• Keine Ergebnisse gefunden

2011 - Blick zurück und nach vorn

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2011 - Blick zurück und nach vorn"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Copyright Q by

uin tessenz

Alle R echte v

orbehalt en

1409

uintessenz

Quintessenz 2011;62(11):1409

EDITORIAL

2011 – Blick zurück und nach vorn

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

mein erstes Jahr als Chefredakteur der „Quintessenz“ ist fast vorbei, und bei dem vorliegenden Editorial handelt es sich schon um mein letztes für 2011.

Im Dezember folgt noch eine Schwerpunktausgabe zum Thema „Kinderzahn- heilkunde – Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation“. Das Jahr ist zwar noch nicht zu Ende, aber im Supermarkt finden Sie ja auch schon Lebkuchen und andere Leckereien, die das Weihnachtsfest ankündigen.

Bei allem Optimismus hätte ich nicht gedacht, dass die Aufgabe, die „Quintes- senz“ als Chefredakteur zu führen, so viel Spaß macht. An dieser Stelle möchte ich meinem Redaktionsstab Wissenschaft und Praxis ganz herzlich für die enga gierte Mitarbeit danken. Diese Kolleginnen und Kollegen sind für mich der Schlüssel zum Erfolg der Zeitschrift, denn sie alle bewegen sich am Puls der Zeit und orga- nisieren nicht zuletzt viele spannende Beiträge. Bedanken möchte ich mich auch beim Quintessenz Verlag, der uns jederzeit tatkräftig unterstützt. Und schließlich gilt mein besonderer Dank unseren Lesern, von denen wir viele positive Reaktio nen auf die Anfang des Jahres eingeführten Neuerungen erhalten haben.

Wir werden uns auch 2012 wieder intensiv der Aufgabe widmen, Ihnen zwölf hochaktuelle Hefte an die Hand zu geben. Drei davon sind wie gewohnt Schwer- punktausgaben, in denen es um eine IDS-Zwischenbilanz, das Fachgebiet Par- odontologie sowie die Gegenüberstellung von innovativen Technologien und bewährten Methoden gehen wird. Aufgrund der guten Resonanz werden wir selbstverständlich auch die Sektion Allgemeinmedizin weiterführen, denn der Blick über den Tellerrand hat sich als wichtig und interessant herausgestellt.

Ich wünsche Ihnen einen erfolgreichen, aber nicht zu hektischen Jahresaus- klang – bleiben Sie gesund!

Viel Spaß bei der Lektüre.

Ihr

Prof. Dr. Roland Frankenberger Chefredakteur

uintessenz

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die Behandlung von psychischen Erkrankungen ist die altgeorgische Volksme- dizin von großem Interesse.. Dort waren Beschwörungen, Gebete, Zauber- sprüche, das Tragen von

Was im Rahmen des Deutschen Corporate Governance Kodex 2009 auf Anraten der Gewerkschaften formuliert wurde, ist bereits seit mindestens 40 Jahren Inhalt der

2004 Start Sinus Transfer Grundschule (für fünf Jahre) 2007 Ende SINUS Transfer Sekundarstufe

Zu sehen sind weitestgehend neue und eigens für diese Ausstellung entwickelte Arbeiten, wie die bereits fertig gestellte von Raffael Rheinsberg: Adagio a piedi, eine Spurensicherung

Es mag manche Therapiestudien geben, bei denen diese Abstraktion vom Individuum unter bestimmten Voraussetzungen auch sinnvoll sein kann, aber wenn man so weit geht,

für diese Patienten im Rahmen ambulanter Psychotherapie die Möglichkeit, dass ohne weitere Verzögerung durch einen statio- nären Entzug und im gewohnten sozialen Umfeld

Auch da ist einiges in Schwung gekommen vom Wissenschaftlichen Arbeitskreis für den wissenschaftlichen Nachwuchs, dem WAKWIN, bis hin zur Vollmitgliedschaft für die Kolleginnen

Dieser Wandel hat für die DGAI eine ganz besondere Bedeutung, und zwar in dem Sinne, dass nicht nur unsere Fachgesellschaft und der Berufsverband der deutschen Anästhesisten,