgrenzen der letzten Jahre.

Bewerbung: Was muss ich beachten?

19

Beispiel: Abiturbestenquote AdH

DN Dienst Los VN Dienst Los

1,9 Ja Nein 2,1 Nein Ja

(20)

Beispiel:

Chancen auf einen Studienplatz

Zulassungsbeschränkungen und Auswahlgrenzen

Neue Regelung zur Wertung der Wartezeit ab dem Jahr 2021

Bewerbung: Was muss ich beachten?

Abiturbestenquote AdH

Auswahlverfahren der Hochschule

DN Dienst Los VN Dienst Los

1,9 Ja Ja 2,1 Nein Nein

VN = Vergabe-Note

(Abiturnote, verbessert um 0,1 je Wartesemester) Beispiel: Abiturnote 2,3 im Mai 2020

= Vergabenote 2,1 zum WiSe 2021

Wartesemester: Halbjahre nach Erwerb des Abiturs ohne Einschreibung an einer deutschen Hochschule.

DN = Abiturnote ca. 20%

1 2 3

(21)

21

Online-Gruppensprechstunde des ZfL:

Lehrer*in werden? – Lehramtsstudium in Münster!

Wann? Do, 18.11. oder 16.12.2021 jeweils von 16:15- 18:00 Uhr.

Wo? Online - Wo immer Sie gerade online sind.

Wie? Anmeldung unter anmeldung.zfl-sb@uni-muenster.de Weitere Informationen: http://go.wwu.de/qkff-

„Wie gut passt der Beruf Lehrer*in zu mir?“

• Wir haben einige weiterführende Angebote für Sie zusammengestellt:

http://go.wwu.de/ru0jq.

• Und wie immer gilt auch ganz besonders hier: Kommen Sie gerne ins ZfL und nutzen Sie eine Beratung für Ihre Studienentscheidung:

http://go.wwu.de/gvgpu.

Info und Beratung: Was gibt es noch?

(22)

Wo finde ich Informationen zur Lehrerbildung in Münster?

Lehramtsstudium an der WWU

Erstinformation zum Studienangebot in Münster

» http://go.wwu.de/je0db Zentrum für Lehrerbildung

Informationen und Beratung rund um die Lehrerausbildung

» http://www.uni-muenster.de/Lehrerbildung/

Zentrale Studienberatung

Allgemeine Informationen und Beratung zur Studienwahl und Bewerbung

» http://zsb.uni-muenster.de/

Angebote und Informationen für Studieninteressierte

Veranstaltungsangebote, Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte und mehr.

» http://zsb.uni-muenster.de/schueler

Info und Beratung: Was gibt es noch?

(23)

Wo finde ich Informationen zur Lehrerbildung in Münster?

Studienführer der WWU

Studiendokumente, Bewerbungsinformationen und Kontaktdaten

(Studienfachberatung der Fachbereiche & Studierendenvertretung / Fachschaft)

» http://www.uni-muenster.de/ZSB/studienfuehrer?seite=studienfuehrer Institut für Berufliche Lehrerbildung (IBL) der FH Münster

Informationen und Beratung rund um die Lehrerausbildung mit Ziel Berufskolleg

» https://www.fh-muenster.de/ibl/index.php Kunstakademie Münster

Informationen und Beratung zum Studienfach Kunst in Münster

» https://www.kunstakademie-muenster.de/aktuell/

23

Info und Beratung: Was gibt es noch?

(24)

Vielen Dank für Ihre

Aufmerksamkeit

(25)

Berufsaussichten (NRW-Prognosen bis 2039)

Die Lehrerbildung in NRW

25

Haupt-, Real-, Sekundar-,

Gesamtschule hervorragend (für fast alle Fächer)

Link

Quelle/Grafik: https://www.lehrer-werden.nrw/chancen/mint-lehrkraft

(26)

Gymnasium

u. Gesamtschule eingeschränkt da Bewerberüberhang

Berufsaussichten (NRW-Prognosen bis 2039)

Die Lehrerbildung in NRW

Link

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Grundschulen Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Gymnasien und Gesamtschulen Berufskollegs..

(1) Wird eine Schülerin oder ein Schüler der Klassenstufen 6 bis 9 der Realschule plus oder des Gymnasiums oder der Klassenstufe 9 der Integrierten Gesamtschule nicht versetzt,

Formen der Leistungserbringung und Leistungsbeurteilung: regelmäßige und aktive Teilnahme, Übungsaufgaben, Klausur, Referat, Hausarbeit oder äquivalente Leistungen.. Diese werden

Das Modulhandbuch für das Masterstudium Bildungswissenschaften – Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen mit Integrierter Sonderpädagogik findest du hier

Die Universität Wuppertal bietet Lehramtsstudiengänge für das Lehramt an Grundschulen (G), an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe), an Gymnasien und Gesamtschulen

Gleichgültig unter welcher Bezeichnung Schulen sich auf den Weg machen zu einer Schule, die alle Kinder willkommen heißt, ob weiterhin als Gesamtschule, ob als

Pflichtmodul im Bachelor Evangelische Theologie für LA an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen... 9 Modulbeauftragter

Sie erweitern ihre Fähigkeit zur rationaler Analyse, Bearbeitung und Darstellung eines Problemkomplexes der Älte- ren Geschichte (Alte Geschichte und Mittelalterliche Geschichte)